Volltextsuche ändern

90 Treffer
Suchbegriff: Burg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Leipziger Zeitung. Wissenschaftliche Beilage (Leipziger Zeitung)Wissenschaftliche Beilage 20.06.1872
  • Datum
    Donnerstag, 20. Juni 1872
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] Dem in den erſten Maitagen verſtorbenen Freiherrn von Bereits im Jahre 1824 mit einer Anverwandten ſeines Hau Aufſeß hat Graf Ludwig Uetterodt auf Schloß Neuſcharffenberg ſes, der Freiin Albertine v. Seckendorff, vermählt, begann er aber in Thüringen im „Wochenblatt des Johanniter-Ordens-Balley auch ſeine Häuslichkeit auf der heimathlichen Burg mit Geräth Brandenburg“ einen Nekrolog gewidmet, der ein ſo allgemein chaften und Kunſtwerken einer vergangenen Zeitperiode zu ſchmücken. intereſſantes Charakterbild dieſes ehrwürdigen deutſchen Patrioten – Manches Stück alterthümlichen Hausrathes und ſogar eine [...]
[...] tate, deren das heutige Geſchlecht, in Dankbarkeit gegen Gott, ſich zu erfreuen hat. Aufſeß erblickte das Licht der Welt auf der väterlichen Burg, deren Namen er trägt, am 1. September 1801. Sein Vater, der Reichsfreiherr Friedrich Wilhelm, hatte lange die Stelle eines [...]
[...] der Reichsfreiherr Friedrich Wilhelm, hatte lange die Stelle eines königlich preußiſchen Regierungsrathes bekleidet und lebte bereits auf der erwähnten Burg, welche, nebſt dem dazu gehörigen Güter compler, den Beſitzſtand der freiherrlichen Linie des im älteren (gräflichen) Stamme erloſchenen Aufſeß'ſchen Hauſes ausmacht, [...]
[...] Unter mannichfachen Entwürfen und in raſtloſer Thätigkeit führte der Freiherr ein beneidenswerthes Stillleben auf ſeiner Burg, inmitten eines zahlreichen Familienkreiſes, ein patriarchali ſches Daſein, wie es heutigen Tages wol ſelten mehr angetroffen wird. Früh verſammelte die Glocke der Schloßcapelle ſämmtliche [...]
[...] Geſchichtsfreunden, Sammlern und Alterthumsforſchern, von denen, Jahr aus Jahr ein, Mehrere ihren Beſuch auf der gaſtfreien Burg abzuſtatten pflegten. Nicht vergeſſen dürfen wir, daß Aufſeß die ſchöne und löb liche Sitte unſerer Väter wieder aufzubringen ſuchte, – alle [...]
[...] Stürme des Jahres 1848 in einem der ſtillſten und abgelegen ſten Gebirgsthäler der fränkiſchen Schweiz. – Auch gegen Burg Aufſeß ſchienen ſich Wetterwolken aufthürmen zu wollen, und wol hätte es nur eines Winkes der unbekannt gebliebenen Leiter [...]
Leipziger Zeitung. Wissenschaftliche Beilage (Leipziger Zeitung)Wissenschaftliche Beilage 26.05.1872
  • Datum
    Sonntag, 26. Mai 1872
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] größter Bereitwilligkeit Hilfe zuſagten. Es ſtießen daher zu ihm mit zuſammengezogenen Truppen die drei Erzbiſchöfe von Augs burg Conrad], von Speier [Gottfried I.] und Worms [Con rad I ]; ſodann Herzog Bertold von Zähringen; Bertold Mark graf von Voheburch [„Foheburc“, Vohburg in Oberbayern, Sitz [...]
[...] Arnold's von Lübeck Chronik erzählt im 7. Cap. des zweiten Buches von dem gottſeligen Biſchof Evermod von Ratze burg und deſſen Nachfolger A)srid. Beide Biſchöfe müſſen gar mannhafte Kirchenfürſten geweſen ſein, deren Nacken ſich der weltlichen Macht nimmer beugen mochten. War es doch Ever [...]
[...] beſchuldigte und ihn nebſt ſeinem Sohne Volrad in Ketten wer fen ließ. Der Graf mußte die Ratzeburg übergeben und nach Gadebuſch ziehen. Auch dieſe Burg zerſtörte Heinrich. Der Graf flüchtet nun zu Herzog Bernhard von Anhalt. Inzwiſchen geſtaltet ſich Heinrich's Sache immer ſchlimmer, der Kaiſer treibt [...]
[...] September 1189 vor Ablauf ſeines Eriltrienniums aus England zurückgekehrt und hatte ſich raſch mit bewaffneter Hand in Lauen burg wieder feſtgeſetzt und die Lauenburg nach einmonatlicher Belage rung eingenommen (die Belagerten erhielten freien Abzug). Der junge König Heinrich eilt herbei, Heinrich den Löwen zu züchtigen. [...]
[...] feier [22. Februar 1193] vor Lauenburg, um es mit aller An ſtrengung zu belagern. Ihn unterſtützten beharrlich die Grafen Adolf und Bernhard [von Ratzeburg]. Als er nun die Burg lange Zeit eng eingeſchloſſen hatte, ſo daß Die, welche in der ſelben waren, ſchon Hunger zu leiden anfingen, und als der [...]
[...] ſich aber mehrten, wollte er ſie zwar zurückweiſen, konnte es jedoch nicht. Sie aber wurden an Mannszahl und Ausrüſtung ſtärker und zogen vereint mit der Beſatzung der Burg ins Feld, um dem Feinde eine Schlacht zu bieten. Der Herzog wußte nicht, was er thun ſollte; das Heer war, wie geſagt, zerſtreut, [...]
Leipziger Zeitung. Wissenschaftliche Beilage (Leipziger Zeitung)Wissenschaftliche Beilage 28.07.1872
  • Datum
    Sonntag, 28. Juli 1872
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] licher Tauſchvertrag zwiſchen ihm und ſeinem Mündel zu Stande, durch welchen Wiprecht die oſterländiſchen Güter ſeines Vor munds mit der Burg Groisca (Groitzſch), ſowie einige Lehen in der Nordmark, dieſer aber Tangermünde, ſowie das Balſamer land erhielt. Nach der Anſicht des Pegauer Biographen ſoll das [...]
[...] ſtarb. Dieſes Ereigniß entſchied zu Heinrichs Gunſten und Wiprecht nahm wieder von ſeinen verlorenen Gütern Beſitz. Er befeſtigte die Burg Groitzſch durch Erbauung zweier Thürme und hatte die Genugthuung, daß ſein Hauptgegner Bethrich v. Teu chern in einem Scharmützel bei Queiſau (Quize) in der Nähe [...]
[...] wo er mit großem Jubel empfangen wurde, und wählte ſodann einen Platz in der Nähe des damaligen Dorfs Pegau (Bigaugiensi villae contigua), mithin nicht weit von ſeiner Burg Groitzſch, zum Bauplatz aus. Der Chroniſt erzählt, daß Wiprecht, um dem Kaiſer Conſtantin nachzueifern, auf ſeinen eigenen Schultern [...]
[...] Zuſtimmung des aufrühreriſchen Sohnes an den Rhein brachte. Wiprecht war an dem Gewaltacte betheiligt, durch welchen man auf der Burg Böckelheim den gebeugten Kaiſer bewog, abzudanken und ſeinem Nachfolger die Reichsinſignien auszuliefern. Auch gehörte er zu der Geſandtſchaft, die der neue König nach Rom [...]
[...] ſeine beiden Söhne Wiprecht und Heinrich. Infolge der Be-Wiprecht auf die Burg Hammerſtein in Gewahrſam bringen, gründung dieſes Kloſters wurde Pegau zur Stadt und überhaupt worauf Borivoi's Gegner Ladislaus Prag wieder in Beſitz nahm. [...]
[...] ſetzen gewußt haben, und wurde ſogar von demſelben mit Eckarts berge beliehen. Er ſoll dann dem Kaiſer gegen ſeinen eigenen Vater Beiſtand geleiſtet und dieſen in der Burg Groitzſch 10 Tage lang, jedoch fruchtlos, belagert haben. Dieſe Erzählung, welche ſich auf keine weiteren Quellen ſtützt, wird freilich von neueren [...]
[...] vorgeſchrittenen Alter, die Sonne des Glücks. Er wurde 1118, nach dem Tode Herrmann von Ploetzke's, Burggraf von Magde burg und erhielt dadurch nicht nur bedeutenden Einfluß, ſondern auch ſehr anſehnliche Einkünfte. Im Jahr 1123 war ihm ſogar vom Kaiſer die Markgrafſchaft Meißen zugedacht worden, indeß war [...]
[...] v. Wettin vermählt war. Wiprecht's Beſitzungen gingen auch in der Folgezeit in der Hauptſache auf das Haus Wettin über, wel ches ſich mit Klugheit und Kraft darin behauptete. Die Burg Groitzſch iſt ſpäter noch wiederholt belagert worden, ſo 1223 oder 24 von dem Landgrafen Ludwig VI. von Thüringen, 1270 von [...]
Leipziger Zeitung. Wissenschaftliche Beilage (Leipziger Zeitung)Wissenschaftliche Beilage 05.10.1873
  • Datum
    Sonntag, 05. Oktober 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] ſtein, eine Broſche von Meerſchaum und Boutons, eine kunſtvolle Meerſchaumpfeife, die nach einer Radirung von Schwind gearbeitet worden iſt und eine Burg mit Thürmen und Gräben, mit Wäch tern, Reit-rn und Burgfräulein darſtellt. Zwei Mädchen aus dem Gerſtunger Amtsbezirke brachten das [...]
[...] Feier Bankett und Feſtſpiel an Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Sachſen Hove im Lantgraven palas der Wart burg am 23. Sept. 1873 Abends 7 Uhr.“ Es waren ſo viele Perſonen geladen, als die Räume der Burg zu faſſen vermochten. Die Officiere, die Beamten mit ihren [...]
[...] Luther auf. Sie begrüßten das hohe junge Ehepaar mit Glück wünſchen, Sprüchen und Mahnungen in theils launiger, theils ernſter Weiſe. So zog die Geſchichte dieſer einzig ſchönen Burg in lebenden Bildern in einer kurzen Stunde an der Verſamm lung vorüber. Die höchſten Herrſchaften waren von der reizenden [...]
[...] Nach dem Feſtſpiele wurde in den unteren Räumen der Burg bis ſpät in die Nacht banketiut. Als die Hofwagen den Berg hinunterfuhren, ward am Eliſabethen-Brunnen Halt ge macht, weil hier eine letzte Ueberraſchung vorbereitet war. Bei [...]
[...] und Orkney-Inſeln. Im Sommer 1834 ſtattete er, über Königs berg und Riga gehend, der ruſſiſchen Kaiſerfamilie in St. Peters burg einen Beſuch ab. Von hier aus ging er über Nowgorod und Twer nach Moskau, deſſen halbaſiatiſche Phyſiognomie auf ihn einen großen Reiz ausübte. Um mit der Bereicherung [...]
Leipziger Zeitung. Wissenschaftliche Beilage (Leipziger Zeitung)Wissenschaftliche Beilage 02.11.1873
  • Datum
    Sonntag, 02. November 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] unterworfen worden, dürfte kaum Beifall verdienen. Man hat als den älteſten Anbau Leipzigs das nordweſtliche Ende der heutigen Stadt, die ſogenannte Alte Burg, bezeichnet, und ſoll auf dem Punkte, wo Parthe und Pleiße zuſammentra fen, ein Burgſtadel geſtanden haben, deſſen Vertheidigung König [...]
[...] ſchon vor Unterjochung der Slaven, ganz beſtimmt aber im An fange des 10. Jahrhunderts bereits eine Heerſtraße von Merſe burg aus nach dem Oſten durch den großen Wald zwiſchen den Gauen Siusli und Plisni an der Burg Medeburn – jetzt das bei Rötha gelegene Dorf Magdeborn – vorüber an die Mulde [...]
[...] war dieſes Großjehna eine Stadt und Familienbeſitz und Be gräbnißſtätte des Geſchlechts der Eckardiſchen Markgrafen – an welche noch Burg und Städtlein Eckardsberge, die ſie gründeten, erinnert – und ſchon von Alters her Sitz nicht unbedeutenden Handels, welcher ſich jedoch in der erſten Hälfte des 11. Jahr [...]
[...] und zum Theil auch von derſelben berührt, lagen Eythra – Iteri –, Zwenkau – Zuenkouva, welches 944 an das Hochſtift Meißen gelangte, und Burg und Flecken Groitzſch – Groiska, ein Beſitzthum des Markgrafen Udo von Stade, welches durch Tauſch an den berühmten Grafen Wieprecht überging. In Zeitz [...]
Leipziger Zeitung. Wissenschaftliche Beilage (Leipziger Zeitung)Wissenschaftliche Beilage 16.05.1872
  • Datum
    Donnerstag, 16. Mai 1872
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] Rathe der in Paris weilende gelehrte Schulmann Johannes Sturm berufen, welcher dem Rufe nach dem evangeliſchen Straß burg um ſo bereitwilliger folgte, als ihm die immer heftiger werdenden Verfolgungen der Evangeliſchen den Aufenthalt in Frankreich täglich unerträglicher zu machen anfingen. Am 14. [...]
[...] wichtige Glieder von der Union abzutrennen oder doch zu lähmen. Da verhandelten die Abgeſandten Straßburgs 1621 in Aſchaffen burg durch Vermittelung des Kurfürſten von Mainz und Land grafen Ludwig von Heſſen. In einem am 24. März unterzeich neten Receſſe verpflichtete ſich die Stadt, von der ferneren Unter [...]
[...] einen Beitrag „zur Geſchichte der Lohnverhältniſſe“ aus den Handſchriften der Auguſtinerklöſter Kloſterneuburg und Herzogen burg und der Benedictinerabtei Göttweig, A. Ennen. „Ein geiſtlicher Räuber des Mittelalters“ erzählt aus der Zeit der Verweltlichung des katholiſchen Klerus, wie der Domherr Diet [...]
Leipziger Zeitung. Wissenschaftliche Beilage (Leipziger Zeitung)Wissenschaftliche Beilage 18.02.1875
  • Datum
    Donnerstag, 18. Februar 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] v. Loebenſtein, v. Rohr, Graf Rothkirch-Trach, v. Bonin, v. Kroſigk, Stumm, Graf Einſiedel II., Graf v. d. Schulen burg, Botho Graf zu Stolberg-Roßla, Iſing. So mögen ſie ausgeſehen haben, die Sieger von Pavia und die Er- ſtürmer der Breſche von San Onofrio. Die Jacken zerſchnit [...]
[...] meſſungs-Bureau vorbereiteten amtlichen Ausgabe einer Special karte vom Hamburger Gebiet erſchienen. Die Section Ham burg und Umgebung. Maßſtab in 1:20,000. Dieſe Section iſt in der That als ein Muſterblatt zu bezeichnen. Die Aufnahme des Terrains iſt mit der größten Sorgfalt [...]
[...] burg ſucht ihres Gleichen in Bezug auf Villenanlagen. Die Vorſtädte mit den reizenden Häuschen, alle von Gärten um geben, bis zu ſchloßartigen, monumentalen Bauten, von Park [...]
Leipziger Zeitung. Wissenschaftliche Beilage (Leipziger Zeitung)Wissenschaftliche Beilage 04.03.1875
  • Datum
    Donnerstag, 04. März 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] er hauptſächlich ſeit der Gründung der Geſchichts- und Alterthumsforſchenden Geſellſchaft des Oſterlandes in Alten burg im Jahre 1838 geleitet, deren Mitſtifter er nicht allein war, ſondern deren Präſident er auch mit nur kurzen, durch die Statuten der Geſellſchaft bedingten Ausnahmen vom Anfang [...]
[...] 1291“ Bd. V, S. 87 ff. einige wichtige Beiträge, namentlich die zahlreichen Beſitzungen derſelben in der Umgebung von Alten burg betreffend, und unterſuchte die verſchiedenen Anſichteu über die Verwandtſchaft dieſer Burggrafen mit anderen pleiß niſchen Geſchlechtern, wobei er zu dem Reſultat kam, daß [...]
[...] Burggrafen von Leisnig. Daß die Herren von L. ſich nicht Burggrafen nannten, erklärte er daher, daß ihre Linie als eine Seitenlinie ſchon zu der Zeit beſtand, als die andere zur Burg grafenwürde erhoben wurde, und alſo kein Recht zur Führung dieſes Titels hatte, oder auch, daß ſie ſich als Nebenlinie von [...]
Leipziger Zeitung. Wissenschaftliche Beilage (Leipziger Zeitung)Wissenschaftliche Beilage 14.07.1872
  • Datum
    Sonntag, 14. Juli 1872
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] ihre vormalige Stellung behaupteten, uns einen klareren Einblick in das urſprüngliche Verhältniß gewähren. So iſt es urkundlich beglaubigt, daß die Burg Döbeln ſeit dem Ende des 12. Jahr hunderts markgräfliche Beſitzung war, daß Frau Jutta, die Wittwe Dietrich's des Bedrängten, bis zu ihrer Wiederverheirathung hier [...]
[...] dem Jahre 1283 kommen die von Deutzſchen oder Sebitzſchen als Burghauptleute vor und nahmen den Namen Große von Dobelin an, nachdem ſie aber der Burg nicht mehr vorſtanden, nannten ſie ſich einfach Große oder von Seutſchen. Unter ihnen ſtand die eigentliche Burgmannſchaft, welche nahe dem Schloſſe in der [...]
[...] Staupitz, von Schlegel, von Marſchall und von Honsberg, welche in Döbeln anſäßig waren, haben zu ihnen gehört. Um die Mitte des 15. Jahrhunderts verfiel die Burg und die Grund ſtücke und Mühlen, welche dazu gehörten, gingen ſpäter in den Beſitz der Stadt über. [...]
[...] den genannten geiſtlichen Stiftungen zugewieſen wurden, ſo könnte hieraus vielleicht der Umfang der Burgwart Doblin und die Lage der Burg Hwoznie ſicher beſtimmt werden; es iſt aber nur ein Zeugniß vom 23. April 1219 vorhanden, in welchem ausgeſagt wird, daß alle Zehnten, welche der Hersfelder [...]
[...] felhaft. Forſcher haben darunter Wurzen oder auch Leisnig ver ſtanden. Nach der alten Sprachform kann aber Hwoznie nur die nördlich von Döbeln gelegene kleine Burg Wuſſen, das heu tige Hohenwuſſen bei Oſchatz, geweſen ſein. Die weit entlegenen Güter und Nutzungen hatten für die geiſtlichen Stiftungen nur [...]
Leipziger Zeitung. Wissenschaftliche Beilage (Leipziger Zeitung)Wissenschaftliche Beilage 25.08.1872
  • Datum
    Sonntag, 25. August 1872
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] ten Ruheſtätte folgen. Von Oberſtorf mich wieder nördlich wendend, konnte ich mirs nicht verſagen, noch den hoch auf dem Rücken des Burg bergs gelegenen Friedhof von Schöllang zu beſuchen und von dort noch einmal die wundervolle Ausſicht zu genießen, welche [...]
[...] tions-Hauptſchluſſe von 1803 fürſtbiſchöflich Augsburgiſche Unter thanen und wurden ſammt den Umwohnern von einem Land amtmann regiert, der früher in der nun zerfallenen Burg Flu chenſtein ſaß. Wie es ſcheint, ließ dieſes geiſtliche Regiment trotz dem alten Sprüchworte von dem Krummſtab, unter dem gut [...]
[...] Edlen von Heimenhofen, bis ſie an die Grafen von Montfort und von dieſen 1566 mit der Landesherrſchaft an das Hochſtift Augs burg kamen. Wenige Jahre vorher, 1534, brannte die nahe gelegene Burg Rettenberg ab, auf der ſchon im zwölften Jahrhunderte [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort