Volltextsuche ändern

159 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)28.08.1867
  • Datum
    Mittwoch, 28. August 1867
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Haar mir dann« – sodann V. 2 »mein Füsschen, meine weisse Hand – meine Gedanken, als zu denken mein Liebster allim mer deina – sich für einen Frauenchor etwas fremdartig aus nimmt. Auch die Lieder aus Heft II aus dem Jungbrunnen ent halten Aeusserungen eines ganz vereinsamten Gemüths, welche [...]
[...] und scheint den Componisten gereizt zu haben. Aber wie nimmt sich's im vierstimmigen » Frauenchor« aus, wobei der Alt z. B. folgende Weise auszuführen bekommt: [...]
[...] Glanz des ungarischen Königssitzes wählte, so müssen wir ihm, uns in die damalige Zeit versetzend, freilich beistimmen. Jedenfalls aber ist der Gedanke, der aus Athen vertriebenen Minerva (welche für den aus Neid von ihr nicht verhinderten Tod des Sokrates büsst!) in dem neuen Pesther Kunsttempel [...]
[...] musste er freilich fühlen, dass das Pesther Theater mit Mel pomene's und Thalia's Siegeswagen, dass die Aufzüge lebender Bilder aus Lessingschen, Schiller'schen ünd Goethe'schen Dra men (vielleicht auch aus Kotzebue'schen Lustspielen) in seiner Bearbeitung keine Stelle finden durften. Ebenso lässt er an– [...]
[...] Aenderungen nicht durch die neu hineingetragene Idee geboten waren, ist der Verfasser bemüht gewesen, die holperichten Kotzebue'schen Verse zu ebnen und die Plattitüden des Aus drucks zu mildern. Der Dichter ist dabei jedoch mit feinem Takt verfahren und hat nie aus dem Auge verloren, dass diese [...]
[...] fortan ihren zum Theil glucklichen, zum Theil unglücklichen Ver lauf. Von Erfolg begleitet waren nur jene der Frau Marco witz aus Pesth und des Herrn Adams aus Berlin, welch Letzterer für die [...]
[...] Die neueste Nummer der nach der üblichen Pause am 14. Aug. wieder erschienenen »Signale« bringt unter andern Nachrichten die aus Berlin, dass Flotow's neue Oper »Zilda« daselbst im Friedrich Wilhelmstädtischen Theater durchgefallen ist; am Schluss habe sich Opposition gezeigt. Ferner aus München, Fr. Lachner habe um [...]
[...] Wilhelmstädtischen Theater durchgefallen ist; am Schluss habe sich Opposition gezeigt. Ferner aus München, Fr. Lachner habe um seine Pensionirung nachgesucht; aus Prag, Carl Löwe's Orato rium »Johannes Huss« sei daselbst mit grossem Erfolg aufgeführt worden; aus Leipzig, Herr Ja da ssohn sei zum Director der [...]
[...] rium »Johannes Huss« sei daselbst mit grossem Erfolg aufgeführt worden; aus Leipzig, Herr Ja da ssohn sei zum Director der »Euterpe«, aus Coblenz, Herr Dr. Hasenclever aus Düsseldorf zum Director des Coblenzer Musikinstituts erwählt worden; aus Hamburg, J. Stockhausen behalte einstweilen die Direction [...]
[...] Op. 93. Deux Valses pour le Piano (Ason ami Antonin Marmontel, Professeur de Piano au Conservatoire de Paris). Nr. 1, 2 à 22 Ngr. [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)16.01.1867
  • Datum
    Mittwoch, 16. Januar 1867
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] nau, so erscheint der Seitensatz aus jener das erste Thema [...]
[...] Lied der Lerche, von Ad. Schults; Für Musik, von Geibel; Und könnt' ich je zu düster sein, von Platen; Lied (»Du bist so still«), Streich' aus mein Ross, von Geibel; Die Stille, von Eichendorff. – Ein nicht zu unterschätzendes Talent für Gesangscomposition spricht sich hier aus; namentlich in den verschiedenen Charakteren, die in [...]
