Volltextsuche ändern

15 Treffer
Suchbegriff: Untere Mühle

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)20.11.1867
  • Datum
    Mittwoch, 20. November 1867
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] theilig (%– oder %-Takt) erkannt werden. Soviel zur Abwehr des Vorwurfs, als hätte Jemand ernstlich gemeint, die Orgel könne unter allen Umständen nicht rhythmisch wirken. Wir haben jedoch gesehen, dass dies nur mittelbar, nicht unmittelbar geschieht. [...]
[...] tung nicht berücksichtigt worden. Augenscheinlich von der Erwägung ausgehend, dass die aus der wiederholten Anein anderreihung so kurzer, unter sich so ähnlicher Sätzchen ent springende Monotonie nur durch Mannigfaltigkeit in der Be handlung der Begleitung verdeckt werden könne, hat die [...]
[...] stinctiven Drang zufolge, wonach die musikalisch erfasste Stim mung einer gewissen formellen Breite bedarf, um völlig aus zutönen, sich zu grössern Gruppen unter einander verbinden, an welchen sich der Gang der Composition verfolgen lässt. Das Thema, Adagio D-moll %, im Charakter der vorhin [...]
[...] anmuthigen Zug; insbesondere ist das zweite Thema recht hübsch. Das erste Concert der neugebildeten »philharmonischen Gesellschaft« unter Leitung des Herrn B. Scholz bot ein sehr interessantes Programm. Zunächst ein hier noch nicht gehörtes Con cert für Streichorchester von Seb. Bach (G-dur), welches von etwa [...]
[...] einigen Beifall eintrug. – Die zweite Abend unterhaltung für Kammermusik fand am 16. d. M. statt, unter Mitwirkung der Herren David und Röntgen (Violine), Hermann (Viola), Hegar und Pester (Violoncell), Lund (Oboe), Reinecke (Pianoforte) und einiger Contrabassisten, die [...]
[...] Die drey grossen Violin-Quartetten sind beendigt und ich trage sie Ihnen nunmehr zum Verlage ergebenst an. Da ich einigen Werth darauf setze und sie unter den Instrumental-Kompositionen, die bis jezt von mir erschienen sind, für das beste halte, so glaube ich, man würde es mir nicht als Eitelkeit auslegen können, wenn mein Portrait [...]
[...] Nr. 1. Die Mühle. Es klappert die Mühle am rauschen den Bach. – 2. Am Geburtstage der Mutter. Einst an diesem Tage. [...]
[...] – 7. An den heiligen Christ. Du lieber frommer heil'ger Christ. – 8. Wie es in der Mühle aussieht. Eins, zwei, drei, bicke, backe, hei! [...]
[...] Das Werk erscheint in dieser neuen Auflage von Grund aus er neuert. Vollkommnere Anordnung und Gruppirung erleichtern den Ueberblick; die zahlreichen Anmerkungen sind, unter Ausscheidung des weniger Wichtigen, grösstentheils in den Text eingearbeitet, Bereicherungen und Berichtigungen sind hinzugekommen. Das Ganze, [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)25.04.1866
  • Datum
    Mittwoch, 25. April 1866
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] schen Pfahlbürger zum Besten zu haben und sich von ihnen für Narrenspossen, die sie für unerhörte Kunst– stücke ausgeben, bezahlen zu lassen. Selten ist unter sol– chen Reisenden ein wahrer Künstler, weit häufiger kom– men die Sudler und Marktschreier daher, die wahrlich, [...]
[...] mit den fahrenden Spielleuten des Mittelalters, welche das Gesetz für unehrlich erklärt hat. Es ist kein Zweifel, dass unter den reisenden Virtuosen von dazumal viel lockere, unverschämte Bursche waren. Bedenkt man, welch freches Auftreten mitunter selbst grosse Reputa [...]
[...] den Rath, sich mehr an die Natur zu halten. Als seine herrlichen Trios Op. 70 erschienen waren, setzten sich drei vorzügliche Musiker, unter ihnen des Meisters Schü– ler F. Ries (wir wissen dies aus zuverlässiger Mittheilung) zusammen, um dieselben zu spielen, und was war das [...]
