Volltextsuche ändern

159 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)27.11.1867
  • Datum
    Mittwoch, 27. November 1867
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] musik). – Berichte aus Wien, Bonn und Leipzig. – Feuilleton (Miscellen Drei Briefe Gluck's an Klopstock]. Kurze Nach richten). – Anzeiger. Recensionen. Stimmen erschienen sind, unberücksichtigt liesse. Es hat [...]
[...] kleinern Werke, deren Aufführung kaum 15 Minuten be ansprucht, werden sich aber auch als praktische Pro gramm – Nummern erweisen und gar oft einer aus Noth eingeschobenen Arie vorzuziehen sein. An ein und dem selben Abend eine grosse Beethoven'sche Symphonie zu [...]
[...] fachen Mitteln ! Der rasch dahin eilende letzte Satz ist voll feiner Züge. Mögen bei dieser Gelegenheit Freunde der Kammermusik, die Haydn nur aus seinen Quartetten ken– nen, auch auf dies Quintett aufmerksam gemacht werden. [...]
[...] gleichen Haupttonart zu bewegen. Eine gewisse Noblesse ist dem Ganzen aufgedrückt; der erste Satz aber dürfte den schönsten Nummern aus Haydn's »Sieben Worte am Kreuze« an die Seite zn setzen sein. - Die Symphonie Nr. 2, B-dur, für 2 Hörner, 2 Oboen, [...]
[...] Schlusses in der Dominant-Tonart zu dem folgenden Allegro, G-dur %, Fuga genannt. Das durch eine hinzutretende zweite Stimme von Hause aus contrapunktisch angelegte Thema tritt, wie hier steht: [...]
[...] In dieser Beziehung aber können wir wohl sagen, dass, so we– nig seine Begabung ausreicht zur selbstschöpferischen Gestal tung grösserer, aus dem freien Erguss melodisch-thematischer Entwicklung erwachsender Formen, so sehr zeigt sie sich be– fähigt, innerhalb eines gegebenen, nach Umfang und Inhalt [...]
[...] Sinn verbreitet zu sehen, der sie in den Sland setzte, das Schöne zu finden, wo es zu finden ist. Dieser Sinn zeichnet z. B. Mortier vor theilhaft aus, der wie er selbst von Haus aus Künstler und nicht Ge lehrter ist, so auch hier nur den Gesichtspunkt des künstlerisch Schönen befolgt und nicht blos gelehrte Kenntniss zeigen und ver [...]
[...] und zwei Lieder von Stern und Taubert, beide letztere weder von historischem noch bedeutendem ästhetischen Interesse. Das Cölner Quartett, aus den Herren von Königslöw, Derck um, Japh a und Rensburg (Letzterer Nachfolger des kürzlich verstorbenen Sch fm it), spielte am 14. November hier ein [...]
[...] *) Lappenburg, Briefe von und an Klopstock S. 252 f. **) Auswahl aus Klopstock's Nachlass I S. 266 ff. [...]
[...] Ertrag für eine Gedenktafel bestimmt war, die an S. Bach's Geburts haus errichtet werden soll. Das Programm enthielt vier Stücke von S. Bach: Choral aus einer der Passionen, Gavotte und Menuett für Violine, Motette »Preis und Ehre und Weisheit«, Arie mit obligater Violine aus der Matthäuspassion, – dann Cherubini's Requiem. [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)23.09.1868
  • Datum
    Mittwoch, 23. September 1868
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Die Instrumentalbegleitung. – Robert Volkmann. Ein Portrait. – Recensionen (Fortsetzung (II. Lieder für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte). – Bericht aus Berlin. – Feuilleton ([Das Musik- oder Klavierbuch der Königin Elisabeth von Eng land). Kurze Nachrichten). – Briefkasten. – Anzeiger. [...]
[...] *) Eine weitere Mittheilung aus seinem Werke »Händel und Shakespeare. Zur Aesthetik der Tonkunst«, welches jetzt im Drucke [...]