[...] eines geschmackvollen Vortrags. Als Sängerin war von dem Con certverein diesmal die königl. Kammersängerin Frau Harriers – Wippern aus Berlin engagirt. Dieselbe sang die Arie der Susanne aus Figaro's Hochzeit (vierter Act), die grosse Leonorenarie aus Fi delio und einige Lieder von Taubert und Kücken. Es war das erste [...]
[...] Orchester von Chopin, eine schwache »Sonate« von D. Scarlatti und Liszt's »Legende« »Der heilige Franciscus auf den Wogen schreitend« (Frl. Sophie Menter aus München), dann die »Arie« (?) aus Tannhäuser »Dich theure Halle grüss ich wieder«, und Lieder von Kirchner »Sie sagen es wäre die Liebe« und A la bieff »Die [...]
[...] *) Das Schöne Lied von Kirchner nehmen wir natürlich aus. [...]
[...] Miscellen. Aus Briefen von Dr. M. Hauptmann. III. (Vergl. vorigen Jahrgang S. 362 und 386.) [...]
[...] Leipzig. Am Stadttheater ist Herr Dumont aus Mainz als zweiter Capellmeister angestellt worden. [...]
[...] Liederkreis. Sammlung vorzüglicher Lieder u. Gesänge für eine Stimme mit Begleitung des Pianoforte. Nr. 129. Eckert, C., Dein auf ewig, aus Op. 15 Nr. 6 . – 5 – 130. Schumann, Clara, Sie liebten sich Beide, aus Op. 43 Nr. 2 . . . - – 5 [...]
[...] Perles musicales. Sammlung kleiner Clavierstücke für Concert und Salon. Nr. 57. Chopin, Fr., Préludes, H moll und H dur, aus Op. 28 Nr. 6 und 11 . . . . . . . . . – 5 - 58. Chopin, Fr., Prélude, Fismoll, aus Op. 28 Nr. 8 – 7 [...]
[...] aus dem Verlage von J. Rieter-Biedermann in Leipzig und Winterthur. [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)13.05.1868
  • Datum
    Mittwoch, 13. Mai 1868
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Das Oratorium als Kunstgattung (Fortsetzung). – Recensionen (Orchestermusik. Nachgelassene Werke von Mendelssohn). – Be richt aus Bremen. – Feuilleton (Kurze Nachrichten. Zeitungsschau). – Anzeiger. [...]
[...] frech und schütteln das Haupt und sagen«; und nun folgt der höhnische Judenchor: Er trauete Gott, der helfe ihm nun aus u. s. w. Wer fühlt nicht das Tiefsinnige in dieser Gestaltung, wie sich der Künstler zweimal aus den reinen Höhen der Betrachtung mitten unter die menschlichen Er [...]
[...] den; die Wahl dieses Stimmorgans wird motivirt durch den Zusatz: Priester der Druiden. Einer Einzelpersön– lichkeit, die bei Goethe als: Einer aus dem Volk, auf tritt, theilt der Componist eine Altstimme zu und benennt sie in Folge davon: eine alte Frau aus dem Volk. Alles [...]
[...] Gehalt, sondern wird aus jenem Horn-Motiv und einer Phrase [...]
[...] Im Uebrigen zollen wir der thematischen Arbeit des Compo nisten gern alle Achtung. Einige Nachahmungsstellen sind ganz hübsch aus den Themen entwickelt, die Ueberleitungen immer aus bereits vorhandenem Stoff gebildet, die Instrumentirung ist [...]
[...] Dies führt bald zum Schluss, aus welchem die nicht völlig verklungene Grundbewegung in allmäliger Steigerung zur Wiederholung, und andererseits zum zweiten Theil über [...]
[...] z. B. aus den erwähnten Briefen an Nägeli schliessen, nach welchen er überhaupt sich ungern entschloss für Clavier allein zu schreiben, sowie aus einem Brief an Moscheles (1834, Briefe [...]
[...] Der Oratorien-Verein in Esslingen veranstaltete am 22. April eine Aufführung, wobei ein Chor aus Mendelssohn's Lauda Sion, eine Tenor-Arie aus desselben Meisters Oratorium »Paulus« ein Ave Maria für Sopran von Fr. Schubert und »Des Sängers Fluch« von Schumann [...]