[...] fest hatte ein so freundliches Andenken in uns hinterlassen, dass wir gern die Gelegenheit wahrnahmen, das am 11. Dec. im Stadttheater unter Friedr. Lux' Leitung stattgehabte Con cert der vereinigten »Liedertafel« und »Damen-Gesang-Verein« zu besuchen. Die Hauptnummern des Abends waren Spohr's [...]
[...] und Interesse in die Fabel, und auch die Musik gewinnt in steigender Bewegung an Form und Fluss. Da haben wir dann die schönen Duette »Zwischen grünen Bäumen« und »Ei Mühle, liebe Mühle«, den prächtigen Männerchor, das Liebesduett mit dem in den hellen Herzensjubel stimmenden Chor, weiter den [...]
[...] von H. von Bülow, in welcher S. Bach mit 1, Beethoven mit 2, Schumann, J. Raff, Rheinberger, Bülow mit je 1, Liszt aber mit vier Compositionen vertreten war, unter letztern »Zwei kirchliche Le genden, 4) Die Vogelpredigt des heil. Franciscus von Assisi, 2) Der heil. Franciscus von Paulla auf den Wogen schreitend« (!). – In [...]
[...] Fink, Terzett für Frauenstimmen von Anton Weisser. Das diesjährige Niederrheinische Musikfest findet zu Pfingsten in Düsseldorf unter Herrn Goldschmidt's Leitung statt, dessen Gattin, Frau Lind-Goldschmidt abermals mitwirken wird. Zur Auf führung kommen am ersten Tage Beethoven's »Weihe des Hauses« [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)22.05.1867
  • Datum
    Mittwoch, 22. Mai 1867
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] manns Buch vor allèn zu lesen und zu verstehen im Stande sein sollen, finden sich bei weitem weniger wissenschaft lich fähige und vorbereitete Köpfe als unter den Jüngern der positiven oder exacten Wissenschaften. Auch wider strebt die philosophische Anschauungsweise einer Popu [...]
[...] erwähnten Büchleins und dann die Replik des Musikers, unter welchem die geehrten Leser sich unsere Wenigkeit selbst vorstellen dürfen. [...]
[...] - Oberdom. ist unter Helmholtz' » Geschlechtern« nicht vorhanden, sie wird erst später durch Einführung des Leittons herge– stellt. Noch weniger reichen seine andern drei Geschlech– [...]
[...] braucht, sondern er ist ein Accord so fest wie die andern, kein Mensch zweifelt an seiner Gehörigkeit, wie denn auch unter den Volksliedern (im Gegensatz zu Helmholtz' Be– hauptung S. 450) die slavischen sich zumeist in Mollton arten bewegen. Mag die Begriffsfeststellung einer Nega [...]
[...] des festlich geschmückten Redoutensaals – vor dem dazu geladenen hoffähigen Publicum unter Herbeck's Leitung stattgefunden. Das Programm enthielt folgende Musikstücke: Ouvertüre zu Wilhelm Tell; der Wanderer, gesungen von Rokitansky; Janitscharen-Marsch [...]
[...] Unter den Concertgebern zeichneten sich drei Damen vortheil haft aus: Frau Madeleine Johnson – Gräv er, eine mit männ licher Kraft und bedeutender Technik begabte Pianistin; gut musi [...]
[...] Das Osterfest begeisterte natürlich wiederum mehrere Institute, den unvermeidlichen »Tod Jesu« aufzuführen, unter diesen auch die Singacademie, welche jedoch die Bach'sche Matthäuspassion einige . Tage früher zu Gehör brachte. [...]
[...] musste aber versprechen, und versprach es gern, da es ohnedem schon sein eigener Vorsatz war, keine Farce mehr zu schreiben, die weit unter seinem Genie und edlen Charakter steht. Wie gerne [...]
[...] tive aus der Oper Astorga von J. J. Albert . . . . . – – Quadrille do. do. Orchesterstimmen . M 15 Wolff, Gust., Die Mühle. (The Mill.) Gedicht für 4 Sing [...]
