Volltextsuche ändern

159 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)22.01.1868
  • Datum
    Mittwoch, 22. Januar 1868
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Ueber die Bearbeitung der Bach'schen Matthäus-Passion durch Rob. Franz. II (Fortsetzung ). – Recensionen (Bücher). – Berichte aus Wien, Stettin und Stuttgart. – Feuilleton (Kurze Nachrichten. Zeitungsschau). – Anzeiger. [...]
[...] digkeit, Anordnung, Angabe der Themata anlangt, von Grund aus selbständig revidirt worden, und die Erfolge liegen überall für den Nachprüfenden zu Tage. Auch die Angabe der Aus gaben ist natürlich durchgehends berichtigt und vervollständigt [...]
[...] Beethoven, ausserdem noch mit unermüdlicher Ausdauer einen Theil der Kreisleriana von Schumann, ein Nocturno von Chopin, die Transcription des Marsches aus den Ruinen von Athen und noch mehrere Zugaben. Die Ballade aus der Oper »Feramors« von Herrn Walter gesungen, zog ohne nachhaltigen Eindruck vorüber. – In [...]
[...] welcher der junge Verein auch seinerseits bewies, dass er auf der Höhe der ihm zugefallenen Aufgabe stehe. Gehörte auch zu ihrer Vollkommenheit die Heranziehung künstlerischer Solokräfte aus Berlin, so fällt trotzdem das Hauptverdienst dem Verein selbst zu, aus dessen Mitte nicht nur die Chöre, sondern auch andere Soli von [...]
[...] bis auf's Nebelhafte wieder entzieht. Der Name des Componisten war uns ganz unbekannt. Herr Singer machte uns mit einer Violin sonate von Rust aus dem Jahr 1795 bekannt (D-moll), eine Compo [...]
[...] schlafenen vorgetragen wurden, nämlich: Offertorium Op. 15 für Chor, Sonate in G-moll Op. 5 für Pianoforte und Violine, zwei Ge sänge für dreistimmigen Frauenchor, Sätze aus dem Violin-Duett Op. 2 Nr. 1 in mehrfacher Besetzung, 3 Lieder für eine Singstimme mit Pianoforte aus Op. 22 und 26, 4 Clavierstücke aus Op. 12, Mo [...]
[...] Zeitungsschau. Die »Oderzeitung« brachte aus Stettin ein Referat über die dort zur Aufführung gekommene Oper »Romeo und Julie « von Gounod, dessen ersten, allgemeinen, Theil wir hier mittheilen: [...]
[...] grösste Mangel dieses Werks ist, das ist der an wirklicher Inspira tion. Es ist viel Routine, viel schönes Beiwerk, viel interessantes Detail in der Oper, nirgends aber schöpft der Componist aus dem tiefen Born der Begeisterung, aus der allein lebenskräftigen Quelle des eigenen Künstlerherzens. Seine Melodien sind geschickt gruppirt, [...]
[...] aus dem Verlage von [...]
[...] aus dem Verlag von [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)12.06.1867
  • Datum
    Mittwoch, 12. Juni 1867
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Zu Seb. Bach's wohltemperirtem Clavier (Schluss). – Recensionen (Clavierstücke). – Aus dem Musikleben der Stadt Braun schweig. – Uebersicht neu erschienener Musikwerke. – Bericht aus Berlin. – Feuilleton (Kurze Nachrichten). - Anzeiger: [...]
[...] Bass an Hauptpunkten ruhend, sonst in Achteln den Gang der Mittelstimme theils mitmachend, theils sich ihm ent– gegenstellend, nur einmal, nach der Fermate, wie aus dem Schlummer erwachend und nun auch einmal mit Triolen [...]
[...] erklingt wie aus der Ferne eine leise punktirte marschartige Figur, welche die eigene, trübe und schwärmerische Färbung des Stücks noch erhöht. In weitgespannten Triolengängen breitet [...]
[...] zweiten Theile anfangs eine festere melodische Gestaltung auf zutreten begann, in einer kleinen Cadenz ganz in Schwärmerei zu verlieren. Auch Nr. 1 0 geht noch aus A-moll, aber Vivace, aus neckisch hüpfenden Motiven gebildet. Nun führt uns Va riation 1 1 zu C-dur zurück und zeigt uns in verschlungenen" [...]
[...] gung, dann eine belebtere, an dasselbe zum Theil erinnernde Melodie auftritt. In voller, beiden Händen zugetheilter Triolen bewegung setzt dann in Nr. 16 froh und lebhaft eine aus dem Thema gebildete, edle und ausdrucksvolle Melodie ein, aus welcher am Schlusse, bei festgehaltener Bewegung, zuerst nach [...]
[...] Aus dem Musikleben der Stadt Braunschweig. [...]
[...] den alljährlichen Symphonieconcerten und selbstverständlich auch mit den berühmten Quartettsoiréen der Gebrüder Müller. Aus Sparsamkeitsrücksichten wurden für die Stelle eines zwei ten Operndirigenten immer Mitglieder aus der Capelle selbst genommen, jedoch selten glücklich gewählt, und so kam es, [...]
[...] Das zweite Concert des Cäcilienvereins unter Herrn Ru – dolf R a decke's Direction zeichnete sich besonders durch sein an ziehendes Programm aus. Dieses bestand aus Mendelssohn's 42stem Psalm, Schumann's Amoll-Concert (Herr Ehrlich), vier Nummern aus den »Ruinen von Athen« und dem Mendelssohn'schen Loreley [...]
[...] Bei dem Musikfest in Aachen waren für die Gesangssoli enga girt: Frau Harriers-Wippern aus Berlin, Frl. Bettelheim aus Wien, Herr A. Niemann aus Berlin, Herr Schütky aus Stuttgart, [...]
[...] aus älterer Zeit gesammelt von [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)04.04.1866
  • Datum
    Mittwoch, 04. April 1866
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Die Afrikanerin. II. (Schluss). – Recensionen (Gesangsmusik). – Uebersicht neu erschienener Bücher und Broschüren über Musik (Schluss). – Berichte aus Holland und Leipzig. – Nachrichten. – Zeitungsschau. – Anzeiger. [...]
[...] *) Diese Scene dürfte auf dem französischen Theater eine Aus stellung reizender Morgentoiletten in der Damencajüte bezweckt haben. Denkt man sich dazu die Meereslandschaft, rosige Beleuch [...]
[...] Vasco, der aus Besorgniss für Don Pedro (oder Ines!) [...]
[...] 7träge und Verbesserungen. – Der Verfasser sagt im Vorwort: »Meine Absicht bei Bearbeitung des vorliegenden Werkchens ging dahin, von literar-historischem Standpunkte aus – also nicht von theologischem aus – eine übersichtliche Darstellung der Entwicklung kirchlicher Liederdichtung und geistlicher [...]
[...] Aus Holland. Y. Die verehrte Redaction dieses Blattes wünscht über die musikalischen Vorgänge speciell in den Haupt städten Hollands einige periodische Mittheilungen zu erhalten, [...]
[...] stehende Bach-Gesellschaft gab ihr diesjähriges Concert am 13. März in der Petri-Kirche. Das Programm war folgendes: Cantate »Gottes Zeita und Arie aus der Matthäus-Passion mit Violine von S. Bach; Sieben Worte von H. Schütz und Stabat mater von Astorga. Fräulein Mandl von hier, Frau Hansen aus Berlin und die Herren Koch aus [...]
[...] Aus Eisenach wird uns gemeldet: Am 20. März fand unser drittes Symphonie-Concert mit folgendem Programm statt: Concert Ouvertüre von Thureau, Arie aus dem »Barbier« von Rossini (Fräul. [...]
[...] übrigens ein zweites Individuum nicht, zu gleicher Zeit sein ge wohntes derartiges Concert wie alljährlich abzuhalten, zu dem auch alle kamen und »aus Freundschaft« sangen, spielten und dirigirten. – Soweit die saubere Londoner Geschichte. Welche Art von Ach tung kann man wohl vor Künstlern haben, die »aus Freundschaft« [...]
[...] [67) aus dem Verlage von «J. ERieter“ - Bie de r“ um Aa un In in Leipzig und Winterthur. [...]
