Volltextsuche ändern

56 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)26.08.1868
  • Datum
    Mittwoch, 26. August 1868
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] Hinsicht thätigen Reformatoren. Die ersten Psalmen bearbeitungen von Clemens Marot in Paris und Willem van Zuylen van Nywelt, Herr van Berg–Am b acht in Antwerpen, welche um 1540 erschienen, sind jedoch noch nicht streng zu den reformirten Psalmenbearbeitungen [...]
[...] Vorblatt folgende Notiz: »Diese Souter Liedekens sind vergadert und zusammengestelt durch Willem van Zuylen van Nywelt, Herr van Berg-Ambacht.« Ich glaube, dass dies jeden Zweifel hebt. Die Melodien sind weltlichen Liedern entnommen, und damit man jedes Zweifels dar– [...]
[...] Bei der Uebernahme der Redaction wurde ich unter an derem von einem kleinen Berge Musikalien beehrt, die sich mir als rückständige Recensions-Exemplare vorstellten. Trotz des wahrhaft massenhaften Andranges, denn die Kleinen wie die [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)09.09.1868
  • Datum
    Mittwoch, 09. September 1868
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] auch wenn ein bischen Schweres darin vorkommt; denn nicht in der Spielschule lernt das Kind fortschreiten, wie man auch Steigen nicht auf plattem Boden lernt, sondern am Berge. Hertels Liederlexikon ist trotz mancher Mängel im Einzelnen doch darin vorzüglich, dass es Stoffmasse giebt, überwiegend [...]
[...] Heft II. - Vier Lieder aus dem Jungbrunnen: Nr. 1. »Nun stehn die Rosen in Blüthe«. Nr. 2. » Die Berge sind spitz und die Berge sind kalt«. Nr. 3. »Am Wildbach die Weiden, die schwanken Tag und Nacht«. Nr. 4. »Und gehst du über den Kirchhof«. Nr. 5. Die Braut (Von [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)28.08.1867
  • Datum
    Mittwoch, 28. August 1867
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] Allegro, durchweg homophon gehalten, gleicht in gesanglicher Eigenthümlichkeit dem frühern Nr. 1. Charakteristisch beginnt dagegen Nr. 2, A-moll Andantino, »Die Berge sind spitz und die Berge sind kalt«: [...]
[...] Aufgabe mit Begeisterung erfasst. Die deutsche, im Ganzen sehr gelungene Uebersetzung ist von Frau Henriette Heinze Berg. Ueber die Principien, welche den Verfasser bei der Arbeit geleitet, giebt derselbe in dem Vorwort selbst Rechenschaft. Die Musik zu dem Kotzebueschen Festspiel, welches zur Er [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)30.10.1867
  • Datum
    Mittwoch, 30. Oktober 1867
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] kung von Joh. Brahms eröffnen. – Der Männergesangverein führte bei der am 20. October stattgefundenen Enthüllung des Schwarzen berg-Denkmals die Festcantate, deren Composition abermals Hof capellmeister Herbeck übernommen hatte (es ist dies die vierte der für ähnliche Anlässe componirten Cantaten), auf dem an der Ring [...]
[...] 6. Intermezzo. (Nationaltanz.) 5 Ngr. 7. Lied: »Weh, wie zornig ist das Mädchen«, f. Tenor 5 Ngr. 8. Lied: »Hoch, hoch sind die Berge«, für Alt 7# Ngr. 8bis Dasselbe für Sopran 7é Ngr. 9. Duett: »Blaue Augen hat das Mädchen«, für Tenor und [...]
[...] Griekenlands Worstelstryd en Verlossing (Griechenlands Kampf und Erlösung). Die deutsche Uebersetzung von Frau Henriette Heinze-Berg. Das Textbuch ist bereits erschienen und für Deutschland bei Friedr. Fleischer in Leipzig à 7. Ngr. zu haben. [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)05.08.1868
  • Datum
    Mittwoch, 05. August 1868
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] cher Bedeutung und Berechtigung, wie alle übrigen Zweige des Wissens, zu erheben. Ueber die Resultate der Reise des Hrn. Eich berg und die Bostoner musikalische Schulordnung werden wir seiner Zeit mehr mittheilen. [...]
[...] Reise nach München eine ähnliche Erscheinung gehabt zu haben wie Paulus, als er nach Damascus reiste. Die Meistersinger von Nürn berg, gerade dasjenige Werk, worüber selbst entschiedene Anhänger Wagner's den Kopf schütteln, weil Wagner hierin seine Kunst à la Kladderadatsch gebraucht, um damit seine Kunst- Vorgänger und [...]
[...] – 6. Intermezzo. (Nationaltanz.) 5 Ngr. - – 7. Lied: »Weh, wie zornig ist das Mädchen«, f. Tenor. 5 Ngr. – 8. Lied: »Hoch, hoch sind die Berge«, für Alt. 7# Ngr. – 8bis Dasselbe für Sopran. 7. Ngr. – 9. Duett: »Blaue Augen hat das Mädchen«, für Tenor und [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)30.05.1866
  • Datum
    Mittwoch, 30. Mai 1866
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] der Textesworte etwas anderes sagt, wie bei den Worten »die Wasserströme frohlocken«, »alle Berge sei'n fröhlich«, da ist der veränderte Charakter durch einfache Züge in den Motiven und in der Begleitung glücklich angedeutet, [...]
[...] men einzeln a 5 Ngr. Nr. 1. Sommernacht: »Der laute Tag ist fortgezogen«. Nr. 2. Aus Jucunde: »O Lust, o Lust, vom Berg ein Lied in's Land hinab zu singen«. Nr. 3. Mitternacht: »Die Blumen glüh'n im Mondenlicht«. Nr. 4. Das schönste Auge, das ich weiss. [...]
[...] Nr. 2. 3. Part. u. Stim. à 17 Ngr. Stim. einz. à 2 Ngr. Nr. 4. Frühlingsmorgendämmerung: »Noch liegt die Welt im stillen Traum«. Nr. 2. Sonntagsfeier auf dem Berge: »Auf den Bergen glüht das Leben«. Nr. 3. Frühlingsgruss: »Wie nun mit Blüh'n und Düften«. [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)24.07.1867
  • Datum
    Mittwoch, 24. Juli 1867
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] bedeutend. Hauptmann’s Chor ist bekannt, Liszt's (unnöthiger Weise schon zum zweiten Mal gebrachte) Composition der Sätze der Berg predigt, wenn auch nicht so dissonant wie frühere Opera, aber da für auch aller Prägnanz der musikalischen Erfindung baar. – Für [...]
[...] dam eine neue niederländische Dichtung zu Beethoven's »Ruinen von Athen« von Dr. J. P. Hetje (deutsche Uebersetzung von Frau Henr. Heinze-Berg), unter dem Titel: »Griechenlands Kampf und Erlösung. Der Dichter stellt sich nämlich auf den helle nischen Standpunkt und behandelt das Ganze (mit Beseitigung der [...]
[...] Heft II. 15 Ngr. 7. »Mein Herz ist im Hochland«, von R. Burns. – 8. Hochland's Marie: »Ihr Ufer, Berg und Ström' rings um Montgomery's Thurm und Wälle«, von R. Burns. – 9. Logan's Hoh'n: »Wie blühend, Logan, war dein Rand«, [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)14.11.1866
  • Datum
    Mittwoch, 14. November 1866
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] L. Uhland Heft II. Vier Lieder aus dem Jungbrunnen: Nr. 1. "Nun stehn die Rosen in Blüthe«. Nr. 2. »Die Berge sind spitz und die Berge sind kalt«. Nr. 3. »Am Wildbach die Weiden, die schwan ken Tag und Nacht«. Nr. 4. »Und gehst du über den Kirch [...]
[...] Nr. 6. Intermezzo. (Nationaltanz.) 5 Ngr. – 7. Lied: »Weh, wie zornig ist das Mädchena, f. Tenor. 5 Ngr. – 8. Lied: »lloch, hoch sind die Berge«, für Alt. 7 Ngr. – 8bis Dasselbe für Sopran. 7. Ngr. – 9. Duett: »Blaue Augen hat das Mädchen«, für Tenor und [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)09.10.1867
  • Datum
    Mittwoch, 09. Oktober 1867
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] rung nicht gewesen; seit die Aesthetik erkannt hat, dass die Musik nicht bestimmt sei, Häuser und Menschen, Wol ken und Berge, Regenbogen und Sonnenfinsterniss abzu malen, dass sie solche Nachahmung wirklicher, sichtbarer Dinge nur dann und wann zum Spasse probirt (wie Dau [...]
[...] nicht sowohl zum Material, als vielmehr zum Vorbild, zur Anregung: das sind die sichtbaren Dinge, Himmel und Erde, Berg und Thal, Mensch und Thier; der Musiker aber bedarf nichts dergleichen, er braucht nichts als seine Scala – und, damit die Töne zum Tongebild werden, der [...]
[...] Griekenlands Worstelstryd en Verlossing (Griechenlands Kampf und Erlösung). Die deutsche Uebersetzung von Frau Henriette Heinze-Berg. Das Textbuch ist bereits erschienen und für Deutschland bei Friedr. Fleischer in Leipzig à 7. Ngr. zu haben. [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)17.10.1866
  • Datum
    Mittwoch, 17. Oktober 1866
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] den ist die finstre Nacht«) für 4stimmigen gemischten Chor mit Orchester; aus der Jungfrau von Orleans A. Rom berg den Krönungsmonolog (»Die Waffen ruhn«). Auf den Tell setzte Rossini die bekannte grossartige Oper mit der glänzend instrumentirten schwungvollen Ouvertüre. »Für die [...]
[...] Conr. Kreutzer nahm sich ihn, gleich dem »Taucher a, zur Oper vor. Den »Grafen von Habsburg« behandelten A. Rom berg und, mit manchen Malereien, C. Löwe ; die »Kindesmör derin«, pathetisch und ergreifend, A. Romberg. Vielbekannt waren auch von Letzterem die »Sehnsucht«, »Die Macht des [...]