Volltextsuche ändern

310 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Leipziger Zeitung. Wissenschaftliche Beilage (Leipziger Zeitung)Wissenschaftliche Beilage 25.02.1872
  • Datum
    Sonntag, 25. Februar 1872
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Unter dem Titel: „Bilder aus dem altrömiſchen Leben“ (Leipzig, Druck und Verlag von B. G. Teubner) hat der durch ſeine im Jahre 1870 erſchienenen „Bilder aus dem altgriechiſchen [...]
[...] ein eigenartiger und als ſolcher läßt er ſich kaum anders als an dem, was auf ihm geſchaffen worden, ſelbſt verdeutlichen. Zu dieſem Behuf wählen wir einen Abſchnitt aus den „Bildern aus dem altrömiſchen Leben“, aus welchem wir den nachſtehenden Auszug bearbeitet haben. Derſelbe behandelt das Straßen [...]
[...] Markte führt. Sänften kommen häufig an uns vorüber, getragen von vier ſchrötigen, hochſtämmigen Burſchen aus Bithynien oder Kappa docien, aus Illyrien und Möſien. Auch blondhaarige, blau äugige Germanen ſieht man unter dieſen Sänftenträgern; jetzt [...]
[...] die holen Waſſer vom nahen Brunnen, Brote aus den Bäcker [...]
[...] läden, Wein aus der Schenke, jene tragen Bündel von Brenn [...]
[...] ſchermädchen“ von Franz Schubert, ohne Zweifel nachzurühmen ſind. Desgleichen erfreute ſich der Baritoniſt Herr Stägemann aus Hannover der beifälligſten Aufnahme, welche derſelbe auch vollkommen verdiente. Denn ſeine Durchführung der Arie: „An jenem Tag“ aus Marſchner's Hans Heiling und der Lieder: [...]
[...] Eine der anmuthigſten und liebenswürdigſten Erſcheinungen in den Gewandhaus-Concerten war Fräulein Marie Klauwell aus Leipzig, die Tochter eines hieſigen ſehr geachteten Pädagogen und Muſikers, welche die Arie „Frag ich mein beklommen Herz“ aus Roſſini's Barbier mit ganz überraſchender Virtuoſität repro [...]
[...] Als letzten Vertreter des Geſanges haben wir Herrn Hof opernſänger Jäger aus Dresden zu erwähnen, welcher nach der Wiedergabe der Arie „Wehen mir Lüfte Ruh“ aus Weber's Euryanthe, der „Allmacht“ von Schubert und des Liedes „Wohl [...]
[...] und Ungariſche Zigeunerweiſen von Tauſig) erkannte, daß beide Pianiſten nur auf den zweiten Rang Anſpruch machen dürfen. Als zwei geniale Erſcheinungen ſind jedoch Frl. Erika Lie aus Chriſtiania und Herr Alfonſo Rendano aus Neapel hervor zuheben. Frl. Lie ſpielte mit wahrhaft beſtrickender Grazie, mit [...]
[...] Gewandhauspublicum kennen, nämlich Herrn Aptommas aus zuſtände wir demnächſt zu würdigen gedenken. [...]
Leipziger Zeitung. Wissenschaftliche Beilage (Leipziger Zeitung)Wissenschaftliche Beilage 08.08.1875
  • Datum
    Sonntag, 08. August 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] geiſtvolle und kunſtſinnige Friedrich von Hohenſtaufen in Palermo glänzenden Hof hielt. Jenes zur Aufnahme eines tragbaren (ſogen. Reiſe-) Altars beſtimmte Behältniß aus vergoldetem Silber ſtammt aus der Zeit, da Ludwig der Bayer bei Kloſter Fürſtenfeld jählings todt vom Roſſe ſank, und [...]
[...] ſirter Krug des Hrn. Thomaß in Reichenau, werthvolle Ofen kacheln mit figürlichem Schmucke c. Aus der Menge theilweiſe höchſten Kunſtwerth repräſen tirender Waffen mögen ein Paar Piſtolen von eminenter techniſcher Ausführung aus dem k. hiſtor. Muſeum, ein Degen [...]
[...] anderswo in Deutſchland geboten werden dürfte. Es iſt hier nicht der Platz, eine Geſchichte des Rococo zu ſchreiben, das aus dem ausgearteten claſſiſchen Bau- und Ornamentenſtyl mit innerer Nothwendigkeit herauswuchs und, aus Italien importirt, in Frankreich auf die Spitze getrie [...]