[...] wird. Obiges Kapitel wählen wir noch aus einem besonderen Grunde zur vorläufigen Einführung in das genannte wichtige Werk. Wie un seren Lesern wohl bekannt ist, macht der Verfasser ziemlich kurzen [...]
[...] mehr sie von der Harmonie abhängig sei: weil die Natur die Folge der einzelnen Töne (d. h. die Melodie, die ihnen die einfache Harmonie hiess) aus der zusammengesetz ten Harmonie, nicht aber diese aus jener hervorbringe. [...]
[...] Arbeiten erkennen wollten. Weder der Sommernachtstraum noch die Walpurgisnacht, weder das »Siehe, wir preisen selig« des Paulus, noch die Hebriden-Ouvertüre lassen sich aus den Mendelssohn'schen Quartetten herauskonstruiren. Anklänge zum Sommernachtstraum finden sich wohl in seinen Scherzi, [...]
[...] der geübteste nicht, wird aus ihnen den Schöpfer der Kreis leriana, der symphonischen Etüden, des Carnevals, des Man fred, der Dichterliebe und des Liederkreises demonstriren [...]
[...] sungen nicht aus dem Auge lassen, die eine verwerthet den gan zen Apparat des vorhandenen Kunstmaterials, die andere be gnügt sich mit den einfachsten Mitteln; die erstere Art möchte [...]
[...] wollenden Einwohner und Fremden Berlins aus, dass jedem konzer tirenden Künstler Angst und Bange werden muss, wenn er die leeren Räume und Sitze sieht, denen diese Kunstschätze und Kunstleistungen [...]
[...] Das Lehrpersonal besteht wie bisher aus: dem artistischen Di- 0p. 150. rector Herrn Hof-Capellmeister Dr. Hans v. Bülow (höheres Cla- Für Violoncell Pr. 2 Thlr. 15 Ngr. vierspiel), Hofcapellmeister Wüllner (Chorgesang), Hofsänger Für Violine – 2 – M 5 – [...]
[...] - - - - - º Nr. 4. Die Wasserrose: »Die stille Wasserrose steigt aus dem [165 Die Königliche Hof-Musik-Intendanz. blauen See«, von Em. Geibel. 9 - – 2. 0 lüge nicht: »Ein schöner Stern geht auf in meiner [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)18.04.1866
  • Datum
    Mittwoch, 18. April 1866
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Künstlerconcerte in früherer Zeit. von Dr. Ed. Hanslick. I. – Recensionen (Werke für die Orgel) (Schluss – Uebersicht neu erschienener Musikwerke (Fortsetzung). – S. Bach und die Bach-Ausgabe betreffend. – Berichte aus Berlin und Dresden. - Nachrichten. – Zeitungsschau. – Miscellen. – Anzeiger. [...]
[...] bittern Kampf zu bestehen. Oft hilft ein Theil des kunst liebenden Publicums und das Wohlwollen einiger Fürsten dem Bedrängten durch Subscription aus der Klemme.« Die älteren Musikzeitungen nöthigen fast zu der An nahme, dass im vorigen Jahrhundert die Virtuosen im [...]
[...] lern über ruhig schreitenden Grundbässen bewunderns– werth, an sich klangvoll und in wohlerwogenem Rhythmus austönend. – Ist Thiele, wie wir aus der Titelinschrift »in Auftrag der Familie herausgegeben« schliessen dür [...]
[...] sichtigkeit ausbaut. Weiter liegen die Streichtrios in neuer vierhändiger, der Beethoven – Ausgabe conformer Ausgabe vor. Mit Aus nahme der noch nicht erschienenen Serenade Op. 8 sind die selben von Gleichauf arrangirt und ganz angenehm zu spie [...]
