Volltextsuche ändern

159 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)17.04.1867
  • Datum
    Mittwoch, 17. April 1867
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Musikalische Eigenheiten aus der Vorzeit. – Recensionen (Instructive Unterhaltungsmusik für das Pianoforte). – Uebersicht neu erschienener Musikwerke (Chor-Compositionen). – Berichte aus Berlin und Basel. – Feuilleton (Kurze Nachrichten). – Anzeiger. [...]
[...] Musikalische Eigenheiten aus der Vorzeit. [...]
[...] Die merkwürdige Edition, welche uns veranlasst, obige lange im Stillen gehegten Gedanken einmal entschieden aus zusprechen, heisst: [...]
[...] uns der Uebergang aus C-moll nach C-dur Seite 4 Syst. 2 und [...]
[...] Heft 5, welches aus drei Stücken besteht, bringt vorerst Men delssohns Andante-Thema aus dem Violin-Concert mit einigen Claviergängen, namentlich chromatischen, aufgeputzt, welche [...]
[...] - Eulenburg aus Berlin. Concert-Polonaise (Op. 56) für Pianoforte [...]
[...] von J. Moscheles – Herr Max Wogritsch aus Hermannstadt. Concert für Violine von F. David (D-dur, 2. und 3. Satz) – Hr. Emil Lehr aus Bukarest. Rondo brillant für Pianoforte (Es-dur) von Men [...]
[...] (D-moll, Nr. 9, Adagio und Allegro) – Herr Michael von Dawy dow aus Petersburg. Concert für Pianoforte von Beethoven (Es dur): 4. Satz – Herr Gustav Kogel aus Leipzig, 2. und 3. Satz – Herr Charles Heap aus Birmingham. – Die zweite Hauptprü fung, am 12. April, brachte in ihrem Programm ebenfalls Solo-Vor [...]
[...] line von F. David (D-moll Nr. 5, 2. und 3. Satz) – Herr Richard Arnold aus Memphis (Tennessee). Concert für Pianoforte von Mozart (D– moll, 1. Satz) – Herr Otto von Gumpert aus Glogau. Concert-Allegro für Violoncell von Romberg – Hr. August Schreiner aus Leipzig. Concert für Pianoforte von St. Bennett [...]
[...] spianato und Polonaise für Pianoforte von F. Chopin, Op. 22 – Herr Theodor Martens aus Hamburg. Concert-Allegro für Violine von Bazzini (D-dur) – Herr Robert Heckmann aus Mannheim. Con cert für 2 Pianoforte von Mozart (Es-dur) – Herr Robert Bonn er aus Brighton und Hr. Johann Himmelsbach aus Philadelphia. [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)10.01.1866
  • Datum
    Mittwoch, 10. Januar 1866
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Palestrina's Motetten (Schluss). – Neue Lieder. – Berichte aus Frankfurt a. M. und Leipzig. – Nachrichten. – Miscellen. - [...]
[...] *) Wir nehmen natürlich die Gedichte aus, in denen sich die Weise älterer Volkslieder, und meistens mit feinem Takt, nach– geahmt findet. [...]
[...] und 2 des Hrn. v. Herzogenberg obenan, aus denen ein [...]
[...] Tonart des letzten Satzes blieb jedoch störend, und ein Nach weis, warum gerade diese Zusammenstellung gewählt wor– den, wäre willkommen gewesen. Herr Hauser aus Karlsruhe errang sich Beifall mit einer Arie aus Hans Heiling und mehre ren Liedern, Frau Schumann mit Beethoven's Es dur–Con [...]
[...] nicht immer gewählt zu nennen, wie z. B. in Chor Nr. 5 bei den Worten: »Die loben dich immerdar«, wobei wir an eine Reminiscenz aus »Figaros Hochzeit« noch nicht einmal erinnern wollen. Die Auſ führung unter Leitung des Herrn Schornstein war, abgesehen von einigen Kleinigkeiten, eine ganz vorzügliche. Der Chor sang mit [...]
[...] einigen Kleinigkeiten, eine ganz vorzügliche. Der Chor sang mit wahrer Begeisterung und die Soli waren durch die Damen I da Dannemann von hier, Sulamith, Frl. Assmann aus Barmen, Zeruja, Herrn Denn er aus Cassel, Salomo, und Carl Hill aus Frankfurt a. M., Nathan, würdig vertreten. Dennoch war die Hal [...]