[...] stimme mit Begleitung des Pianoforte . . . . – 12. Eine Mühle liegt im Thal. – Tarantelle pour le Piano . . . . . . . . . . – 17# [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)08.04.1868
  • Datum
    Mittwoch, 08. April 1868
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] *) Wir verstehen unter Literatur dasjenige, was bisher dafür gegoKen hat: Bücher in Buchstaben schrift – und halten die kürzlich aufgekommene Anwendung auf Musikalien für unpas [...]
[...] Ob schwere Krankheit überall wünschenswerther sei als Tod, müssen wir der Erfahrung überlassen; dass aber unter den heutigen Contrapunktisten einige tüchtige, nicht ganz todte sich befinden, sollte dem kundigen Autor be kannt sein; dass sie insgesammt weniger Genie haben als [...]
[...] der widrigsüss ist wie dickflüssiger Syrup), so sind da– gegen die mit wachsendem Werk zunehmenden classischen Beispiele reichlich und gut gewählt, unter andern ist die herrliche E dur-Fuge des temperirten Claviers, welche v. Bruyck nur schulmässig interessant findet, hier [...]
[...] mann schreibt durchweg interressant), willkommener die aus Forster, wo nur zuweilen eine modern verstockte Stimmführung stört. Unter den selbsterfundenen Melodien Reissmann's sind einige wunderlich naiv, z. B. 2, 328, an dere räthselhaft geistreich, z. B. 2, 122, wo das Heinische [...]
[...] decimen-Umfang a– d* mit schauerlich malender Clavie– rerei zerarbeitet, weder schön noch lehrhaft geworden ist. Unter seinen Variationen S. 262 – 274 sind einige recht ansprechend; in dem Bruchstück eines Messensatzes [...]
[...] Wien. × Der Florentiner Quartett verein setzt seine Productionen mit ungeschwächtem Erfolg und unter beispiellosem Andrang des Publicums fort und ist derzeit bei der achten Soirée – die beiden letzten wurden im kleinen Redoutensaal abgehalten – [...]
[...] Frl. Schmidtler, die Frauen Leeder und Schneller und die Herren Walter und Bignio, die Chöre executirte der Singverein. Das »Mühle-Duett« und der Männerchor wurden zur Wiederholung verlangt. Das Finale des zweiten Acts aus Cherubini's »Medea«, wo mit das Concert eingeleitet wurde, ging ziemlich spurlos vorüber, [...]
[...] zwei Gastrollen (Sarastro und Marzell) wieder ab. Mehrere Opern: Mignon und Hamlet sollen zur Aufführung vorbereitet werden. – Unter den ersten Sängerinnen der Oper steigt Frau Wilt fortan in der Gunst des Publicums. Die erste Sopranpartie in der neunten Sym phonie ist ihrer herrlichen Stimme anvertraut. [...]
[...] In Bremen kommt am Charfreitag im Dom Joh. Brahms' »Deutsches Requiem« unter Mitwirkung bedeutender Kräfte und un ter Leitung des Componisten zur Aufführung. Von competenter Seite daselbst wird uns mitgetheilt, dass das neue Werk sehr bedeutend [...]
[...] Nr. 31. Das Wandern. Das Wandern ist des Müllers Lus – 32. Wohin? Ich hört' ein Bächlein rauschen . . . 33. Halt. Eine Mühle seh' ich blicken. - - - - 34. Danksagung an den Bach. War es also gemeint. 35. Am Feierabend. Hätt' ich tausend Arme [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)03.01.1866
  • Datum
    Mittwoch, 03. Januar 1866
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Was er spielte, reihte sich allerdings nur der Gattung schaler Virtuosenstücke an. Die Philharmoniker setzen ihren Concertcyklus unter lebendigster Theilnahme des Publicums fort. In ihrem dritten Concerte producirten sie als Novität das musikalische Seege [...]
[...] werden. Ein drittes Werk desselben Meisters, die grosse H moll-Messe, kam in den letzten Tagen durch die Singacademie zur Aufführung. – Unter den concertirenden Gästen stan den natürlich Joachim und Clara Schumann obenan. Die bedeutsamste Leistung Joachims war meiner Meinung nach [...]
