Volltextsuche ändern

159 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)07.11.1866
  • Datum
    Mittwoch, 07. November 1866
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Zur Temperatur-Frage. – Recensionen (Kammermusik. – Clavierstücke). – Berichte aus Berlin und Leipzig. – Miscellen (Aus Briefen von Dr. M. Hauptmann). – Nachrichten. – Anzeiger. [...]
[...] *) Nicht immer! Wenn ein Stück aus Cis-moll geht, oder aus A- oder E-dur, und der Seiten- oder Mittelsatz nimmt die Dur-Ton art von Cis zur Tonika, so wird man besser nicht Des schreiben. [...]
[...] ovupcÖvovg = »Aufs Genaueste möchte die Auffindung eines dissonirenden Intervalls geschehen durch consoni– rende« (also wie auch wir thun, indem wir die Scala aus [...]
[...] ster Ferd. David, G. Haubold und E. Hegar (zum ersten Mal); zwei Arietten aus »Susannao von Händel, gesungen von Fräul. Emilie Wagner aus Karlsruhe, Sonate für Violine solo von F. W. Rust (componirt 1795), für Violine und Pianoforte bear [...]
[...] Aus Briefen von Dr. M. nauptmann. [...]
[...] jenem war das Programm folgendes: Sonate in C-moll Op. 30 für Pianoforte und Violine von Beethoven. Variationen und Fuge über ein Thema von Händel, Op. 24, von Brahms. Andante aus dem Vio lin-Concert in D, Op. 44, von Joachim. Sarabande und Bourrée für Violine von S. Bach. Andante aus der Sonate in F-moll, Op. 5, von [...]
[...] Man schreibt uns vom 25. October aus Rostock: Ich weiss nicht, ob Ihren Lesern bereits die Nachricht gebracht ist, dass in Folge der andauernden Krankheit unseres bisherigen städtischen Mu [...]
[...] aus dem Verlage von [...]
[...] Nr. 2. Andante von Chr. W. Gluck. 7; Ngr. Schumann, Rob., Andante Cantabile für Violoncello mit Piano fortebegleitung arrang. aus Op. 47. 45 Ngr. Op. 42. Frauenliebe und Leben. Lieder – Cyklus von A. von Chamisso f. eine Singstimme mit Pianofortebegleitung. Aus [...]
[...] aus dem Verlage von [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)03.10.1866
  • Datum
    Mittwoch, 03. Oktober 1866
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der erstgenannte Aufsatz löst in eingehender Detail untersuchung die Frage, ob Leonore oder Fidelio, dahin, dass Beethoven aus einer von selbst begreiflichen Rück– sicht seiner Oper den Titel Leonore geben wollte, dass aber die Theaterdirection, sei es aus Unachtsamkeit, sei [...]
[...] das Ganze hindurch manche interessante Beiträge zur Beethovenbiographie verstreut sind und treffende Bemer– kungen über die ergötzlichen Irrwege, auf welche die Aus– leger Beethoven's (besonders Lenz und Marx) durch phan– tastisches Aus- und Unterlegen verleitet und schlecht [...]
[...] Genossen an die Seite stellen wolle und werde. Für das grössere Publicum aber spricht noch eine andere Mahnung aus dem Werke, insbesondere aus den Berichten über die beiden Düsseldorfer Musikfeste. Wie bei der bildenden Kunst das Sehen gelernt sein will, so bei der [...]
[...] getheilt; dieselben betreffen theils seine letzten Werke, theils eine Sendung von Rheinwein, der ihm verordnet worden. Aus dem Besitze von Frau van Beethoven druckt er ferner einen interessanten Brief Wegeler's an Beetho– ven vom 1. Febr. 1827 ab; aus ihren Erzählungen ist auch [...]
[...] entflossen ist, auch einmal eine Anerkennung des Fleisses zu zollen, so wird man leider sofort wieder durch die Prätension, die aus Kleinem Grosses machen möchte, und durch die ganze Anschauung und Arbeitsweise gestört. Wie war es möglich, fragen wir, aus Mittheilungen, in [...]