[...] bekundete ernstes Streben und Wollen, ohne hierin jedoch mit dem »Können« gleichen Schritt zu halten. Die technischen Hülfsmittel, über die er gebietet, reichen nicht aus, um seinen musikalisch-künstlerischen Intentionen sichern Aus druck verleihen zu können. – In der Quartett-Academie der [...]
[...] vertreten, einer Anfängerin, die noch zu lernen hat. Chor und Orche ster zeigten sich, einzelne Kleinigkeiten abgerechnet, gelungen. Un– verzeihlich ist die Kürzung eines Oratoriums, wenn man aus einem andern etwas einlegt, wie diesmal wieder mit der Sopran-Arie aus Samson, die nicht in Judas gehört; einige andere, gerade schöne [...]
[...] heiligen Woche mehrfach Rossini's Stabat mater aufgeführt und zwar in den Kirchen und im Théâtre italien. – Liszt's Credo aus der Graner Messe, von Pasdeloup zur Aufführung gebracht, hatte einen Misserfolg und ein ähnliches Geschick wie seiner Zeit die »Prome [...]
[...] ser Trias – Wahrheit, Ebenmaass, Schönheit – ist die Wahrheit der tief inwendige Grund; aber ihre Betrachtung liegt in einer Tiefe, aus der wir schwer schöpfen; und was Schönheit ist, fragen wir nicht, denn die Antwort lautet bei den Alten : es ist die Frage eines Blinden. Das Ebenmaass steht in der Mitte; hervorgegangen aus [...]
[...] Blinden. Das Ebenmaass steht in der Mitte; hervorgegangen aus der Wahrheit einer innern Bestimmung bringt es seines Theils die Schönheit hervor. Diese aus Wahrheit und Ebenmaass geborene Schönheit ist das unterscheidende Kriterium und Grundgesetz der [...]
[...] Aus dem Schenkenbuche von Emanuel Geibel. [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)02.12.1868
  • Datum
    Mittwoch, 02. Dezember 1868
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Stimme eines Modernen aus dem siebzehnten Jahrhundert. Von Friedrich Chrysander. [...]
[...] der Instrumentalmusik zuträglicher ist als der Vokal– musik, hauptsächlich aber wenn ein Instrument allein ge– spielt wird. Aus diesem Grunde kann ich Ihnen zugeben, dass die Orgel, von den Meisterhänden jener berühmten Männer gespielt, welche Sie mir nannten, die Zuhörer [...]
[...] Kommen wir nun auf Schelble zurück. Seinen uner– müdlichen Bestrebungen gelang es, aus dem Vereine eine einheitliche Masse, eine wirkliche Kunstgestalt zu schaffen, zunächst in gesanglicher Hinsicht. Schon um 1830 [...]
[...] innerste Leben ergreift und reinigt? Das Talent reicht nicht hin, die edle Persönlichkeit muss hinzukommen, um aus unzusammenhängenden, oft heterogenen Theilen ein leben diges Ganzes zu bilden und die oft widerstrebenden Rich [...]
[...] zudrücken, konnte nicht erreicht werden, ohne sich dem Tadel der Einseitigkeit auszusetzen, einem Tadel, der, wie aus Allem erhellt, freilich nicht unbegründet war, dem wir aber durchaus nicht wünschen, dass er die Macht gehabt hätte, gegen Schelble durchzudringen. Denn [...]
[...] einer befreienden Erweiterung dieses Gebietes und be mühte sich dann wohl, dem Oratorium auch noch eine »weltliche« Seite abzugewinnen. Aus den Kreisen unseres Cäcilienvereins spricht Herr Prof. Weismann das Hoffen und Verlangen danach in folgenden Worten aus: »Viel– [...]
[...] Sache, und wird der ruhmreichen Stadt Frankfurt in dankbarer Erinnerung bleiben, so lange Gesangvereine dort bestehen. Aus reinem Interesse an dem Gegenstande unternahmen wir diese Charakteristik des edlen Mannes, zum Theil auch in der Besorgniss, die bei Festfeiern üb– [...]