[...] Aus Reval wird uns Folgendes über ein projectirtes bemerkens werthes Musikfest gemeldet: Im Sommer des Jahres 1866 werden sich die Männergesangvereine Russlands, insonderheit der Ostsee [...]
[...] neue Ouvertüre des eben Genannten, dann Mendelssohn's Concert arie und Gade's »Erlkönigs Tochter« aufgeführt wurden. Das Personal bestand aus etwa 140 Sängern und Instrumentalisten. [...]
[...] setzen zu diesem Behufe einen Preis von achtzig Thalern aus, für diejenige der eingehenden Compositionen, welche die Herren Preisrichter allen Anforderungen eines prei würdigen Werkes für entsprechend erachten. Als Ät [...]
[...] Vögelein«. – 40 Zerrenner, G., Op. 42. Fantasiestück. – 15 – Op. 46. Klänge aus dem Süden. – M 0 – Op. 48. Mai-Lüfte. Tyrolienne. – 40 – Op. 50. Lebenslust. Salonstück. – 10 [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)08.05.1867
  • Datum
    Mittwoch, 08. Mai 1867
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] jener früheren Zeit zeichneten sich namentlich die auch als Organisten und Componisten verdienten beiden Meinecke, Vater und Sohn, aus Braunschweig eingewandert, aus. Die Familie Fürstenau war in mehreren ihrer Mitglieder in Olden burg engagirt. Leute, wie der Violinist Kiesewetter, Hum [...]
[...] erbauten Augusteum, wo die Capellproben gehalten werden und unter denen sich der sogenannte » Weber sa al « mit sei nen künstlerisch gearbeiteten Marmormedaillons, Scenen aus Weber's Opern und dessen Portrait darstellend, auszeichnet. – Die Mitglieder der Capelle, die aus drei Classen, nämlich soge [...]
[...] zusammengesetzt ist, zählen sehr bedeutende Kräfte in ihrer Mitte. Unter den Saiteninstrumenten zeichnen sich unter An dern aus der Hofconcertmeister Friedrich Engel und dessen Bruder Carl Engel, früher beide in Petersburg engagirt, von wo aus sie eine jährliche Pension beziehen. Ferner Ludwig [...]
[...] *) Aus »Die Sommernächte« von Gautier. [...]
[...] mit Clavier-, Kammermusik – und Gesangscompositionen einem kleinern Kreise von Freunden und Musikkennern als Tonsetzer vor geführt hat. Das weitere Programm des Concerts bestand aus zwei sehr gelungenen Chorliedern (»Wasserfahrt« und »Wohin mit der Freud'«) von Herbeck, dann aus Mendelssohn's »Primel« und Schu [...]
[...] unbedeutenderen, aber äusserlich mehr durchschlagenden Gesänge (Nr. 2 und 4 – vom Singverein vorgetragen) wiederholt werden muss ten; ferner aus dem Concert für zwei Violinen von S. Bach, welches, von Hellmesberger und seinem talentvollen Schüler Krancévic ge spielt, ausserordentlichen Beifall davontrug, und aus der Phantasie [...]
[...] (1599) und John Dowland (1597), die äre Volkslieder und die So pran-Hymne mit Chor von Mendelssohn, Schön Rohtraut von Schu mann, einen Chor aus Hiller's »Saul«, ein Duett (für Sopran und Tenor) aus »Jessonda«, Löwe's »Verfallene Mühle«, die Phantasie in F-moll von Mozart und das Andantino mit Variationen von Schu [...]
[...] Mein verehrter Freund Prof. Gugler hat in seinen, an ſeinen und scharfsinnigen Bemerkungen reichen Aufsätzen in dieser Zeit schrift aus innern Gründen zu erweisen gesucht, [...]
[...] Bei dem Niederrh. Musikfest in Aachen, dessen Programm für die zwei ersten Tage wir bereits in Nr. 17 mitgetheilt haben, werden als Solisten mitwirken: Frau Harriers-Wippern aus Berlin, Fräul. Bettelheim aus Wien, die Herren Niemann aus Berlin, Schütky aus Stuttgart, Ruff aus Mainz und Wilhelmi [...]