[...] In Eisenach fand am 5. Mai eine musikalische Soirée der Herren Lassen, Kömpel, de Swert und von Milde aus Weimar statt, wobei ausser einer Romanze für Violoncell von de Swert aus schliesslich bedeutende Compositionen (von Bach, Beethoven, Schu [...]
[...] aus dem Verlag von [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)15.07.1868
  • Datum
    Mittwoch, 15. Juli 1868
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Dr. Ed. Hanslick über Richard Wagner's »Meistersinger«. – Recensionen (Neue Ausgaben älterer Werke im Verlag von Breitkopf und Härtel). – Bericht aus Leipzig. – Feuilleton (Miscellen [Aus Briefen von M. Hauptmann. Kurze Nachrichten). – Abschied des Redacteurs. – Anzeiger. [...]
[...] und Münchener Musikfreunde, halbtodt einem mildthätigen Bierwirth in die Arme stürzten, hielt man uns nicht für Leute, die aus einer komischen Oper, sondern aus einem unglücklichen Feldzug heimkehren. – – – Als theätralische Vorstellung sind die »Meistersinger« [...]
[...] Stücks ist keinerlei Prunk bedingt. Der Regisseur kann, wenn es sein muss, für die »Meistersingera mit den Deco– rationen und Costümen aus Lortzing's »Hanns Sachs« aus– reichen, und es wäre selbst kein Unglück, wenn etwas von Lortzing's heitern Melodien noch daran haftete. [...]
[...] vornherein ohne Einschränkung bewilligt. Chor und Or– chester wurden verstärkt, für drei Hauptpartien die Sänger Betz aus Berlin, Nachbaur aus Darmstadt, Hölzel aus Wien verschrieben, an Decorationen und Costümen das Prachtvollste angeschafft, was man sehen kann. Es ver– [...]
[...] und Componisten der Humor vollständig ausgegangen war. – – – Chor und Orchester des Münchener Theaters sind aus der Tonschlacht der »Meistersinger siegreich hervor– gegangen, man muss es schon hoch anschlagen, wenn diese unerhört schwierigen Ensembles nicht geradezu aus– [...]
[...] König von Thule, Drei Gesänge des Harfners aus »Wilhelm [...]
[...] nur Compositionen dieses Meisters enthielt. Den Anfang machte eine schöne Orgelsonate in B-dur, von Herrn Stiller würdig zur Gel tung gebracht. Dann folgten die Recitative und Chöre aus dem un vbllendeten Oratorium v Christus«, die durch ihre reine und edle Schönheit erwärmten und fesselten, Arie für Alt aus »Elias« von Frl. [...]
[...] Feuilleton. Miscellen. Aus Briefen von M. Hauptmann. [...]
[...] an Energie auf Seite Hauptmann's Raum gegeben. Dieser Notiz gegenüber lässt sich Hauptmann in einem Brief dat. vom 25. Octbr. 1864 aus wie folgt: [...]
[...] Op. 56. 10 Volksmelodien aus Béarn für Pianoforte zu vier Händen bearbeitet. Heft 1. 2 à 224 Ngr. [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)21.03.1866
  • Datum
    Mittwoch, 21. März 1866
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Zweifelhafte Stellen im Manuscript der Don Juan-Partitur (Fortsetzung und schluss). – Pariser Brieſe. II. – Berichte aus Berlin [...]
[...] sehen steifer aus als sonst in der Partitur, namentlich die [...]
[...] ist zu beachten, dass nach Mozart's Tod keinesfalls aus dem der Wittwe gehörigen Original-Manuscript, sondern aus einer Abschrift dirigirt worden ist, in welcher für [...]
[...] gefällt das Tanzpoem »Die Libelle«, zu welchem Flotow eine ganz niedliche Musik geschrieben hat. Die Hauptrolle giebt die Tänzerin Rachele Conti aus Mailand mit grossem Erfolg. Roger hat ebenda als George Brown debutirt. – Die Sängerin Marie Wilt, dem hie sigen Publicum aus Concerten bekannt, ist für Berlin und London [...]
[...] Aus Offenbach a. M. wird uns gemeldet: Kürzlich fand das mit Spannung erwartete Concert des hiesigen Oratorien-Vereins (unter Direction des Herrn E. Friese aus Leipzig) in der deutsch [...]
