Volltextsuche ändern

159 Treffer
Suchbegriff: Eining

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)01.04.1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. April 1868
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] die harmonische Bedeutung ihres Tons verändert. Sind wir nun gezwungen oder veranlasst, zu diesen drei Stim men noch eine vierte, und zwar eine Bassstimme, hinzu [...]
[...] Accorden eine Grundlage zu verleihen; und diese er hält ein consonirender Dreiklang zunächst durch seinen Grundton. [...]
[...] |Beispiel 2 macht, mit..diesem letztern verglichen, den Ein– druck eines in der Luft gebauten Fundaments. Die Töne h-C und e-F können allerdings auch die Grundlage dieser [...]
[...] moniewechsel bei 6c. gewissermaassen als eine Folge von [...]
[...] Wir können aber auch wahrnehmen, dass der tonische Dreiklang in der Grundgestalt selbst dann, wenn er in der Mitte eines Abschnitts erscheint, immer eine eigen thümliche Wirkung hervorbringt, wenn ihm nicht ein ab schlussherbeiführender Accord vorausgegangen ist, z. B. [...]
[...] wenigstens der Beethoven, der sich zum herb-Kräftigen neigt, ist für sie unnahbar – sie suchen den Saft an verkehrter Stelle, bohren ihren Rüssel an Stellen ein, wo entweder kein Saft oder ein sehr bitterer hervorquillt – in beiden Fällen giebt es keinen Honig. Das müsste ein ganz besonderes Geschöpf sein, das die [...]
[...] Bratsche, Cello führen dagegen eine contrapunktische Sechs zehntelfigur canonisch durch – eine sehr schöne Arbeit von reizender Klangwirkung. Die zweite Variation übergiebt die [...]
[...] rung; bei der Reprise von As-dur gestaltet sich das Motiv die ser Variation reicher, voller in der imitatorischen Stimmführung und der Satz geht dann in eine Art Coda über, nach welcher ein Solo-Streichquartett eine neue Variation des Themas bringt; die Abweichung vom Grundklang des Orchesters ist so stark, [...]
[...] regendsten. Zwei Sätze aus Spohr's Nonett, Lieder und Duette von Frl. Eh nn und Hrn. Walter gesungen, Schumann's »Traumerei«, VOI) Herbeck für Streichinstrumente und Horn eingerichtet, eine De clamation der Frau Haizinger und des Frl. Schneeberger in Form eines Zwiegesprächs, ein Adagio von Gounod für Violine und [...]
[...] Graben-Hoffmann, Op. 49 Nr. 4. Der schönste Engel. Lied für eine Singstimme (deutscher und englischer Text) mit Begleitung des Pianoforte. Ausgabe für eine tiefe Stimme – 40 für mittlere Stimme – 40 [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)06.05.1868
  • Datum
    Mittwoch, 06. Mai 1868
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] men kann, ist für musikalische Ausgestaltung unbrauch bar. Zugleich sieht man, dass an einen Oratorientext noch viel weniger als an eine Operndichtung der Anspruch eines selbständigen Kunstwerks gestellt werden darf. Denn in letzterer fällt immer noch ein bedeutender Theil dessen, [...]
[...] bachs Keller. Scenen letzterer Art finden sich nun frei lich in Oratorien häufig und haben durch die dialogische Form ein Aussehen, als passten sie auch in ein Drama, während es doch für sich bestehende, abgerundete ein– zelne Bilder sind. Lebhafte Schilderung ist darum noch [...]
[...] verleihen. So ergiebt sich die Nothwendigkeit, die singen den Kräfte darin – und auf diesen beruht ja hauptsäch– lich ein solches Kunstwerk – in grösstmöglicher Ab wechslung anzuwenden, dem Chor eine und mehrere ein zelne Stimmen contrastirend gegenüberzustellen. Da nun [...]
[...] führt mit den Worten des Apostels »Ich sage Euch ein Geheim niss, wir werden nicht alle entschlafen« in das Reich des Todes und der Auferstehung der Todten ein. Die Schilderung der [...]
[...] Eine alte Pastoralsymphonie. [...]
[...] ihm inspirirt worden. – Eine Naivetät ist noch der Schlusssatz bei Knecht; er lässt die entzückte Natur dem Schöpfer dank sagen in Variationen über ein einfaches Thema, die von einer [...]