[...] hielt: Präludium und Fuge von Seb. Bach; Passions-Gesang für ge mischten Chor von Melchior Frank; Kirchen-Arie für Sopran von A. Stradella; Improperia für zwei Chöre von Palestrina; Bass-Arie aus dem Oratorium Paulus von Mendelssohn; Ostergesang für zwei Chöre von Volkmar Leisring; Recitative und Chöre aus dem unvollendeten [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)10.07.1867
  • Datum
    Mittwoch, 10. Juli 1867
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ueber rhythmischen Gemeindegesang. (Schluss.) Einige aus unrichtiger Abstraction hervorgegangene Irrthümer bedürfen noch der Erwähnung. Dahin gehört zunächst, was mit dem eben Bemerkten zusammenhängt, [...]
[...] man in ihren Geist eingedrungen war. Wer ebenso aus der ältern Zeit stammende musikalische Kunstformen theoretisch beurtheilen will, suche sich erst gründliches [...]
[...] bestehe, begründet zu haben. Alle bisher erhobenen praktischen Bedenken sind der Erfahrung zur Beseitigung zu überlassen, wohin auch die aus subjectiv ästhetischem Urtheil fliessenden zu ziehen sind – alle aus theoretischen Gründen hervorgegangenen Gegensätze aber mögen wohl [...]
[...] geführt: Ouvertüre »Meeresstille und glückliche Fahrt« von Mendels sohn; Weltliche Cantate von Marcello, mit viel Beifall gesungen von Frau Amalie Joachim; Furientanz und Reigen seliger Geister aus »Orpheus« von Gluck; Arie aus »Titus« von Mozart (Frau Joachim), Ouvertüre zur Oper »Der Berggeist« von L. Spohr; Schottische Lieder [...]
[...] schöne lyrische Stimme schon berichtet worden ist, ferner die Damen Wl czeck, Scheuerl ein und Mathieu und Herr Mar – ch es i aus Cöln. Ueber die Soiréen für Kammermusik, die die Herren v. Kö nigslöw, Japha, Derck um, Schmit aus Cöln unter Mitwir [...]
[...] Vereins (Musikdirector Drobisch) in der abgelaufenen Saison von grössern Werken folgende: Eroica von Beethoven, Frühlingsbot schaft von Gade, Notturno aus dem Sommernachtstraum von Men delssohn, »O weint um sie« von Hiller, Euryanthe-Ouvertüre von Weber, Clavier-Quintett von Schumann, Chöre aus Judas Macca [...]
[...] Weber, Clavier-Quintett von Schumann, Chöre aus Judas Macca bäus von Händel, Gesang-Quartette von Hauptmann, Die Birken und die Erlen von Bruch, C moll-Claviertrio von Beethoven, Chöre aus Preciosa von Weber, Es dur-Symphonie von Mozart, Coriolan-Ouver türe von Beethoven, zweiter Act aus Orpheus von Gluck, achte Sym [...]
[...] -Die »Singacademie« in Coburg gab kürzlich ein Concert in der St. Moritzkirche, wobei der 34. Psalm von Späth, eine Alt-Arie aus »Elias« von Mendelssohn (Frl. Wille, Schülerin des Gesang-Conser vatoriums), der erste Satz aus der Fmoll-Orgel-Sonate von Mendels [...]
[...] Hauptmann, Dr. M., Ave Maria für eine Singstimme, mit Begleitung von Orgel oder Pianoforte. Zander, D., Verse aus dem 14. Psalm für eine Singstimme mit Orgel begleitung. Brähmig, B., Vers aus dem 27. Psalm für Tenor oder hohen Bariton, [...]
[...] Götze, C., Aufersteh'n, Gedicht von F. G. Klopstock, für leich ten Männerchor und obligate Orgel. Ritter, A. G., Hymnus aus dem 14. Jahrhundert für Sopran-Solo, gemischten Chor und Orgel. [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)03.06.1868
  • Datum
    Mittwoch, 03. Juni 1868
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aus Osten. Sechs Gesänge (Volkslied aus Krain, die übrigen Texte von Mirza–Schaffy, Hafis und Petöfy). Op. 42. Pr. 27% Ngr. Leipzig, Siegel. [...]
[...] , Ä in seiner vollen kernigen Frische enthalten und aus– - S [...]
[...] -Gleich Nr. 1, Volkslied aus Krain (A–moll Allegretto), dessen [...]
[...] Kammersänger Brandes aus Carlsruhe und einem Mitglied un [...]