[...] katholischen Kirche statt. Den ersten Theil bildete die Ouvertüre zu »Egmonto von Beethoven, zwei Gesangspiècen von Fräul. Bur henne aus Cassel, ein Andante aus dem Concert für Violine von Mendelssohn, gespielt von Herrn Director E. Friese, und den Schluss machte eine Arie aus »Paulus«, vorgetragen von Herrn Ossenbach [...]
[...] Das achte Gürzenich-Concert in Cöln brachte eine Sympho nie von Haydn, Arie aus »Hans Heiling« (Frl. Fr. Grün), Violin-Con cert in D-moll von Spohr (Herr L. Auer), Kyrie und Gloria aus der Es-Messe von Schubert, Ouvertüre zu Sakontela von C. Goldmark, [...]
[...] tischen Studien soll seine Krank heit ihn geführt haben, eine durch aus willkührliche Annahme, . . .; wir werden sie für durchaus will– kührlich halten müssen, wenn [...]
[...] aus dem Verlage von J. Rieter- Biedermann in Leipzig und Winterthur. [...]
[...] Classische Clavier-Compositionen aus älterer Zeit gesammelt von H. M. Schletterer. Deutsche Schule. Heft I. Gottlieb Mnffat. 1 Thr. 3 Ngr. - [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)26.06.1867
  • Datum
    Mittwoch, 26. Juni 1867
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ä (Schluss). - Berichte aus Bremen und Leipzig. – Feuilleton (Miscellen (Briefe Mozarts). Kurze Nachrichten). – nzeiger. [...]
[...] hafte Pracht- und Meisterwerke. Die eine derselben steht in F-dur (mit einem Andante con moto in A-moll als Mittel Satz), die andere besteht nur aus zwei Sätzen, deren erster aus C-dur, der zweite aus C-moll geht. Eine wahrhaft tiefsinnig gedachte Einleitung (Grave, %) geht dem ersten [...]
[...] zwei sehr geistvolle und liebenswürdige Compositionen, und zwei andere Rondo ohne Opusnummern, das eine in Es–dur, aus dem Motiv entwickelt: [...]
[...] dem noch die Musik zur »Frithjofsage« von Bruch wurden in der dritten Soirée des Gesangvereins unter Leitung des Herrn Engel zu Gehör gebracht. Frl. Scheuerlein aus Cöln und Herr Wiede man n aus Leipzig waren für die Hauptsolopartien gewonnen. Herr Wiedemann war für Herrn Pirk aus Hannover plötzlich eingetreten [...]
[...] hier gegründete Abtheilung organisirt hat und durch Hrn. H. A. Mey ro SS dirigirt wird. Als Solisten wirken dahei mit Fräulein I da Dannemann (Sopran) aus Elberfeld, Frl. Adele Assmann (Alt) aus Barmen und die Herren Aug. Ruff (Tenor) aus Cöln und W. C. Deckers jun. (Bariton) aus Herzogenbusch. Am 18. Juni, Vormit [...]
[...] und dem 42. Psalm von Mendelssohn; in der zweiten Abtheilung die Cantate »An die Musik« für Chor und Orchester von J. O. Grimm, ferner folgende Solo-Vorträge: Alt-Arie aus »Titus« von Mozart, Bal lade für Bariton von Köhler, Sopran-Arie aus »Elias« von Mendels sohn, Tenor-Arie aus »Euryanthe« von Weber und den Schlusschor [...]
[...] Marche funèbre tirée de la 3ème Symphonie. Arr. par F. Liszt. - 5. Krause, A., Präludium. Desdur. (Aus Op. 13, Nr. 1.) 6. Heller, Stephen, Polonaise. Op. 104. [...]
[...] 6. Heller, Stephen, Polonaise. Op. 104. 7. Gouvy, Th., 3ème Sérénade. 8. Mayer, FI- Fleurs d'Automne. Aus Op. 240, Nr. 3. – 9. Mendelssohn Bartholdy, F., Andante cantabile [...]
[...] – 9. Mendelssohn Bartholdy, F., Andante cantabile et Presto agitato. - 10. Henselt, A., Ave Maria. Edur. (Aus den 12 Etu den. Op. 5, Nr. 4.) Liebeslied. Bdur. (Aus den 12 Etuden. [...]
[...] aus dem Verlage von [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)17.04.1867
  • Datum
    Mittwoch, 17. April 1867
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Musikalische Eigenheiten aus der Vorzeit. – Recensionen (Instructive Unterhaltungsmusik für das Pianoforte). – Uebersicht neu erschienener Musikwerke (Chor-Compositionen). – Berichte aus Berlin und Basel. – Feuilleton (Kurze Nachrichten). – Anzeiger. [...]
[...] Musikalische Eigenheiten aus der Vorzeit. [...]
[...] Die merkwürdige Edition, welche uns veranlasst, obige lange im Stillen gehegten Gedanken einmal entschieden aus zusprechen, heisst: [...]
[...] uns der Uebergang aus C-moll nach C-dur Seite 4 Syst. 2 und [...]
[...] Heft 5, welches aus drei Stücken besteht, bringt vorerst Men delssohns Andante-Thema aus dem Violin-Concert mit einigen Claviergängen, namentlich chromatischen, aufgeputzt, welche [...]
[...] - Eulenburg aus Berlin. Concert-Polonaise (Op. 56) für Pianoforte [...]
[...] von J. Moscheles – Herr Max Wogritsch aus Hermannstadt. Concert für Violine von F. David (D-dur, 2. und 3. Satz) – Hr. Emil Lehr aus Bukarest. Rondo brillant für Pianoforte (Es-dur) von Men [...]
[...] (D-moll, Nr. 9, Adagio und Allegro) – Herr Michael von Dawy dow aus Petersburg. Concert für Pianoforte von Beethoven (Es dur): 4. Satz – Herr Gustav Kogel aus Leipzig, 2. und 3. Satz – Herr Charles Heap aus Birmingham. – Die zweite Hauptprü fung, am 12. April, brachte in ihrem Programm ebenfalls Solo-Vor [...]
[...] line von F. David (D-moll Nr. 5, 2. und 3. Satz) – Herr Richard Arnold aus Memphis (Tennessee). Concert für Pianoforte von Mozart (D– moll, 1. Satz) – Herr Otto von Gumpert aus Glogau. Concert-Allegro für Violoncell von Romberg – Hr. August Schreiner aus Leipzig. Concert für Pianoforte von St. Bennett [...]
[...] spianato und Polonaise für Pianoforte von F. Chopin, Op. 22 – Herr Theodor Martens aus Hamburg. Concert-Allegro für Violine von Bazzini (D-dur) – Herr Robert Heckmann aus Mannheim. Con cert für 2 Pianoforte von Mozart (Es-dur) – Herr Robert Bonn er aus Brighton und Hr. Johann Himmelsbach aus Philadelphia. [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)10.01.1866
  • Datum
    Mittwoch, 10. Januar 1866
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Palestrina's Motetten (Schluss). – Neue Lieder. – Berichte aus Frankfurt a. M. und Leipzig. – Nachrichten. – Miscellen. - [...]
[...] *) Wir nehmen natürlich die Gedichte aus, in denen sich die Weise älterer Volkslieder, und meistens mit feinem Takt, nach– geahmt findet. [...]
[...] und 2 des Hrn. v. Herzogenberg obenan, aus denen ein [...]
[...] Tonart des letzten Satzes blieb jedoch störend, und ein Nach weis, warum gerade diese Zusammenstellung gewählt wor– den, wäre willkommen gewesen. Herr Hauser aus Karlsruhe errang sich Beifall mit einer Arie aus Hans Heiling und mehre ren Liedern, Frau Schumann mit Beethoven's Es dur–Con [...]
[...] nicht immer gewählt zu nennen, wie z. B. in Chor Nr. 5 bei den Worten: »Die loben dich immerdar«, wobei wir an eine Reminiscenz aus »Figaros Hochzeit« noch nicht einmal erinnern wollen. Die Auſ führung unter Leitung des Herrn Schornstein war, abgesehen von einigen Kleinigkeiten, eine ganz vorzügliche. Der Chor sang mit [...]