[...] where is Fancy bred«, – Le Glas d'Amour: »Dis-moi, oü siege l'amour«? Nr. 2. Ständchen aus: Die beiden Veroneser. »Wer ist Silvia ?« – Serenade: »Who is Silvia?« – Sérenade: »Belle est Silvie !« [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)19.08.1868
  • Datum
    Mittwoch, 19. August 1868
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] *) Der Verfasser meint damit, dass man sich aus der 1565 er– schienenen vierstimmigen Bearbeitung der Psalmen durch Goudi – mel, eine beliebige Stimme als Melodie ausgewählt habe. [...]
[...] struirt aus »Trias manca und kleiner Septime« (h dis f und a) [...]
[...] Marpurg, der seine Ansichten oftmals alljährlich wechselte, wie man ein Gewand an- und ablegt, lässt 1755 den über mässigen Quint-Sexten-Accord aus dem alterirt – verminderten Septimen-Accorde entstehen, 1760 jedoch aus einem eigenen, »phantastischen Septimen-Accorde.« [...]
[...] =EFFH Ebenso erscheint ihm die Herleitung des übermässigen Quint Sexten-Accords aus dem »phantastischen « Gebilde Marpurg's [...]
[...] »Man lässt meist den ursprünglichen Grundton (h) weg!« Aus diesem Vermerk geht hervor, dass Weber wirklich und merk würdigerweise auch den übermässigen Sexten – Accord von [...]
[...] binationen Accorde heissen . . . »unsere Aufgabe ist nur, eine solche Eintheilung zu finden, die die möglichste Conse - - - - - quenz unserer Regeln begünstigt« . . . . können doch aus den verschiedenen Combinationen nach mathematischer Berechnung aus sieben Grundharmonien (es sind unbesehens und unbe [...]
[...] gehören zu den einfachen, sofern sie aus sich selbst, aus dem Heimathgrund ihrer Kunst allein zu verstehen sind – wäh rend alles Dramatische und Tendenziöse, alle weltlichen und [...]
[...] der Sing a ca dem ie unter Leitung des Herrn S. Bagge, der mit diesem Concert seinen Abschied nahm, und unter Mitwirkung der Frau Amalie Joachim, statt. Das Programm enthielt: Kyrie aus der grossen Messe von Beethoven; drei Sätze aus der Orchester Suite in D von S. Bach; Jubilate von Händel; Cantate für Alt solo [...]
[...] Herr Dr. Faisst aus Stuttgart, Director des dortigen Conser vatoriums, ersucht uns um folgende Berichtigung und öffentliche Erklarung: Herr Friedrich Schmitt in Munchen (Verfasser der [...]
[...] aus dem Verlag von [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)15.05.1867
  • Datum
    Mittwoch, 15. Mai 1867
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] *davon geboten werden (aus diesem Grunde kann eine Musikzeitung auch nur an einem musikalisch belebten Orte erscheinen und gedeihen). [...]
[...] del, Concert für Streichinstrumente (zum ersten Mal); S. Bach, Passacaglia und Toccate in Esser's Instrumentirung; Cherubini, Entr'act aus»Medea«; Fr. Lachner, Suite E-moll; Rossini, Marsch aus der »Belagerung von Corinth; Fr. Schubert, Symphonie Fragmente H-moll und zwei Entr'acts aus Rosamunde; Ferd. [...]
[...] Rossini, Ensemble und Chor aus der »Belagerung von Corinth«; [...]
[...] M. Bruch, Scenen aus der Frithjof-Sage; Schumann, Scenen aus Genoveva; Gade, Die Kreuzfahrer (neu); Fr. Gernsheim, »Wächterlied« (neu); Rietz, Te Deum (neu); Reinecke, Ave [...]
[...] forte von I. Moscheles (G-moll, 1. Satz) – Frau Sarah Groene velt aus New-Orleans. 3 Charakterstücke für Violoncell von Popper – Herr Richard Lorleberg aus Eisleben. Adagio und Finale aus dem Concert in Fis-moll von C. Reinecke – Hr. Alfred Rich ter aus Leipzig. Concert für Violine von Mendelssohn (E-moll, [...]
