Volltextsuche ändern

13 Treffer
Suchbegriff: Untere Mühle

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Leipziger Zeitung. Wissenschaftliche Beilage (Leipziger Zeitung)Wissenschaftliche Beilage 29.06.1873
  • Datum
    Sonntag, 29. Juni 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Gymnaſien und Realſchulen; wenn dieſe Vermehrung und Zer ſplitterung ſofort geht, da müſſen die Seminariſten ſchließlich unter der Laſt der Arbeiten zuſammenbrechen. Nicht auf das Ertenſive, ſondern auf das Intenſive der Bildung kommt es an. Man habe Erbarmen mit den jungen Leuten! Es geht wirklich [...]
[...] Worten: „Ich bin dafür: was gemacht werden kann, mag ge macht werden. Aber, bedenken Sie diejenigen, die das lernen ſollen. Die ſind nicht unter uns. Seien Sie alſo auch mit leidig gegen die Abweſenden und darnach faſſen Sie dann Ihre Beſchlüſſe.“*) - [...]
[...] den Lehrplan aufgenommen worden iſt. Es wäre überhaupt die Frage, ob nicht der den Seminariſten mitzutheilende Lehrſtoff vielfach einer (ertenſiven, nicht intenſiven) Beſchränkung unter worfen werden könnte. Es iſt ja bei keiner Bildungsanſtalt möglich, den ganzen Lehrſtoff in extenso den Schülern mitzu [...]
[...] *) Die Fragen bezüglich einer Beſchränkung der Religionsunterrichts ſtunden und der Einführung einer fremden Sprache unter die Unterrichts [...]
[...] Die wahre Bildung wird dadurch nicht gefördert, ſondern wie zu reichliche Speiſe den Magen verdirbt, ſo verdirbt zu reichlicher Unterricht den Geiſt. „Die Geſunden arbeiten ſich unter ſolchen Verhältniſſen krank und die Geſcheidten werden dumm.“ (Kehr, päd. Bl. Seite 49). [...]
[...] Sie ſendet Well' auf Welle Zur Sägemühle fort. Nun plötzlich hält die Mühle, – Die # in Ä Allein noch in der Schwüle [...]
[...] Rauſcht Ä: Kühle Der muntre Bach ihr zu. Eine von der Mittagshitze gequälte Mühle, die durch den Bach eine angenehme Abkühlung erhält – das iſt eine ſo ideale Belebung von todten Dingen, daß nur die ausgezeichnete Dich [...]
[...] „fernen“: Anders geglaubt und anders empfunden Liegen ſie unter ihm, kaum ſich erhebend Auf farbigen Thälern, vergangner Zeiten Enttäuſchte Hoffnungen. [...]
[...] bezeichnete. Ich glaube, dem Leſer iſt jetzt ziemlich klar geworden, daß ſich auch unter den beſten Producten von Kalbeck viele ſchlechte befinden. Unter ſolchen Umſtänden könnt' ich alſo meine Kritik ſchließen. Doch will ein Recenſent am Ende auch ſein Vergnü [...]
[...] die auf das leibliche Wohl bezüglichen nicht die geringſten ſein dürften. Die bedeutungsvollſten aber, und die, welche unſerer Anſicht nach am meiſten einer eingehenden Berückſichtigung unter liegen müſſen, ſind diejenigen, welche in Bezug auf die Geſund heitsverhältniſſe Wiens und zwar in zum Theil ziemlich abſchrecken [...]
Leipziger Zeitung. Wissenschaftliche Beilage (Leipziger Zeitung)Wissenschaftliche Beilage 13.06.1875
  • Datum
    Sonntag, 13. Juni 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] ſtätte, auf welcher ein gackerndes Hühnerheer ſein Weſen treibt. Die Wohnungen befinden ſich im erſten Stock, das Erd geſchoß wird – von Ställen eingenommen; unter dieſen auch der Hühnerſtall. Welche angenehme Ausſicht für den Lei denden, der die würzige Waldluft zu genießen nach Berga [...]
[...] kräftige Hähne im raſtloſen Wechſelgeſang ihm begreiflich mächen, daß Morgenſtunde Gold im Munde habe und nicht im Bette verträumt werden dürfe! Da die Mühle ein Gang werk für Mehl hat, außerdem aber noch Schneidemühle und Oelſtampfe, ſo iſt auch dafür geſorgt, daß die ſtille Zurück [...]