[...] weise grösserer Documente vollständig hineingesetzt wer– den; dahin ein Brief an Frau von Streicher vom 18. Juni 1818 (aus der D. M. Z. 1861, S. 124; auch diesen hatte er bei seiner Sammlung übersehen), der Aufsatz »Beetho– ven in Gneixendorf« aus der D. M. Z. 1862, S. 77, ver– [...]
[...] Fanfaren der Blechinstrumente findet dann das Ganze sei– nen kräftigen Abschluss auf lang aushallender Tonika. Aus den angeführten Motiven, welche das Stück be– herrschen, sowie aus der in ihren Ilauptzügen mitgetheil ten Form wird der Leser sich darüber orientiren können, [...]
[...] Man schreibt uns aus Hamburg: Am Donnerstag, den 20. Sept., gaben die Herren Al. Dreyschock und Stockhausen im grossen Wer ner'schen Concertsaale eine Soirée. Dreyschock spielte Beethovens [...]
[...] Aus der Breitkopf und Härtel'schen Officin ist soeben ein Werk hervorgegangen, geeignet, die Aufmerksamkeit der Gesangskundigen und Gesangsfreunde in hohem Grade auf sich zu ziehen: Gesanglehre [...]
[...] Classische Claviercompositionen aus älterer Zeit, gesammelt von H. M. Schletter er. Französische Schule. Heft 2. [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)30.05.1866
  • Datum
    Mittwoch, 30. Mai 1866
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Hector Berlioz als Schriftsteller. Von A. Hahn (Schluss). – Recensionen (Gesangsmusik). – Uebersicht neu erschienener Musik werke. B. Gesangsmusik. – Bericht aus Stuttgart. – Nachrichten. – Miscellen. – Anzeiger. [...]
[...] Eduard Tauwitz. »Wie der Regen auf die Au« (Oser) für Soli und Chor. Op. 72. Prag, Schalek und Wetzlar. Ein Wechselgesang von 4stimmigem Chor und 5stimmigem [...]
[...] gehabten Concerte gab man Beethoven's C moll-Symphonie und die Ouvertüren Cosi fan tutte und Tannhäuser; Santley sang die Arie des Riesen Polyphem aus Händel's »Acis und Galathea«, Mad. Parepa Beethoven's »Ah, perfido«, Herr Reichardt » Un' aura amorosa« aus Cosi fan tutte. Von Chopin's C moll-Concert wurden die zwei letz [...]
[...] Es, Mendelssohn's italienische Symphonie, Weber's Fmoll-Concert für die Clarinette, die Ouvertüren »Struensee« und »Man of Prome theus«, die Arien »Voi che sapete«, »Non piü andrai« aus Figaro, »Una voce« aus Barbier, »Vanne mi disete« aus Robert und »Jours demon enfance« von Herold, gesungen von den Damen Lemmens-Sherrington, [...]
[...] Hamburg. (Fortsetzung.)5) Concert der unter Leitung des Hrn. Armbrust stehenden Bach – Gesellschaft am 13. März in der Petri Kirche. Cantate »Gottes Zeit« und Arie (Frl. Hansen aus Berlin) aus Bach's »Matthäus-Passion«. Sieben Worte von H. Schütz und Stubat mater von Astorga. Dies Concert steht in Hinblick auf die durchaus [...]
[...] und Brahms, gesungen von Stockhausen. Februar-Concert: Geno veva-Ouvertüre von Schumann, Amoll – Symphonie von Mendels sohn. Gesang: Fräul. von Edelsberg aus Berlin, Cello-Vorträge von Herrn Steffens aus Petersburg. März-Concert: Symphonie in D von Haydn, Canonische Suite von Grimm, Belagerungs-Ouvertüre von [...]
[...] von Mozart, dann ein Terzett aus Astorga's Stabat mater und endlich Haydn's »Sieben Worte« zu Gehör kamen. [...]
[...] Wie aus Hannover gemeldet wird, hätte Joachim daselbst seine frühere Stellung wieder eingenommen, indem er jede günsti gere Bedingung entschieden ablehnte. Dieses Resultat soll dem König [...]
[...] sorgfältig, sondern fröhlich und schlagen die Sorgen mit Singen aus und hinweg. [...]