[...] linge als Interpreten von Kammermusik vor. Das Programm lautete wie folgt: Chromatische Phantasie für Clavier von S. Bach – Herr Robert Bonn er aus Brighton. Quartett für Streichinstrumente von R. Schumann (Nr. 3, A-dur) – die Herren Heinrich Meyer aus Bremen, Richard Arnold aus Memphis, Emil Stockhausen [...]
[...] R. Schumann (Nr. 3, A-dur) – die Herren Heinrich Meyer aus Bremen, Richard Arnold aus Memphis, Emil Stockhausen aus Colmar, Julius Hegar aus Basel. Trio für Pianoforte, Violine und Violoncell von Mendelssohn (C-moll) – Fräulein Ernestine von Fick aus Narva in Russland, Herr Robert Heckmann aus [...]
[...] und Violoncell von Mendelssohn (C-moll) – Fräulein Ernestine von Fick aus Narva in Russland, Herr Robert Heckmann aus Mannheim, Herr Julius Hegar aus Basel. »Hommage à Handel« für 2 Pianoforte von 1. Moscheles (Op. 92) – Fräul. Alma Björk – man aus Upsala, Fräul. Auguste Wehle aus Leipzig. Grosse [...]
[...] man aus Upsala, Fräul. Auguste Wehle aus Leipzig. Grosse Sonate für Pianoforte und Violine (Op. 47, in A, Kreutzer gewidmet) von Beethoven – die Herren Charles Heap aus Birmingham und Robert Heckmann aus Mannheim. [...]
[...] 0p. 56. 10 Volksmelodien aus Béarn für Pianoforte zu vier Händen bearbeitet. Heft 1 . 2. à 22% Ngr. [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)08.07.1868
  • Datum
    Mittwoch, 08. Juli 1868
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] vergleicht; S. 135 und 137 das drängende Heranrücken der Völker in der Musik zu den Worten: »Sie werden aus Saba alle kommen« u. a. m. – Die Instrumentation zeigt auch in diesen Cantaten die dem spätern Orchester fremde [...]
[...] Interesse; Versuche, welche bekanntlich – leider! – nie zur Ausführung gelangt sind. Daneben werden einige Besprechun gen der Musikfeste aus jener frühern Zeit, so des Düsseldorfer von 1848 im »Hermann« u. a., den heutigen Theilnehmer in hohem Grad interessiren. Aus den jedesmaligen, mit Einlei [...]
[...] Seit man den Gedanken hatte, aus der Musik eine Kunst zu machen, sah man ein, dass dieselbe ihre ganz eigenthümlichen, festen, zweifellosen Principien haben müsse, welche unfehlbare Re [...]
[...] 2. (Die Musik als Kunst.) Vom Contrapunkt und von der Composition; wie sie sich aus dem System entwickeln. [...]
[...] Hrn. Petersen's Schüler zeichnen sich bei allen Gelegenheiten durch eine gediegene Wahl ihrer Stücke, sowie tüchtige musikalische Schulung aus. Auch in dem diesjährigen Examen legten sie in dieser Beziehung ein ehrenvolles Zeugniss ab. Sehr genau war das Zusam menspiel von vier jungen Mädchen in der achthändigen Fuge aus »les [...]
[...] Hrn. Dreyschock gelang es, in der Person des Frl. Longinow die Löwin unter allen Preisbewerbern des diesjährigen Pianoexamens vorzuführen. Das Fräulein, aus dem Concert des Hrn. Dreyschock bekannt, trug, wie damals, auch heute Larghetto und Rondo aus dem Fmoll-Concert von Chopin mit eminenter Fertigkeit, gewähltem Ge [...]
[...] Das Programm des zweiten Händel – Festtags in Sy denham, das wir noch nachzutragen haben, enthielt 39 Nummern aus 15 verschiedenen Werken Händel's, und zwar: Stücke aus »Saul«, worunter eine Arie, der Chor »Neid, Erstgeburt der Hölle« und der Trauermarsch; ferner zwei Arien und ein Duett aus Judas Macca [...]
[...] worunter eine Arie, der Chor »Neid, Erstgeburt der Hölle« und der Trauermarsch; ferner zwei Arien und ein Duett aus Judas Macca bäus; Arie »0 voi dell'Ereboa aus La Rissurrezione; Arie vdeeper and deeper still« aus Jephta; ein Chor aus Theodora; Ouvertüre zum »Oc cassional Oratorio«; Nachtigall-Chor aus »Salomon«; Arie »Lascia ch'io [...]
[...] pianga« aus »Rinaldo«; Polyphem-Arie aus »Acis und Galathea«; Arie und Chor aus »Semele«; Arie "sweet bird« aus »il Pensieroso«; Krieger Chor aus dem »Alexanderfest«; Doppelchöre aus »Deborah« und »Sa [...]
[...] theater zum Mendelssohn-Denkmal ist durch Schuld des Setzers bei der Erwähnung der von Frau Joach im gesungenen Musikstücke die Arie aus Gluck's »Orpheus« » Che faró senza Euridice « wegge blieben, was hiermit berichtigt wird. [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)16.10.1867
  • Datum
    Mittwoch, 16. Oktober 1867
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Das Lochheimer Liederbuch und Conrad Paumann's Orgelbuch. – Recensionen (Gesangsmusik). – Ueber Gounod's neue Oper "Romeo und Julie«. – Berichte aus Bremen und Leipzig. – Feuilleton (Miscellen (Briefe L. Spohr's an das Haus Peters in Leip [...]
[...] wie die ihnen vorhergegangenen und nachfolgenden, bis her in den Geschichtswerken so viel mehr gerühmten niederländischen Tonsetzer. »Es is bekannt,« ruft er aus, »und allgemein zugestanden, dass die contrapunktirenden Niederländer und Italiener in Bezug auf sinngemässe Be [...]
[...] merkt: »Beinahe sämmtliche Melodien unsers Lieder buchs zeichnen sich durch prägnante Construction des Motivs und dessen strenge thematische Durchführung aus, wodurch sie sich zugleich im Gegensatz zur Volksweise als Kunstschöpfungen im vollen Sinn des Worts documen– [...]
[...] stossen vielmehr häufig auf eine gewisse festgefrorene Manier, in welcher die erworbene Formengewandtheit nur dazu dient, um ganz inhaltlose Melodien aus damaligen Modephrasen zusammen zu leimen.« Der Verfasser citirt nun eine derartige »überall vor– [...]
[...] nach bisheriger Aussage unserer Forscher erst 150 Jahre später angetroffen werden.« Wir theilen die von diesem Gesichtspunkt aus in der That sehr interessante Stelle auch deshalb nachstehend mit: [...]
[...] Nachricht zu geben, wenn ich wieder etwas neues geschrieben habe. Nach meinem , jezt entworfenen Reiseplan werde ich im Frühjahr aus Italien zurückkehren und noch einen zweiten Sommer in der [...]
[...] Mendelssohn hatte zu diesem Zweck die Original-Partitur dem treff lichen Badener Kurorchester zur Verfügung gestellt, auch der Ver leger des Marsches, J. Rieter-Biedermann aus Winterthur, war bei einer Aufführung gegenwärtig. [...]
[...] nischen Psalter in den Noten heften ursprünglich ganz ebenso »rhythmisch« gesetzt, wie die lutherischen Notenhefte. Man lasse das Confessionelle und den aus Gründen des Anschlusses an die Ur sprungszeit und sonst hier werthen Sinn für das Alterthümliche, in einer Sache aus dem Spiel, die nach ihrer innern Schönheit und [...]
[...] aus dem Verlage von [...]
[...] Breitkopf und Härtel in Leipzig. Sº. 7./r Beethoven, L. v., Marcia alla turca aus »Die Ruinen von Athen«. Op. 44 3. Arrang. für das Pianoforte allein von F. Brissler . . . . . . . . . . . . . . . - [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)20.05.1868
  • Datum
    Mittwoch, 20. Mai 1868
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Das Oratorium als Kunstgattung (Schluss). – Recensionen (Nachgelassene Werke von Mendelssohn (Schluss). Bearbeitungen): T Bericht aus Wien. – Feuilleton (Kurze Nachrichten). – Anzeiger. [...]
[...] schiedenartige Persönlichkeiten einander contrastirend gegenübergestellt und in ihren Wechselwirkungen aufge– zeigt werden, hat, wie sich aus allem vorher Auseinander gesetzten von selbst ergiebt, im Oratorium keine Stätte. Wo sich Musikstücke aus mehrern Einzelstimmen zusam [...]
[...] Ausser den erwähnten Publicationen aus Mendelssohn's früher Jugendzeit liegen uns ferner noch ein paar Composi tionen aus seiner reifsten Zeit vor. Die erste ist ein [...]
[...] eigenthümliche Klangmischung aus getheilten Saiten- und uni [...]
[...] Friedrich Gernsheim aus Cöln hat kürzlich mit gutem Er folg in Paris ein Concert gegeben, in welchem er sich als Compo nist und Pianist vorführte. [...]
[...] (9. Mai), Solospiel und Sologesang, wurden Concertsätze für Piano forte von Hummel, Reinecke, Mendelssohn und Chopin ausgeführt von den Herren Georg Hodorowski aus Poltawa, Oscar Hen - nig aus Waldenburg, Paul Quasdorf aus Leipzig, Emil Stein – bach aus Grünsfeld und Wilhelm Willborg aus Riga; Concert [...]
[...] bach aus Grünsfeld und Wilhelm Willborg aus Riga; Concert sätze für Violine von David und Mendelssohn, ausgeführt von den Herren Leopold Müller aus Dresden, Siegmund Scigalski aus Gnesen, Heinrich Jacobsen aus Hadersleben und Ludwig Troll aus Cassel; ferner war der Gesang vertreten durch eine Arie [...]
[...] aus Gnesen, Heinrich Jacobsen aus Hadersleben und Ludwig Troll aus Cassel; ferner war der Gesang vertreten durch eine Arie von Mendelssohn, gesungen von Frl. Anna Drechsel aus Leipzig, und das Violoncell durch ein Concertino von Romberg, gespielt von Hrn. Theodor Marter aus Wrietzen. [...]
[...] aus dem Verlage von J. Rieter-Biedermann in Leipzig und Winterthur. [...]
[...] – 2. »Habet Acht!« – 3. Jagdmorgen: »0 frischer Morgen, frischer Muth«. – 4. Frühe: »Früh steht der Jäger auſ«. – 5. Bei der Flasche: »Wo giebt es wohl noch Jägerei«. Op. 138. Spanische Liebeslieder. Ein Cyklus von Gesängen aus [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)01.04.1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. April 1868
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Zur Theorie der Musik (Ueber verdeckte Octaven). – Recensionen (Werke für Orchester). – Berichte aus Wien, Bremen und und Leipzig. – Feuilleton (Kurze Nachrichten). – Anzeiger. [...]
[...] her der Grundton G aus dem Grundton F hervorgegangen, und der Bass überspringt den Ton, der ihm zunächst an gehört, nämlich F. [...]
[...] Beispiel 7. Der Harmoniewechsel bei 6c. beruht auf den– selben Grundtönen; die Stimmenführung ist hier aber eine andere: G ist nicht aus F, sondern aus der Terz a hervorgegangen, und dadurch ist nun auch die Secund fortschreitung a-h vermieden. Was namentlich diese letz– [...]
[...] mannianer gegenüber, und so war es und wird es zu allen Zeiten sein. Lachner gehört zu den Componisten, die einen bedeu tenden Theil ihres Honigs aus den Wiener Meistern und nament lich aus Mozart, Haydn und auch noch aus Schubert gesogen haben, bei denen aber schon der blosse Versuch, Beethoven [...]
[...] Schubert's G dur- und Mendelssohn's Emoll-Quartett, das Clavier quintett von Schumann (der Clavierpart von Frl. Mehlig ausgeführt), das Scherzo aus Cherubini's Es dur-Quartett, eine Serenade von Haydn aus einem seiner frühern Quartette in G-dur) und eine Violinsonate [...]
[...] 26. März im Saal des Gewandhauses stattgehabte zwanzigste und letzte Abonnement concert in würdiger Weise beschlossen wor den. Das Programm desselben nahm sich stattlich genug aus, zumal es nur aus Beethoven'schen Compositionen bestand – in Erinnerung an den Todestag des Meisters (+ 26. März 1827) und zwar aus solchen, [...]
[...] einmal traditionell zu sein scheint. – Die Solopartien in der Messe, der Phantasie und Symphonie wurden gesungen durch Frl. Louise Thomae aus Frankfurt a. M., Frau Hüfner – Harken aus Jever und die Herren Hill und Rebling, welche sämmtlich zu ihrer Aufgabe die grösste Hingebung mitbrachten. Ganz besonders gilt dies [...]
[...] volée aus. [...]
[...] aus dem Verlage von Fr. Kistner in Leipzig. [...]
[...] Hauptmann, Dr. M., Ave Maria für eine Singstimme, mit Begleitung von Orgel oder Pianoforte. Zander, D., Verse aus dem 14. Psalm für eine Singstimme mit Orgel begleitung. Brähmig, B., Vers aus dem 27. Psalm für Tenor oder hohen Bariton, [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)06.05.1868
  • Datum
    Mittwoch, 06. Mai 1868
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Poesie. Man kann aber das Wesen aller aus Verbindung [...]
[...] einigem Geschmack und einiger Erfahrung aus Bibelstellen unschwer vorzügliche Oratorientexte zusammengestellt werden konnten, ohne dass es dazu wirklich dichterischer [...]
[...] punkt aus als poetische und nicht als musikalische anzu [...]
[...] dialogische Form findet sich, wie Jeder weiss, sowohl im Epos als im lyrischen Gedicht. Die Lyrik wird sich dieser Art des künstlerischen Aus– drucks überall da bedienen, wo sie ihr substantielles Me– dium aus dem Leben und dem Verkehr der Menschen [...]
[...] auch der deutschen Kunst, dass in gleichem Schritt mit der neuen Zeit solche Werke in Deutschland geschaffen werden. Das Requiem hatte übrigens nicht nur aus dem benachbarten Hamburg und Oldenburg zahlreiche Gäste herbeigelockt, son dern auch aus der Schweiz und aus England Kunstfreunde und [...]
[...] Für Orgel von R. Schaab bearbeitet liegen eine Anzahl Stücke vor (Leipzig, R. Seitz): M oz art Recordare und Agnus Dei aus dem Requiem, S. Bach Chöre, Choräle, Arien aus Kirchencantaten – 4 Hefte. Sämmtliche Stücke sind mit obligatem Pedal gesetzt, daher [...]
[...] Orchester verhielt sich äusserst brav. Von auswärtigen Kräften, die die Soli übernommen hatten, waren uns zwei, Fräul. Decker aus Berlin und Herr Wiedemann aus Leipzig noch von früher her in sehr gutem Andenken. Sie entledigten sich ihrer Aufgabe mit schö [...]
[...] brachte Mendelssohn's A moll-Symphonie, Rietz' Dithyrambe, Franz Schubert's Balletmusik zu Rosamunde, Wagner’s Entr'act und Spinn lied aus dem Fliegenden Holländer und das erste Finale aus Mozart's Don Juan. [...]
[...] haben, hat seine diesjährigen »Hauptprüfungen« am 29. April im Ge wandhaussaal begonnen, wobei sich als Violinisten Herr Christian Ersfeld aus Coburg, Frl. Marie Ammon aus Nürnberg, Herr Gustav Holländer aus Leobschütz und Herr Mlax Brode aus Berlin; als Pia nisten Fri. Liddy Richter aus Leipzig, Herr Alexander Rasmassé aus [...]
[...] Holländer aus Leobschütz und Herr Mlax Brode aus Berlin; als Pia nisten Fri. Liddy Richter aus Leipzig, Herr Alexander Rasmassé aus Moskau, Herr Augustus Sydenham aus London, Frl. Elisabeth Dan nenberg aus Kursk und Herr Max Wogritsch aus Hermannstadt; als Violoncellist Herr Hermann Schmidt aus Glogau hören liessen. [...]