[...] ner Kunstgenossen überlegen. Seine Vereinsbildung und –Leitung ist musterhaft; doch neue Bahnen zu beschrei ten, aus sich selbst neue Richtungen einzuleiten, aus eig– nem Geiste der Kunstübung neue Ziele zu stecken, war nicht seines Berufes. Für die musikalische Richtung, [...]
[...] Katalog abzufassen. Nr. 13, Bach's Kunst der Fuge 1752, eine der ersten Raritäten dieser Sammlung, erhielt Hauptmann als Geschenk von seinem Schüler Weiss aus Göttingen und stammt vermuthlich aus Forkel's Nachlass. Uebrigens kann die Sammlung nicht vollstän dig sein; wir vermissen Mehreres darin, was wir dem sel. Haupt [...]
[...] Schumann, Robert, op. 66. Bilder aus osten. 6 im Ä für das Pianoforte zu vier Händen. Für Pianoforte, loline und Violoncell bearbeitet von Rudolph Palme. Heft I u. Il à 4 – [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)26.08.1868
  • Datum
    Mittwoch, 26. August 1868
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] haben, denn was konnte noch sein ? Müssige Frage! In Gou nod's Faust (Einleitung) findet sich eine Accordverknüpfung, die das ganze Gehäuse aus den Fugen bringt: [...]
[...] einzelnen der übermässigen Sexten-Accorde mit gleicher Um ständlichkeit zu behandeln. Die aus der Enharmonik erwachsenden neuen Wege be trete ich hier nicht, sie würden mich weitab führen; aber ich darf schliesslich die übermässigen Sexten-Accorde sämmtlich [...]
[...] Bibliothek rühmen kann, obgleich sie sich aus sämmtlichen Literaturen der Welt zusammensetzen, während jene gross artige Büchersammlung der Ptolemäer sich nur aus Griechen [...]
[...] Der Niederländische Verein zur Beförderung der Tonkunst hielt am 23. Juni seine 39. Generalversammlung. Aus den Verhand lungen heben wir als besonders interessant hervor, dass der Vor stand ermächtigt wurde, mit der »Gesellschaft zur Beförderung der [...]
[...] Der Jahresbeitrag beträgt 2 Thlr. und schliesst zugleich das Abonne ment für das Monatsheft ein. In der oben genannten Buchhandlung liegt das Programm zur Einsicht aus, welches seiner Zeit gedruckt und der Oeffentlichkeit übergeben werden soll. [...]
[...] (Meistersinger, Tannhäuser). 3) An Suiten: 0. Grimm (für Streich orchester); Bach (in D-dur). 4) Andere Orchesterwerke: Mendels Sohn (Notturno und Scherzo aus »Sommernachtstraum«); Schubert (Entre-Act aus »Rosamunde«); Gluck (Furientanz und Reigen seliger Geister); Wagner (Chor, Einzug der Gäste in die Wartburg). 5) Solo [...]
[...] Geister); Wagner (Chor, Einzug der Gäste in die Wartburg). 5) Solo sachen: Beethoven (Concert für Violine, vorgetragen von Jacobsohn aus Bremen); Romberg (Concert für Cello, vorgetragen von Ebert aus Oldenburg); Mozart (Arie aus »Cosi fan tutte«, vorgetragen von Frl. Helmsen); Meyerbeer (Schlummerarie, vorgetr. von Frl. Helmsen [...]
[...] aus Oldenburg); Mozart (Arie aus »Cosi fan tutte«, vorgetragen von Frl. Helmsen); Meyerbeer (Schlummerarie, vorgetr. von Frl. Helmsen aus Weimar); Beethoven (Arie aus Fidelio); C. Reinecke (Cavatine aus der Oper »Manfred«); Händel (Ariette aus dem Oratorium »Su sanna«, vorgetr. von Frl. Emilie Wagner aus Carlsruhe); Mendelssohn [...]