[...] mit und ohne Begleitung aus dem Verlage von [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)03.04.1867
  • Datum
    Mittwoch, 03. April 1867
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] schickten einnehmen, können wir uns unmittelbar zu einer scheinbar ganz abliegenden Erscheinung wenden: Ein deutscher Liederkranz aus der ersten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts, 1627–1650, com– ponirt von Heinrich Albert, Gabriel Voigt – [...]
[...] gewiss allen als eine der schönsten Erinnerungen des Winters im Gedächtniss bleiben. Im sechsten Concert sang Frl. Emilie Wagner aus Carlsruhe und wusste mit ihrer schönen und gleichmässig aus– gebildeten Stimme einen sehr vortheilhaften Eindruck hervorzu bringen. Als besonders gelungene Leistung ist: Scene und Arie [...]
[...] gebildeten Stimme einen sehr vortheilhaften Eindruck hervorzu bringen. Als besonders gelungene Leistung ist: Scene und Arie »Ocean, du Ungeheuera aus Oberon von Weber zu nennen. Herr Ru dolph Niemann aus Hamburg spielte an diesem Abend Clavier (Con cert von Chopin in E-moll und Variationen von Beethoven Op. 34) [...]
[...] renden macht, recht gut wiedergegeben und hatte einen nennens werthen Erfolg. Frau Mayr-Olbrich erfreute das Publicum durch den Vortrag einer Arie aus der Schöpfung von Haydn, eines Lieds [...]
[...] -von Reinthaler (Gruss aus der Ferne), welches reizend wirkte, und von Fr. Schubert »Das Haidenröslein«. Der Gesangverein, unter Leitung des Herrn Engel, brachte [...]
[...] jedoch anständige Musik. Der Festgesang von Zedtler gehört in eine Festhalle, wo auch für das nöthige Getränk gesorgt ist. – In dem neunten Privatconcert sang Frl. Hedwig Scheuerlein aus Leipzig die Scene und Arie »Ah perfido« von Beethoven, wozu die Mittel dersel ben nicht ausreichten, Ingeborgs Klage aus Frithjof von Bruch da [...]
[...] Das Gewandhaus brachte in seinem vorletzten Abon nem ent–C on ce rt zuerst Cherubini's Ouvertüre zum »Was serträger«; hierauf sang Frau Jauner-Krall aus Dresden Mo zart's Arie der Susanna »Endlich naht sich die Stunde« aus »Figaro's Hochzeit«; dann folgte eine Scene für Solostimmen und Chor aus [...]
[...] gen können wir die Ausführung der Instrumentalpartien und der Chöre loben; die Solostimmen (Sopran: Frau Jauner-Krall, Alt: Frl. Cl. Martini, Tenor: Hr. Rudolph aus Dresden, Bass: Hr. Sabbath aus Berlin) waren nur leidlich befriedigend, da es fast allen an hin länglich freier Höhe fehlte. Zu bemerken ist noch, dass in den [...]
[...] dieser Eigenschaft auch die grösste Bewunderung erregte; von eigenen Sachen spielte er seine »Paganini-Variationen«, dann, nach enthusiastischem wiederholten Hervorruf, gab er ein Stück aus einem Beethoven'schen Quartett, (wenn wir recht gelesen haben) die Fuge aus dem C-Quartett Op. 59, von ihm für Pianoforte arrangirt, [...]
[...] Nr. 4. Die Wasserrose: »Die stille Wasserrose steigt aus dem blauen See«, von Em. Geibel. [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)31.01.1866
  • Datum
    Mittwoch, 31. Januar 1866
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Franz Schubert. Grosse Messe in Es. – Pariser Briefe. – Berichte aus Leipzig. – Nachrichten. – Miscellen. – Briefkasten. – [...]
[...] gleichlich hohen Gaben ausgestattet, schon in einem Alter ermatteten, welches man als den Höhepunkt der Producti– vität anzusehen pflegt: es sei erlaubt, hier aus dem musika– lischen Gebiet Rossini, aus dem poetischen Uhland zu nennen. Und sogar kommen Fälle vor, dass der produc [...]
[...] gleichsam der Genius der Tonkunst selbst das vollendete Ideal dieser Kunstform, als eine Art Kanon für alle Folge zeit, aus sich dargestellt hat. Und weiter, wer wissen will, was eine »Messe«, d. i. ein musikalisch-religiöser Hymnus, eigentlich sei, der wird dies am besten aus den Werken [...]
[...] häufig die feste Fügung vermissen lassen, und in seiner bekarfnten eben so grossen Neigung zum Umherschweifen in allen Tonarten aus. Diese Eigenschaften des Schubert'– [...]
[...] mentisten sämmtlich zeitige oder ehemalige Mitglieder und Pro fessoren des Conservatoriums sind, besteht nur ein Drittel des Chors aus Mitgliedern desselben, die Uebrigen sind aus den Sängern verschiedener Theater ausgewählt. In dem Comité von 9 Mitgliedern, welches die Executive der Concertgesell [...]
[...] *) Es war dieselbe Sonate, aus welcher wir das Andante in der »Deutschen Musikzeitung«1860 als Beilage mitgetheilt haben. [...]
[...] Theatre am 18. December beschlossen. Der Erfolg war fast beispiel los. Das letzte Concert brachte an Instrumentalsachen: den Marsch aus dem Propheten, Scherzo aus Mendelssohn's Sommernachts traum, Andante aus desselben Meisters italienischer Symphonie, Weber's Concertstück, gespielt von G. Hallé und – »the grand Se [...]
[...] Weber's Concertstück, gespielt von G. Hallé und – »the grand Se lection from Wagner's Tannhäuser«, an Gesangsstücken die Canzone aus Gounod's Mireille »La stagione arriva«, Trinklied aus Lucrezia (»ll segreto per esser felice«) und Duett aus den »Krondiamanten“ (Schwe stern Georgi). [...]
[...] De Witt war aus Niederwesel; seine hervorragende musikalische Begabung hatte Prof. Bischoff, damals Gymnasialdirector in Wesel, angeregt, der ihn dann unterrichtete; der heranwachsende, zartge [...]
[...] Aus dem Schenkenbuche [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)04.07.1866
  • Datum
    Mittwoch, 04. Juli 1866
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] sagtes Einfällchen sieht folgendergestalt aus: (º [...]
[...] nuo canonisch nachgeahmt, dann das Ganze wiederholt und zu einer vollkommenen Schlusscadenz hingeführt. Nun breitet sich diese Gavotte über 88 Takte aus und in [...]
[...] Zwei Fugen von Nicolo Porpora (1685–1767) be– schliessen dieses Heft. Die erste derselben in G-moll zeigt deutlich noch den Ursprung der Fuge aus dem Canon, [...]
[...] in B-dur weicht in der Behandlung der Form von der uns gewohnten ab, zeichnet sich aber, trotz einer gewissen Steifheit im Ganzen, durch einige hübsche Effecte aus. [...]
[...] gemacht, und aus den Meistern sich deren scheinbare Un gebundenheit zum Princip herausgearbeitet. Auf diesem Wege ist in der Kunst nicht weiter zu kommen. [...]
[...] det und gemüthlich erwärmend. Bruch selber, der seine schnell kräftige Mitwirkung nur zu bewusst in den Vordergrund drängte, spielte mit Hrn. Gernsheim Andante und Rondo aus der zwei clavierigen Sonate in D von Mozart und mit Hrn. Kugler Marsch und Finale aus F. Schubert's »Divertissement à la Hongroise« – [...]
[...] sikfest stattgefunden, dessen erster Tag Mendelssohn's Paulus, dessen zweiter Hände l's hundertsten Psalm , Alt-Arie mit Chor aus Samson »O hör mein Flehen« und Halleluja aus Messias, Beet hoven's Eroica, und Lenz und Sommer aus Haydn's Jahreszei ten brachte. Die Soli wurden gesungen von Frau Offermanns [...]
[...] hoven's Eroica, und Lenz und Sommer aus Haydn's Jahreszei ten brachte. Die Soli wurden gesungen von Frau Offermanns van Hove aus dem Haag, Frl. Schreck aus Bonn, Hrn. Schnei der aus Rotterdam und Hrn. Behr aus Cöln. [...]
[...] Der vom Leipziger Conservatorium aus bekannt gewordene Pianist Hr. Petersilea hat nun auch in seiner Vaterstadt Boston mit grossem Erfolg sich hören lassen. Amerikanische Zeitungen ent [...]
[...] aus dem Verlage von [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)02.01.1867
  • Datum
    Mittwoch, 02. Januar 1867
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aus dem weiteren wollen wir nur noch auf die Begleitung zum wieder aufgenommenen Hauptthema (Seite 8) aufmerksam machen, welche aus den vorhergegangenen Achteltriolen wie [...]
[...] durch grosse Einheitlichkeit des , thematischen Stoffs aus, [...]
[...] Taubert mit ihren Op. 89 und 150 aus. Man verneigt sich billig tief [...]
[...] feren ernsteren Charakter, das Dettinger dagegen ist ein Jubelgesang des siegestrunkenen Volkes. Händel, der zu diesem Werk Anleihen aus seinem Alexanderfest und aus Israel in Aegypten gemacht, feiert den Siegesjubel mit »Pauken und Trompeten« in des Wortes verwe genster Bedeutung. Letztere treten ohne Verbindung durch andere [...]
[...] Stimme und Vortrag gewonnen zu haben, die Partie gestaltete sich in ihren Händen viel vortheilhafter als bei den früheren Aufführun gen. Herr Marchesi, der ausserdem noch eine Arie aus Mitrane (»Ah! rendimiquel core«) von Rossi, und eine aus Ezio (»Folle é colui) von Händel sang, bewährte sich als fleissiger und verstandi [...]
[...] von Hrn. Musikdirector C. Müller benutzt. In der Aufführung des »Saul« von Hill er im Cölner Gürze nich wirkten Herr Schild aus Leipzig und Herr Hill aus Frank furt a. M. mit. [...]
[...] aus dem Verlage von [...]
[...] Bruch, Max, Op. 23. Frithjof Scenen aus der Frith jof-Sage, für Solostimmen, Männerchor und Orchester. Partitur 7% Thlr. netto. Clavierauszug 2% Thlr. Orchesterstimmen [...]
[...] Hiller, Ferdinand, Op. 107. Aus der Edda (oster feuer und Osta ra). Zwei Gedichte von Ella r Ling, für Män nerchor mit Orchesterbegleitung. Partitur 2 Thlr. Orchesterstim [...]
[...] . Dieses neueste Werk des beliebten Salon-Componisten zeichnet sich, wieder in voriger Saison erschienene Faust-Walzer (Op. 129), durch äusserst brillanten Stil und leichte Ausführbarkeit aus. [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)05.06.1867
  • Datum
    Mittwoch, 05. Juni 1867
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] sehen daher auch Sonate und Symphonie nicht als Aus– [...]
[...] fang des Stücks die Seitenmelodie, den Seitensatz und zwar in grösseren Distanzen gegenüber; statt wie vorher aus dem Einen ein Mannigfaltiges erwachsen zu lassen, machte man jetzt aus dem Mannigfaltigen eine Einheit in höherem Sinne; die Gegensätze waren jetzt nicht mehr [...]
[...] Gedanken sind, sagt sich nun im Bunde mit den Dämonen vom Herrn los. In Mitte der Abtheilung fällt noch ein heller Schein aus der Oberwelt in seine Seele, in einer Arie grüsst er aus der Unterwelt mit ergreifender Wehmuth Adah , den Stern seines Herzens, und wenn schon die Qualen, in die ihn seine [...]
[...] Aus Wien melden die Zeitungen, Hofcapellmeister Jos. Her– beck befinde sich auf dem Wege der Besserung. [...]
[...] Conservatorium der Musik statt, wobei folgende grössere Compo sitionen von Zöglingen aufgeführt wurden: Ouvertüre (A-dur) von Herrn Eugen Woycke aus Edinburgh. Symphonie (1. Satz – D-moll) von Herrn Nathan Emanuel aus Stettin. Ouvertüre (E-moll) von Hrn. Eduard Groenevelt aus New-Orleans. Quar [...]
[...] (E-moll) von Hrn. Eduard Groenevelt aus New-Orleans. Quar tett für Streichinstrumente (D-moll, 1. Satz) von Hrn. Emil Stock hausen aus Colmar, vorgetragen von den Herren: Rob. Heck mann aus Mannheim, Rich. Arnold aus Memphis, Stockhau sen und Emil Hegar. Ouvertüre (Es-dur) von Herrn Gustav [...]
[...] mann aus Mannheim, Rich. Arnold aus Memphis, Stockhau sen und Emil Hegar. Ouvertüre (Es-dur) von Herrn Gustav Kogel aus Leipzig. Symphonie (2., 3. und 4. Satz) von Hrn. Joh. Svendsen aus Christiania. – »Alles hat seine Zeit«. Diese Salomonische Regel, von den [...]
[...] Bach, Schumann und Mendelssohn (Hr. Thomas), die beiden Cruci fixus für 8 und 10 Stimmen von A. Lotti, sowie ein Qui tollis dessel ben Meisters, Recitativ und Arie aus »Messias« von Händel (Frl. Cl. Friedrich), Motette »Aus tiefer Noth« von Mendelssohn, zwei geist liche Gesänge von Jadassohn, und Cantate »Herr wende dich« von [...]
[...] den Choral: Vom Himmel hoch. Moscheles, I., Melodisch – contrapunktische Studie für Violoncell und Orgel oder Pianoforte über das H moll-Präludium aus J. Seb. Bach's wohltemperirtem Clavier. [...]
[...] Hauptmann, Dr. M., Ave Maria für eine Singstimme, mit Begleitung von Orgel oder Pianoforte. Zander, D., Verse aus dem 14. Psalm für eine Singstimme mit Orgel begleitung. Brähmig, B., Vers aus dem 27. Psalm für Tenor oder hohen Bariton, [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)09.12.1868
  • Datum
    Mittwoch, 09. Dezember 1868
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Pietro della Valle. Stimme eines Modernen aus dem siebzehnten Jahrhundert. Von Friedrich Chrysander. (Fortsetzung.) [...]
[...] ich sehr gern diejenigen Meister, welche Sie mir genannt haben, als grosse Männer an, nämlich: den Claudio da Correggio aus Parma, den Luccia sco aus Fer– rara, den Annihale aus Padua, den Andrea und Gio – vanni Gabrieli aus Venedig, den Giovanni Macque [...]
[...] allen schönen Vortrag gespielt habe, wundert mich sehr. Das heisst abgeschmackt spielen und ist nicht mehr werth, als ein delikates, aus den besten Zuthaten bestehendes Essen ohne Salz, oder als eine Statue, die nach der besten Zeichnung aus dem Groben gearbeitet oder abgegossen, [...]
[...] 3 Aus Amerika. 4. Boston. Die Harvard Musical Association, welche hier das bedeutet, was in Deutschland die philharmonischen Gesellschaf [...]
[...] 2. Cincinnati. Die »Cecilia Society« giebt diesen Winter 5 Konzerte. Das erste fand am 26. Oktober statt und hatte folgendes Programm: Chor aus Elias von Mendelssohn; Sopranarie aus dem Weihnachts oratorium von Bach; Nocturne von Chopin ; Chor- und Sologesang von Hiller; die erste Scene aus Gade's Kreuzfahrer; Pianofortestück [...]
[...] Die Privatkonzerte haben, wie immer, in den ersten Tagen des November begonnen und im ersten Konzerte (den 3. Novbr.) Frau Clara Schumann und Herrn Carl Wallenreiter aus Stuttgart als Gäste gehabt. Das Konzert von Beethoven in C-moll und zwei Impromptus von Franz Schubert: Nr. 4 aus Op. 90 und Nr. 4 aus Op. 142 waren [...]
[...] Massenhafte Beifallsbezeugungen und mehrmaliger Hervorruf pflegen in solchen Fällen als untrügliche Symptome zu gelten. Herr Carl Wallenreiter sang: Recitativ und Arie aus der »Auferstehung des Lazarus«, Osterkantate von Fr. Schubert und sechs Lieder aus dem Eichendorffschen Cyklus von Robert Schumann. Die Schubert'sche [...]
[...] -Bognar, Hofopernsängerin aus Hannover, zeigte sich als eine Sängerin mit bedeutender Koloraturbegabung. In Gesangsstücken leichten – sehr leichten Genres (wir meinen damit eine Arie aus »La Traviata« [...]
[...] sikdirektor Reinthaler, Händel's Oratorium Josua in der St. Pe tri-Domkirche auf. Die Soli waren vertreten durch: Frau Otto-Alvs leben, königl. Hofopernsängerin aus Dresden, Frl. Schreck aus Bonn, Herrn Rudolph Otto, königl. Domsänger aus Berlin, und Hrn. Krolop vom hiesigen Theater. Wir freuen uns, über diese Aufführung das [...]
[...] Op. 56. 10 Volksmelodien aus Béarn für Pianoforte zu vier Händen bearbeitet. Heft 1. 2 à 224 Ngr. [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)06.11.1867
  • Datum
    Mittwoch, 06. November 1867
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Händel's Chor »Das hören die Völker und sind erstaunt« aus dem »Israel in Egypten«. – Recensionen (Gesangsmusik); – Briefe aus Cöln. II. – Die Musik im Stande der Erniedrigung. – Bericht aus Leipzig – Feuilleton (Miscellen (Briefe L. Spohr's an das Haus Peters in Leipzig. Kurze Nachrichten. Zeitungsschau). – Anzeiger. [...]
[...] Händel's Chor ,,Das hören die Völker und sind erstaunt“ aus dem „Israel in Egypten“. [...]
[...] Motiv abermals im piano eintritt. Noch einigemal wieder holen sich diese Gegensätze. Aber noch sind die Schluss worte » durch die Stärke deines Arm s« nicht aus– gesprochen gewesen. Prachtvoll setzt nach einem Hmoll [...]
[...] Briefe aus Cöln. II. (Vergl. Nr. 30.) [...]
[...] kein vermittelndes Glied hier zwischen inne?« – Und wenn hierauf ein Schubert'sches moment musical – ein Fünkchen aus dessen Strahlenkranz – und kurze oder kürzere Clavier stücke von Schumann, Chopin, Mendelssohn, Hiller – musi kalische Stossseufzer, Schmetterlinge und Nippsächelchen – [...]
[...] heim, Rudorff, Seiss und Hiller; Ave verum von Mozart – der Concertchor; Lieder von Kreuzhage und Hiller – Frl. Radecke; Elegie für Violoncell von Ernst – Herr Rensburg aus Rotter [...]
[...] brechende Kunstfreunde (?) zur Folge hatte: erstens eine sehr lange Ouvertüre »Ein feste Burg ist unser Gott« von Joach im Raff (zum ersten Mal), dann Schumann's Clavierconcert (Frl. Marstrand aus Hannover), drei Orchesterstücke aus Beethoven's »Prometheus«, Violinconcert (Gesangsscene) von Spohr (Hr. Deecke aus Münster), [...]
[...] Man schreibt uns aus Coburg: Wagner's »Lohengrin« ist hier mehrmals gegeben worden; das Urtheil der Musiker lautet vielfach dahin, das Werk sei, einige schöne Nummern ausgenommen, sehr [...]
[...] vember) enthielt: Ouvertüre zu »Wallenstein« (neu, Manuscript) von Emil Büchner; »Sappho«, dramatische Scene für Sopran-Solo von R. Volkmann (Fräul. A. Spohr aus Coburg); Solostücke für Harfe (Fräul. Stör aus Weimar); der 23. Psalm von Liszt (Frl. Spohr); Symphonie in D von E. Lassen (neu, Mannscript). [...]
[...] Bach, Joh. Seb., Kyrie, Agnus Dei und Dona nobis pacem aus der H möll-Messe, für Orgel übertragen von Robert Schaab . . . . . . . . . . . . . – 20 – Die Kunst der Fuge. Für die Orgel übertragen und [...]