[...] Ausſtellung. Da fehlt es nicht an ausgeſchweiften, krumm beinigen Tiſchen, Schränken und Stühlen, nicht an Möbeln aller Art aus koſtbaren Hölzern mit werthvoller und kunſt reicher Einlage von vergoldeter Bronze, Schildpatt und Elfen bein, nicht an zierlichen Kannen und Taſſen aus Silber und [...]
[...] tectur, ein Wandtiſchchen mit reichem Silberbelage erweiſt ſich mit lauter ſächſiſchen Perlen, Edel- und Halbedelſteinen über ſäe, wurde aus dem Schloſſe Moritzburg herbeigeholt und charakteriſirt den ſächſiſchen Rococoſtyl in entſchiedenſter Weiſe. Ein aus vergoldetem Silber kunſtreich getriebener Ofen [...]
[...] Vulkan die Vorliebe der Zeit für mythologiſche Stoffe mit ſtark erotiſcher Tendenz und ein auf Füßen ruhender Schreib ſchrank aus Königsholz mit reichſtem Bronzebeſchläge verbindet Zweckmäßigkeit mit Eleganz und Pracht der Ausſtattung, während ein Paar Kaminböcke aus vergoldeter Bronze auf [...]
[...] rechenbaren Handlungen als verantwortlich angeſehen werden könne. Nachdem derſelbe ſodann auf den principiellen Unterſchied einer Haftung aus dem Vertrag und einer ſolchen aus einem Delicte eingegangen und in letzterer Beziehung wieder den Unterſchied einer ſolchen bei eigentlich ſtrafbaren [...]
[...] deutſche Staats- und Rechtsgeſchichte; Handels-, Wechſel- und Seerecht; Erklärung des Sachſenſpiegels (Fortſetzung). – Götz: Themata aus dem Civilproceß; Themata aus dem Civilrecht. – Voigt: Encyclopädie des Rechts; Geſchichte des römiſchen Civilproceſſes. – Priv. Docc. Reuling: deut [...]
[...] Sectionsübungen mit pathologiſch-anatomiſchen Demonſtratio nen; pathologiſch-hiſtologiſche Uebungen in Verbindung mit Geh. Med.-R. Prof. D. Wagner. – Schildbach: aus gewählte Capitel aus der Orthopädie. IV. Philoſophiſche Facultät. Proff. ord. Zarncke, [...]
[...] hichte des Mittelalters; Geſchichte der Ornamente; kunſt iſtoriſche Uebungen. – Krehl: Erklärung ausgewählter Ltücke aus der äthiopiſchen Chreſtomathie von Dillmann; Erklärung ausgewählter Stücke aus der ſyriſchen Chreſto mathie von Bernſtein; Erklärung der Muallaka des [...]
Leipziger Zeitung. Wissenschaftliche Beilage (Leipziger Zeitung)Wissenschaftliche Beilage 23.12.1875
  • Datum
    Donnerstag, 23. Dezember 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] eine Zierde jedes Salons abgiebt und als Widmung zum Weihnachtsfeſt an Freunde und Freundinnen des großen Briten und der dramatiſchen Kunſt aus Wärmſte empfohlen werden kann. – Der neueſte Band des von Fr. von Raumer begründeten, [...]
[...] Mittheilungen über „Friedrich Ludwig Schröder in ſeinen Briefen an K.A. Böttiger“ von Hermann Uhde, und ein Eſſay aus modernſtem Gebiete, wie der Herausgeber ihn bezeichnet aus der Geſchichte der Naturwiſſenſchaft; „Beiträge zur Geſchichte der Paläontologie“ von Karl Alfred Zittel (Verf. [...]
[...] aus der Geſchichte der Naturwiſſenſchaft; „Beiträge zur Geſchichte der Paläontologie“ von Karl Alfred Zittel (Verf. der „Bilder aus der Schöpfungsgeſchichte“). – Die von Ernſt Koſſak nach den Tagebüchern des reiſeluſtigen Aquarellmalers Eduard Hildebrandt bearbeitete [...]
[...] Publicum finden, wenn gleich Manche ſie als einen aus der Mode gekommenen Artikel anſehen, der hinter der modernen Weltanſchauung zurückgeblieben ſei. Insbeſondere iſt es dem [...]