[...] Präludium und Schumann's Abendlied, von ihm wunderschön in strumentirt. Aus Dankbarkeit überreichten ihm die Mitglieder das Diplom als Ehrenmitglied, welches er unter Tusch des Orchesters annahm. Die Orchesterstücke dieses Concerts waren Gade's neueste (7) Symphonie, eine Ouvertüre von J. G. Lübeck und die Ruy-Blas [...]
[...] In Hamburg haben in letzter Zeit wieder einige bedeutende Aufführungen stattgefunden. Der unter der Leitung des Herrn C. Voigt stehende Cäcilien – Verein brachte Händel's »Jephta«, lei der noch in der Mosel'schen Bearbeitung, da es noch keine deutsche [...]
[...] Frau Claus – Szarvady hat ihre Kunstreise bereits wieder auſgenommen und im Museums – Concert zu Frankfurt a. M. Beethoven's G-dur-Concert unter lebhaftem Beifall gespielt. [...]
[...] Im fünften Abonnement – Concert in Braunschweig wurde Reinthaler's Oratorium »Jephta und seine Tochter« unter allgemeinem Beifall zu Gehör gebracht. [...]
[...] vorzüglichsten Generalbass- und Compositions-Lehrer –; Eybler, Weigl, Hummel, Mayseder, Fuss, Leidesdorf, Gänsbacher, Graf Gal lenberg, Mozart Sohn u. a. haben unter seiner Leitung ihre herr lichen Talente entwickelt, selbst der hochgefeierte L. van Beethoven befliss sich seiner Lehre des doppelten Contrapunktes. – Als Al [...]
[...] – Op. 95. Ich wollt, ich wär ein Vögelein. Transcription f. Pfte. – 15 – Op. 96. Hannchen aus der Mühle. Transcription. – 15 – Op. 97. Auf düstern Meereswogen. Ballade a. d. Oper: Die Bräute von Venedig. Transcription f. Pfte. – 12%. [...]
[...] – Op. M 60. Maienblüthen. Melodische und brillante Stücke. No 1 – 12. à – 7% – Op. 161. Mühle im Thal. Tonslück. – 16 – Op. 162. Deux Improvisations sur des thèmes de l'Opéra : »l'Aſricaine,« de G. Meyer be er. No. 1–2. à – 22% [...]
[...] 34. Fest – Polonaise. 42 – 35. La Violette. Fantaisie-Tyrol. 40 - Unter der Presse sind: – 36. Drei Romanzen. [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)06.06.1866
  • Datum
    Mittwoch, 06. Juni 1866
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] componisten und deren Methode, sondern ebenso sehr die Lyrik Schubert's und seiner Nachfolger zu studiren haben wird, wenn er den modernen Ansprüchen, die sich unter dem Einflusse der neueren Meister gebildet haben, ernst lich genügen will. [...]
[...] grund und giebt uns ein Selbstbekenntniss, das aus sol– chem Munde, trotz jener Manieren, erschüttern muss. Die Maske, unter der Schubert in den Müllerliedern und der Winterreise erscheint, ist auch nicht schwer zu durchschauen. Freilich erreicht er es, uns ein Bild von [...]
[...] Und steckt mir zur schwankenden Feder Ein blühendes Reis auf den Hut! « Wir sehen also einen eleganten, wohl costümirten, unter nehmenden Mann vor uns, dessen blosse Erscheinung allen weiblichen Herzen Gefahr droht. Nur an Etwas nehmen [...]
[...] punkten deutschen Musiklebens kommen, werde ich mich bei dem Einzelnen kurz fassen müssen. Der hiesige städtische Gesangverein, welcher unter der Leitung des städtischen Musikdirectors Herrn Brambach steht, veranstaltete auch diesmal herkömmlicher Weise sechs [...]
[...] Berlin, zu dessen Gastvorstellungen schon 8 Tage vorher ausverkauft war. Als Arnold und im Postillon ist er unübertrefflich. – Herr Tausig hatte zum 2. Mai noch ein Concert unter Mitwirkung der Frau Seraphine Tausig angezeigt, das aber der geringen Theilnahme wegen nicht stattfinden konnte; Herr Tausig spielte aber am 5. Mai [...]
[...] Das Prüfungsconcert im königl. Schullehrer-Seminar zu Ess lingen fand am 18. April unter der Direction des Hrn. Prof. Fink statt. Das Programm enthielt: 1) Stücke für Chor und Orchester aus dem zweiten Theile des Weihnachts-Oratoriums von S. Bach und zwar [...]
[...] die Bühne; der Componist wurde nach jedem Act gerufen und mit Lorbeerkränzen geschmückt. Die Besetzung der Oper war sehr ge lungen, die Aufführung unter des Componisten Leitung sicher und nach allen Theilen befriedigend. Tags darauf wurde der Componist zum König gerufen und mit einem Decret als »Musikdirector der kgl. [...]
[...] Bei Merseburger in Leipzig ist erschienen: Beethoven und seine Ä eine biographisch-bibliographische Skizze von Otto Mühl I' e C ht. Die Nachricht über Beethoven's Clavier, die wir kürzlich mit– [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)23.10.1867
  • Datum
    Mittwoch, 23. Oktober 1867
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] stattfindet, die alleinige Ursache ist, die den Dreiklang der zweiten Stufe in Dur zu einem verminderten stempelt, sondern die Zweiheit der Basis (die Unter- und Oberdominante), die ihm ebenso eigen, wie dem Dreiklang der siebenten Stufe ist. [...]
[...] erscheinen, sehr leicht umwandeln in Dreiklänge pri– märer Ordnung (in Hauptdreiklänge). Die Quinte des Dreiklangs HD-f(a: m), die unter allen Verhältnissen als verminderte erscheint, kann als solche auch die Grundlage von HD-f bilden. Die Quartsextlage [...]
[...] Dichtungen wenig Geschmack finden, der Grund nicht der ist, dass diese Männer Neuerer sind, dass sie seither in Geltung gewesene Regeln überschreiten; sondern dass wir unter allem Lärm und unter aller Anstrengung im Suchen nach Neuem doch eine grosse Armuth an wirklicher Musik, an wirklich [...]
[...] finition der Musik als Ausdrucksmittel von Empfindungen und Gefühlen ganz Recht habe. Das ist nun Wasser auf unsere Mühle; aber alsbald lenkt er zwar nicht rückwärts um, aber doch seitwärts ab. Seine grossgedruckte, positive Erklärung lautet: »Musik ist die Kunst, mittelst rhythmisch geordneter [...]
[...] lautet: »Musik ist die Kunst, mittelst rhythmisch geordneter Tonverbindungen – auch durch tönenden Rhythmus allein – und unter Anwendung ästhetischer und technischer Gesetze, welche grösstentheils auf dem Weg der Erfahrung entstanden und durch Uebereinkunft festgestellt sind, daher einen An [...]
[...] türe »In memoriam« von Arthur Sullivan (unter Direction des Componisten) und ein Ave Maria für Sopransolo mit Orchester von Carl Reinecke. Rubinstein's Compositionsweise ist bekannt und [...]
[...] melden, welche Gattung von Kompositionen Sie am liebsten haben mögten. Unter herzlichen Grüssen an meine Leipziger Freunde ganz der Ihrige Louis Spohr. [...]
[...] Man schreibt uns aus Hamburg. Der Berliner Domchor gab unter Leitung des Herrn v. Herzberg hier zwei Concerte, am 3. October in der grossen Michaeliskirche und am 4. im Sagebiel'– schen Concertsaal. Die Theilnahme des Publicums war ausserordent [...]
[...] Zeitungsschau. Eine Probe - Nummer: »Deutsche Blätter, literar-politische Feuilleton – Beilage zur Gartenlaube« enthält unter dem Titel »Ein Stück aus der Thüringer Musikwoche« einen Artikel von E. Berns dorf, in welchem Liszt's »Heilige Elisabeth« unbarmherzig ver [...]
[...] empfiehlt sich zur Besorgung von Musikalien etc. unter den billigsten Bedingungen. [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)07.10.1868
  • Datum
    Mittwoch, 07. Oktober 1868
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] noch Fehlenden kräftig Abhülfe leisten und auch dem Pu– blikum eine Gelegenheit bieten, sein Interesse dafür durch eine allgemeine Betheiligung und thatsächliche Unter stützung zu bezeugen. Die musikalische Notenschrift, eine der vollkommensten Erfindungen des menschlichen Geistes, [...]
[...] in 4.). Als nähere Erläuterung des oben Gesagten theile ich die Notirung der ersten 24 Töne mit, und zwar giebt die obere Buchstabenreihe die Gesangs- und die untere [...]
[...] für ganz besonders begabten Talenten eine Nöthigung vor handen ist. - Unter der profanen Vokalmusik Volkmann's nimmt das Phantasiestück » An die Nacht«, für eine Altstimme und Orchester geschrieben, den ersten Rang ein. Wir können uns [...]
[...] R. Eitner. Inhaltreicher und theilweis sich an Frz. Schubert als Vorbild anlehnend, im guten Sinne des Wortes, ist Die Mühle von Gustav Wolff (Leipzig, Breitkopf und Härtel. 12% Ngr.). Man könnte das Lied dreist für ein Schu bert'sches ausgeben, so treu lehnt sich der Komponist an sein [...]
[...] Zur Feier der Schlusssteinlegung des Künstlerhau ses trug ein Theil des Männergesangvereins in dem Repräsentations saale desselben Mendelssohn's Festgesang »An die Künstler« unter Weinwurm's Leitung vor und verlieh damit der etwas prosaisch sich abwickelnden Ceremonie eine schöne künstlerische Weihe. Den [...]
[...] Glanzpunkt des Festes aber bildete, soweit es die musikalische Ver herrlichung desselben anbelangt, die am 2. September Nachmittags von den Künstlern unter Begleitung des Männergesangvereins in dem Prater unternommene dreistündige Promenade, wobei an zwei schat tigen lauschigen Plätzchen gesungen wurde, und das Hornquartett [...]
[...] Besitz einer kostbaren Portraitsammlung von berühmten Musikern gelangt, welche früher dem Archivar von Florimo, dem Freunde Bellini's gehört haben. Unter den Oelbildern befinden sich die Por traits von Scarlatti, Händel, Pergolese, Gluck, Jomelli, Haydn, Sacchini, Cimarosa, Mozart, Bellini u. a. m. [...]
[...] . Meine Nannie ist fort: »Nun hüllt sich der Lenz in sein grünes Gewand«. . »Komm unter den Plaid«, aus dem Schottischen von A. Corrodi. . Die Blumen des Waldes: »Ich sah wie das Glücke im [...]
[...] 477 Unter der Adresse: „Musik-Kommission der Zürche rischen Schulsynode“ – Depot bei Buchbinder Schwarz, Münsterhäuser Zürich – sind die nachstehenden Volksgesang [...]
[...] empfiehlt sich zur Besorgung von Musikalien etc. unter den billigsten Bedingungen. [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)10.10.1866
  • Datum
    Mittwoch, 10. Oktober 1866
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] widerleglich dargethan, dass Bach seine Ziffern nicht zum blossen Spass oder aus alter Organisten-Gewohnheit unter seine Bässe geschrieben hat. Das Bach'sche Princip der ununterbrochenen Polyphonie, die keine leeren Zwi– schenräume duldet und sich nicht mit einer dürren Zwei [...]
[...] schenräume duldet und sich nicht mit einer dürren Zwei oder Dreistimmigkeit dort begnügt, wo alle Mittel des vol– len Satzes gegeben sind, sei es unter Zuziehung der Orgel oder blos eines Clavicembalos, darf als evident und maass gebend bezeichnet werden. Für unser heutiges Bedürfen [...]
[...] wo ein Soloinstrument dem Chor und Orchester gegen über tritt, so die Oboe im Tenor-Solo mit Chor in C-moll und vieles Andere. Unter »radicaler « Umgestaltung, die wir im Interesse der Bach'schen Intention geboten und als Ausdruck der Pietät für den Meister betrachten würden, [...]
[...] bareres ist uns in der musikalischen Literatur noch selten zu Gesicht gekommen, als die biographisch-bibliographi– sche Skizze des Hrn. Otto Mühl brecht. Dieselbe ent– hält eine Biographie und einen detaillirten Katalog von Beethoven's Werken; erstere auf 63, letztere auf 35 Sei– [...]
[...] fehlen, oder öfters zahlreich – ausbleiben, gut zu brau chen sein. Unter einer Anzahl von Männerchören, die uns zur Recen sion zukam, ist besonders hervorzuheben: »Nacht am Meere«, mit Begleitung des Orchesters von C. J. Brambach (Op. 12, [...]
[...] tata et Cogilata. Studien aus dem Gebiete der philosophischen, natur wissenschaftlichen und allgemeinen Literatur, herausgegeben von V. B. Unter den Cogitata, welche eigene Gedanken des Heraus gebers in aphoristischer Form enthalten, wird auch der Musik mehr fach gedacht. [...]
[...] Das in Moskau neu eröffnete Conservatorium für Musik steht unter der Leitung von Nicolas Rubinstein (Bruder von Anton Rubinstein, der in gleicher Eigenschaft in Petersburg wirkt). Als Lehrer am Institute werden noch genannt: Jos. Wieniawski, Door, [...]
[...] In Wien erscheint seit 1. Oct, unter Redaction von A. v. Czeke ein neues Kunstblatt: »Aesthetische Rundschau«. Die erste uns vor liegende Nummer (einen Bogen stark) enthält ein Programm »Was wir [...]
[...] Orchesterstimmen . . . . . . . . . . . 3 40 Clavierauszug zu 4 Händen vom Componisten . . 4 – Unter der Presse: Abert, J., Astorga, grosse Oper in 3 Acten. Vollständiger Clavierauszug. Einzelne Nummern. Ouverture zu 2 und [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)09.09.1868
  • Datum
    Mittwoch, 09. September 1868
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] Oeffentlichkeit übergeben werden soll. Die Herren Kritiker hätten deshalb weit besser gethan, einen Mann wie Hrn. Tappert in seinen anstrengenden Studien und Forschungen zu unter stützen und durch Anerkennung anzufeuern, als durch hämische und geradezu unverständige Kritiken, wie sie fast alle Blätter [...]
[...] bitten, den Kindern nichts Appartiges zuzurichten. Schumann's Kinderstücke sind ein warnendes Beispiel! wie tief stehen sie unter dem Besseren, was Schumann geleistet, wie tief unter ähnlichem Spielwerke von Mozart und Haydn – wir fragen Erfahrene auf's Gewissen: 1) ob geistbegabte Kinder sie gern [...]
[...] sind jedoch einige, wie : Schottisch 1, 2 ; Irisch 1, 3 – 2, 1 – 2,3 unter denen namentlich das innig warme Go where lory waits thee (irish 1, 3) sich fremdartig ausnimmt mit dem bolzigen Bleigewicht am Fusse der goldenen Melodie. Wie lieb [...]
[...] lichen Orangeriehause gab. Der Ertrag war zum Besten eines Abt – Vogler – M on um ents bestimmt und soll ein sehr reichlicher ge wesen sein. Schon im vorigen Jahre war der genannte Verein, unter des kgl. Musikdirectors und Domorganisten F. Weber Leitung, nach Darmstadt gekommen, um für den genannten Zweck zu con [...]
[...] Zeit, dass Sie in Russland waren und sich dort Ihren Geschmack verdorben haben, sind wir Deutschen gewaltig aufgewacht. Wir wissen jetzt unter Anderem, dass wir die erste Nation der Welt sind und dass die Anderen bei uns stets betteln und borgen müssen. So borgen sie sich z. B. die Musikwerke, die Musiker und die Sänger, [...]
[...] dorff. Nr. 3. Barcarole: »0 Fischer auf den Fluthen, Fidelin«, Ita lienisch. Nr. 4. Fragen: »Wozu ist mein langes Haar mir dann«, Slavisch. Nr. 5. Die Müllerin: »Die Mühle, die dreht ihre Flügel« von A. v. Chamisso. Nr. 6. Die Nonne: »Im stillen Klostergarten« Von L. Uhland. [...]