[...] gerichtet hat, welche er aber mit dankenswerther Zuvorkommen heit auch den Fremden zur Benutzung gewährt. Wenn der Beſitzer der Mühle übrigens auch die geſundheitlichen Be dürfniſſe der Fremdenwohnungen entweder nicht gekannt oder aus anderen Gründen nicht berückſichtigt hat, ſo geht doch [...]
[...] deſſen Umgebung viele Reize bietet, wohl zu empfehlen. Es wird ihm ſicher ebenſo ergehen wie uns, die wir gar bald unter den Einwohnern gleichgeſinnte und liebenswerthe Be kanntſchaften machten, deren Umgang das geiſtige Behagen eines längeren Aufenthaltes weſentlich vermehren würde. [...]
[...] giſter der wirklich ſchönen Landſchaftsbilder erſchöpft. Da neben findet ſich noch gar manches Hübſche, aber es leidet unter der Eintönigkeit der Bergformen. Ein landſchaftlich nicht ganz unverwöhntes Auge findet die ewige Wiederholung der Sargdeckel-Bergform und der Maulwurfshügel-Bergform, [...]
[...] cussio, – er bezeichnet die Ordnung, in welcher der Führer und Gefährte in den verſchiedenen Stimmen ſich wechſels weiſe hören laſſen; 4) die Gegenharmonie, unter derſelben verſteht man diejenigen Contrapunkte, die dem Fugenthema in den übrigen Stimmen entgegengeſetzt werden; 5) die [...]
[...] reine Quint bildet. Dieſer Ton D ſteht vielmehr zu A im Verhältniß der reinen Quint, mit a würde er aber ein etwas kleineres Intervall bilden, weil a der Terzton des Unter dominantdreiklanges F–a–C iſt und dieſer Terzton etwas tiefer ſchwebt als der Quintton der Oberdominant; denn [...]
[...] tationem, Canon der Verkürzung fuga per diminutionem, Canon mit wechſelſeitig entgegengeſetzten Tacttheilen bei den Eintritten fuga per arsin et thesin, Canon mit unter brochener Nachahmung fuga per imitationem interruptam, Canon mit Anwendung aller jener Arten in einem fortlau [...]
Leipziger Zeitung. Wissenschaftliche Beilage (Leipziger Zeitung)Wissenschaftliche Beilage 22.09.1872
  • Datum
    Sonntag, 22. September 1872
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] matiſchen und kurzen Periode des Völkerfriedens in unſerer Zeit, unter allen Gebieten geiſtiger Wirkſamkeit und ſchriftſtelleriſchen Ernſtes ſtets ſofort das naturwiſſenſchaftliche am ſorgſamſten fort gepflegt, am ungeſtörteſten weiterbeſtellt, am fruchtreichſten in [...]
[...] Und wer möchte nun zu behaupten wagen, daß auch dies erſte oder anhängliche Civiliſationskeime waren? Zu einer wirklichen Beantwortung kann alſo nur die Frage gelangen, unter welchen Umſtänden und Verhältniſſen der Völker die naturwiſſenſchaftliche Bildung ihre Entwicklung und Ausbreitung auf die verſchieden [...]
[...] geſchritten ſind. Die Urſache iſt unſchwer zu finden. Durch ihre ganze Entwicklungsgeſchichte ſind ſie praktiſch das kosmopolitiſchſte Volk der Welt, welches dennoch unter allen Verhältniſſen den ſoliden Kern ſeiner nationellen Eigenart mit dem guten Stolz eines ſtarken Selbſtbewußtſeins feſthält. Die Philoſophie hat [...]
[...] epigrammatiſchen Ausdruck zweier Namen zuſammendrängen, in entfaltet in Herder's Ideen zur Geſchichte der Menſchheit, unter die Namen Goethe und Humboldt.“ Für die Jugendzeit ſtützt durch W. v. Humboldt's Philoſophie der Sprachen, endlich Goethe's war aber, trotz allem Wechſel der Weltanſchauungen und weiter geführt in Hegel's Philoſophie der Geſchichte; doch auch [...]
[...] Einladung zum Kirchentage und Congreß für burg), über das Zuſammenwirken der Landes-, Provinzial- und innere Miſſion in Halle a. S. Die unterzeichneten Aus-landſchaftlichen Vereine für das Werk der i. Miſſion (unter ſchüſſe machen, unter Hinweis auf ihre Erklärung vom Mai | Leitung des Prediger Oldenberg aus Berlin) und über chriſtliche 1871, und auf die Veröffentlichung, welche die Commiſſion der Kunſt (unter Leitung des Superintendenten Dr. Renner aus [...]
[...] Begrüßung der Gäſte in den Sälen des Schießgrabens. Die – alle Freunde des auf dieſem Bekenntniſſe ruhenden Werkes Ordnung der Verſammlungstage wird folgende ſein: Dienſtag, der inneren Miſſion, ſowie ſämmtliche Agenten und Correſpon den 1. October, unter Leitung des engeren und weiteren Aus-denten des Central-Ausſchuſſes laden wir zur Theilnahme an ſchuſſes des Kirchentages. 1) Eröffnungsgottesdienſt in der St. dieſen Verſammlungen ein. Wir heißen auch alle diejenigen Marienkirche. Predigt des Herrn Generalſuperintendenten Schultze evangeliſchen Chriſten anderer Länder, welche ſich an dieſem [...]
[...] Leipzig. 2) Erſte Berichterſtattung aus den Special-Conferenzen, hat, Diejenigen Gäſte, welche Wohnungen wünſchen, werden Congreß für innere Miſſion, Donnerſtag, den 3. October, gebeten, ihren Beſuch ſpäteſtens bis zum 15. September bei unter Leitung des Central-Ausſchuſſes für innere Miſſion. Wahlj Herrn Buchhändler Fricke in Halle a. S. anzumelden. Sonſtige des Präſidenten und des Bureaus. 1) Berichterſtattung des Zuſchriften und Geſuche in Sachen des Kirchentages wolle man Central-Ausſchuſſes für innere Miſſion. Dr. Wichern. 2) Die an den Secretair des engeren Ausſchuſſes, Herrn Conſiſtorialrath [...]
[...] Arbeiterfrage. Referent: Prof. Freiherr v. d. Goltz aus Königs-Sachen des Congreſſes für innere Miſſion an den geſchäfts berg. 3) Zweite Berichterſtattung aus den Special-Conferenzen. führenden Secretair des Central-Ausſchuſſes für innere Miſſion, Freitag, den 4. October, unter Leitung des Central-Ausſchuſſes Herrn Prediger Oldenberg in Berlin, Linkſtraße 25, richten. – für innere Miſſion. 1) Der Lehrermangel, eine Gefahr für das Heidelberg und Berlin, Auguſt 1822. Der engere Ausſchuß des deutſche Volksleben. Referent: Seminardirector Dr. Schneider Kirchentages: Dr. Herrmann, Dr. v. Bethmann-Hollweg, Dr. [...]
[...] des Central-Ausſchuſſes für i. Miſſion werden in noch zu be- Dr. Kapff, Dr. Kögel, Köllner, Dr. Lechler, Dr. J. Müller, ſtimmenden Früh- und Nachmittagsſtunden Special-Con- Noël, Dr. Schmieder, Dr. Semiſch, Taube, Wünſche. – Berlin ferenzen über die Auswanderungsfrage (unter Leitung des und Hamburg, Auguſt 1872. Der Central-Ausſchuß für innere Superintendenten Eichler aus Ueckermünde), über Colportage Miſſion: Dr. Wichern, Dr. v. Bethmann-Hollweg, Dr. Dorner, (unter Leitung des Paſtor Erdmann aus Elberfeld), über das W. Hertz, Dr. Hoffmann, Dr. Kögel, Neubauer, Oldenberg, [...]
[...] Superintendenten Eichler aus Ueckermünde), über Colportage Miſſion: Dr. Wichern, Dr. v. Bethmann-Hollweg, Dr. Dorner, (unter Leitung des Paſtor Erdmann aus Elberfeld), über das W. Hertz, Dr. Hoffmann, Dr. Kögel, Neubauer, Oldenberg, Herbergsweſen (unter Leitung des Paſtor Meyeringhaus Fahr- Dr. Ranke, Staemmler, Graf v. Bismarck-Bohlen, Gamet, land), über die Gewinnung perſönlicher Kräfte für die Arbeiten Dr. Gries, Dr. Großmann, Dr. Hahn, Dr. Herrmann, Dr. Mühl der i. Miſſion (unter Leitung des Paſtor Heſekiel aus Suden- häußer, Lyncker, Graf A. v. Schlippenbach. [...]