[...] Hinsicht gelungen, während dieselbe bei Schön Ellen, besonders in Hinsicht auf die gehörige Zusammenwirkung der ausübenden Kräfte zu wünschen übrig liess. Die Damen: Frl. Brenner aus Leipzig und Frl. Leclair, Hofopernsängerin aus Braunschweig, führten die Soli in befriedigender Weise aus. Herr Rissé aus Hannover wirkte ebenfalls [...]
[...] Ellen von M. Bruch, Ouvertüre zu König Stephan von Beethoven, Chöre von Abt, Vogler, Mendelssohn. Als Solisten wirkten Frl. Rempel aus Hamm, Frl. Radecke aus Cöln, Herr Pirk aus Hannover. In den Concerten des Musikvereins der Herbst und Winter der Jahreszeiten von Haydn, der 42. Psalm von Mendelssohn, das Requiem von Cheru [...]
[...] in Zürich niederlassen. Für das Niederrheinische Musikfest ist statt der erkrankten Frau Harriers-Wippern Frau Dustmann aus Wien engagirt worden. Aus Mendelssohn's Nachlass ist nun auch noch ein Sextett [...]
[...] In London ist die Rede davon, die kgl. Musik-Academie auſ zulösen. [...]
[...] Reinecke, Beethoven und Chopin, für Violine von Rode und David, für Violoncell von Davidoff, vorgetragen von den Herren Johann Himmelsbach aus Philadelphia, Carl Kiebitz aus Bennungen, Ernst Eulenburg aus Berlin, Alfred Richter aus Leipzig (Pianoforte), Carl Courvoisier aus Basel, Friedrich Platz – [...]
[...] Ernst Eulenburg aus Berlin, Alfred Richter aus Leipzig (Pianoforte), Carl Courvoisier aus Basel, Friedrich Platz – hoff aus Elberfeld (Violine) und Julius Hegar aus Basel (Vio loncell). - – Hier werden neuerdings Anregungen zum Bau einer »Ton [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)08.01.1868
  • Datum
    Mittwoch, 08. Januar 1868
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] stützend beitreten und Flöte und Piccolo einen Triller auſ e ausführen: [...]
[...] Bei den Schumann'schen Compositionen erreichten ihre Leistungen den Punkt der höchsten Vollendung, ebenso vortrefflich spielte sie Mendelssohn's Variations sérieuses. – Herr Stockhausen sang aus den Myrthen und mehrere andere Lieder von Schumann, aus Schu bert's Winterreise, einige alte Arien von Stradella, Isouard etc., und [...]
[...] Polonaise und ein Liszt'sches Bravourstück; sie hatte vielen Beifall, der natürlich vorwiegend ihrer schon bedeutend entwickelten Tech nik galt. Frl. Emilie Wagner aus Carlsruhe sang Arie und Scene aus dem Freischütz und Mendelssohn's Concert-Arie ziemlich zu friedenstellend, obwohl nicht immer gleich gut. [...]
[...] fehlte den Vorträgen die rechte Warme und doch müssen wir ge stehen, dass unser Publicum weniger gute Leistungen schon besser aufgenommen hat. Die Clavierspielerin, Frl. Sophie Menter aus Munchen, spielte an diesem Abend: Concertstück von Weber und Hochzeitsmarsch und Elfenreigen aus Mendelssohn's Sommernachts [...]
[...] bedeutenden Technik und erwarb sich damit reichen Applaus. – Im zweiten Concert hörten wir die Herren: Julius Stockhau – sen und Capellmeister Carl Bargheer aus Detmold. Herr Stock hausen war vortrefflich bei Stimme und sang: Scene und Arie des Agameinnon »Ihr Wachen her« aus Iphigenie in Aulis von Gluck [...]
[...] brauchen versteht, immer ein willkommener Gast bei Musikauffüh rungen sein. Im Concert hörten wir von derselben : Concertarie von Mendelssohn, Ariette aus »Susanne« von Händel, Ständchen aus der Oper »Manfred« von Carl Reinecke und zwei Lieder: »Weit in nebel grauer Ferne« von Reinthaler und Soldatenbraut von Schumann. Das [...]
[...] Wagner noch ein Lied von Reinthaler zu und errang sich auch da durch vielen Beifall. Neben Frl. Wagner wirkten bei der Aufführung des Judas Maccabäus noch Frl. Nanitz aus Hannover, Herr Gunz und Herr Carl Hill aus Frankfurt a. M. mit. Frl. Nanitz, im Be [...]
[...] die ebenso gut in jedem andern Abonnement-Concert gegeben wer den können und gegeben werden. Alles Zwischenliegende bestand aus Vorträgen der Frau Bianca Blum e, königl. Hofopernsängerin aus Berlin, und des Herrn Ja ell. Erstere sang Schubert's Lied »Allmacht« mit Orchesterbegleitung (!) von B. Hopffer und die C dur [...]
[...] aus Berlin, und des Herrn Ja ell. Erstere sang Schubert's Lied »Allmacht« mit Orchesterbegleitung (!) von B. Hopffer und die C dur Arie der Gräfin aus »Figaro's Hochzeit«. Frau Blume scheint Berlin verlassen zu wollen und aus dem gleichzeitigen Gastspiel am Stadt theater (wo wir sie vor einigen Tagen als Fidelio sahen) schliesst [...]
[...] Op. 56. 10 Volksmelodien aus Béarn für Pianoforte zu vier Händen bearbeitet. Heft 1. 2 à 22 Ngr. [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)29.05.1867
  • Datum
    Mittwoch, 29. Mai 1867
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] den in einem vielfach bedingten Abhängigkeitsverhältniss. Sie ist, ästhetisch und historisch betrachtet, die Blüthe, die aus Zweig und Stamm herauswächst, diese also zur Voraussetzung hat, während Stamm und Zweig ohne Blüthe für sich bestehen. [...]
[...] Gernsheim's Salamis, Bruch's Römischer Triumphgesang, Schubert's Nachthelle. In Florenz wurden Haydn's »Sieben Worte« am 14. April auſ geführt und am 17. April wiederholt. Nach der Cobl. Ztg. soll M. Bruch die Stelle als Hofcapell [...]
[...] stattfand, besuchen. Dieselbe führte neun Zöglinge mit folgenden Vorträgen auf: Präludium, E-moll, von Seb. Bach - Herr Ernst Wolfram aus Belgern. Sonate, D-moll, von Mendelssohn – Herr Hermann Ley aus Apenrade. Phantasie und Fuge, C-moll, von S. Bach – Herr Alfred Kleinpaul aus Altona. Phantasie und [...]
[...] Hermann Ley aus Apenrade. Phantasie und Fuge, C-moll, von S. Bach – Herr Alfred Kleinpaul aus Altona. Phantasie und Fuge, A-moll, von E. F. Richter – Herr Eduard Brennecke aus Lindau a. H. Passacaglia von Seb. Bach – Herr Paul Reichardt aus Eisleben. Sonate, F-moll, von Mendelssohn – Herr Oscar [...]
[...] Lindau a. H. Passacaglia von Seb. Bach – Herr Paul Reichardt aus Eisleben. Sonate, F-moll, von Mendelssohn – Herr Oscar Hennig aus Waldenburg in Schlesien. Phantasie und Fuge, G-moll, von S. Bach – Herr Heinrich Gelhaar aus Steinau. Toccata, F-dur, von S. Bach – Herr Gustav Kogel aus Leipzig. Sonate von [...]
[...] aus dem Verlag von Praeger & Meier in Bremen. [...]
[...] – Op. 407. Ein Traum am See. Salonstück . . . . 47 Hoffmann, Fl., Sammlung beliebter Tänze für Pfte. Nr. 34. Marsch über Thema aus dem Lebensbild von Lang »Aus bewegter Zeit«. . . . . . . . Oesten, Th., Op. 360. Salon-Phantasie für Pianoforte, [...]
[...] Lang »Aus bewegter Zeit«. . . . . . . . Oesten, Th., Op. 360. Salon-Phantasie für Pianoforte, über das Spinnerlied aus Rich. Wagner's »Fliegender Holländer« . . . . . . . . . . . . . . . . – 10 Reinthaler, Carl, Op. 48. Zwei Psalmen für mehrstim [...]
[...] - 2. Psalm 47 . . . . . . . . . . . . . Schulz-Weida, Jos., Op. 115. Zwei heitere Gedichte aus Fritz Reuter's »Hanne Nüte un de lütte Pudel« für eine mittlere Stimme init Pianoforte. Heft 1. Handwerksburschenlied . . . . . . . . – 12. [...]
[...] Preis 22% Ngr. Inhalt: Nr. 4. Lebe wohl: »Morgen muss ich fort von hier« aus des Knaben Wunderhorn. – 2. Auf der Wanderschaft: »Was singt das Vöglein kleine« von [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)01.07.1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. Juli 1868
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Richard Wagner's »Deutsche Kunst und deutsche Politik«. – Musikleben in Braunschweig. – Bericht aus Hermannstadt in Sie [...]
[...] glücklich aus der Goethe-Schiller'schen Verpuppung her ausgeschält worden, und es frug sich nun endlich, was man ihm jetzt zum Nachmachen vorhalten sollte? – Das [...]
[...] Sänger und Sängerinnen traten in einigen dieser Concerte auf: Frau Harriers–Wippern und Frau Soltan s–H entz, merkwürdigerweise beide mit derselben Arie aus Don Juan, Frl. Nanitz aus Hannover und Hr. Hofopernsänger Wolters von hier. Die beiden Kammercon certe (das erste und [...]
[...] Frau trugen vor das herrliche C dur-Concert von S. Bach für zwei Claviere, desgleichen das Andante und Variationen von Schumann und das Impromptu über ein Thema aus Schumann's Manfred von Reinecke, Herr Jaell allein noch Salonstücke von Chopin und aus eigener Fabrik, unter welchen denn auch der [...]
[...] phonie Nr. 4; Sonate für Violine und Pianoforte; Sonate für Piano forte und Horn; Grosses Trio für Pianoforte, Violine und Cello Op. 97; das Septett; Adagio aus der 9. Symphonie; Ouvertüre zu »Coriolan«; Ouvertüre zu »Fidelio«; Phantasie Op. 80; Meeresstille und glück liche Fahrt; Musik zu Goethe's »Egmont«; Terzett und Quartett aus [...]
[...] »Fidelio«. Von Mozart: Symphonie in G-moll; Concert für 2 Piano forte; Quartett in G-moll; Sextett für 2 Violinen, Viola, Violoncello und 2 Hörner; Ouverture zu » Don Juan «; Erstes Finale aus »Don Juan«; Ouvertüre zur Oper »Die Entführung aus den Serail«. Von Haydn. »Die Schöpfung«; Symphonie in C-dur; Symphonie in D-dur [...]
[...] Haydn. »Die Schöpfung«; Symphonie in C-dur; Symphonie in D-dur Nr. 4. Von Händel: »Jephta«. Von Mendelssohn »Paulus«; »Lobgesang«; Die Erscheinung des Herrn aus »Elias«; Symphonie in C-moll; Ouvertüre zum »Sommernachtstraum«; »Athalia«; Finale aus der Oper »Loreley«; Die erste Walpurgisnacht. Von Schumann: [...]
[...] schworenen oder der häusliche Krieg«. Von Max Bruch: »Die Br– .ken und die Erlen«. Von Hiller: "Die Nacht« (Hymne). Von Ber lioz: »Flucht nach Egypten«. Ausserdem wurden noch Chöre aus Herder's »entfesseltem Prometheus« von Fr. Liszt, der grössere Theil aus der Oper »Der Liebesring« von H. Boenicke, Frühlingsbotschaft [...]
[...] Im Krystallpalast zu Sy den ham (London) hat ein grosses Händelfest stattgefunden mit 4000 Wirkenden und vor etwa 19000 Zuhörern. Der erste Tag brachte den Messias, der zweite eine Aus wahl interessanter Nummern aus z. Th. seltener gehörten Werken Händel's (eine genaue Angabe derselben bringen wir noch), der dritte [...]
[...] aus dem Verlag von [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)09.09.1868
  • Datum
    Mittwoch, 09. September 1868
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Doch ist dies ein Irrthum, denn Huchald redet hier aus [...]
[...] sogenanntes Volkslied vom Volke componirt werden kann. *) Angenommen also, eine fröhliche Gesellschaft sitzt beisammen, ob aus dem gebildeten oder dem Arbeiterstande, soll vor der Hand unberücksichtigt bleiben, da dies nichts zur Sache thut, denn der Begriff Volk ist ein grosses aus den verschiedenartig [...]
[...] man oft geneigt ist anzunehmen – wenn nämlich der Samm ler, der Wahrheit seines Titels gemäss, sie nur aus dem Munde des Volkes entnommen hat und nicht aus alten Liederbüchern. Durch die Untersuchungen des Herrn Tappert ist der Compo [...]
[...] falt nie vergessen – schon aus Eigennutz! weil wir uns beim Nachäffen, welscher Koketterie allzeit linkisch ausnehmen, während sie jenen minder warmblütigen Herzen unterweilen [...]
[...] Auswahl englischer Madrigale aus dem 16. und 17. Jahrhundert für gemischten Chor. Mit deutscher Uebersetzung herausgegeben von Julius Joseph Maler. In 3 Heften. [...]
[...] [156) aus dem Verlage von J. Rieter- Biedermann in Leipzig und Winterthur. [...]
[...] Sechs Fragmente aus den Kirchen-Cantaten und Violin-Sonaten für Pianoforte übertragen von Camille Saint-Saens. Compl. 1 Thlr. Einzeln . [...]
[...] für Pianoforte übertragen von Camille Saint-Saens. Compl. 1 Thlr. Einzeln . Ouverture aus der 29sten Kirchen-Cantate. 15 Ngr. . Adagio aus der 3ten Kirchen-Cantate. 10 Ngr. . Andantino aus der 8ten Kirchen-Cantate. 10 Ngr. [...]
[...] 2 3 – 4. Gavotte aus der 2ten Violin-Sonate. 7# Ngr. 5 6 [...]
[...] - 5. Andante aus der 3ten Violin-Sonate. 7# Ngr. – 6. Presto aus der 35sten Kirchen-Cantate. 7. Ngr. Ausgewählte Stücke aus den Violin-Solo-Sonaten für das Piano [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)19.12.1866
  • Datum
    Mittwoch, 19. Dezember 1866
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Recensionen (Werke von Ernst Rudorff). – Nochmals zur Temperaturfrage. – Berichte aus Berlin und Leipzig. – Nach [...]
[...] welches uns aus denselben entgegenleuchtet; und zwar ein Erfassen, welches entschieden über eine blosse Nach ahmung hinausgeht, welches auf eine verwandte Empfin [...]
[...] aus anmuthigen Wendungen benutzt wird; mit ihr con– trastirt wieder in langsamem */–Takt die neunte Variation (D-moll), durch Fülle und Wärme der Harmonie sich aus– [...]
[...] Motiven. Das erste Stück, »Nachklang« bezeichnet (As-dur %, Andantino), drückt in einfach-eindringlicher, durchaus in Schumann'scher Weise gebildeter Melodie die aus Schmerz und Lust gemischte Empfindung der Rückerinnerung recht hübsch aus, ist nur vielleicht im Rhythmus etwas mono [...]
[...] -Erfindungstalent und der schönen künstlerischen Bildung, die aus jedem Takte spricht, unser eifrigstes Interesse zuwenden. Ob und was der Componist seit diesem Werke ge– [...]
[...] im Ganzen für die Verschiedenheit des Charakters der einzel nen Tonarten und gegen den mathematisch-physikalischen Standpunkt in der Musiklehre aus, und scheint der Meinung zu sein, dass man von diesem Standpunkte aus die Verschieden heit des Charakters der Tonarten nur leugnen könne. Er [...]
[...] die Präcision des Orchesters vermag ich Neues nicht zu be richten. Beides stand auf gewohnter Höhe. Interessant war im Uebrigen die Mitwirkung Herrn Hill's aus Frankfurt a. M. in der Partie des Elias und der Frau Blume –Santer aus Dresden. Dramatisch belebter und musikalisch gediegener, als [...]
[...] digen, obwohl die Euterpe es sich viel Geld kosten zu lassen schien, gerade diese Partien recht gut zu besetzen. Herr Dr. Gunz aus Hannover und Herr Mitter wurzer aus Dresden sind aber leider, was Stimme betrifft, halbe Ruinen. Ersterer brillirt nur noch durch sein schönes Falsett; wo dies nicht zu [...]
[...] Man schreibt uns aus Bonn : Das zweite Abonnementconcert (5. Dec.) brachte Haydn's Jahreszeiten. Die beiden Haydn' schen Oratorien hören wir hier verhältnissmässig oft, was wir uns [...]
[...] servatorium feierlich begangen. Es wurden hierbei Composi tionen von Zöglingen (zwei Compositionen des »Salvum fac regem« von N. B. Emanuel aus Stettin und R. Heckmann aus Mann heim) und classische Compositionen durch Zöglinge zu Gehör gebracht. [...]