[...] werden. Von grössern Werken, welche daselbst aufgeführt werden sollen, nennt man Hän de l's Samson, Beethoven's Adur-Sym phonie und Fragmente aus Mangold’s Frithjof. [...]
[...] für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte. Neue Aus gabe. 8. Preis 2 Thlr. [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)13.02.1867
  • Datum
    Mittwoch, 13. Februar 1867
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] theilen aus dem Hohenliede versetzt, zur Anschauung ge– bracht hätte, das alles begnügen wir uns nur anzudeuten. Nun also folgt der Fall des Königs in heidnische Sünden. [...]
[...] Händel und zwar vortrefflich behandelt ist, so wäre desto mehr die Stelle 1. Kön. 4, 32–34 zu verwerthen, an die sich sofort, aus salomonischen Sprüchen in den Proverbien und aus dem apokryphischen Buche der Weisheit gebil– det, ein lebhafter Preisgesang auf die Weisheit selber an– [...]
[...] Nr. 3, ein ganz kurzes, auch wirklich unwesentliches Recitativ, blieb weg. In Nr. 6 (Tenor-Arie) blieb der kurze Mittelsatz und das Da Capo aus. Nr. 8 (Sopran-Arie) fehlte gänzlich. In Nr. 10 (Tenor-Arie) und Nr. 14 (Alt-Arie) fielen die Mittelsätze und das Da Capo aus. Die Tenor-Arie [...]
[...] geschoben aus Maier's Anhang Nr. 33a u. c *). Hie und da schien endlich Horn und Trompete verwechselt, eins für's andere gebraucht. [...]
[...] Frankfurt a. M. DL. Die florentiner Quartett gesell schaft, Herr Jean Becker aus Mannheim mit den Herren Masi, Chiostri und Hilpert, hat uns nunmehr auch besucht und zwei Soiréen veranstaltet. Das treffliche Zusammenspiel der Herren war [...]
[...] verarge unsern Hörern auch nicht, dass sie sich in die verwirrte Rhythmik des ersten Theils nicht zu finden wussten. Die Gesangs vorträge hatte Herr Blet zach er aus Hannover übernommen. In einer Arie aus der Schöpfung konnte er dem sich aufdrängenden Vergleiche mit unserm Hill nicht Stand halten; zwei Lieder (von [...]
[...] lerischen Sorgfalt gespielt. Was das Concert sonst noch brachte? – Wir können blos das Programm mittheilen: Oberon-Ouvertüre; Recitativ und Arie aus »Robert der Teufel« (!) »Que je hais la grandeur« (gesungen von Fräul. v. Edelberg – nicht Edelsberg – aus Moskau); Es dur – Concert [...]
[...] Aus Hamburg geht uns mit aller Bestimmtheit die sonderbare Nachricht zu, J. Stockhausen werde die Direction der Singacademie und der philharmonischen Concerte niederlegen. [...]
[...] Stücke, Lyrische, für violoncel und Pianoforte zum Gebrauch für Concert und Salon. Nr. 4. F. Chopin, Largo. Aus der Gmoll-Sonate Op. 65 – 7? [...]
[...] Türkischer Marsch (aus der Sonate für Pianoforte in Adur). Für Orchester instrumentirt von Prosper Pascal. (Am Théâtre lyrique in Paris als Zwischenact in der »Entführung aus dem Se [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)22.08.1866
  • Datum
    Mittwoch, 22. August 1866
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] schliesst. Aus dem Nachsatz, der Antwort, entwickelt sich aus einem leidenschaftlich bewegten Gange das ener [...]
[...] welches mit dem aus jener Frage gebildeten Bass -DEEEEF etc. abwechselnd von den Streich instrumenten und dem Clavier vorgetragen in entschlos– [...]
[...] einem wirksamen Gegensatz zu dem trotzigen und düstern Wesen des ersten Theils, aus dem sich in Verbindung mit dem melodischen Seitensatze ein langathmiger Gang bil– det. Derselbe führt in natürlicher Modulation nach F-dur [...]
[...] derkehr des Hauptthemas an erſolgt. Alles im natürlichen Verlauf. Die Schlussperiode bildet den Ansatz eines drei fachen Canons in der Octave aus dem ersten Thema, wel– cher Motiven des zweiten Themas Platz macht. Das Ganze, wie es aus dem pp heraus sich entwickelte, kehrt auch da [...]
[...] dringende kernige Wesen, hier fügen sich die canonischen Formen viel naturwüchsiger zu interessanten Gängen zu– sammen, das Ganze quillt wie aus Einem Guss hervor, ist charaktervoll gedacht – und spannend durchge führt. Fehlt es auch zuletzt an dem chromatisch aufstei [...]
[...] Hier wird behauptet, diese Stelle könne Mozart nicht so gedacht und geschrieben haben, es könne nur aus Versehen eines Ab schreibers oder aus welcher unbekannten Ursache gegen seinen Willen im 26. Tact der ersten Violine die erste Phrase des [...]
[...] ten Mannes obwalten kann, bedarf wohl kaum der Erwähnung. Nach genauer abschriftlicher Mittheilung vorstehender drei Stellen aus der bei J. André in Offenbach erschienenen Par titur antwortet derselbe Nachfolgendes, was nun mit dessen Erlaubniss der Oeffentlichkeit übergeben wird: [...]
[...] Aus Wien wird uns geschrieben: »Die Prüfungen am hiesigen Conservatorium der Musik haben den ganzen Juli hindurch, trotz der colossalen Wirren und grossen Beunruhigung, stattgefunden, so [...]
[...] 47. und 18. Jahrhundert. Die erste Lieferung enthält Stücke von G. Caccini, Carissimi, Stradella, Scarlatti, Jomelli und Cimarosa. Ein Band besteht aus vier Lieferungen, jeder kostet 5 Frcs. [...]
[...] aus dem Verlage von [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)07.10.1868
  • Datum
    Mittwoch, 07. Oktober 1868
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] beschriebenen Notirung nur ihre Gesangsnoten schrieben, für die Instrumentalnote dagegen gebrauchten sie andere Zeichen, welche zwar auch aus ihrem Alphabete entlehnt, doch noch willkürlicher verändert waren. Wer nähere Belehrung über die griechische Notirung sucht, dem em [...]
[...] dieselbe noch einige Jahrhunderte in der christlichen Zeit rechnung im Gebrauch gewesen sein muss, da alle Schrif ten, welche wir aus dieser Zeit besitzen, sich nur mit der griechischen Notation beschäftigen. (Obgleich streng genommen dieselben noch keine Gewährleistung bieten [...]
[...] de Coussemaker: Histoire de l'harmonie au moyen áge (Paris 1852, Didron, Seite 149 ff.). (Schluss folgt.) [...]
[...] liche Gesänge für gemischten Chor mit Piano (Op. 38), Offertorium für Sopransolo, Chor und Orchester (Op. 47), Weihnachtslied aus dem XII. Jahrhundert, Motette für gemischten Chor (Op. 59). b. Profane Musik: Fünf Lieder für eine Stimme mit [...]
[...] zugsweise der schöne Text von Möricke »Herr schicke was du willst, ein Liebes oder Leides« für sechs Stimmen behandelt. – Das Weihnachtslied aus dem XII. Jahrhundert, eine Motette für gemischten Chor, besteht aus vier Nummern. Das erste Stück, ein Fugato F-dur %, zu den Worten: »Er ist [...]
[...] Göttin der Nacht, schweb' über die Fluth Und die westliche Well'! Aus des Ostens Höhle, wo du geruht, So lang uns geleuchtet das Tageslicht hell, Wo du Träume, an Schrecken und Freudenreich, [...]
[...] mann und Franz bestehen. Der Liederkreis Op. 46 ist recht schwach. Nur im ersten Liede sagt uns die Stelle vleise rau schend stand die Flur« ganz zu. Das erste Lied aus Op. 32 (Ruhe in der Geliebten) ist sehr schön, stammt aber unver kennbar aus »Frauenliebe und Leben« her. In Op. 52 ist der [...]
[...] [473 Neue Musikalien aus dem Verlag von Breitkopf und Härtel in Leipzig. Beethoven, L. v., Ausgewählte Lieder mit Begleitung Sº. 77.r [...]
[...] . Meine Nannie ist fort: »Nun hüllt sich der Lenz in sein grünes Gewand«. . »Komm unter den Plaid«, aus dem Schottischen von A. Corrodi. . Die Blumen des Waldes: »Ich sah wie das Glücke im [...]
[...] Kriegsgesang der Hochländer von W. Scott. . Flora Macdonald's Klage um den Prinzen Charlie Stuart: »Fern über den Hügeln im grünenden Kraut«, aus dem Schottischen von A. Corrodi. [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)02.10.1867
  • Datum
    Mittwoch, 02. Oktober 1867
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] (Schluss.) Der dritte Act besteht aus zwei grossen Scenen: die Königin mit dem Schach im Schlafgemach, wo dieser im Traum seinen Anschlag verräth – und die Königin mit [...]
[...] gabe für den Componisten in Betreff der Königin war hier, die Beklemmung und Angst zu schildern, die bei der bekannten Gesinnung des Schach aus seinen heraus– gestossenen unvollständigen Sätzen in ihrem Herzen ent– [...]
[...] und sage, ob wir nicht recht haben. Dieser ganze Chor kommt aus dem As gar nicht recht heraus, und der Com ponist hat hier den Gegnern der musikalischen Form eine gefährliche Waffe in die Hand gegeben, womit sie die Par– [...]
[...] resultirt. Die Oper beginnt mit einer lang ausgeführten Ouver türe, welcher Motive aus der Oper selbst zu Grunde lie– gen. Es will uns bedünken, als hätte der Componist sich auf weniger Motive beschränken können, namentlich scheint [...]
[...] historischen Werke (Burney etc.) der Zeit; die grosse Masse von Concertanzeigen und Programmen, wie man erwarten kann vorzugsweise wichtig für den Zweck; Memoiren aus jener Zeit, Correspondenzen, neuere historische und musikhistorische Werke, Beschreibungen von Oertlichkeiten, auch Handschrift [...]
[...] hungen gewinnreichen Abwesenheit, nach Hause zurück, wo er jedenfalls Anfang August bereits war; wir enlnehmen das aus Karajan, da Pohl über das Datum der Abreise nichts Ge naueres mittheilt. Den Zwischenraum zwischen der Erzählung des ersten Auf [...]
[...] Ferd. Hiller's seit einer Reihe von Jahren veröffentlichte musikalische Aufsätze werden demnächst unter dem Titel »Aus dem Tonleben unserer Zeit. Gelegentliches von Ferd. Hillera bei Herm. Mendelssohn in Leipzig erscheinen. [...]
[...] Andante aus der Serenade (in Cmoll) für 2 Clarinetten, 2 Oboen, 2 Hörner und 2 Fagotten. Für Pianoforte zu 2 Händen bearbeitet von H. M. Schletterer. 12 Ngr. [...]
[...] Allegretto und Menuett aus den Quartetten für Streichinstrumente Nr. 8 in Fdur und Nr. 7 in D dur für Pianoforte übertragen von Charles Delioux. 22 Ngr. [...]
[...] Fuge für das Pianoforte. Für Orgel übertragen und mit Pedal-Appli catur bezeichnet von G. Ad. Thomas. 12 Ngr. Türkischer Marsch (aus der Sonate für Pianoforte in Adur). Für Orchester instrumentirt von Prosper Pascal. (Am Théâtre lyrique in Paris als Zwischenact in der »Entführung aus dem Serail« [...]