Leipziger Zeitung. Wissenschaftliche Beilage (Leipziger Zeitung)Wissenschaftliche Beilage 30.10.1873
  • Datum
    Donnerstag, 30. Oktober 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] In der Ausſtellungshalle iſt dieſer Anſtalt eine geräumige Ab theilung zugetheilt worden, in welcher dem Beſchauer ein Geſammt bild des Zuſammenwirkens der in dieſer Anſtalt gepflegten Unter richtsfächer durch die Arbeiten der Schüler vor die Augen geführt werden ſoll. Alle in der Kunſtgewerbeſchule entſtandenen Gegen [...]
[...] a) Eine vollſtändige Unterrichtsſtatiſtik – eine ſehr verdienſt volle Arbeit, und dazu: b) Eine Karte, auf welcher das geſammte öffentliche Unter richtsweſen in Bayern durch Zeichnung und Farben ver anſchaulicht wird, und außerdem [...]
[...] –! Der „Vigilante“-Fall, völkerrechtlich und praktiſch beleuchtet von H. Tecklenborg, Kiel, K. von Wechmar, Verlagsbuchhandlung 1873. Die unter vorſtehendem Titel ſo eben erſchienene Brochure führt ſich außer dem noch als: „Von der deutſchen Kriegs-Marine Heft .“ ein, [...]
[...] von Konſtantin Hartwig. – „Franzöſiſcher und belgiſcher Realis mus.“ „Guſtav Courbet und Charles de Grour.“ – „Die Zigeuner im Elſaß und in Deutſchlothringen.“ Von Dr. Guſtav Mühl. – „Eine fire Idee.“ Novelle von Rudolph Lindau. – „Ich lag im Schlummer.“ Von Ernſt Eckſtein. [...]
[...] bei Contreras, dem politiſchen Chef von Murcia, und der Da zwiſchenkunft der Officiere der engliſchen Kriegsſchiffe zu verdan ken. Bekanntlich fand unter den engliſchen Staatsmännern ſchon dieſe Dazwiſchenkunft vom völkerrechtlichen Geſichtspunkte aus Anſtoß; treffend mahnte in dieſer Beziehung das Parlaments [...]
Leipziger Zeitung. Wissenschaftliche Beilage (Leipziger Zeitung)Wissenschaftliche Beilage 24.06.1875
  • Datum
    Donnerstag, 24. Juni 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] Den vielen neuen Entdeckungen unſeres ſtrebſamen Jahr hunderts iſt von den Amerikanern in der letzten Hälfte des vergangenen Jahres auch die des unter dem Namen Bonanza bekannt gewordenen vielleicht mächtigſten Silberlagers der Welt hinzugefügt worden. Die verhältnißmäßig wenige Aufmerk [...]
[...] Von ſolchen Leuten zuſammengeſetzt bildete ſich am Mount Daviſon ſchnell eine ſehr bedeutende Niederlaſſung, wie ſie unter dem Namen Mining Camp im Weſten der Vereinigten Staaten von Nordamerika ſo häufig ſind. – Das erregte Treiben, das an Entbehrungen mancher Art, beſonders [...]
[...] zu bearbeiten. Die Ergebniſſe geſtalteten ſich ſo günſtig, daß man eine Quarz-Mühle mit 5 Stampfen anlegte, welche durch Waſſer getrieben wurden; ermuthigt durch das günſtige Reſultat, das dieſelbe ergab, baute man eine zweite, bald folgten mehr, [...]
[...] entſtand die Stadt, die heute mit den umliegenden Werken bereits gegen zwanzigtauſend Einwohner zählt, die ſich unter der Bezeichnung Virginia City ſchon einen großen Namen in der Welt gemacht hat. Bizarr ſieht dieſe Stadt freilich aus; man denke ſie ſich am [...]
[...] gange ſteht. In dieſen Quarz-Mühlen wird das ganze Geſtein mittels großer Hämmer und unter Zuſatz von Waſſer zu Brei ge ſtampft und dann das Metall mit Hilfe von Queckſilber ausgezogen. – Das Letztere wird ſpäter durch Erhitzen der [...]
[...] Das Erſte, was wir auf unſerer Fahrt wahrnehmen, iſt ein Blitz, der an uns vorüber zu ſchließen ſcheint, man er klärt uns, daß das der 500 Fuß unter der Oberfläche lau fende Stollen iſt, in dem noch gearbeitet wird. Bald folgt ein zweiter, das iſt 600 Fuß, und ſo zählen wir weiter bis [...]