[...] chen Heroen eine bescheidene Stellung einzunehmen, ist auch für die Geringern keine Unehre. Knecht darf immerhin jenen »göttlichen Philistern« beigezählt werden, denen Riehl ein ge [...]
[...] kleiner Mann ist auch ein Mann.« [...]
[...] den Schluss machte Paganini's Perpetuum mobile, ein schon zu wie [...]
[...] Op. 41. Vier Gesänge für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte. (Herrn Carl Lührss gewidmet.) 17 Ngr. Nr. 1. Klage und Trost: »Ich hör' ein Sichlein rauschen«, Volks [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)11.11.1868
  • Datum
    Mittwoch, 11. November 1868
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Chor durchaus nothwendig, indem ein Sprechchor etwas -- [...]
[...] sang einzelner Solostimmen auf, so dass wir fast niemals (so schön und ausdrucksvoll er auch oft in seinen Melodien ist) zu dem Genusse kommen, eine Strophe in dem vom Dichter beabsichtigten Zusammenhange zu hören und als ein Ganzes zu empfinden. Um ein Beispiel zu geben, will [...]
[...] * Eine andere Schwäche Mendelssohn's ist seine Rhyth– [...]
[...] Vereines ausgesprochen. Wirklich trat eine gefährliche Krise ein. Eine Fortsetzung des Instituts unter gleichen Verhältnissen zeigte sich unausführbar; denn mehrere der [...]
[...] The Church Choral Union, ein neuer Verein in New-York. [...]
[...] dieser Engländer, deren Werk ein einziger Fehler ist, berichtigen zu lassen. Der angeführte Chor liefert davon einen neuen Beweis. Der selbe besteht aus drei Theilen, der erste und letzte Satz sind ein [...]
[...] Stadtpark durch den Bürgermeister der Stadt Wien in feierlicher Weise und im Beisein der Verwandten und Freunde Schubert's. Dem Wahlspruche des Vereins schloss sich eine Rede seines Vor standes und ein Chorgesang an; sodann deklamirte Hofschauspieler Gabillon ein von Eduard Bauernfeld verfasstes Gedicht und diesem [...]
[...] gab, erinnert uns wieder daran, dass der grosse Philologe Böckh (der Verfasser des berühmten Werkes »Demetris Pindari«) gleich da mals gegen Mendelssohn äusserte: seine Musik liefere alles, nur eins habe er vergessen, das Rhythmische. Und dabei fällt uns auch noch eine Anekdote ein, die Dehn zu erzählen pflegte und die glaublich [...]
[...] blikum am 14. Oktober eine grosse Konzertaufführung in der Augu stinerkirche zu bieten. Zu dieser Vereinigung der Mehrzahl der ein heimischen Kräfte traten noch viele Mitglieder der städtischen Kapelle [...]
[...] Brahms, Johannes, Op. 45. Ein deutsches Requiem nach Worten der heiligen Schrift für Soli, Chor [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)13.05.1868
  • Datum
    Mittwoch, 13. Mai 1868
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] klarheiten zurück, die durch natürliche Erzählung in ein [...]
[...] den Zusatz: Priester der Druiden. Einer Einzelpersön– lichkeit, die bei Goethe als: Einer aus dem Volk, auf tritt, theilt der Componist eine Altstimme zu und benennt sie in Folge davon: eine alte Frau aus dem Volk. Alles dies um eine grössere Mannigfaltigkeit der Solo-Stimmen [...]
[...] Materielle, aber zum Verständniss nicht Entbehrliche, aus der Sphäre des Geisteslebens heraus in die concrete Er– scheinung rückt, eine ungehinderte und freie geistige Ent– wicklung möglich ist. Ein Jeder weiss, wie schattenhaft ein für die Bühne bestimmtes Drama beim blossen Lesen [...]
[...] eine einleitende Verwendung. – Somit wird es nur auf die Motive selbst ankommen, ob sie melodisch und rhythmisch werthvoll genug sind, um für ein Orchesterstück ausreichendes [...]
[...] Violoncells bringen eine wogende Figur #F [...]
[...] habe, darf ich gar nicht erwähnen.« Als ein Werk des zwölf jährigen Knaben gewährt die Sonate nun allerdings ein wohl thuendes Interesse; der wirkliche Schaffensdrang, das sichere [...]
[...] zügliche Composition bereits vollendet, die ihn uns in seiner ganzen ausgeprägten Individualität so deutlich vor Augen stellen, wie nur irgend ein Werk späterer Zeit, und daneben eine Jugendfrische, ein kühnes und frisches Walten der Genialität zeigen, wie man es in manchem Werk späterer Zeit vergebens [...]
[...] Rhythmen und hübschen Modulationen zum Ausdruck. Wir be schreiben diese Stücke nicht weiter, da nur eigenes Hören und Spielen eine Vorstellung von denselben gewähren kann. Das Andante schliesst nicht ab, eine kräftige fanfarenartige Figur unterbricht die zum Schluss drängenden Accorde; ein daran [...]
[...] zulegen; denn dass er ein solches Gefühl besessen, darf man [...]
[...] Der Oratorien-Verein in Esslingen veranstaltete am 22. April eine Aufführung, wobei ein Chor aus Mendelssohn's Lauda Sion, eine Tenor-Arie aus desselben Meisters Oratorium »Paulus« ein Ave Maria für Sopran von Fr. Schubert und »Des Sängers Fluch« von Schumann [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)17.01.1866
  • Datum
    Mittwoch, 17. Januar 1866
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Uebersetzung oder im Original hervorheben. Der Verfasser bekennt in der Einleitung, er wolle we– der eine Abhandlung über die musikalische Theorie, noch ein Buch über Akustik, noch eine jener deutschen Aesthe– tiken schreiben, welche bei Gelegenheit musikalischer [...]
[...] lich als symbolische Sprache gelten dürfe. Das Re sumé dieser Untersuchungen lautet: Die Musik ist weder eine natürliche, noch eine conventionelle, noch eine sym bolische Sprache. Im folgenden neunten Capitel »Musique vocale« geht der [...]
[...] zugiebt, dass es eine »dramatische Musik« im eigentlichen Sinne giebt, vielmehr blos eine Musik, welche die Worte eines Dramas begleitet, weil die musikalische Kunst, an [...]
[...] .Neue Lieder. " Heinr. v. Herzogenberg, Sechs Lieder für eine Sing [...]
[...] lyrischen Klang aus, wodurch sie zur musikalischen Behand lung ganz geeignet sind. Aus den Compositionen spricht zu uns ein Tondichter von edler Begabung. In der ganzen Auffassung macht sich eine grosse Reife, ein männlicher Ernst bemerkbar, durch den sie augenblicklich für sich [...]
[...] Frage, ob durch eine solche Verfahrungsweise dem voll– [...]
[...] des Clavier – Vorspiels liegt bei grossem Klangreiz eine [...]
[...] müth nachklingen. Wie rührend, fast wie ein leiser Vor wurf, tritt dann die Singstimme ein mit der Frage: »Ob ich noch treu gedenke Dein?«! Wie wohlthuend wirkt nach [...]
[...] Bestimmtheit, mit der der Charakter eines jeden klar her [...]
[...] ebenso, dass das ganze Werk für grosse Instrumentalmassen und für einen grossen Concertsaal sich nicht eignet. Wird aber ein derartiges Werk zur Darstellung gebracht, so ist es ein be [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)06.03.1867
  • Datum
    Mittwoch, 06. März 1867
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] der Chor ruft Aeneas in die Schlacht wider die heran– nahenden Feinde, und er zeigt sich dazu bereit; Dido, welche noch so eben wie eine sterbende in Elisen's Armen lag, stimmt in den Kriegsgesang mit ein, welchen die ab– gehenden Kämpfer erheben. Den dritten Act eröffnet ein [...]
[...] dieses Andantino nicht ohne geistvolle Züge und recht inter essant geführt, das Thema greift auf verschiedene Art in die weitern, gegensätzlich – contrapunktischen Partien ein, und es folgt auch eine Stelle, wo Clarinette und Flöte ein wirklich melodisches Wesen aussprechen. Auf einmal stockt dann das [...]
[...] und dieses gewinnt auch gegen den Schluss immer mehr die Oberhand. Als Seitensatz macht sich ein hübsches Motiv [...]
[...] (Tenor), Ludwig (Bariton) und Schmidt (Bass) könnten jeder Bühne zur Zierde gereichen. Selbst die zweiten Fächer sind genü gend besetzt und an der Spitze der Anstalt steht ein energischer, ein sichtiger, kenntnissreicher Capellmeister, Herr Eberle. Von den vielen Opern, die der letzte Winter brachte – für eine Provinzial [...]
[...] vorüberrauschen und vergessen werden. lm ersten Concert trug der Violoncellist Hr. Jules de Swert aus Düsseldorf zwei Sätze eines Concerts von Molique vor, das aber die Autorschaft eines Violinisten nicht verleugnen kann. Hr. de Swert ist im Besitz einer grossen Fertigkeit und eines energischen und schwung [...]
[...] haben, mässiger anwenden und neben der Kraft seines Bogens die Sauberkeit des Strichs mehr in's Auge fassen, so hätten wir in ihm einen der besten Concertspieler. Wir hörten von ihm noch eine Gavotte mit Musette von Seb. Bach, eine äusserst liebliche Compo sition, die den Meister in bester Feiertagslaune zeigt, und eine Ro [...]
[...] sich ihm in unserer tenorarmen Zeit eine hoffnungsvolle Zukunft versprechen. Die Symphoniemusik war durch Beethoven's Adur-Sym [...]
[...] anreihte. – Ein zahlreiches Auditorium zollte dem Concertgeber auch diesmal die Anerkennung seines verdienstvollen Strebens. [...]
[...] Georg Krempl setzer in München hat eine Operette »Die Geister des Weins und eine komische Oper »Der Rothmantel« com ponirt; der Text zu letzterer ist von Paul Heyse. (Kremplsetzer ist [...]
[...] Hierzu eine Beilage von Ferdinand Schneider in Berlin. [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)20.02.1867
  • Datum
    Mittwoch, 20. Februar 1867
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] des verklärten Christus immerhin eine andere, als die des [...]
[...] Bass: es d – eine erlaubte genannt werden kann? ob es nicht richtiger [...]
[...] wodurch ein einfacher enharmonischer Wechsel entstünde, während das Original uns immer den Eindruck von etwas [...]
[...] Erlkönigs gehaltene – Waldgespräch: Es ist schon spät, es wird schon kalt« namhaft, dessen wilde Energie einem tüch tigen Sänger eine dankbare Aufgabe stellt; ferner Nr. 4: der Spinnerin Nachtlied, das in engem Rahmen eine Fülle von Musik enthält. In Op. 6 finden wir unter Nr. 2 ein reizendes [...]
[...] Hauptgedanken durch Neuheit frappiren, so haben sie doch etwas lebenskräftiges, jugendliches, während die künstlerische Verarbeitung ein tüchtiges Talent, wie eine tüchtige Schule verräth. Es ist nirgends etwas gesuchtes, nirgends ein Haschen nach Effect, nirgends das Streben, nebelhafte Ideen musika [...]
[...] gegründet, mit dem Zwecke, elternlosen Lehrerssöhnen, die sich der Musik und namentlich dem Orgelspiele widmen wollen, ein Stipendium zu verleihen. Des Jubilars Schüler von nah und fern überreichten ihm ein »Jubelalbum «, welches eine [...]
[...] mild gegen andere. Eine tief innerliche Natur, war Schneider nicht leicht zugänglich, aber da, wo er sich erschloss, brach ein wahrhaft »gottseliges« Gemüth hervor, reich beglückend, mächtig fesselnd. Schneider war nicht nur ein Meister in der Kunst der Töne, er war auch ein Meister in der schweren [...]
[...] Hamburg. –e. Herr Stockhausen veranstaltete am 17. Dec. eine Beethoven - Geburtstagsfeier im Logensaal, zum besten eines unbemittelten jungen talentvollen Hamburgers. Das Programm be stand aus Lieder- und Kammermusik-Vorträgen, Compositionen des [...]
[...] ches Stück das im Gewandhaus versammelte Publicum, und auch uns, theils auf's äusserste langweilte, theils belustigte, so dass der auch hier von einigen Hörern gespendete Applaus eine in diesen Räumen selten sehörte Opposition hervorrief; wäre auf dieses Stück eine Mozart'sche Symphonie gefolgt, so hätte sich leicht eine Kund [...]
[...] Im Pariser Théâtre lyrique fand kurzlich eine dreiactige Oper »Sardanapal« von Jon cières eine sehr ehrenvolle Aufnahme. [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)21.03.1866
  • Datum
    Mittwoch, 21. März 1866
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Tausch könnte nur der Wunsch veranlasst haben, das im dritten Takt als Septime erscheinende as schon vorberei tet zu sehen. Da aber diesem as eine Viertelpause voran– geht, so ist eine Vorbereitung nicht eben nöthig und die zweite Violine konnte mit der Septime ganz wohl frei ein– [...]
[...] den Eindruck eines Stockens hervor. Die Führung der ersten Violine sieht aus wie eine ungeschickte Nachah mung der ursprünglichen Figur. Diese scheue Figur steht [...]
[...] sal wohlverdient. Es ist in dem Stücke durchaus keine be stimmte Form bemerkbar, an der das Ohr einen Anhaltspunkt hätte: eine ungeheure Wüste ohne Oase. Zuerst erscheint das Ganze wie eine Reihe unbestimmter Modulationen, wie sie allen falls ein Organist zu einem Präludium verwenden würde, und [...]
[...] Vorzüge Wagner's aufrichtig, und wenn er jemals eine Oper [...]
[...] schreibt, die den beiden genannten Stücken gleichkommt, so bin ich bereit, sie für ein Meisterwerk zu erklären. Und doch hatte man ein Recht, den Tannhäuser auszupfe i ſen. Denselben Vorwurf, den ich oben Wagner machte, muss [...]
[...] tate »Jephta"s Tochter«, durch den Stern'schen Verein ge geben, von besonderem Interesse. Ich könnte nicht sagen, dass irgend eine Nummer dieser Composition mir Befriedigung ge– währt hätte, dennoch aber erkannte ich überall ein bedeut– sames Talent. Freilich ein Talent, das auf falschem Wege [...]
[...] gerade in Joachim's Spiel so sehr in den Vordergrund tritt. Ein Andante und Capriccio, ebenfalls mit Orchesterbegleitung, von Hrn. Bott selbst componirt, erschien uns als ein sehr anständiges [...]
[...] In Lübeck soll im Juni ein grosses »Norddeutsches Musikfest« stattfinden. (Wenn es nur nicht statt dessen ein trauriges Kanonen Concert giebt! D. Red.) [...]
[...] – »alle Erlebnisse und Lebens verhältnisse eines Künstlers . . sind bei der immerwährenden Wechselwirkung zwischen inne [...]
[...] sielewsky nachgeschrieben.« . . »dass die aussere und in nere Entwicklung eines Künstlers in immerwährender lebendiger Wechselbeziehung stehen; abge [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)12.08.1868
  • Datum
    Mittwoch, 12. August 1868
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] ursprüngliche, noch kunstlose Mensch einen ursprüng– lichen und unmittelbaren Antrieb zu Nachbildungen von Tönen erhalten konnte, die eine kunsthafte Anlage in sich trugen. Solch ein Antrieb war in jenen Erschütterungen [...]
[...] men gegeben; die ursprünglichste der redenden Künste hat die ihrigen aus der beseelten Schöpfung erhal– ten. Erst mit der Stimme eines organischen Geschöpfes, sagt Aristoteles, tritt ein Ton von beseeltem ein, ein Ton, der eine Meinung und Bedeutung hat: nur solche Töne, [...]
[...] der Mensch aus seinem Innern eine solche Bedeutung 33 [...]
[...] Thiere anzuwenden pflegen. Nirgends war daher der Mensch unmittelbarer als hier auf seinen eigenen Kunst– trieb, eines der schönsten Vorrechte seiner Geistesbildung, hingewiesen. In den Naturtönen des Vogelgesangs war für die ersten Menschen, in denen sich eine erste deut– [...]
[...] der Ernährung und Erhaltung. Darauf zielen alle die wun derbar – zweckmässigen instinctiven Verrichtungen der Thiere ab, die Wirkungen eines unbewussten Seelen lebens, die eine schwer bestimmbare Mitte zwischen phy siologischem Mechanismus und psychischer Willkür hal– [...]
[...] werden. Trotz diesen verstandähnlichen Fähigkeiten der Thiere aber erzeugt die stets wiederkehrende Erregung des Bedürfnisses bei ihnen auch nicht. Eine Bewegung nur eines fortschreitenden Triebes, weder eine Steigerung des Bedürfnisses, noch eine zunehmende Sorgfältigkeit in [...]
[...] Die übermässigen Sexten-Accorde. Eine Studie von Wilhelm Tappert. [...]
[...] erste Veranlassung zu vielen Neuerungen, Verbesserungen, , Umwälzungen gewesen ist –, Niemand wagte hier die umge - staltende Hand anzulegen; ich glaube, dass ein Zufall, ein Ver sehen des Schreibers, ein Versingen des Ausführenden, ein irriger Griff des Spielers uns zu den übermässigen Sexten [...]
[...] Nicht blos als Fragezeichen diente der übermässige Sexten Accord, auch als Ausrufungszeichen finden wir ihn, wenn auch selten ! Unvorbereitet tritt er in diesem Fall ein, grell wie ein Blitz aufleuchtend, so z. B. in Mozart's Terzett: Mi lagneró [...]
[...] Stelle unerträglich. Reinthaler wiederholt sie ganz unbefangen, zerstört den Zusammenhang vollständig durch vier Takte Zwi schenspiel und beginnt eine neue Periode, als sollte nun über den Menschen, der die Welt durchstreift, eine allgemeine Be trachtung folgen. [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)03.10.1866
  • Datum
    Mittwoch, 03. Oktober 1866
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Beethoven gewidmeten Blätter eine laute oder leise Mahnung und Bitte an den Verfasser nicht unterdrücken können. Möchte man seine Worte wie ein Versprechen ansehen [...]
[...] Kurfürstenthums zunächst als ein grosses persönliches [...]
[...] vorigen Jahrhundert gesagt wird, sie seien im Begriffe ge– wesen sich zu »häuten« und aus einem theologischen Volke ein literarisches zu werden. Mit grösseren Ansprüchen tritt der zweite Aufsatz auf: »Beethoven's Tod. Eine documentarische Chro– [...]
[...] ebenheiten der Erzählung, namentlich dadurch, dass zu viel andere Dinge in die eigentliche Krankheitsgeschichte eingemischt werden – abgesehen davon steht ein ziemlich lebendiges Bild der letzten Tage Beethoven's vor unseren Augen. Eine tiefere wissenschaftliche Bedeutung hat die [...]
[...] nen, das den guten Ruf des Componisten nur zu befestigen vermag. Die vorliegende Ouvertüre ist zwar nur ein be– stelltes Gelegenheitsstück; ein solches legt gewöhnlich ein Zeugniss ab mehr für das Können (oder Nicht–Können) eines Tonsetzers, als für Inspiration, welche letztere sich [...]
[...] führen, die sich in allen ungarischen Compositionen neuerer Zeit bemerklich macht. Das Hauptmotiv der Ouvertüre ist eine Andante-Melo die, welche als Anfang und Schluss den Rahmen des Gan zen bildet und das Allegro einschliesst. Nach einem ein [...]
[...] zwei Trompeten, drei Posaunen, Ophicleide, ein paar obli gale und ein paar Pauken ad libitum, Becken und grosse Trommel. Doch ist von diesen Hülfsmitteln der mässigste [...]
[...] Kammerstil der Meister und auch von Brahms' früherem Sex tett Abweichendes, dass wir uns keine öffentliche kritische Bemerkung oder ein Urtheil darüber erlauben, bevor wir nicht durch eine gute Ausführung eine deutliche und entschiedene Wirkung davon erhalten haben. Wir glauben, dass es vorläufig [...]
[...] Nachdem die Herren Preisrichter sich über ein stim mend dahin ausgesprochen haben, dass keiner der ein gegangenen Compositionen der Preis zuzuerkennen sei, [...]
[...] oder Violine. Für Violoncell 2 Thlr. 15 Ngr. Dieselbe. Für Violine 2 Thlr. 15 Ngr. - – Op. 151. Sechs Gesänge für eine tiefe Stimme mit Begleitun des Pianoforte. 22 Ngr. Wehn, Jul., Op. 12. Sechs Lieder von R. Nickse für eine Sing [...]