[...] einigen Kleinigkeiten, eine ganz vorzügliche. Der Chor sang mit wahrer Begeisterung und die Soli waren durch die Damen I da Dannemann von hier, Sulamith, Frl. Assmann aus Barmen, Zeruja, Herrn Denn er aus Cassel, Salomo, und Carl Hill aus Frankfurt a. M., Nathan, würdig vertreten. Dennoch war die Hal [...]
[...] Aus Reval wird uns Folgendes über ein projectirtes bemerkens werthes Musikfest gemeldet: Im Sommer des Jahres 1866 werden sich die Männergesangvereine Russlands, insonderheit der Ostsee [...]
[...] neue Ouvertüre des eben Genannten, dann Mendelssohn's Concert arie und Gade's »Erlkönigs Tochter« aufgeführt wurden. Das Personal bestand aus etwa 140 Sängern und Instrumentalisten. [...]
[...] setzen zu diesem Behufe einen Preis von achtzig Thalern aus, für diejenige der eingehenden Compositionen, welche die Herren Preisrichter allen Anforderungen eines prei würdigen Werkes für entsprechend erachten. Als Ät [...]
[...] Vögelein«. – 40 Zerrenner, G., Op. 42. Fantasiestück. – 15 – Op. 46. Klänge aus dem Süden. – M 0 – Op. 48. Mai-Lüfte. Tyrolienne. – 40 – Op. 50. Lebenslust. Salonstück. – 10 [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)08.05.1867
  • Datum
    Mittwoch, 08. Mai 1867
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] jener früheren Zeit zeichneten sich namentlich die auch als Organisten und Componisten verdienten beiden Meinecke, Vater und Sohn, aus Braunschweig eingewandert, aus. Die Familie Fürstenau war in mehreren ihrer Mitglieder in Olden burg engagirt. Leute, wie der Violinist Kiesewetter, Hum [...]
[...] erbauten Augusteum, wo die Capellproben gehalten werden und unter denen sich der sogenannte » Weber sa al « mit sei nen künstlerisch gearbeiteten Marmormedaillons, Scenen aus Weber's Opern und dessen Portrait darstellend, auszeichnet. – Die Mitglieder der Capelle, die aus drei Classen, nämlich soge [...]
[...] zusammengesetzt ist, zählen sehr bedeutende Kräfte in ihrer Mitte. Unter den Saiteninstrumenten zeichnen sich unter An dern aus der Hofconcertmeister Friedrich Engel und dessen Bruder Carl Engel, früher beide in Petersburg engagirt, von wo aus sie eine jährliche Pension beziehen. Ferner Ludwig [...]
[...] *) Aus »Die Sommernächte« von Gautier. [...]
[...] mit Clavier-, Kammermusik – und Gesangscompositionen einem kleinern Kreise von Freunden und Musikkennern als Tonsetzer vor geführt hat. Das weitere Programm des Concerts bestand aus zwei sehr gelungenen Chorliedern (»Wasserfahrt« und »Wohin mit der Freud'«) von Herbeck, dann aus Mendelssohn's »Primel« und Schu [...]
[...] unbedeutenderen, aber äusserlich mehr durchschlagenden Gesänge (Nr. 2 und 4 – vom Singverein vorgetragen) wiederholt werden muss ten; ferner aus dem Concert für zwei Violinen von S. Bach, welches, von Hellmesberger und seinem talentvollen Schüler Krancévic ge spielt, ausserordentlichen Beifall davontrug, und aus der Phantasie [...]
[...] (1599) und John Dowland (1597), die äre Volkslieder und die So pran-Hymne mit Chor von Mendelssohn, Schön Rohtraut von Schu mann, einen Chor aus Hiller's »Saul«, ein Duett (für Sopran und Tenor) aus »Jessonda«, Löwe's »Verfallene Mühle«, die Phantasie in F-moll von Mozart und das Andantino mit Variationen von Schu [...]
[...] Mein verehrter Freund Prof. Gugler hat in seinen, an ſeinen und scharfsinnigen Bemerkungen reichen Aufsätzen in dieser Zeit schrift aus innern Gründen zu erweisen gesucht, [...]
[...] Bei dem Niederrh. Musikfest in Aachen, dessen Programm für die zwei ersten Tage wir bereits in Nr. 17 mitgetheilt haben, werden als Solisten mitwirken: Frau Harriers-Wippern aus Berlin, Fräul. Bettelheim aus Wien, die Herren Niemann aus Berlin, Schütky aus Stuttgart, Ruff aus Mainz und Wilhelmi [...]
[...] hielt: Präludium und Fuge von Seb. Bach; Passions-Gesang für ge mischten Chor von Melchior Frank; Kirchen-Arie für Sopran von A. Stradella; Improperia für zwei Chöre von Palestrina; Bass-Arie aus dem Oratorium Paulus von Mendelssohn; Ostergesang für zwei Chöre von Volkmar Leisring; Recitative und Chöre aus dem unvollendeten [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)10.07.1867
  • Datum
    Mittwoch, 10. Juli 1867
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ueber rhythmischen Gemeindegesang. (Schluss.) Einige aus unrichtiger Abstraction hervorgegangene Irrthümer bedürfen noch der Erwähnung. Dahin gehört zunächst, was mit dem eben Bemerkten zusammenhängt, [...]
[...] man in ihren Geist eingedrungen war. Wer ebenso aus der ältern Zeit stammende musikalische Kunstformen theoretisch beurtheilen will, suche sich erst gründliches [...]
[...] bestehe, begründet zu haben. Alle bisher erhobenen praktischen Bedenken sind der Erfahrung zur Beseitigung zu überlassen, wohin auch die aus subjectiv ästhetischem Urtheil fliessenden zu ziehen sind – alle aus theoretischen Gründen hervorgegangenen Gegensätze aber mögen wohl [...]
[...] geführt: Ouvertüre »Meeresstille und glückliche Fahrt« von Mendels sohn; Weltliche Cantate von Marcello, mit viel Beifall gesungen von Frau Amalie Joachim; Furientanz und Reigen seliger Geister aus »Orpheus« von Gluck; Arie aus »Titus« von Mozart (Frau Joachim), Ouvertüre zur Oper »Der Berggeist« von L. Spohr; Schottische Lieder [...]
[...] schöne lyrische Stimme schon berichtet worden ist, ferner die Damen Wl czeck, Scheuerl ein und Mathieu und Herr Mar – ch es i aus Cöln. Ueber die Soiréen für Kammermusik, die die Herren v. Kö nigslöw, Japha, Derck um, Schmit aus Cöln unter Mitwir [...]
[...] Vereins (Musikdirector Drobisch) in der abgelaufenen Saison von grössern Werken folgende: Eroica von Beethoven, Frühlingsbot schaft von Gade, Notturno aus dem Sommernachtstraum von Men delssohn, »O weint um sie« von Hiller, Euryanthe-Ouvertüre von Weber, Clavier-Quintett von Schumann, Chöre aus Judas Macca [...]
[...] Weber, Clavier-Quintett von Schumann, Chöre aus Judas Macca bäus von Händel, Gesang-Quartette von Hauptmann, Die Birken und die Erlen von Bruch, C moll-Claviertrio von Beethoven, Chöre aus Preciosa von Weber, Es dur-Symphonie von Mozart, Coriolan-Ouver türe von Beethoven, zweiter Act aus Orpheus von Gluck, achte Sym [...]
[...] -Die »Singacademie« in Coburg gab kürzlich ein Concert in der St. Moritzkirche, wobei der 34. Psalm von Späth, eine Alt-Arie aus »Elias« von Mendelssohn (Frl. Wille, Schülerin des Gesang-Conser vatoriums), der erste Satz aus der Fmoll-Orgel-Sonate von Mendels [...]
[...] Hauptmann, Dr. M., Ave Maria für eine Singstimme, mit Begleitung von Orgel oder Pianoforte. Zander, D., Verse aus dem 14. Psalm für eine Singstimme mit Orgel begleitung. Brähmig, B., Vers aus dem 27. Psalm für Tenor oder hohen Bariton, [...]
[...] Götze, C., Aufersteh'n, Gedicht von F. G. Klopstock, für leich ten Männerchor und obligate Orgel. Ritter, A. G., Hymnus aus dem 14. Jahrhundert für Sopran-Solo, gemischten Chor und Orgel. [...]