[...] – Unter den deutſchen Romanſchriftſtellern der jüngern Schule hat ſich Johannes von Dewall – ſo viel uns bekannt, ein wiſſenſchaftlich hochgebildeter preußiſcher Officier [...]
[...] und Inſpirationen darzuſtellen. Ganz beſonders nach dieſer Seite hin gebührt auch dem neueſten Werke von Dewall hohe Anerkennung, das unter dem Titel: „Ein Frühlings traum“ (Stuttgart, Verlag von Ed. Hallberger) ſoeben in Buchform die Preſſe verlaſſen hat, nachdem es den Leſern von [...]
[...] als er uns 6 Stunden vorher in die Tiefe geſenkt hatte. Öben erwartete uns ein Diener und begleitete uns nach dem Badezimmer, wo wir unter dem wohlthätigen Einfluß eines warmen Bades und darauf folgender kalter Douche wieder Menſchen wurden. [...]
Leipziger Zeitung. Wissenschaftliche Beilage (Leipziger Zeitung)Wissenschaftliche Beilage 14.10.1875
  • Datum
    Donnerstag, 14. Oktober 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] die rechte Hand, geſtand die alte Anna weiter. Aber der ſcharze Mann kratzte mir mit der Klaue unter dem rechten Daumen ein Zeichen. Wo iſt daſſelbe? fragte der Amtmann. [...]
[...] eheſtens in meiner Großmutter Hauſe zu beſuchen, und war alsbald verſchwunden. Ich ging mit meiner Laſt Holz nach Hauſe. Als ich nun ihr unter Weinen und Klagen erzählte, was ſich mit mir begeben, fing ſie überlaut zu lachen an, und vexirte mich, daß ich ſo oft Vetter Hanſen aus der [...]
[...] Jahr lang alle Wochen einen harten Thaler gebracht, welches Geld ich ſammelte und das ſich nicht verwandelt hat. (Im Protokoll ſteht noch: hat auch Mühl-Lene ausgeſagt, auch vide Heinr. Pott de nefando lamiarum cum diabolo coitu § 8.) [...]
[...] Mit Vergunſt, geſtrenger Herr Amtmann, ſei mir ein Wort erlaubt? bat der Scharfrichter. Ich habe viele Hexen unter den Händen gehabt und wol alle haben bekannt, daß der böſe Geiſt ihnen harte Thaler als Sündenlohn gegeben. So verbrannten wir 1671 ein Weib von Eckardsberga, welcher [...]
[...] und Vieh todt zaubern, mit dem rothen den Leuten Krank heiten machen, wenn man es ihnen an die Kleider ſtreut oder unter die Thürſchwellen der Häuſer und Ställe vergräbt. Mit dem weißen Pulver kann man Krankheiten vertreiben und Schäden curiren. Das Zettelchen mit allerhand Zeichen [...]
[...] trotz der dem Verfaſſer von Seiten der Generaldirection der königlich ſächſiſchen Sammlungen für Kunſt und Wiſſenſchaft gewordenen Unterſtützung nur unter Darbringung perſönlicher Öpfer möglich war. Die Ausſtattung iſt eine ſolche, wie man ſie von der [...]
Leipziger Zeitung. Wissenschaftliche Beilage (Leipziger Zeitung)Wissenschaftliche Beilage 02.11.1873
  • Datum
    Sonntag, 02. November 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Kunde, daß vom Throne geriſſen Dich Der Tod, Dich, der nur Segen ſtreute Unter ſein Volk mit erlauchten Händen. [...]
[...] Der Mühlgraben war damals noch nicht vorhanden, er wurde erſt um 1213 mit Erbauung der Angermühle, früher Jacobs mühle genannt und bis 1296 dem Thomaskloſter zuſtändig, an gelegt. – Dies war das alte ſlaviſche Lipsk, die Jacobs gemeinde, welche im engeren Sinne gar nicht zu der Stadt [...]
[...] gelegt. – Dies war das alte ſlaviſche Lipsk, die Jacobs gemeinde, welche im engeren Sinne gar nicht zu der Stadt Leipzig gerechnet wurde, indem ſie eine eigene Gemeinde unter ihrem beſonderen Richter bildete und anfänglich wol nur aus unterjochten Slaven beſtand. [...]
[...] er verordnet, daß es fortan unter dem Halliſchen und Magde burger Recht ſtehen ſolle und ſeinen Schutz dazu verheißen, hat er erklärt, er wolle von den Bürgern derſelben Stadt keine Be [...]
[...] der Stadt kein Jahrmarkt gehalten werden ſoll. Und ſo Jemand aus der Bürgerſchaft ein Lehn oder ſonſtiges unbe wegliches Gut erkauft, ſoll es unter das Gericht gehören, unter dem es zuvor geweſen. Wenn aber Jemand von ſeinen Gütern einem Andern verkaufte, den er zum Bezahlen nicht bereit fände, [...]
[...] gern empfohlen und geboten, daß ſie dem Richter an ſeiner Statt untergeben ſein ſollen und daß ſie denjenigen, die ihnen Gewalt anthun wollen, ſich gemeinſchaftlich unter ſeinem Beiſtande wi derſetzen. Bei Ertheilung dieſes Begnadigungsbriefes ſind zugegen ge [...]
[...] 1) Zur Darſtellung des Volksſchnlweſens ſind aus gelegt: a) Einige Pläne von Schulhäuſern, unter andern ein Plan einer Mädchenſchule in Stuttgart. Weit intereſſanter als dieſer iſt jedoch der Plan des Lyceums und der Realſchule in [...]
[...] in den unentbehrlichſten Schulkenntniſſen unterrichtet werden ſoll ten), vorgenommen. Die Oberleitung über dieſelben wurde dem „Studienrathe“ übertragen, unter deſſen Leitung das Ge lehrten- und Realſchulweſen ſtand. Auf Anregung deſſelben ent ſtand eine beſondere königl. Commiſſion zur Leitung der gewerb [...]
[...] a) Ein zwangsweiſer Beſuch der Gewerbeſchulen ſoll nicht ſtattfinden, vielmehr iſt der freiwillige Eintritt nur unter der Bedingung feſtgeſetzt, daß das Schulgeld gezahlt werde, und Jeder, der den Anforderungen der Schule nicht ent [...]
[...] d) Die Verwaltung der Schule ſoll in die Hände eines der Gemeindebehörde untergeordneten Gewerbeſchulrathes gelegt werden, welcher unter der königlichen Commiſſion ſteht. [...]
Leipziger Zeitung. Wissenschaftliche Beilage (Leipziger Zeitung)Wissenschaftliche Beilage 12.12.1875
  • Datum
    Sonntag, 12. Dezember 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] wichtigſten Denkſchriften und Schriftſtücke, welche aus der Feder des Fürſten im Laufe der Zeiten und Dinge her vorgegangen, im Wortlaut wiedergegeben ſind. Unter den letzteren, , die zugleich manches noch ungedruckte Actenſtück an das Licht der Oeffentlichkeit ziehen, be [...]
[...] findet ſich beiſpielsweiſe die Denkſchrift über die öſter reichiſche Reformacte , welche das preußiſche Staats miniſterium unter dem 15. September 1863, wenige Wochen nach dem Frankfurter Fürſtentage, an den König richtete, das Circularſchreiben an die deutſchen Regierungen [...]
[...] Machtſtellung Oeſterreichs gewachſen, als Manteuffel den ihm, dem treuen preußiſchen Patrioten gewiß am ſchwerſten gewordenen „Gang nach Olmütz“ antrat, der ſonach unter den obwaltenden Umſtänden ſeinerzeit als das weitaus kleinſte Uebel erſchien. Einen wahrhaften tiefen Groll [...]
[...] ſowol (1853) in London, als bei den Pariſer Friedenscon ferenzen von ſämmtlichen Großmächten ausdrücklich anerkannt worden. Preußen hatte auch in Neuenburg, ſowol unter den altadeligen Familien, den Grafen Pourtales, de Meuron, Wesdehlen u. A., wie unter der Bürgerſchaft Anhänger, und [...]
[...] hältniſſen auf Oeſterreich in allen Fragen ſei, bei denen preußiſche Intereſſen ins Spiel kamen. Für Bismarck, der bis dahin notoriſch jener, unter den preußiſchen Conſervativen faſt einmüthig obwaltenden Richtung zugethan war, welche im engſten Zuſammengehen der beiden deutſchen [...]
[...] welches die Grundlage des conſtitutionellen Staatslebens über haupt iſt, welches daher auch alle beſtehenden conſtitutionellen Verfaſſungen gewährleiſten, und welches bisher, unter ſteter Anerkennung durch die Staatsregierung ſelbſt, von der preu ßiſchen Volksvertretung geübt worden war. Das Land ſah [...]
[...] tation ab, nahm deren ſchriftliche Einreichung ohne Vermitte lung der Miniſter aber entgegen. Unter dem 3. Februar erfolgte die königliche Antwort und zwar, um über die perſönliche Willensmeinung des Königs keinen Zweifel zu laſſen, ohne die Gegenzeichnung eines Miniſters. [...]
[...] und Stand gebracht; jeder ſtattliche Baum iſt ihm beſonders bekannt. Die große Waſſerkraft der Wipper wurde früher nur zum Treiben einer ärmlichen Mühle verwandt. Nach dem dieſe abgebrannt, kaufte Bismarck das Grundſtück und legte eine Pappen- und eine Papierfabrik an, beide mit mäch [...]
[...] ſonnen und angehängt. Das Ganze wird zuletzt vom Schul meiſter corrigirt. „Endlich iſt der Feſttag herangekommen. Unter den fröh lichen Klängen der Dorfmuſik, die von einem ehemaligen Trom peter der Blücher'ſchen Huſaren dirigirt wird, ſetzt ſich der [...]
[...] ſales“ nach Martin Chuzzlewit, beide mit Titelbildern, herausgekommen. Unter dem Titel „Kinderbühne“ hat Cl. v. Meichsner ein Bändchen mit fünf kleinen Luſtſpielen zu Aufführungen für Mädchen in Trewendt's Verlag herausgegeben, wo auch [...]
Leipziger Zeitung. Wissenschaftliche Beilage (Leipziger Zeitung)Wissenschaftliche Beilage 28.09.1873
  • Datum
    Sonntag, 28. September 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] beſonderes Repoſitorium aufgeſtellt mit mehreren Hundert ſchöngebundener Bücher von den bekannteſten deutſchen Dichtern, Gelehrten und Schulmännern aus verſchiedenen Vorlagen unter der Firma auf der einen Seite: „Bildungsſchriften für das männliche Geſchlecht. I. Stufe für das Kind bis zum 10. Jahre, [...]
[...] Literaturgeſchichte und verſchiedene Andere. Sind dieſe Schrif ten etwa noch von den Verlegern ausgeſtellt, ferner von der Unterrichtsverwaltung des betreffenden Landes unter die Schul ſchriften-Sammlung deſſelben aufgenommen und endlich von einem anderen deutſchen Lande mit unter den ausgeſtellten Schriften, [...]
[...] hervorragenden Arbeiten) das Paulſenſtift hervor, eine Mädchen volksſchule und Bewahranſtalt. Als Curioſität ſei erwähnt, daß unter den 12 Stück Schullehrbüchern, welche auf einem Tiſche vorliegen, auch Tennyſon, ausgewählte Dichtungen und Freundes Klage, Ed. Grüning, Friedrich Barbaroſſa, epiſche [...]
[...] uns jedoch nicht erinnern, auch nur zwei Karten von demſelben Erdraume zuſammen gefunden zu haben; die v. Sydow'ſche hängt an der zuletzt genannten Wand, die Mühl'ſche in der preußiſchen Volksſchulabtheilung, die Keller'ſche (photographiſch-lithographiſche) bei dem ausgeſtellten Verlage deſſelben, die Vogel'ſche in der [...]
[...] Es iſt bekannt, daß dieſe Geſellſchaft, welche ihren Sitz in Berlin hat, unter Mitwirkung der geographiſchen Geſellſchaften und Vereine zu Dresden, Leipzig, München, Hamburg, Halle und Frankfurt a. M. am 19. April 1873 in Berlin [...]
[...] Während der Abweſenheit des Vorſitzenden, Prof. Baſtian, beſorgt der zweite Vorſitzende der Afrikaniſchen Geſellſchaft, der Hydrograph der deutſchen Flotte Dr. Neumayer unter Beihilfe von Dr. Friedel, Dr. Koner und Geheimrath Arndt und den in Berlin anweſenden Ausſchußmitgliedern die Geſchäfte. [...]
[...] Geſellſchaften und Corporationen. Dann folgt in gedrängter Kürze die Geſchichte der Entwickelung der „Afrikaniſchen Geſell ſchaft“; letztere ſteht unter dem Patronat Ihrer königl. Hoheiten des Großherzogs von Sachſen-Weimar und des Kron prinzen von Sachſen. Der dritte Protector, der bei der Ent [...]
[...] nachahmten. Zu den beliebteſten Spielen in jeder Jahreszeit gehörte der Plumpſack. Auch das Blindekuhſpiel iſt bekannt, aber unter dem Namen Blindemaus. Und ſo werden von Zingerle noch eine ganze Reihe Spiele erwähnt und belegt, die heute noch, wenn auch in veränderter Weiſe, fortleben. Unter den mannig [...]
[...] der Kinder und führt eine Reihe Märchen aus der Grimm'ſchen Sammlung an, welche ſchon im Mittelalter bekannt waren. Eine eigene Claſſe dieſer Erzählungen bilden die Lügenmärchen, unter denen das bekannteſte das alte und mannigfach variirte Märchen vom Schlauraffenlande iſt. [...]
[...] einer ſo behaglich humoriſtiſchen Weiſe wiederzugeben, daß die ganze Figur den Charakter einer anziehenden Lebenswahrheit hatte. Unter den übrigen Darſtellern machten ſich Herr Suſſa [...]
Leipziger Zeitung. Wissenschaftliche Beilage (Leipziger Zeitung)Wissenschaftliche Beilage 21.11.1875
  • Datum
    Sonntag, 21. November 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] unabhängig von Crookes und faſt gleichzeitig mit demſelben wurden in Deutſchland ähnliche Verſuche angeſtellt und in einer kleinen Schrift unter dem Titel: „Die Anziehung und [...]
[...] Venedig und Hamlet, ſowie v. Gemmingen's Deutſchen Haus vater von der damals ſeinen Geburtsort beſuchenden Ham burger Geſellſchaft unter Leitung und Mitwirkung Fr. L. Schröder's auſführen zu ſehen. Damit war der Würfel für ſeine künftigen Schickſale gefallen. Zwar vermochte er ſeiner [...]
[...] und zuletzt mit J. Mühling) vorgeſtanden. Wenige Tage nach ſeinem Rücktritte – am 13. April 1841 – endete ein plötzlich eingetretener Lungenſchlag ſein thatenreiches, [...]
[...] Hamburg als ſolcher auf. Unter den Operiſten jener, wie [...]
[...] Hiſtoriographen von ſelbſt. Leider iſt dieſe Ueberſchätzung des ſchauſpieleriſchen Elementes, die unſelige Unterordnung der lite rariſchen Bedeutung der theatraliſchen Kunſt unter das geiſtloſeſte Comödiantenthum gegenwärtig gewiſſermaßen zum Glaubens artikel der modernen Kritik geworden und ein weſentlicher Grund, [...]
[...] repertoire aufgenommen werden konnten. Erſt in dieſen Tagen (1798–1805), erſt nachdem „Wal lenſtein's mächtiger Geiſt“, wie Tieck ſagt, „unter die blaſſen Tugendgeſpenſter jener Tage getreten, und der Deutſche wieder vernommen hatte, was ſeine herrliche Sprache vermöge und [...]
[...] Verbrechen anrechnen konnte? Wie ſtark aber ſelbſt noch in ſpäterer Zeit die Vorliebe für den Schwulſt und die Unnatur der franzöſiſchen Alexandriner-Tragödie unter uns war, zeigt wol keine Thatſache deutlicher, als daß ſelbſt ein Carl Auguſt von Weimar die großen Meiſter ſeines Muſenhofes, dieſelben [...]
[...] trefflichen Werkes, daß der Verfaſſer die Studien und Ar beiten des Gelehrten und Dichters, ſowie die inneren und äußeren Einflüſſe, unter denen er ſich entwickelte, in ihrer geſchichtlichen Bedeutung hervorhob. Der Inhalt des vor liegenden Theiles iſt ein beſonders reicher. Der Verfaſſer [...]
[...] Neues Theater. Unter allen Frauengeſtalten eines Schiller iſt für mäßig begabte, aber gut gewachſene Dar ſtellerinnen mit klangvoller Stimme keine günſtiger, als die [...]
[...] eines ſtattlichen Wuchſes und einer metallreichen Stimme zu rühmen hatte. Eine Schauſpielerin von Geiſt kann wol unter dieſen Umſtänden nicht ſehr ſtolz darauf ſein, wenn ſie als prophetiſche Johanna ähnliche Triumphe erlebt. Ich möchte dies dem Fräulein Ellmenreich zu bedenken geben, [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort