Volltextsuche ändern

171 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Lesefrüchte, belehrenden und unterhaltenden Inhalts (Münchener Lesefrüchte)Bd. 4, No. 009 1830
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1830
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Seinem Aberglauben zufolge iſt dies ihm ein Zei chen, eine Hülfe, welche die Geiſter des Buches, obgleich abweſend, ihm zuſenden, allein zugleich eine Warnung vor Geſahr, die ihn erſchreckt. Er ſteigt eilig in hefti [...]
[...] vorüberſchreitet, betrachtet er den Dolch, den er von al ten Zeiten her wiedererkennet. Er iſt, bemerkt er nun erſt entblößt. – Ein neues Zeichen, jenem Buche nach, daß er ihn brauchen ſoll, um, wie er wähnt dieſes zu rückzugewinnen; aber wo und wie ? Nur wo Menſchen“ [...]
[...] gezogenen Lebens im Flecken emporgewachſen ſind, nicht kennt, die Verkleidung ausziehen, und ein anderes Kleid anlegen, daß er genau merkt. Er ſieht ihn das Buch, das ich Saint Marc nach Abrede ſogleich zurückzugeben hatte, in den Buſen ſtecken, und ſich der Thüre nähern. [...]
[...] nend, ſtand einen Augenblick betroffen, dann ſchlich er ſich immer näher. Da vernimmt ſein leiſehörendes Ohr ſeinen Namen, den Namen des Buches, hört von etwas das er nur mit dem Leben laſſen wolle, und zweifelt nicht mehr; – zwar behauptet er, der noch bis in dieſem [...]
[...] die er vernommeu hatte, erklärten ihm nun die Beſtimmung des Meſſers. Hatte ihm doch bereits, nicht ſeit heute erſt, ſondern ſeit dem Verluſte des Buches am Altare, dunkel vorgeſchwebt, daß es nur durch Blut wie der erkauft werden könne. Rief der Fund des Dolches [...]
[...] ten, als der innere Aufruhr ihrer Seele ſie für alles Aeußere blind macht, winkt ihm die Gelegenheit gar zu deutlich. Das Buch, das er in demſelben Angenblick, wo der Stoß trifft, zu ergreifen hofft, wird ihn ja auch ſchützen; das ihm geſchenkte Meſſer bürgt ihm dafür. [...]
[...] ſich, ehe der entſetzte Jean ſich faſſen kann, über ihn nie der, und greift ihm nach dem Buſen. Allein es iſt kein Buch mehr da. Die Männer werden laut, Jean ſchreit um Hülfe. Nun erſt ergreift ihn Angſt und Entſetzen; allein der Beſonnenheit bleibt er dennoch Herr. Auf al [...]
Lesefrüchte, belehrenden und unterhaltenden Inhalts (Münchener Lesefrüchte)Bd. 2, No. 019 1826
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1826
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] hat verloren. Die ganze Kunſt des Spiels beſteht alſo darin, den andern zu einer ſolchen Vergeſſenheit zu verleiten. Ein Philoſoph, der ein dickes Buch von der Weiberliſt verfertigt hatte, eine, nach ſeiner Meynung, vollſtändige Sammlung von allen nur möglichen Schlauheiten, deren [...]
[...] Frau war nicht zu Hauſe. Der Philoſoph merkte bald, daß ihre Reize ihm gefährlich werden könnten. Um ſich dagegen zu waffnen, zog er ſein Buch von der Weiberliſt aus der [...]
[...] Taſche und las emſig darin. Die hübſche Frau nahm das ein wenig übel. „Das Buch muß gewaltig intereſſant ſeyn?“, fragte ſie mit gerümpfter Naſe, „darf man fragen, wovon es handelt?“ [...]
[...] Dieſe ſchnöde Antwort reizte nur die Neugier der Araberin noch mehr, und ſie quälte den mürriſchen Gaſt ſo lange, bis er ihr ſagte: das Buch enthalte alle Pfiffe und Kniffe, die jemals von Weibern erſonnen worden. Wie? Alle? – [...]
[...] So unanſtändig es auch für einen Philoſophen ſchien, in einen Kaſten zu kriechen, ſo war doch hier weiter nichts zu thun; er ſchmiegte ſich hinein mit ſammt ſeinem Buche über die Weiberliſt; ſeine ſchöne Wirthin ſchloß den Kaſten hinter ihm zu und ſteckte den Schlüſſel in ihre Taſche. Ihr [...]
[...] zu kennen, und in einem Buche aufgezeichnet zu haben. Es währte aber nicht lange, ſo verliebte er ſich in mich und ſagte es mir auch. „ : 1 :: - [...]
[...] Man kann leicht denken, daß dem Philoſophen in ſei nem engen Behältniſſe nicht wohl zu Muthe war. Er ver-- wünſchte ſein Buch, die ſchlauen Weiber – und die eiferſüch tigen Männer. Der Araber fuhr indeſſen fort zu pochen, und auf die Auslieferung des Böſewichts zu beſtehen, der [...]
Lesefrüchte, belehrenden und unterhaltenden Inhalts (Münchener Lesefrüchte)Bd. 3, No. 017 1828
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1828
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] chen zueilte, fand ſie einen jungen Menſchen im Leſen vertieft unter dem Baume ſitzen, der bei ihrer Annäher ung aufftand, ſie begrüßte, das Buch einſteckte und ſich entfernte. Sie ſah ihm verwundert nach, ſetzte ſich dann, Domenico erwartend, unter den Baum, indem ſie den - [...]
[...] Blick emporrichtend in das ſchattige Laubgewölbe des Baums, leiſe auf ihrer Laute phantaſirte. - - Das nächſtemal fand ſie ein Buch unter dem Bau nne liegen, es war Dante's Divina Conaedia. Der jun [...]
[...] ge Menſch muß das Buch haben liegen laſſen, dachte ſie, indem ſie es aufhob und in die wohlbekannten Ge fänge hineinblickte; noch ſtand und las ſie, als in dem [...]
[...] ſie, indem ſie es aufhob und in die wohlbekannten Ge fänge hineinblickte; noch ſtand und las ſie, als in dem Augenblicke der Fremde zurück kam und ſich ſein Buch ausbat. Da er ſie leſend fand, ſo fragte er ſie, ob ſie das wundervolle Gedicht kenne? Als ſie es bejahte, ſchlug [...]
[...] druck, begleitete ſie mit ſo tiefen und richtigen Bemer kungen, daß Bianca ſich innig ergötzte. Jener nahm nun ſein Buch, dankte, grüßte und entfernte ſich. Bianca fand nichts Auffallendes in dieſem Benehmen, [...]
[...] geht, du findeſt alle Wege zu unſerem Herzen, die Seele reißt ſie unhemmbar zur verſchwiſterten Seele. Lächelnd fügte ſie hinzu, indem ſie das Buch vom Naſenfitze auf hob: Galeotto fail libro, e chi lo scrisse. Sie richte te den wonnetrunkenen Blick nun auf den Geliebten und [...]
Lesefrüchte, belehrenden und unterhaltenden Inhalts (Münchener Lesefrüchte)Bd. 4, No. 003 1830
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1830
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] daß etwas nnter dem keinenen Tafeltuch verborgen läge. Er erhob daher das Tuch, und entdeckte ein darunter verſtecktes Buch, das er wegnahm und in die Sakriſtei trug. Es war ein durch langem Gebrauch unſcheinbares Büchlein, von der Art, welche dem Aberglauben reiche [...]
[...] ausſprach, wurde er darin ängſtlich beſchworen, inſofern ihm ſein Leben lieb ſey, und er der Rache der Verzweif lung entgehen wolle, das weggenommene Buch heimlich wieder auf den Altar hinzulegen, und es durch die Nähe des Allerheiligſten und mit darauf ſich beziehenden Wor [...]
[...] einen der Chorknaben bewegte, ihn aufzuſuchen, und ihm zu geſtehen, daß ein junger ungefähr zwanzigjähriger Bauer, Luis Nicolas, ihn überredet habe, das Buch hinzulegen. Dieſer wurde nun ſogleich gefänglich einge zogen, und bekannte auch ohne Hehl, daß er der Urhe [...]
[...] ſtände, geheime Kenntniſſe zu beſitzen, gewendet, um durch ſeine Beihülfe ein ſolches Loos zu erhalten. Dies ſer habe ihm nun oben erwähntes Buch als ein zu die ſem Zwecke untrügliches Mittel gezeigt, in ſofern es ihm gelingen könnte, dieſem zuerſt eine heilige Weihe zu [...]
[...] ner bemächtiget, ſondern Rogibert Bloyer ihm mit ſo betäubenden Drohungen und Verwünſchungen zugeſetzt, wenn er nicht das Buch geweiht zurückerhielte, daß er von der doppelten Noth verlockt, jenen Drohbrief ge ſchrieben, deſſen Strafwürdigkeit er nun erſt bei kühler [...]
Lesefrüchte, belehrenden und unterhaltenden Inhalts (Münchener Lesefrüchte)Bd. 3, No. 019 1833
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1833
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] auf dem Verdecke feſt. Dieſe Leute ſind als Menſchen freſſer bekannt; ich war deshalb neugierig, ſie zu ſehen, und ſetzte mich, mit einem Buche in der Hand, oben hart an die Kajütentreppe. Ihre lauernden Blicke und ihr finſteres Ausſehen ließen mich indeſſen bald wünſchen, [...]
[...] Muskitos gepeiniget, und noch dazu bei magerer Koſt und geringem Lohne. Allein bald that er ſich durch Dienſt eifer und Sachkenntniß hervor, wurde Aufſeher, dann Buch halter, dann Oberverwalter, mit zehntauſend Piaſter Ge halt, zuletzt, nach dem Tode ſeines Herrn, Eigenthümer [...]
[...] auch, wie er ſich etwa ausgedrückt haben würde, ſeine Rechnung dort oben gewaltig angewachſen, und dem En gel, der über ihn das Buch zu führen hatte, war wohl in dieſen zwölf Jahren kein Tag vergangen, wo er nicht die zu ihm aufſteigende Klage eines gepeitſchten, gefol [...]
[...] röthen mußte. Das Blatt dieſes Buches mit dem „Soll“ war daher fürchterlich ſchwarz und voll geſchrieben, wäh rend die andere Seite ganz leer und weiß blieb. Allein [...]
Lesefrüchte, belehrenden und unterhaltenden Inhalts (Münchener Lesefrüchte)Bd. 3, No. 004 1828
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1828
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Der Koran iſt nicht nur das Glaubensbuch, die iche Bibel der Türken, ſondern zugleich auch das buch, und ſo beſteht er aus zwei Theilen, aus dem öſe und dem rechtlichen, ohne daß jedoch beide von eg er geſchieden ſind. Er zerfällt in 114 Kapitel; je [...]
[...] Gott iſt Gott, und iſt kein Gott als er, der Leben dige und Selbſtſtändige. Er hat über dich laſſen herah kommen das Buch (den Koran) in Wahrheit, welches be ſtätigt das, was ſchon vorher in den Händen war, nem lich das Geſetz (Moſes) und das Evangelium (Jeſu), ſo [...]
[...] von dem, was auf Erden, noch was im Himmel iſt. Darum iſt kein anderer Gott als er, der Mächtigſte und Weiſeſte. Er iſt's auch, der herabgeſandt hat das Buch (Koran); von dieſem ſind einige Verſe klar und deutlich zu verſtehen als die Mutter des Buches oder der Grund [...]
Lesefrüchte, belehrenden und unterhaltenden Inhalts (Münchener Lesefrüchte)Bd. 2, No. 025 1834
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1834
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Kopf sinken ließ, und ihn mit der Hand stützen mußte. Durch diese Bewegung siel sein Auge auf ein kleines Buch, zierlich in Sqmet gebunden, welches, in die Ecke der Fensterbank geschoben, da lag, mid, weil es zu die ser Hütte paßte, wie der Diamantkopf in den groben [...]
[...] der Diener fortgefahren, um von der nächsten Grenz stadt ein anders Fuhrwerk herbeizuschaffen. Die Dame sey hschst unruhig gewesen, habe viel aus diesem Buche gebetet, und immer am Fenster gesessen. Spat Abends kam der Stallmeister zurück, und mit ihm ein fremder [...]
[...] Finder, gelassen, bis es abgefordert werden möchte. Blum nannte die Dame seine Bekannte, versprach, dss Buch abzuliesern, beschenkte den Waldmann, und eilte seiner Spur so hitzig als freudig nach, die er auch sest behielt, bis zur Residenz des Kurfürstenthums, welche? an [...]
[...] Lambert als Zahlung erhalten, er selbst war dabei ge wesen, er selbst hatte Nummer und Posten im Ausgabeanzeichnen müssen. buche „Woher kauften Euer Liebden diese sechshundert?" fragte er mit zitternder Stimme, die den Kaufmann stutzig machte. „Nicht aus der Hand eines Fälschers [...]
Lesefrüchte, belehrenden und unterhaltenden Inhalts (Münchener Lesefrüchte)Bd. 3, No. 017 1833
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1833
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] mittlerem Alter, von ſtämmigem Körperbau, mit einem krauſen ſchwarzen Bart, und funkelnden, lauernden Aus gen. Sein Geſicht glich einem verſchloſſenen Buche, wel ches ſchlimme Geheimniſſe enthält. „Ihr ſeyd fremd in [...]
[...] daß ihm eine Stunde der Erholung erwünſcht ſeyn mußte. Als nun die Geſellſchaft verſammelt war, begab er ſich, ein Buch in der einen, ein Spiel Karten in der andern Hand, zu Julius, und redete ihn mit der zärtlichſten Stimme, de ren er fähig war, folgendermaßen an: „Mein Julius! du [...]
[...] haſt heute mehr als genug gethan; Zerſtreuung wäre dir nöthig, aber ich will ſie dir nicht aufdringen. Einige Freun de, wovon einer dir dieſes Buch ſchickt, und Fräulein F . . . ., in deren Hände du dieſe Karten legen darfſt, ſind eben bei mir. Philoſophire oder ſpiele – [...]
[...] Descartes ou des cartes.“ „Descartes“ – rief der Jüngling, mit Begeiſterung nach dem Buche greifend – man denke von mir, was man wolle, ich leiſte auf jede andere Geſellſchaft. Verzicht. [...]
Lesefrüchte, belehrenden und unterhaltenden Inhalts (Münchener Lesefrüchte)Bd. 1, No. 023 1827
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1827
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſtücke beim Schein der Lichter auf den Tiſche herumrollen ſah, mit einem Male entſchieden. Da er ſich nicht erinnern konnte, ſeinen Vater, der doch ſehr genau Buch gehalten hatte, von einer ſolchen Schuld ſprechen gehört zu haben, ſo zweifelte er nicht im geringſten, daß bei dem ganzen Han [...]
[...] in ſonderbarer Kleidung vor einem mit magiſchem Appa rat beſetzten Tiſche, Herr Guido, und las aus einem ſchwarzem Buche mit leiſer Stimme unverſtändliche Zau berformeln; ihm zur Linken ſtand die Haushälterinn mit einer Fackel und einem großen kryſtallenen Becken, und [...]
[...] Winkeln des Zimmers hören, ſo lange Herr Guido fort las, und verſtärkte den ſchauerlichen Eindruck der ganzen Scene. Jetzt machte Herr Guido das Buch zu, gab. ſchweigend beiden andern einen Wink, und alle drei nahten ſich einen im Grunde des Gemaches ſtehenden Bette. Herr [...]
[...] bekanntes Kleidungsſtück. – David ſagt im 108. Pſalm: daß er ſeinen Handſchuh auf Edom werfen wolle. Dass ſelbe Wort erſcheint auch im Buche Ruth, und damit da rüber kein Zweifel ſtatt finden könne, erklärt der Talmud ausdrücklich, daß man ſich die Hände bekleidet. Homer [...]
Lesefrüchte, belehrenden und unterhaltenden Inhalts (Münchener Lesefrüchte)Bd. 3, No. 019 1832
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1832
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] den Gedankenſatz die himmliſche Gluth reinſter Empfin dungen zu weben wußte und dem Himmel zuzuwachſen ſchien, wenn ſie, aus dem entfalteten Buche leſend, zog die ſalbungsreichen Worte überirrdiſcher Tröſtung. Theo doſius war ein prieſterlicher Greis von 76 Jahren, [...]
[...] An ihrem Schreibpult ſaß die geneſene Fürſtin und ließ ſich jetzt von ihrem Kammerfräulein ein blau einge bundenes Buch reichen, auf deſſen Verdecke in großer Silberſchrift die vier lateiniſchen Wörter: Date, et da bitur vobis! und die zwey deutſchen Reimzeilen ange [...]
[...] Wer immer dem milden Sprüchlein nur ein wenig gut iſt, wird leicht errathen, was in dem Buche ſtand. Unſere fromme mildthätige Eliſabeth nannte es ihren Himmelsſchlüſſel. Sie durchging jetzt ihr ſogenanntes [...]