Volltextsuche ändern

48 Treffer
Suchbegriff: Kaufmanns

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Leipziger Zeitung. Wissenschaftliche Beilage (Leipziger Zeitung)Wissenschaftliche Beilage 23.05.1875
  • Datum
    Sonntag, 23. Mai 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] That iſt, da das Gewohnheitsrecht ſich in ſtetem Fluſſe be findet, an eine erſchöpfende Aufzeichnung, welche dem Nicht kaufmann eine vollſtändige Kenntniß der Uſancen ermöglichen würde, nicht zu denken. Dagegen läßt ſich der Einwand nicht ganz von der Hand weiſen, daß auch der Kaufmann immer nur [...]
[...] Ob ein Gewebe fehlerhaft, eine Partie Zucker probemäßig, ein Packen Tabak durch Seewaſſer beſchädigt ſei, ſolche und ähnliche Fragen kann ein Kaufmann zwar innerhalb ſeines beſonderen Faches, darüber hinaus jedoch in der Regel nicht beantworten. - [...]
[...] niſſen, Anſchauungen und Erfahrungen, welche allen gebildeten Kaufleuten gemeinſam, dem Nicht kaufmann dagegen nur ſehr ſchwer zugänglich, gleichwol aber zur ſachgemäßen Entſcheidung han delsrechtlicher Streitigkeiten unerläßlich ſind. [...]
[...] Handelsgewerbes mit ſich bringt“, „nach dem ordnungsmäßi gen Geſchäftsgange“; es ſpricht von den Pflichten, von der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns u. ſ. w. Auch ein in Handelsſachen erfahrener Juriſt wird dieſe Begriffe niemals mit der gleichen Sicherheit anwenden wie ein mitten [...]
[...] ein in Handelsſachen erfahrener Juriſt wird dieſe Begriffe niemals mit der gleichen Sicherheit anwenden wie ein mitten im Geſchäftsleben ſtehender Kaufmann. In einem noch jetzt leſenswerthen Schriftchen über Han delsgerichte, das gegen eine Broſchüre eines der wenigen [...]
[...] reicht werden konnte, ſehr viel häufiger die zwei conſentiren den Stimmen aus dem juriſtiſchen Vorſitzenden und dem einen Kaufmann beſtanden, als aus beiden Kaufleuten gegen über dem Vorſitzenden – ein Beweis, daß die Meinungs verſchiedenheit nicht in dem Gegenſatz zwiſchen der juriſtiſchen [...]
[...] kommt im gewöhnlichen Leben mit dem Recht, außer viel leicht mit dem Familien - und Erbrecht, ſehr wenig in Be rührung, der Kaufmann dagegen wird gerade durch ſeinen Beruf von vorn herein auf das Recht hingewieſen: das Abſchließen von Verträgen iſt ſein Lebensberuf, [...]
[...] aber befähigt ihn, in Handelsgerichten ſeinen Genoſſen das Recht zu ſprechen. „Die Art und Weiſe ferner, wie der Kaufmann zu ſei nem Urtheile kommt, iſt durchaus verſchieden von derjenigen, die der Juriſt beobachten muß. Der Kaufmann wird ohne [...]
[...] conſequente und gerechte Erkenntniſſe nur dann, wenn jene Leichtigkeit der Auffaſſung, jene Schnelligkeit des Blicks, jener Inſtinkt und Takt des Kaufmanns bei Faſſung des Urtheils zuſammentrifft mit dem juriſtiſchen Bewußtſein des rechtsge lehrten Vorſitzenden. M. H., Sie werden leicht zugeben können, [...]
[...] ganze Auffaſſung der Sache, das Fahrwäſſer, in welches die fernere Urtheilsfaſſung hineingebracht wird, beſtimmt; und in den Fällen, wo von vorn herein Juriſt und Kaufmann entgegengeſetzter Meinung ſind, wird ein beſonnener, ver ſtändiger Juriſt ſehr bedenklich werden, ſobald die Kaufleute [...]
Leipziger Zeitung. Wissenschaftliche Beilage (Leipziger Zeitung)Wissenschaftliche Beilage 15.07.1875
  • Datum
    Donnerstag, 15. Juli 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] graue Farbe ihres Spiels, wie ſie ihren meiſten Rollen eigen iſt, ließ die Dame nie ſo ſtark hervortreten. In Shakeſpeare's Kaufmann von Venedig, der nach dem hier üblichen engliſchen Muſter am 8. Juli ziemlich ge räuſchlos über die Bühne ging, ſpielte Herr Mitterwurzer [...]