[...] ſchem Chriſtenthum nicht ſo ſtreng zu faſſen; denn er ſendet ſeine eigenen Predigten als „Zeugniſſe von Gott und Chriſto“ aus und es ſpricht ſich in denſelben an verſchiedenen Stellen eine innige Liebe und warme Freude an Chriſto aus, wenn auch der Verf. nicht in vollem Glaubenstone den Chriſtus der [...]
[...] – In der Reihe literariſcher Feſtgaben aus O. Spamer's Verlag in Leipzig iſt „der Veilchenbund“, ein ſtattlicher und elegant ausgeſtatteter Band mit zahlreichen Illuſtrationen, [...]
[...] – Ein Gang durchs Dörfchen. Sechszehn Ori ginal-Compoſitionen von Oscar Pletſch. In Holzſchnitt aus geführt von Hermann Günther. Mit Reimen von Friedrich Oldenberg. Leipzig, Alphons Dürr, 1875. – In der Seele [...]
[...] – Die Jugendſchriften aus dem Verlage des Waiſen hauſes in Halle haben den großen Vorzug, daß ſie, von Männern der Wiſſenſchaft und der pädagogiſchen Erfahrung [...]
[...] immer ein undankbarer, verfänglicher Poſten. – Ferner hielt William Finn in voriger Woche einen Cyclus von drei wiſſenſchaftlichen Vorträgen aus dem Gebiete der Experimen talphyſik, ſowie dann noch einen vierten, aus jenen combi nirten, Vortrag im hieſigen Gewerbeverein. Finn iſt ſchon [...]
[...] Ton ihrer herrlichen Stimme außerordentlich zu der ſchönen Geſammtwirkung beitrug; für die Altpartie Fräulein Johanna Schütze aus Berlin; für Tenor: Herr Thieme aus Wei mar und für Baß: Herr Alwin Ruffeni aus Leipzig. Der Letztere erfreute das Publicum durch die ſchöne ſonore [...]
Leipziger Zeitung. Wissenschaftliche Beilage (Leipziger Zeitung)Wissenschaftliche Beilage 18.12.1873
  • Datum
    Donnerstag, 18. Dezember 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Dresden. – von Eichendorf, „Gedichte aus dem Leben eines [...]
[...] ſichten über das Alter der Epheten und des Areopags iſt die Schoemann's unhaltbar geworden, weil das Zeugniß für die Einſetzung der Epheten durch Drakon, von dem Schoemann aus ging, ſich jetzt als aus einem Mißverſtändniſſe entſprungen er wieſen hat. Trotzdem kann die entgegenſtehende Anſicht O. Mül [...]
[...] Vertrauten Karls V., den erſten Rang ein, ſowol wegen der militäriſchen Motivirung der Vorgänge, wie als Spiegel der Anſchauungen des Kaiſers ſelbſt, wie aus dem Vergleiche mit deſſen Commentarien hervorgeht. Aus der amtsmäßigen Hof chroniſtik ſcheint in dem faſt ganz unbekannten Werke des Pedro [...]
[...] 12) Probearbeiten von Schülern aus einzelnen Unterrichtsanſtalten. [...]
[...] Es lagen vor: 1) Preisarbeiten, meiſt lateiniſche, von Schülern aus den Fürſtenſchulen Grimma und Meißen. 2) Von den Chorpräfecten (A. Vogel und E. Rudolph) des [...]
[...] iſt. Höhere Töchterſchulen werden beſonders Gebrauch davon machen. 6) Ein Waſchtiſch. Derſelbe beſteht aus einem Waſſer behälter, von dem aus das reine Waſſer durch einen Hahn in die darunterſtehende Waſchſchüſſel gelaſſen werden kann. Dieſe [...]
[...] erfinden, und das alle Ahnung der Menſchheit übertroffen, iſt ſein Hintergrund, die Gottesherrlichkeit Chriſti, die keine Kunſt darſtellen, die auch das menſchliche Wort nur in Bildern aus ſprechen, nie in einer völlig adäquaten Formel ausdrücken kann. Dieſen Hindergrund abzuſtreifen und Chriſtum aus dem perſön [...]
[...] Zeit entſpricht, das Bedürfniß, Chriſtum in ſeiner lebens vollen, echt menſchlichen Wirkſamkeit zu verſtehen und von da aus den Blick in ſeine einzige göttliche Größe zu ge winnen, ſtatt ein abſtractes Schemen, ein weſenloſes Phantom aus ihm zu machen. Der beſte Dienſt in den religiöſen [...]
[...] Bemittelten zugänglich. Weſtafrika vom Senegal bis Benguela. Reiſen und Schilderungen aus Senegambien, Ober und Niederguinea. Vorzugsweiſe nach den Berichten von Mungo Park, Lambert, Mage, Winwood Reade, Baikie, Burton, [...]
[...] wickelungsgeſchichte des Menſchen verſinnlichenden Gemälde Bende man n's in Erinnerung geblieben. Seit dem Weggange dieſes Künſtlers aus Dresden nach Düſſeldorf iſt bis vor Kurzem aus dem Pinſel deſſelben noch kein Gemälde hervorgegangen, das ſich mit jener wahrhaft claſſiſchen Kunſtſchöpfung an Bedeutſamkeit [...]
Leipziger Zeitung. Wissenschaftliche Beilage (Leipziger Zeitung)Wissenschaftliche Beilage 16.02.1873
  • Datum
    Sonntag, 16. Februar 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] nächſt mit dem heutzutage ſo vielfach mißbrauchten und mißver ſtandenen Wort: Bürgerthum. Nachdem der Verfaſſer dargelegt, wie die Zerſtörung der alten natürlichen Verbände, aus denen ſich das Ortsbürgerthum und aus dieſem heraus das Staats bürgerthum entwickelt hat, immer weiter um ſich gegriffen hat, [...]
[...] aus derſelben Wählerſchaft hervorgegangenen Gemeinderepräſen [...]
[...] einem Gegenmittel und fand daſſelbe in der „gewiß nicht aus [...]
[...] die Feder führt, und wie er ſtets eine Phraſe zur Hand hat, wenn es gilt, ſeiner Phantaſie aus der Verlegenheit zu helfen. Nirgends begegnet man einem mühevollen, ſchweren Ringen, einer die geiſtige Anſtrengung verrathenden Arbeit, vielmehr [...]
[...] Einfälle, nette Balletwitzchen, raffinirte Schattirungen und aus geſuchten franzöſiſchen Confect unterhält der ſtylgewandte Virtuos ſeine Zuhörer, ſo lange dieſelben nur darnach trachten, ſich von [...]
[...] wähnen: die mit nur geringer Stimme begabte, aber über eine recht tüchtige Fertigkeit gebietende Coloraturſängerin Fräulein Ida von Rosburgh aus New-A)ork, welche die dankbare Roſinen Arie aus Roſſini's Barbier und Rode's Bravourvariationen vor trug; ferner den vom Publicum und von der Kritik recht günſtig [...]
[...] Concertes von Molique und einer ſchwachen Compoſition eigner Kraft beſtanden; ſodann den vielgenannten und oft gewürdigten Sänger Herrn Gura aus Leipzig, welcher eine Arie aus Boildieu's Johann von Paris und Lieder von C. Reinecke in ſeiner muſter giltigen Weiſe zu Gehör brachte; nach dieſem Frl. Mahlknecht, [...]
[...] ſondern daſſelbe nach Vorſchrift der Welt künſtleriſch vermittele. Beſſer gelangen der Sängerin eine Nummer aus Händel's Judas Maccabäus, Suleika von Schubert und Haydn's Paſtorelle „Bind auf dein Haar“, ohne daß jedoch der Vortrag auf eine [...]
[...] unerwünſcht ſein, einen kurzen Ueberblick über den Stand der Erpeditionen von 1872 zu geben. Stoff genug findet ſich in den Mittheilungen aus Perthes geographiſcher Anſtalt, denn Petermann widmet dieſen Forſchungen eine beſondere Sorgfalt. - [...]
[...] lungen wurden mit heimgebracht. Das wäre in gedrängter Kürze das Wichtigſte, was über die Polarfahrten aus dem J. 1872 mitzutheilen wäre. H. L. [...]
Leipziger Zeitung. Wissenschaftliche Beilage (Leipziger Zeitung)Wissenschaftliche Beilage 24.03.1872
  • Datum
    Sonntag, 24. März 1872
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] nhalt: Shakeſpeare in Deutſchland - Erinnerungen aus meinem Bühnenleben von Karoline Bauer. – Theatraliſche Rückblicke. – [...]
[...] **) Ich gebe jedoch keineswegs vor, die Ueberſetzungen ſämmtlich oder Ä geprüft zu Ä Gildemeiſter, Bodenſtedt, # ck und Jordan enne ich aus Proben ihrer Uebertragungen, namentlich en aus ſeiner Byronüberſetzung, als ganz unübertrefflich. Daß man ſich aber auch in [...]
[...] davon könnte ich, als Privatlehrer von - Lehr anſtalten und Examinator der höheren Schu didaten, wie aus ſo manchem Gedruckten, das mir aus andern Städten zu Geſicht [...]
[...] und deshalb das Lectoratsweſen überhaupt abgeſchafft haben iöÄFürſjals Lector für das Hebräiſche bildet die einzige Ausnahme; ein Erbſtück, irre ich nicht, aus dem FÄheitsjahre 1848 - - - - - [...]
[...] Erinnerungen aus meinem Bühnenleben [...]
[...] Das Natürlich-Vornehme ihres Weſens iſt es aber auch, was uns, wie aus ihrer theatraliſchen Repräſentation, ſo vor Allem auch aus dieſen Memoiren entgegentritt und können wir unſeren Leſern, wenn ſie dieſen Band zur Hand nehmen wollen, einen [...]
[...] dung allen Ständen zugänglich wird 2. Die Sprache eines Theikes der gebildeten Sachſen hält den Vergleich aus mit der aller Gebildeten unſeres großen [...]
[...] das Andere. Ich ſpreche aus Erfahrung. Ein Sachſe. [...]
[...] Gedicht von Rudolf Gottſchall eröffnet, enthält zugleich eine in tereſſante längere Mittheilung vom k.preuß. Hrn. Geh. Hofrathe L. Schneider, Vorleſer Sr. Maj. des Kaiſers und Königs, „Aus Kaiſer Wilhelm's militairiſcher Jugendzeit“, die von Abbildungen nach Originalien aus jenen weit zurückliegenden Tagen begleitet [...]
[...] Zieren wollen wir uns nicht, aber uns aus: [...]
Leipziger Zeitung. Wissenschaftliche Beilage (Leipziger Zeitung)Wissenschaftliche Beilage 10.08.1875
  • Datum
    Dienstag, 10. August 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] losſagen könnte. Denn es läßt ſich eben keine Kunſt ohne techniſche Fertigkeiten denken, ja ſie geht in dieſer Beziehung vielmehr gerade aus dem Handwerk hervor und erſcheint durch daſſelbe bedingt. Aber andererſeits unterſcheidet ſie ſich vom Handwerk [...]
[...] bayeriſche Nationalmuſeum, nicht auf den Ort des Urſprungs, ſondern darauf Rückſicht nahm, daß ſie je einmal in Bayern ſich befunden. So erklärt es ſich, daß wir in der Aus ſtellung Erzeugniſſen Frankreichs, Italiens, des Orients c. begegnen. [...]
[...] im Eintrittszimmer faſt ausſchließlich von Werken der kirch lichen Kunſt umgeben. Da iſt es zunächſt ein aus vergoldetem Silber gearbei tetes, reich mit Glasſtücken, die der Laie wol für koſtbare Edelſteine halten mag, geziertes Reliquienbehältniß (Reli [...]
[...] vor einem Jahrtauſend ausgegangen: in die Klöſter. Zu dieſen alten Kloſterarbeiten gehören unter anderen namentlich auch die ſchönen kirchlichen Stickereien aus dem Kloſter Marien ſtern und aus dem Dom zu Meißen und der Kirche zu Naun dorf im Eintrittszimmer der Ausſtellung. [...]
[...] und Steinzeichnungen Anwendung findet. Das Diptychon-Bruchſtück mit dem Erzengel Michael und dem Drachen aus der Leipziger Stadtbibliothek und jenes mit der Kreuzigung Chriſti auf dem Evangeliumcodex der k. Bibliothek, nicht minder das Jagdhorn mit dem auf [...]
[...] Gegenſtände des bürgerlichen Lebens der heidniſchen Gegen wart und Vergangenheit. Der ſteigende Luxus hatte die ur-- ſprünglich aus Holz gefertigten und auf der einen Seite mit Wachs überzogenen Schreibtäfelchen ſpäter aus Silber, Gold und Elfenbein hergeſtellt und zur Darſtellung berühmter Per [...]
[...] des 17. Jahrhunderts an. Später artete ſie in die ver ſchiedenſten Spielereien aus, mit denen Fürſten und Herren, Rathsmitglieder und Gelehrte, ja ſelbſt Damen ſich beſchäf tigten, indem ſie einen wahren Elfenbeindreherei-Cultus trieben. [...]
[...] in ihr Bereich zog als etwas bei aller Verſchiedenheit der Erſcheinung ihr innerlich Verwandtes. Zum Schluſſe mag noch des köſtlich aus Elfenbein ge ſchnittenen Kammes mit Darſtellungen aus der Geſchichte des ägyptiſchen Joſef gedacht werden, einer höchſt werthvollen [...]
[...] Noch zur Zeit der römiſchen Republik verſchloſſen näm lich Reiche ihre Fenſteröffnungen mit feingeſchliffenen Platten aus durchſcheinendem Alabaſter, Achat, Talg- oder ähnlichem Geſtein, das man aus Spanien und Kappadocien bezog, und mußten ſich gefallen laſſen, darob von Seneca, Martial und [...]
[...] bewohnten. In den Tagen Martials (um 40 bis um 100 n. Chr.) lieferte eine in Rom ſelbſt beſtehende Glashütte Fenſterſcheiben aus Stein und Pokale aus wirklichem Glaſe. Aber in Pompei und Herculanum fand man neben Stein platten auch bereits kleine Glasſcheiben. Doch war es dem [...]
Leipziger Zeitung. Wissenschaftliche Beilage (Leipziger Zeitung)Wissenschaftliche Beilage 23.05.1872
  • Datum
    Donnerstag, 23. Mai 1872
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] freilich allen Werths entbehrt, weil er Bettinens Faſeleien und Lügen auf Treu und Glauben wiedergiebt. Dieſer Fehler iſt vermieden in „Frauenbilder aus Goethes Jugendzeit von H. Düntzer“, deren fünftes iſt: „Katharina Eliſabeth Goethe geborne Tertor, Goethes Mutter.“ [...]
[...] Auguſt u. a. Dieſelben liefern durch den Einblick in die Weiſe, in der Perſonen verſchiedenſter Art mit ihr umgingen, ebenſo wie viele Stellen aus Briefen dritter Perſonen unter ſich, worin Mittheilungen über Goethes Mutter vorkommen, einen kaum [...]
[...] wenig wie fremdes Leid erging ſie ſich bei eigenem in vergeblichen Klagen und blieb ſich hierin gleich bis aufs Sterbebette, vou welchem aus ſie noch ſelbſt die Anordnungen für ihr Begräb niß traf. Keil eröffnet ſein Buch mit einer Einleitung, in welcher er [...]
[...] letzterer wiederholt ſich die ungleiche Behandlung, ſofern manche Briefe der Räthin und ſolche an ſie nur im Auszug wie An merkungen unterm Tert aufgenommen ſind. Die etwaige Aus rede, daß dieſe Briefe unbedeutenderen Inhalts ſeien, wird nicht durchaus Stich halten. [...]
[...] Briefe den frühern Druck anführt. Neu bringt er die Briefe Goethes Nr. 35, 74, 126 u. 138. Noch hätte allenfalls einer Stelle aus einem zwiſchen dem 14. u. 20. Octbr. 1792 aus Luremburg an ſeine Mutter geſchriebenen Briefe gedacht werden können. („J. G. Forſters Briefwechſel c.“ II, 324.) [...]
[...] Als mich, liebſte Sylvie, der Eilbote aus Ihrem freundlichen Thale abrief, ahndete ich nicht, was mir bevorſtehe. Der Tod meiner theuren Mutter hat den [...]
[...] in draſtiſcher Weiſe den Hörern und Zuſchauern vor die Seele führt. Dieſe Aufſaſſung theilt auch die bildende Kunſt und die chriſtliche Dichtung, wie der Verf. aus Heliand und Dante nachweiſt. Nachdem hierauf die weit auseinandergehenden Anſichten der Theologen und Schriftgelehrten (Lavater, Lichtenberg, Daub, [...]
[...] weltlichen und gewaltſamen Charakter ſehen, ihre Beleuchtung gefunden, geht der Verf. zu der geſchichtlich-idealen Betrachtung fdes Judas Iſcharioth über und läßt aus den evang. Berich ten, insbeſondere aber aus dem die innerſte Seelengeſchichte des Verräthers enthüllenden Johannesevangelium die Grundzüge des [...]
[...] äußeren entſcheidenden Lebensmomenten des Judas, ſondern vor allen die jene pſychologiſche Entwicklung in ihrer inneren Wahr heit beſtätigenden Parallelen aus der heiligen und Profan geſchichte. – Der Vortrag ſchließt mit einer Unterſuchung der be ſondere Schwierigkeiten darbietenden Frage: „Warum der Herr [...]
[...] §. 1, 2 des Statuts, deſſen Verwendung nicht als Preis für vorliegende wiſſenſchaftliche Leiſtungen, ſondern als Unter ſtützung wiſſenſchaftlicher Unternehmungen aus dem Gebiete der Sanskrit-Philologie oder der vergleichenden Sprachforſchung be ſchloſſen, und zwar, unter Zuſammenlegung der beiden verwend [...]
Leipziger Zeitung. Wissenschaftliche Beilage (Leipziger Zeitung)Wissenschaftliche Beilage 11.03.1875
  • Datum
    Donnerstag, 11. März 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Graf Carl Zaluski die geiſtreiche Reiſeſkizze: „Auf der Akropolis von Athen“, Carl Emil Franzos eine Ge ſchichte aus Podolien „Frohnleichnam“, F. v. Kudriaffsky die populär-wiſſenſchaftliche Abhandlung: „Der Menſch und [...]
[...] intereſſante Aufſchlüſſe giebt. Als Ausbeute venetianiſcher Geſchichtsſtudien führt ſich der Aufſatz von J. Mircse: „Er innerungen aus dem vorletzten Lebensjahre des Ungarn-Königs Mathias Corvinus“ ein, Hermine Wild hat ein reizend an muthiges Märchen: „Mohrenprinzeſſin“ geſpendet und verhilft [...]
[...] Als eines der vorzüglichſten dieſer autobiographiſchen Werke kündigten wir in Nr. 24 des Jahrganges 1872 dieſer Zeitſchrift die unter dem Titel „Erinnerungen aus meinem Bühnenleben“ erſchienenen Memoiren der bereits im Jahre 1844 von der Bühne zurückgetretenen vormaligen kgl. ſächſ. [...]
[...] Auguste Stoeber, Colmar. E. Barth 1874. – Das Buch iſt, wie der Verfaſſer am Beginne deſſelben bemerkt, aus der gleichen Abſicht entſprungen, wie die übrigen Werke Stöber's, nämlich aus der, ſeiner Liebe und Hingebung zu den heimiſchen Gauen Ausdruck zu verleihen. Wie ſchon aus [...]
[...] ſtehenden Silberbergwerken im Leberthal bei Markirch. – Nicht minder anziehend iſt die Wiedergabe einer alten Reiſe beſchreibung von Michel de Montaigne aus den Jahren 1580 und 1581, zu welcher das Manuſcript lange Zeit vermißt wurde, bis es der franzöſiſche Schriftſteller Prunis bei [...]
[...] einem Beſuche des alten Schloſſes von Montaigne zufällig auf dem Boden eines alten Koffers fand. Den Memoiren des Duc de Rohan aus dem Jahre 1600 entnimmt Stöber weiterhin eine Beſchreibung Straßburgs. – Aus einer etwas ſpäteren Zeit (1618) datirt ein Extrait aus dem Tage [...]
[...] enthalte des nachmaligen Biſchofs Flechier in Straßburg im Monat October 1681 und des Biſchofs von Salisbury, Gil bert Burnet aus dem Jahre 1686, ferner Auszüge aus einer literariſchen Reiſe des Dom Ruinart im Elſaß Anno 1696 und dergleichen mehr. Beſonders bemerkenswerth erſchienen [...]
[...] uns aber die Mittheilungen aus den Aufzeichnungen des Marquis von Valfons, 1710–1786, über den Beſuch Straß burgs durch Friedrich II. (1740). Auf einer Incognitoreiſe [...]
[...] dürfen wol behaupten, daß Niemand das neue Werkchen Stöber's – wenn ihm auch das Eine oder Andere weniger zuſagen ſollte – ganz unbefriedigt aus der Hand legen wird. – Die wiedergegebenen Auszüge, Mittheilungen und Ueber ſetzungen ſind durchweg mit einer kleinen biographiſchen Skizze [...]
[...] ſprechender, populärverſtändlicher Form Artikel und Reſultate praktiſcher Feldeultur, Düngungs- und Fütterungsverſuche, Mittheilungen aus den techniſchen Nebengewerben der Land wirthſchaft, aus der Hauswirthſchaft c. zu bieten nnd da durch ſich zu einem nützlichen Rathgeber für Haus- und Land [...]
Leipziger Zeitung. Wissenschaftliche Beilage (Leipziger Zeitung)Wissenschaftliche Beilage 05.10.1873
  • Datum
    Sonntag, 05. Oktober 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Kirchthüren auf beiden Seiten der Straßen Spalier gebildet, hinter welchem ſich eine ehrerbietig grüßende Menge aufgeſtellt hatte. Nach der Rückkehr aus der Kirche empfingen der Erbgroß herzog und die Erbgroßherzogin eine große Ä von Einzel Perſonen und Deputationen aus allen Theilen des Landes, welche [...]
[...] ſich auf den Plätzen vor dem Schloſſe und der Hauptwache mit ihren Spielen tummelt, Bauernfrauen vom Gemüſemarkt und als weitere Nachbarſchaft des Schloſſes Conditorlehrlinge aus der gegenüber gelegenen Conditorei, Maurergeſellen vom Marſtalls bau und die Müllerin aus der Burgmühle. Von der Bibliothek [...]
[...] hatte der hieſige Hofconditor die Ehre, ein aus ſeinem Geſchäfte hervorgegangenes Kunſtwerk übergeben zu dürfen: Schloß Roſen ſtein, den Geburtsort und Lieblingsaufenthalt der Frau Erbgroß [...]
[...] mit Bergleuten und Rotheiſenſteinproducten, der Repräſentant eines Ruhlaer Geſchäftes dieſer Art. Sodann ein Wagen mit Fahnen aus Meerſchaum und Bernſtein, ein vollendetes Kunſtwerk, namentlich die aus Bernſteinſpitzen und Bernſteinröhren zuſammen geſetzte Standarte. Nicht minder kunſtreich war der nächſte Wagen, [...]
[...] Inſchriften, z. B.: „Portorico, Varinas, iſt doch für die Naſe was,“ „O Rauchtabak, du edles Kraut, wer dich gepflanzt, hat wohlgebaut“ u. ſ. w. Ein anderer Wagen war faſt nur aus glänzenden Pfeifenkopf-Beſchlägen zuſammengeſetzt und die Fahne beſtand aus Hemdenknöpfen. Eine Beſchlägfabrik und eine Hemde [...]
[...] lirte Thiergruppen, insbeſondere einen von Hunden gehetzten, ver wundeten Keiler, 8 Centner ſchwer und 6 Fuß lang. Ein Wagen aus dem Dorfe Farnrode führte das Drechslerhandwerk, ein anderer aus Gerſtungen das Töpferhandwerk anſchau lich vor Augen. Auf dem erſteren drehten und ſchabten und [...]
[...] gebraut wird, ein Wagen, der mit Blumen und Früchten beladen war, in der Mitte ein fruchttragender Apfelbaum und Mädchen, die Obſt und Blumen verkauften, aus Neuenhof, ein Wagen aus Stedtfeld, in welchem rieſige Exemplare von Gurken, Kartoffeln, Blumenkohl u. ſ. w. den Gemüſebau ver [...]
[...] Gurken, Kartoffeln, Blumenkohl u. ſ. w. den Gemüſebau ver anſchaulichten, ein rings mit geſtrickten Netzen, Fiſchreiſern und Schilf geſchmückter Wagen aus Tiefenort, auf welchem Fiſcher und Fiſcherinnen mit ihren Geräthen ſaßen, ein Wagen aus Eichrodt mit Frauen und Mädchen, die Flachs bearbeiteten, [...]
[...] Fünfzehn Mädchen aus Ruhla übergaben zwei prächtige Blumenbouquets mit Gedichten von Ludwig Storch und ſo dann verſchiedene Gaben der Ruhlaer Induſtrie: Proben von [...]
[...] ie bring' ich hier – und ſind ſie auch Nicht Ä im Werthe, . . So kommen ſie doch aus heimiſcher Hand Und ſtammen aus heimiſcher Erde. Die Lieb iſt groß, [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort