Volltextsuche ändern

159 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)15.01.1868
  • Datum
    Mittwoch, 15. Januar 1868
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] (Fortsetzung aus Nr. 50 des vorigen Jahrgangs.) 11) Tartini. Sonate (D–dur). 12) Nardini. Sonate (D–dur). [...]
[...] –-Wer erkennt nicht auf den ersten Blick im ersten Takt die Neuzeit und im zweiten ein copirtes Stückchen der alten Zeit? – Mit diesem Beispiel sind zugleich die Elemente gegeben, aus welchen der Satz schulgerecht aufgebaut ist. Sowohl aus dem Thema, wie aus dem Contrapunkt werden für die Folge ein [...]
[...] Aus Briefen von M. Hauptmann. [...]
[...] Zöglinge hatte, zählt deren nun im ersten Winterquartal 1867/68 370, und zwar 103 Schüler und 267 Schülerinnen – eine bisher noch nie erreichte Anzahl. Unter diesen Zöglingen sind 227 aus Stuttgart, 35 aus dem übrigen Württemberg, 15 aus Baden, 9 aus Bayern, 4 aus Hessen, 6 aus Preussen, 3 aus den sächsischen Für [...]
[...] Stuttgart, 35 aus dem übrigen Württemberg, 15 aus Baden, 9 aus Bayern, 4 aus Hessen, 6 aus Preussen, 3 aus den sächsischen Für stenthümern, 4 aus Hamburg, 4 aus Oesterreich, 20 aus der Schweiz, 2 aus den Niederlanden, 18 aus Grossbritannien, 43 aus Russland, 1 1 aus Nordamerika, 2 aus Mittel- und Südamerika. Von der Ge [...]
[...] sammtzahl der Zöglinge widmen sich 106 (37 Schüler und 69 Schü– lerinnen) der Musik berufsmässig, nämlich 41 Württemberger (23 aus Stuttgart) und 65 Ausländer, und zwar 15 aus Baden, 6 aus Bayern, 4 aus Hessen, 4 aus Preussen, 2 aus Sachsen-Weimar, 1 aus Hamburg, 1 aus Oesterreich, 15 aus der Schweiz, 7 aus Grossbri [...]
[...] Bayern, 4 aus Hessen, 4 aus Preussen, 2 aus Sachsen-Weimar, 1 aus Hamburg, 1 aus Oesterreich, 15 aus der Schweiz, 7 aus Grossbri tannien, 5 aus Russland, 3 aus Nordamerika, 2 aus Mittel- und Süd amerika. Der Unterricht wird während dieses Wintersemesters in wöchentlich 414 Stunden durch 21 Lehrer ertheilt. Unter den letz [...]
[...] Nr. 1. Erlkönig. (Ballade). - - - - 4 Ngr. - 2. Gretchen am Spinnrade. (Aus Faust) . 3 - – 3. Schäfers Klagelied . - - - - 3 – - 4. Meeresstille 4 – [...]
[...] Marche au Supplice [...]
[...] aus dem Verlage von J. Rieter-Biedermann in Leipzig und Winterthur. [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)22.04.1868
  • Datum
    Mittwoch, 22. April 1868
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] ignorirt. Vergleichen wir einmal das Gebrachte mit dem Nichtgebrachten. Seit 1862 wurden im Gewandhaus auf– geführt: 2mal Walpurgisnacht und Finale aus Loreley, je 1 mal Sommernachtstraum, Chor aus Antigone, Athalia, 8stimmiger Choral, Lobgesang, Fragment aus Antigone, [...]
[...] aus Prometheus, Musik zu Egmont; Grimm Suite in Canon [...]
[...] form; Lachner Suite Nr. 4; Reinecke Entr'act aus »König Man fred«; Schubert Symphoniesätze in H-moll. – Werke für Chor und Orchester: Beethoven Chöre aus den Ruinen [...]
[...] regina, Abendlied, Trauungslied; Hiller »Wer sacrum« , drei Lieder für Sopran-Solo und Männerchor; Mendelssohn Finale aus Loreley, 98. Psalm, Chor aus »Paulus«; Mozart Ave verum. – Arien u. d er gl. von Berlioz (aus den Sommernächten), Boieldieu, Gluck (2), Händel, Mendelssohn (2), Mozart (7), [...]
[...] das Concertstück von Weber ganz dilettantenhaſt. Das von beiden Damen gespielte H moll-Rondo von Schubert war gleichfalls mangel haft. – Fräul. Therese Seehofer aus Wien sang ausser Liedern von Beethoven und Schubert noch eine Arie aus Spohr's Faust, und auf Hervorruf eine Cavatine aus Mozart's Figaro. Ihre Stimmmittel [...]
[...] aus dem Verlage von [...]
[...] Athalia Örjum.cl-Aus mit fein – 224 Chorstimmen. (S. A. T. B.) netto à – 6 [...]
[...] Sechs Fragmente aus den Kirchen – Cantaten und Violin-Sonaten [...]
[...] Ein zeln: . Ouverture aus der 29sten Kirchen-Cantate. 15 Ngr. . Adagio aus der 3ten Kirchen-Cantate. 40 Ngr. . Andantino aus der 3ten Kirchen-Cantate. 10 Ngr. [...]
[...] . Adagio aus der 3ten Kirchen-Cantate. 40 Ngr. . Andantino aus der 3ten Kirchen-Cantate. 10 Ngr. . Gavotte aus der 2ten Violin-Sonate. 7. Ngr. Andante aus der 3ten Violin-Sonate. 7. Ngr. . Presto aus der 35sten Kirchen-Cantate. 74 Ngr. [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)20.06.1866
  • Datum
    Mittwoch, 20. Juni 1866
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] 7: sang aus und D–moll in C-dur hinüberfluthet, und S. 32 [...]
[...] Es dürfte aus derselben zugleich hervorgehen, dass die musi- - [...]
[...] Schumann (Herr Brahms), Violinconcert (Gesangsscene) von Spohr (Herr Hegar), Violinconcert von Mendelssohn (Herr Con certmeister Lauterbach aus Dresden), Violoncellconcert von Reinecke (Herr Kahnt aus Basel). – Die Gesangsmusik war vertreten durch die Vorträge der Frau Sophie Förster aus Mün [...]
[...] burg und E. Pirk aus Hannover. Auch traten ein paarmal Mit [...]
[...] *) Der Erfolg, welchen Brahms in der Schweiz besonders un ter den Musikern gefunden hat, geht u. A. auch aus einem uns von anderer Seite (leider sehr verspätet) eingesendeten Berichte aus Zürich über Brahms' Auftreten daselbst hervor. Wir gedenken [...]
[...] sich ausserdem den besonderen Dank der Musikfreunde, indem sie Franz Schubert's grosse Es-Messe zum Hauptstück ihres Programms machte. Das Werk ist in d. Bl. bereits aus führlich angezeigt und auch sonst schon mehrfach (namentlich von Berlin aus) besprochen worden; wir können uns desshalb [...]
[...] Bettelheim, Herr Gunz und Stockhausen. Der Chor (die Singaca demie des Herrn Stockhausen) war durch Mitglieder anderer hie siger Gesangvereine yerstärkt und bestand aus 312 Personen, das Orchester, ebenfalls verstärkt, aus 98 Mitgliedern. Der Messias Aufführung lag die Mozart'sche Bearbeitung zu Grunde. Concert [...]
[...] Vom 3. bis 5. Juni fand in Güstrow das 4. Mecklenburgische Musikfest unter Leitung von Alois Schmitt aus Schwerin und Ferd. Hiller aus Cöln statt. Zu den Chören hatten die Gesangvereine von Rostock, Schwerin, Wismar und Güstrow das Contingent gestellt; [...]
[...] ner's Rienzi-Ouvertüre, Mozart's Requiem und Chöre aus der »Afri [...]
[...] Marche au Supplice [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)17.06.1868
  • Datum
    Mittwoch, 17. Juni 1868
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Da sah ich her – vor aus des Ab – grun-des ––A–A– [...]
[...] lied von 16 Takten, aus einer einzigen erweiterten Periode bestehend, gewählt. Der elegische Charakter des Lieds (die [...]
[...] suchen, so thun wir es in der unangenehmen Ueberzeugung, dass sie sehr unvollständig bleiben wird. Von deutschen Hof-Capellmeistern waren erschienen: Taubert aus Berlin, Al. Schmitt aus Schwerin, Levy aus Karlsruhe; von den rheinischen Leitern : Breunung, Bram bach, Tausch, Hasenclever, Krause, Schornstein, fehlte keiner. Die [...]
[...] Levy aus Karlsruhe; von den rheinischen Leitern : Breunung, Bram bach, Tausch, Hasenclever, Krause, Schornstein, fehlte keiner. Die Musik-Directoren Reinthaler aus Bremen, Müller aus Frankfurt a. M., [...]
[...] Reiter aus Basel schlossen sich denselben an. Die Componisten und - [...]
[...] Pianisten Bargie, Brahms, Bruch, Hol aus Utrecht , L. Brassin und Kufferath aus Brüssel , Ehrlich aus Berlin, Otto Goldschmidt aus London, Soubre, der Director des Conservatoriums in Luttich, die [...]
[...] Kufferath aus Brüssel , Ehrlich aus Berlin, Otto Goldschmidt aus London, Soubre, der Director des Conservatoriums in Luttich, die Dirigenten classisch-populärer Concerte Pasdeloup aus Paris und Samuel aus Brüssel, Ockley, Professor der Musik an der Universität in Edinburgh, Grégoire aus Antwerpen, Lamoureux aus Paris, War [...]
[...] wobei folgende Compositionen durch die nebenbenannten Zöglinge des Instituts zur Ausführung kamen: Präludium und Fuge (C-dur) von S. Bach – Herr Carl Kiebitz aus Bennungen. Sonate (D-moll) von Mendelssohn – Frl. Lida Pupke aus Gnesen. Präludium (E-tnoll) von S. Bach – Herr Alfred Kleinpa ul aus Altona. Fuge B-dur) [...]
[...] Mendelssohn – Frl. Lida Pupke aus Gnesen. Präludium (E-tnoll) von S. Bach – Herr Alfred Kleinpa ul aus Altona. Fuge B-dur) von R. Schumann – Herr Heinrich Klesse aus Gleiwitz. Toccata und Fuge (D-moll) von S. Bach – Herr Louis Falk aus Chicago. Passacaglia von S. Bach – Herr Heinrich Gelhaar aus Steinau. [...]
[...] Als Componisten erschienen die Herren Hugo Willemsen aus Düsseldorf (mit einer Ouvertüre »Zum Meerweib«), Alfred Rich – ter aus Leipzig (mit einer Sonate für Clavier und Violine), Hein – r ich Gelhaar aus Steinau (mit einem Streichquartett) und Edgar Munzinger aus Olten (mit einer Ouvertüre); – als Pianistin Frl. [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)15.05.1867
  • Datum
    Mittwoch, 15. Mai 1867
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] *davon geboten werden (aus diesem Grunde kann eine Musikzeitung auch nur an einem musikalisch belebten Orte erscheinen und gedeihen). [...]
[...] del, Concert für Streichinstrumente (zum ersten Mal); S. Bach, Passacaglia und Toccate in Esser's Instrumentirung; Cherubini, Entr'act aus»Medea«; Fr. Lachner, Suite E-moll; Rossini, Marsch aus der »Belagerung von Corinth; Fr. Schubert, Symphonie Fragmente H-moll und zwei Entr'acts aus Rosamunde; Ferd. [...]
[...] Rossini, Ensemble und Chor aus der »Belagerung von Corinth«; [...]
[...] M. Bruch, Scenen aus der Frithjof-Sage; Schumann, Scenen aus Genoveva; Gade, Die Kreuzfahrer (neu); Fr. Gernsheim, »Wächterlied« (neu); Rietz, Te Deum (neu); Reinecke, Ave [...]
[...] forte von I. Moscheles (G-moll, 1. Satz) – Frau Sarah Groene velt aus New-Orleans. 3 Charakterstücke für Violoncell von Popper – Herr Richard Lorleberg aus Eisleben. Adagio und Finale aus dem Concert in Fis-moll von C. Reinecke – Hr. Alfred Rich ter aus Leipzig. Concert für Violine von Mendelssohn (E-moll, [...]
[...] linge als Interpreten von Kammermusik vor. Das Programm lautete wie folgt: Chromatische Phantasie für Clavier von S. Bach – Herr Robert Bonn er aus Brighton. Quartett für Streichinstrumente von R. Schumann (Nr. 3, A-dur) – die Herren Heinrich Meyer aus Bremen, Richard Arnold aus Memphis, Emil Stockhausen [...]
[...] R. Schumann (Nr. 3, A-dur) – die Herren Heinrich Meyer aus Bremen, Richard Arnold aus Memphis, Emil Stockhausen aus Colmar, Julius Hegar aus Basel. Trio für Pianoforte, Violine und Violoncell von Mendelssohn (C-moll) – Fräulein Ernestine von Fick aus Narva in Russland, Herr Robert Heckmann aus [...]
[...] und Violoncell von Mendelssohn (C-moll) – Fräulein Ernestine von Fick aus Narva in Russland, Herr Robert Heckmann aus Mannheim, Herr Julius Hegar aus Basel. »Hommage à Handel« für 2 Pianoforte von 1. Moscheles (Op. 92) – Fräul. Alma Björk – man aus Upsala, Fräul. Auguste Wehle aus Leipzig. Grosse [...]
[...] man aus Upsala, Fräul. Auguste Wehle aus Leipzig. Grosse Sonate für Pianoforte und Violine (Op. 47, in A, Kreutzer gewidmet) von Beethoven – die Herren Charles Heap aus Birmingham und Robert Heckmann aus Mannheim. [...]
[...] 0p. 56. 10 Volksmelodien aus Béarn für Pianoforte zu vier Händen bearbeitet. Heft 1 . 2. à 22% Ngr. [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)20.05.1868
  • Datum
    Mittwoch, 20. Mai 1868
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Das Oratorium als Kunstgattung (Schluss). – Recensionen (Nachgelassene Werke von Mendelssohn (Schluss). Bearbeitungen): T Bericht aus Wien. – Feuilleton (Kurze Nachrichten). – Anzeiger. [...]
[...] schiedenartige Persönlichkeiten einander contrastirend gegenübergestellt und in ihren Wechselwirkungen aufge– zeigt werden, hat, wie sich aus allem vorher Auseinander gesetzten von selbst ergiebt, im Oratorium keine Stätte. Wo sich Musikstücke aus mehrern Einzelstimmen zusam [...]
[...] Ausser den erwähnten Publicationen aus Mendelssohn's früher Jugendzeit liegen uns ferner noch ein paar Composi tionen aus seiner reifsten Zeit vor. Die erste ist ein [...]
[...] eigenthümliche Klangmischung aus getheilten Saiten- und uni [...]
[...] Friedrich Gernsheim aus Cöln hat kürzlich mit gutem Er folg in Paris ein Concert gegeben, in welchem er sich als Compo nist und Pianist vorführte. [...]
[...] (9. Mai), Solospiel und Sologesang, wurden Concertsätze für Piano forte von Hummel, Reinecke, Mendelssohn und Chopin ausgeführt von den Herren Georg Hodorowski aus Poltawa, Oscar Hen - nig aus Waldenburg, Paul Quasdorf aus Leipzig, Emil Stein – bach aus Grünsfeld und Wilhelm Willborg aus Riga; Concert [...]
[...] bach aus Grünsfeld und Wilhelm Willborg aus Riga; Concert sätze für Violine von David und Mendelssohn, ausgeführt von den Herren Leopold Müller aus Dresden, Siegmund Scigalski aus Gnesen, Heinrich Jacobsen aus Hadersleben und Ludwig Troll aus Cassel; ferner war der Gesang vertreten durch eine Arie [...]
[...] aus Gnesen, Heinrich Jacobsen aus Hadersleben und Ludwig Troll aus Cassel; ferner war der Gesang vertreten durch eine Arie von Mendelssohn, gesungen von Frl. Anna Drechsel aus Leipzig, und das Violoncell durch ein Concertino von Romberg, gespielt von Hrn. Theodor Marter aus Wrietzen. [...]
[...] aus dem Verlage von J. Rieter-Biedermann in Leipzig und Winterthur. [...]
[...] – 2. »Habet Acht!« – 3. Jagdmorgen: »0 frischer Morgen, frischer Muth«. – 4. Frühe: »Früh steht der Jäger auſ«. – 5. Bei der Flasche: »Wo giebt es wohl noch Jägerei«. Op. 138. Spanische Liebeslieder. Ein Cyklus von Gesängen aus [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)01.04.1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. April 1868
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Zur Theorie der Musik (Ueber verdeckte Octaven). – Recensionen (Werke für Orchester). – Berichte aus Wien, Bremen und und Leipzig. – Feuilleton (Kurze Nachrichten). – Anzeiger. [...]
[...] her der Grundton G aus dem Grundton F hervorgegangen, und der Bass überspringt den Ton, der ihm zunächst an gehört, nämlich F. [...]
[...] Beispiel 7. Der Harmoniewechsel bei 6c. beruht auf den– selben Grundtönen; die Stimmenführung ist hier aber eine andere: G ist nicht aus F, sondern aus der Terz a hervorgegangen, und dadurch ist nun auch die Secund fortschreitung a-h vermieden. Was namentlich diese letz– [...]
[...] mannianer gegenüber, und so war es und wird es zu allen Zeiten sein. Lachner gehört zu den Componisten, die einen bedeu tenden Theil ihres Honigs aus den Wiener Meistern und nament lich aus Mozart, Haydn und auch noch aus Schubert gesogen haben, bei denen aber schon der blosse Versuch, Beethoven [...]
[...] Schubert's G dur- und Mendelssohn's Emoll-Quartett, das Clavier quintett von Schumann (der Clavierpart von Frl. Mehlig ausgeführt), das Scherzo aus Cherubini's Es dur-Quartett, eine Serenade von Haydn aus einem seiner frühern Quartette in G-dur) und eine Violinsonate [...]
[...] 26. März im Saal des Gewandhauses stattgehabte zwanzigste und letzte Abonnement concert in würdiger Weise beschlossen wor den. Das Programm desselben nahm sich stattlich genug aus, zumal es nur aus Beethoven'schen Compositionen bestand – in Erinnerung an den Todestag des Meisters (+ 26. März 1827) und zwar aus solchen, [...]
[...] einmal traditionell zu sein scheint. – Die Solopartien in der Messe, der Phantasie und Symphonie wurden gesungen durch Frl. Louise Thomae aus Frankfurt a. M., Frau Hüfner – Harken aus Jever und die Herren Hill und Rebling, welche sämmtlich zu ihrer Aufgabe die grösste Hingebung mitbrachten. Ganz besonders gilt dies [...]
[...] volée aus. [...]
[...] aus dem Verlage von Fr. Kistner in Leipzig. [...]
[...] Hauptmann, Dr. M., Ave Maria für eine Singstimme, mit Begleitung von Orgel oder Pianoforte. Zander, D., Verse aus dem 14. Psalm für eine Singstimme mit Orgel begleitung. Brähmig, B., Vers aus dem 27. Psalm für Tenor oder hohen Bariton, [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)06.05.1868
  • Datum
    Mittwoch, 06. Mai 1868
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Poesie. Man kann aber das Wesen aller aus Verbindung [...]
[...] einigem Geschmack und einiger Erfahrung aus Bibelstellen unschwer vorzügliche Oratorientexte zusammengestellt werden konnten, ohne dass es dazu wirklich dichterischer [...]
[...] punkt aus als poetische und nicht als musikalische anzu [...]
[...] dialogische Form findet sich, wie Jeder weiss, sowohl im Epos als im lyrischen Gedicht. Die Lyrik wird sich dieser Art des künstlerischen Aus– drucks überall da bedienen, wo sie ihr substantielles Me– dium aus dem Leben und dem Verkehr der Menschen [...]
[...] auch der deutschen Kunst, dass in gleichem Schritt mit der neuen Zeit solche Werke in Deutschland geschaffen werden. Das Requiem hatte übrigens nicht nur aus dem benachbarten Hamburg und Oldenburg zahlreiche Gäste herbeigelockt, son dern auch aus der Schweiz und aus England Kunstfreunde und [...]
[...] Für Orgel von R. Schaab bearbeitet liegen eine Anzahl Stücke vor (Leipzig, R. Seitz): M oz art Recordare und Agnus Dei aus dem Requiem, S. Bach Chöre, Choräle, Arien aus Kirchencantaten – 4 Hefte. Sämmtliche Stücke sind mit obligatem Pedal gesetzt, daher [...]
[...] Orchester verhielt sich äusserst brav. Von auswärtigen Kräften, die die Soli übernommen hatten, waren uns zwei, Fräul. Decker aus Berlin und Herr Wiedemann aus Leipzig noch von früher her in sehr gutem Andenken. Sie entledigten sich ihrer Aufgabe mit schö [...]
[...] brachte Mendelssohn's A moll-Symphonie, Rietz' Dithyrambe, Franz Schubert's Balletmusik zu Rosamunde, Wagner’s Entr'act und Spinn lied aus dem Fliegenden Holländer und das erste Finale aus Mozart's Don Juan. [...]
[...] haben, hat seine diesjährigen »Hauptprüfungen« am 29. April im Ge wandhaussaal begonnen, wobei sich als Violinisten Herr Christian Ersfeld aus Coburg, Frl. Marie Ammon aus Nürnberg, Herr Gustav Holländer aus Leobschütz und Herr Mlax Brode aus Berlin; als Pia nisten Fri. Liddy Richter aus Leipzig, Herr Alexander Rasmassé aus [...]
[...] Holländer aus Leobschütz und Herr Mlax Brode aus Berlin; als Pia nisten Fri. Liddy Richter aus Leipzig, Herr Alexander Rasmassé aus Moskau, Herr Augustus Sydenham aus London, Frl. Elisabeth Dan nenberg aus Kursk und Herr Max Wogritsch aus Hermannstadt; als Violoncellist Herr Hermann Schmidt aus Glogau hören liessen. [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)29.01.1868
  • Datum
    Mittwoch, 29. Januar 1868
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] und Bach hätte sich später aus innern Gründen bewogen [...]
[...] rungen aus der Art entnommen haben, wie Vogl die Lieder [...]
[...] Stern'sche Gesangverein , fuhrten die beiden Oratorien von Mendelssohn auf; im Elias zeichneten sich Frl. Decker und unser alter bewährter Oratoriensänger Krause aus; im Paulus war die Besetzung der Soli durch Hrn. Schild aus Dresden und Hrn. Betz [...]
[...] Interesse durch die Mitwirkung des Herrn J. Stockhausen, der Lysiart's Scene und Arie aus Euryanthe »Wo berg' ich mich ? Wo [...]
[...] aus dem Verlage von [...]
[...] aus dem Verlage von J. Rieter-Biedermann in Leipzig und Winterthur. [...]
[...] Bach, Joh. Seb. , Erstes Violin-Concert in Amoll für Violine und Pianoforte bearbeitet von F. David. 4 Thlr. 5 Ngr. 6 Fragmente aus den Kirchen – Cantaten und Violin-Sonaten für Pianoforte übertragen von C. St. Saens. Cpl. 4 Thlr. 40 Ngr. Nr. 1. Ouvertüre aus der 29. Kirchen-Cantate. 15 Ngr. [...]
[...] für Pianoforte übertragen von C. St. Saens. Cpl. 4 Thlr. 40 Ngr. Nr. 1. Ouvertüre aus der 29. Kirchen-Cantate. 15 Ngr. – 2. Adagio aus der 3. Kirchen-Cantate. 10 Ngr. – 3. Andantino aus der 8. Kirchen-Cantate. 10 Ngr. – 4. Gavotte aus der 2. Violin-Sonate. 7# Ngr. [...]
[...] – 3. Andantino aus der 8. Kirchen-Cantate. 10 Ngr. – 4. Gavotte aus der 2. Violin-Sonate. 7# Ngr. – 5. Andante aus der 3. Violin-Sonate. 7 Ngr. – 6. Presto aus der 35. Kirchen-Cantate. 7# Ngr. – Präludium und Fuge über den Namen BACH. Für Orgel über [...]
[...] fortebegleitung. Op. 48. Für gemischten Chor gesetzt von H. Giehne. Partitur und Stimmen 1 Thlr. Polonaise und Menuett aus den Trios Op. 8 und 25 für Piano forte übertragen von Chls. Deliouac. 20 Ngr. Fragmente, Sechs, aus den Instrumentalwerken von Beethoven, [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)09.05.1866
  • Datum
    Mittwoch, 09. Mai 1866
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] II. (Schluss.) – Uebersicht neu erschienener Musikwerke. A. Instrumentalmusik (Schluss). – Bericht aus [...]
[...] vierconcert E-moll von Chopin (Hr. Ed. Frank), Allegro aus dem 44. Concert von Spohr für Flöte eingerichtet (Hr. Neuhofer), Violon cell-Concert von C. Reinecke (Hr. M. Kahnt); Stücke aus Mendels sohn's Loreley-Finale; Brautchor aus Lohengrin und Matrosenchor aus dem fliegenden Holländer von Rich. Wagner; Clavierstücke von [...]
[...] Berlioz' »Flucht nach Egypten«, Beethoven's Leonoren-Ouvertüre Nr. 3. Endlich fand ein Concert statt, in welchem Weber's Jubel Ouvertüre, Spohr's 9. Concert (Herr Lauterbach aus Dresden), eine Arie aus Don Juan (Herr Noskowsky aus Zürich), Andante und Rondo aus Mozart's Violinconcert in D (Herr Lauterbach) und Men [...]
[...] riums führte Concert- und verschiedene Ensemblestücke, dann eine Gesangspièce vor; nämlich Concertsätze für Pianoforte von Beetho ven (Herr Hyman Cowen aus London), von Weber (Herr Oscar Be ringer aus London), Fmoll-Sonate von Beethoven (Herr Alfred Volk land aus Braunschweig), Capriccio von Mendelssohn (Fräul. Agnes [...]
[...] ringer aus London), Fmoll-Sonate von Beethoven (Herr Alfred Volk land aus Braunschweig), Capriccio von Mendelssohn (Fräul. Agnes Towler aus Geneva), Concert für drei Claviere von Seb. Bach (die Herren Richard Kleinmichel in einer früheren Notiz stand fälsch lich Robert statt Richard) aus Hamburg, Ferd. von Inten aus Leipzig [...]
[...] Herren Richard Kleinmichel in einer früheren Notiz stand fälsch lich Robert statt Richard) aus Hamburg, Ferd. von Inten aus Leipzig und Wilh. Leipholz aus Bischofsburg). Ein Violinsatz von David (Herr Rich. Arnold aus Memphis), Quartett in G von Beethoven (die Herren Herm. Brandt aus Hamburg, Otto Kaletsch aus Cassel, Emil [...]
[...] (Herr Rich. Arnold aus Memphis), Quartett in G von Beethoven (die Herren Herm. Brandt aus Hamburg, Otto Kaletsch aus Cassel, Emil Stockhausen aus Colmar und Herr Pester, Mitglied des Orchesters); Phantasiestücke für Pianoforte, Violine und Violoncell von Schu mann (Frl. Aug. Arendt aus Reval, die Herren Rob. Heckmann aus [...]
[...] Phantasiestücke für Pianoforte, Violine und Violoncell von Schu mann (Frl. Aug. Arendt aus Reval, die Herren Rob. Heckmann aus Mannheim und Jul. Hegar aus Basel). Endlich Arie aus Paulus von Mendelssohn (Herr Christian Hoffmann aus New-York). – Am vorigen Sonntag fand im Saale der Frau Dr. Seeburg zum [...]
[...] aus älterer Zeit - gesammelt von [...]
[...] Op. 56. 1O Volksmelodien aus Béarn für Pianoforte zu vier Händen bearbeitet. Heft 1. 2. à 22% Ngr. [...]