[...] entledigen und eine Henkerſchürze vorbinden können. Ganz unverſtändlich blieb der Moment, wo Shylock vor ſeinem Ab gange plötzlich auf den Kaufmann zuſprang, als hätte ihn der Jude in aller Eile noch erwürgen wollen. Was ſollte dies Komödienſpiel? Die innere Wuth des Juden hat ſich [...]
[...] gecken. Der Vertreter des idealen hypochondriſchen Antonio ſchien nicht einmal die unbewußte Selbſtironie zu begreifen, die darin liegt, daß der Kaufmann ſchließlich den allgemein verachteten Juden zur Aufnahme in das geachtete Chriſten thum zwingt. Man ſah wieder deutlich, wie wenig die Mit [...]
Leipziger Zeitung. Wissenschaftliche Beilage (Leipziger Zeitung)Wissenschaftliche Beilage 05.01.1873
  • Datum
    Sonntag, 05. Januar 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] erinnerungen von Putlitz enthalten eine intereſſante Studie über den bekanntlich auf den deutſchen Bühnen faſt ausnahmslos als Trauerſpiel gegebenen „Kaufmann von Venedig“ von Shakeſpeare. Putl z tritt dieſer Auffaſſung entgegen und be gründet ſeine abwechende Meinung wie folgt: „Ich halte den [...]
[...] Shakeſpeare. Putl z tritt dieſer Auffaſſung entgegen und be gründet ſeine abwechende Meinung wie folgt: „Ich halte den Kaufmann von Venedig durchaus für ein Luſtſpiel und habe ihn als ſolches und dann mit gutem Erfolg aufführen laſſen. Das Beugen unter die Strenge des Geſetzes, mit dem man doch ſpielt [...]
[...] er iſt der im Luſtſpiel Geprellte. Der Dichter hat ſchon dadurch dem Irrthum vorbeugen wollen, den Juden für den Helden des Stückes zu halten, daß er es „Der Kaufmann von Venedig“ nennt, denn das iſt Antonio, nicht Shylock. „Die Kaufleute von Venedig“ wäre vielleicht das Bezeichnendſte geweſen. Wie [...]
[...] die Freude, ein buntes, poeſiereiches, ſpannendes Luſtſpiel vor uns abrollen zu ſehen, das auch nicht einen Mißklang zurück ließ. Und es war ein anderes Stück als wir ſonſt im Kaufmann von Venedig geſehen hatten.“ Sollte der Verſuch, den Kaufmann von Venedig nach Putlitz'ſcher Auffaſſung in Scene zu ſetzen, nicht [...]
Leipziger Zeitung. Wissenschaftliche Beilage (Leipziger Zeitung)Wissenschaftliche Beilage 07.01.1875
  • Datum
    Donnerstag, 07. Januar 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] Befriedigung ein Beiſatz gelinden Bedauerns. „Der junge Dieb und muthmaßliche Mörder wird durch zwei Herren von achtbarem Anſehen erſetzt. Ein Kaufmann und ſein Commis; jener ein bejahrter, dieſer ein junger, elegant gekleideter Mann. Sie ſind des Salzſchmuggels an [...]
[...] tung als Grundlage chriſtlicher Weltanſchauung und ihrer Harmonie mit der Wiſſenſchaft unſerer Zeit,“ welche im Ver lage von G. A. Kaufmann in Dresden erſchienen iſt (VI u. 78 S. gr. 8). Der Herr Verfaſſer hat ſich die Aufgabe geſtellt, den wiſſenſchaftlichen Nachweis dafür zu erbringen, [...]
Leipziger Zeitung. Wissenschaftliche Beilage (Leipziger Zeitung)Wissenschaftliche Beilage 04.07.1872
  • Datum
    Donnerstag, 04. Juli 1872
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] „Ein geadelter Kaufmann“ [...]
[...] machen ſchien, war wol hauptſächlich auf Rechnung der ausge zeichneten Aufführung zu ſetzen, die ihm von Seiten der Darſteller zu Theil wurde. Namentlich wurden die Rollen des Kaufmann Rohrbeck und ſeiner Gattin durch Herrn Jaffé und Fräulein Berg ganz ausgezeichnet durchgeführt. Als Hänſelmeier trat [...]
Leipziger Zeitung. Wissenschaftliche Beilage (Leipziger Zeitung)Wissenschaftliche Beilage 08.07.1875
  • Datum
    Donnerstag, 08. Juli 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] den, welches ſich auf dem herzogl. Schloſſe zu Deſſau befindet. Eine mündliche Ueberlieferung bezeichnet daſſelbe als ein Werk der Angelica Kaufmann, gemalt im Auf trage des Fürſten während deſſen Aufenthaltes in Rom: die Arbeit iſt jedoch einfach Copie des früher Muzel- Stoſch [...]
[...] endlich hatte W. ſelbſt dies Portrait ganz beſonders hoch geſtellt. Und in der That darf es auch neben dem Werke von Mengs und dem von Angelica Kaufmann (dieſe beiden W.-Portraits können hier einzig in Betracht kommen) vollkommen Anſpruch auf Berechtigung machen. W. wollte [...]
Leipziger Zeitung. Wissenschaftliche Beilage (Leipziger Zeitung)Wissenschaftliche Beilage 13.07.1873
  • Datum
    Sonntag, 13. Juli 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] ſchichte, und der deutſche Geiſt müßte gegen eine Verlegung die ſer Univerſität proteſtiren; es giebt keine Stadt weiter, wo, wie hier, die Speculation des Denkers und die des Kaufmanns ſo fröhlich und friedlich neben einander gedeihen. So etwa war es im alten Athen, wo der bewegliche und begabte Sinn der [...]
[...] Die zweite Gaſtrolle des Herrn Alexander war der Klempner meiſter Hänſelmeier in dem Familienluſtſpiele „Ein geadelter Kaufmann“ von G. A. Görner. Die echt bürgerliche Komödie, deren Figuren als gelungene Photographien aus dem Voltsleben erſcheinen, trägt im Allgemeinen den Schauſpielcharakter eines [...]
[...] früheren Aufführungen unbeſprochen gelaſſen. Ich werde dies Zu deren Beſten auch heute thun. Nur über den Repräſentanten des Kaufmanns von Venedig muß ich doch ein Wörtlein ſagen, indem er die Hauptpointe des Stückes gewiſſermaßen unter den Tiſch warf. Ich meine den Moment, als Antonio ſich von dem [...]
Leipziger Zeitung. Wissenschaftliche Beilage (Leipziger Zeitung)Wissenschaftliche Beilage 09.11.1873
  • Datum
    Sonntag, 09. November 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] wie auf den Wieſen am Lindenauer Wege eine Menge, Leipziger Kaufleuten weggenommene, engliſche Waaren verbrannt wurden. Kaufmann Küſter aus Leipzig mußte wegen fortgeſetzten Han dels mit engliſchen Waaren 2% Monate auf die Feſtung König ſtein wandern. Ein halbes Jahr ſpäter, zur Oſtermeſſe 1807, [...]
[...] ſeine Waaren wie der Kaufmann fabrikmäßig zu produciren und zu vertreiben, ohne der mercantiliſchen Corporation anzugehören. Auf Leipzigs Meſſen ſind die neuen Verhältniſſe ebenfalls von [...]
Leipziger Zeitung. Wissenschaftliche Beilage (Leipziger Zeitung)Wissenschaftliche Beilage 03.01.1875
  • Datum
    Sonntag, 03. Januar 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] man gleichfalls engliſche Induſtrieproducte, vielleicht von etwas geringerer Gattung, aber zu auffallend miedrigeren Preiſen. Der Chineſe iſt dem europäiſchen Kaufmanne durch die Wohl feilheit überlegen; er begnügt ſich mit geringerem Gewinn und verlangt nicht über Nacht reich zu werden, zwei Eigenſchaften, [...]
[...] Unterwegs auf dem ungefähr dreizehn Meilen langen Wege begegnet man einem Europäer zu Pferde, Herrn Starzoff, dem reichſten ruſſiſchen Kaufmann in Tſien-tſin und vielleicht in China, in deſſen und ſeiner jungen Frau Begleitung die Weiterreiſe vor ſich geht. An der Palikao-Brücke, einem [...]
Leipziger Zeitung. Wissenschaftliche Beilage (Leipziger Zeitung)Wissenschaftliche Beilage 21.11.1875
  • Datum
    Sonntag, 21. November 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] vergönnt, Schröder's Fähndrich, Shakeſpeare's Kaufmann von Venedig und Hamlet, ſowie v. Gemmingen's Deutſchen Haus vater von der damals ſeinen Geburtsort beſuchenden Ham [...]
[...] (1784) erſchienenen bürgerlichen Trauerſpiels: Kabale und Liebe, bei welcher der jugendliche Kunſtnovize ſich ſchon an die Rolle des Muſikus Miller wagte. Weder der Kaufmann ſtand, dem er bis 1788 ſich widmete, noch das Studium der Chirurgie, das er ſodann bis 1791 betrieb, noch eine ihm [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort