Volltextsuche ändern

182 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Lindauer Tagblatt für Stadt und Land. Unterhaltungs-Blatt zum Lindauer Tagblatt (Lindauer Tagblatt für Stadt und Land)Unterhaltungs-Blatt 05.12.1868
  • Datum
    Samstag, 05. Dezember 1868
  • Erschienen
    Lindau
  • Verbreitungsort(e)
    Aeschach; Bodolz; Hoyren; Lindau (Bodensee); Mitten; Nonnenhorn; Oberreitnau; Reutin; Weißensberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] – als ich ein Boot beſtieg, um mir die in neuerer Zeit ſo oft genannten Punkte: Schloß Berg und die Roſen-Inſel, anzuſehen. (MU erreicht erſteres, die Sommerreſidenz des Königs, von Starnberg aus in zwanzig Minuten. Der [...]
[...] wie bekannt, ein leidenſchaftlicher Reiter und Pferdeliebhaber. Von Berg fahren wir quer über den See zur Roſen-Inſel. Klein, unſcheinbar liegt die Roſen - Inſel dem Orte Feldafing gegenüber. [...]
[...] heit zu weilen. Auch ſein Sohn hat eine große Vorliebe für dieſes kleine Eldorado, und fährt, wenn er ſich in Berg aufhält täglich, mit ſeinem kleinen Dampfer „Triſtan“ dahin. Meißner erzählt hierauf mehrere andere Er [...]
[...] lebniſſe des Tages und erſt Abends, als er einſam in der Wirthsſtube ſaß, ſchweiften ſeine Gedanken wieder nach Schloß Berg und der Roſen-Inſel zurück. Beide Orte – meint er [...]
[...] erfreuen. Nie ſieht man ihn im Theater, außer in ernſtenundſogenanntenclaſſiſchen Stücken;wird abereinſolches geſpielt, ſo iſt er gewiß aus Berg da und dann gibt es auch im ganzen Hauſe kei nen andächtigeren Zuhörer. Intereſſant iſt es [...]
[...] offen, folgt ihm, zwei Herren ſitzen darin, der Eine von ihnen iſt der König, der wieder nach Berg zurückkehrt. Hervorſtechend an ihm ſcheint ein großer Naturſinn und eine Liebe zur Ein ſamkeit, wie ſie nur idealiſtiſchen, in ſich be [...]
[...] Jahreszeit ſetzt er ſich zu Pferde und fliegt, meiſt nur von einem Bereiter begleitet, bald dahin bald dorthin, meiſt in die Berge. Et was Gewöhnliches iſt es, daß er von Peißen berg die acht Meilen bis nach Hohenſchwan [...]
[...] Pferden zurückgelegt, ſei es Tag, ſei es Nacht, ſei es ſchönes Wetter oder böſes. Selbſt die Berge ſteigt er zu Pferde hinan. Der ver ſtorbene König Max hat zu mehreren berühm ten Ausſichtspunkten Reitwege angelegt. Sie [...]
[...] hoch, herabſchauen. Einmal hatte es den ganzen Tag geregnet, graue Wolken umhüllten alle Berge, es war wie im tiefſten Herbſt. Langſam waren die Tagesſtunden vergangen, und als nun die [...]
[...] Solche Paſſion für die Berge und Alles, was zu ihnen gehört, kann nur einem idea liſtiſchen, mit ſtarkem Naturſinn ausgeſtatteten [...]
Lindauer Tagblatt für Stadt und Land. Unterhaltungs-Blatt zum Lindauer Tagblatt (Lindauer Tagblatt für Stadt und Land)Unterhaltungs-Blatt 23.03.1867
  • Datum
    Samstag, 23. März 1867
  • Erschienen
    Lindau
  • Verbreitungsort(e)
    Aeschach; Bodolz; Hoyren; Lindau (Bodensee); Mitten; Nonnenhorn; Oberreitnau; Reutin; Weißensberg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Novelle von Friedrich Friedrich. (Fortſetzung.) Es war Sonntag Nachmittag. Auf dem Berge unter mehreren dort ſtehenden, weit ſchattigen Linden war Tanz. Als der Nachmittagsgottesdienſt beendet war, zog das halbe Dorf hinauf auf den Berg. Vor Gretes Hauſe mußte der Zug vorbei. Schon am Morgen [...]
[...] Sicherlich würde ſie die ganze Feſtlichkeit bald vergeſſen haben, wären nicht dann und wann, je nachdem der Weg ſich im Thale hinzog, die Klänge der Muſik zu ihr gedrungen – und hätte ſie nicht vermuthet, daß auch Heinrich ſich auf dem Berge einſtellen werde, um am Tanz theilzunehmen. Er hatte ja geſagt, daß auch er das Leben einmal wie die reicheren Burſchen genießen wolle, und ſeit jenem Tage war er nicht wieder bei ihr geweſen. [...]
[...] genießen wolle, und ſeit jenem Tage war er nicht wieder bei ihr geweſen. Während ſie noch in Gedanken verſunken in dem niedrigen engen Zimmer ſaß, war der Zug auf dem Berge angelangt, und ein lautes, luſtiges Leben begann. Der Schenkwirth des Dorfes hatte eben ſein Zelt aufgeſchlagen, und ein friſcher Trunk Bier ſchmeckte nach dem Wege in heißem Sonnenſcheine den Berg hinan. Unter den Linden [...]
[...] war der Tanzplatz bereitet, und ſobald die Muſikanten nur etwas wieder Athem geſchöpft hatten, mußten ſie zum Tanze aufſpielen. - Luſtig ging es her. Faſt das ganze Dorf hatte ſich auf dem Berge eingefunden, und ein dichter Zuſchauerkreis umringte die Tanzenden: Des Ackerbauers Sohn Georg war der Lauteſte und Luſtigſte von Allen; er kommandirte [...]
[...] Geltung zu verſchaffen wußte und daß er ſich nicht geizig bewies, wenn es galt, einen Krug Bier für ſie zu bezahlen. Allein und faſt unbemerkt war auch Heinrich auf den Berg gekommen. In dem Wirths zelte hatte er ſich niedergelaſſen und haſtig ein Glas Bier getrunken. In eine fröhliche Stim mung wollte er ſich Ä [...]
[...] vielleicht ſanft und folgſam geworden, wäre man ihm mit Liebe und Güte entgegengekommen. Immer finſterer wurde ſein Sinn – die ganze Menſchheit haßte er. Er bemerkte nicht, während er langſam den Berg hinabſtieg und dem Dorfe zuſchritt, daß ein ſchweres Gewitter ſchnell über die Berge heranzog. Näher und näher kam der Donner. Der voraufeilende Sturmwind fuhr durch ſein Haar und trieb es wirr durcheinander. Er [...]
[...] Der Regen hatte aufgehört, das Waſſer des Baches ſchien eher noch zu ſchwellen, als u ſinken. & Während Heinrich regungslos auf dem Felsblocke daſaß, ging es oben auf dem Berge um ſo lebendiger her. Zu ſchnell war das Wetter heraufgezogen und losgebrochen, als daß irgend Jemand zuvor das Dorf hätte erreichen können. ünter den Linden und im Zelte des [...]
[...] Regen bald durchgedrungen, und Aue waren bis auf die Haut durchnäßt. Die Frauen und Mädchen hatten Ä die Burſchen zum Theil gelacht. Für dieſen Tag war das Vergnügen auf dem Berge zu Ende, und das ging Mauchem noch näher ans Herz, als die durchnäßten Kleider. Als der Regen indeß nachließ, als in der Ferne der blaue Himmel wieder zum Vorſchein kam, machte Georg den Vorſchlag, ins Dorf [...]
[...] „Der ſchwankt, wie wir es noch nie geſehen haben!“ riefen Mehrere. Drüben auf dem Felsblocke ſaß Heinrich noch immer regungslos. Wohl hatte er das Auge aufgeſchlagen, als die Muſik ihm ins Ohr drang, und hatte den den Berg herabkom menden Zug geſehen – was kümmerte es ihn. Er richtete den Blick wieder auf die Wellen. Georg ſah ihn auf dem Steine ſitzen. [...]
Lindauer Tagblatt für Stadt und Land. Unterhaltungs-Blatt zum Lindauer Tagblatt (Lindauer Tagblatt für Stadt und Land)Unterhaltungs-Blatt 02.10.1875
  • Datum
    Samstag, 02. Oktober 1875
  • Erschienen
    Lindau
  • Verbreitungsort(e)
    Aeschach; Bodolz; Hoyren; Lindau (Bodensee); Mitten; Nonnenhorn; Oberreitnau; Reutin; Weißensberg
Anzahl der Treffer: 9
[...] und links, um den Vorder- oder Hintermann, der mit einem Todesſeufzer oder ſchwer getroffen ächzend zuſammenbrach. – Am Fuße der Berge, geſchützt von den hölliſchen Grüßen, ſammelte ſich dann, was übrig geblieben. Doch erſt gegen [...]
[...] w0rden. - Dieſe mehrere hundert Fuß hohen, oft faſt ſenkrechten Berge zu erklimmen, iſt immer ſchwie rig, und nun gar den todt- und verderben ſpeienden Schlünden der zahlreichen Geſchütze [...]
[...] mer durchforſchen, als die Sanitätsbeamten, und folgten ihren ſiegreichen Landsleuten auf die Spicherer Berge. Wieder hatten ſie einige Verletzte zu der Stelle gebracht, wo ſie von einem Wagen auf [...]
[...] tillerie auf dem nächſten Höhenzuge, der den Kampfplatz ſüdlich begrenzte. Dichter Pulver dampf hüllte rings Wald und Berge ein und verſtärkte die nahenden Abendſchatten. Dort weiterhin Alles wilde Aufregung, blu [...]
[...] Himmel näher glaubten als andre Menſchen kinder. Dort im Süden am Schweizerufer auf einem kleinen Berge ſiehſt Du ihn fried lich liegen und einladend zu Dir hinüber grü [...]
[...] ein Bruder Rigis. Im Mai 1873 pilgerte ein Mann ſo zu ſagen von Ungefähr über den öſtlichen Rücken des Rorſchacher Berges, eine ihm fremde Gegend. Höher und höher ſtei gend fand er die Ausſichten und Abwechs [...]
[...] Wienachten auf dem Glanzpunkte der Pour und ſagte zu ſich“„der öſtliche Rigi.“ – Er wollte nach Heiden, allein Berge, Thäler, Schluchten und Tiefen machten ſeinen ohnehin ſchlechten Weg noch mühſamer und beſchwer [...]
[...] berges gelegen zu; – wo eine kleine niedlich gebaute circa 360 Centner ſchwere Bergloco motiv ſich hinter die Perſonenwagen ſetzt und [...]
[...] vergleichliche Ausſicht auf den Rhein, ſeine Um Ä und buſchigen Ufer, einen Theil des heinthals und Vorarlberges, deſſen Berge uns wie Weltgränzer an die Wolken zu ſtreifen ſcheinen. Je höher uns das fleißige ſchnau [...]
Lindauer Tagblatt für Stadt und Land. Unterhaltungs-Blatt zum Lindauer Tagblatt (Lindauer Tagblatt für Stadt und Land)Unterhaltungs-Blatt 01.11.1873
  • Datum
    Samstag, 01. November 1873
  • Erschienen
    Lindau
  • Verbreitungsort(e)
    Aeschach; Bodolz; Hoyren; Lindau (Bodensee); Mitten; Nonnenhorn; Oberreitnau; Reutin; Weißensberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Herr Sersberg läßt ſich etwas vorleſen. Dank der guten Pflege, deren ſich Herr Sers berg erfreute, hatte ſich zwar das von Dr. Preſchnowsky befürchtete Wundfieber nicht ein geſtellt, aber der reiche Handelsherr mußte da [...]
[...] berg plagte die entſetzlichſte aller Furien, die [...]
[...] verlangte, that ſie im vollſten Maße; dabei hatte es aber auch ſein Bewenden. Herr Sers berg fühlte, daß er für ſeine Couſine nichts weiter war als ein geſchäftliches Object. Von jener zarten, liebevollen Sorgfalt, deren nur [...]
[...] bleib’s!“ Einen halben Tag lang hielt es Herr Sers berg richtig aus in ſeinem Lehnſtuhle am Fen ſter. Er ſah hinab nach dem Hofe, wo Kiſten und Fäſſer auf- und abgeladen wurden, wo [...]
[...] thek um einen Katalog. Seit ſeinen Frühlingsjahren hatte Herr Sers berg kein derartiges Möbel mehr in die Hände genommen. Als er das Buch aufſchlug, um ſich etwas herauszuſuchen, und die Reihe der [...]
[...] der Zukunft bei dem Bette des Alten erſcheint.“ Die Couſine begann zu leſen und Herr Sers berg hörte zu. Für einen Dritten, für den groben Doctor Preſchnowsky zum Beiſpiele, müßte es ganz [...]
[...] „Es iſt nicht allein die Geſchichte, ſondern mehr noch die Krankheit“, erwiederte Herr Sers berg. „Wenn plötzlich etwas Derartiges über einen kommt, ſo lernt man nachdenken, man mag wollen oder nicht. Vor wenigen Tagen [...]
Lindauer Tagblatt für Stadt und Land. Unterhaltungs-Blatt zum Lindauer Tagblatt (Lindauer Tagblatt für Stadt und Land)Unterhaltungs-Blatt 25.10.1873
  • Datum
    Samstag, 25. Oktober 1873
  • Erschienen
    Lindau
  • Verbreitungsort(e)
    Aeschach; Bodolz; Hoyren; Lindau (Bodensee); Mitten; Nonnenhorn; Oberreitnau; Reutin; Weißensberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Alles übrige galt bei ihm für „dummes Zeug“, wie er ſich auszudrücken beliebte. Herr Sers berg war alſo vollkommen zufrieden mit ſeinem Erdenloſe. Er wünſchte gar nichts Beſſeres und wenn er überhaupt noch ein Verlangen [...]
[...] derung eintreten ſollte. Was hätte Herr Sers berg dafür gegeben, wäre es ihm möglich ge weſen ein ſaftiges Beefſteak und ſeinen zarteſten Faſan nur mit halb ſo viel Appetit zu verſpei [...]
[...] berg raſch. „Nein, ich bin Chriſt.“ [...]
[...] um Hilfe. Seine Botſchaft brachte das ganze Sers berg'ſche Haus in Aufruhr. Ohne ſich Zeit zu nehmen ihre Nachthaube gegen eine elegan tere Kopfbedeckung zu vertauſchen, ſtürzte Fräu [...]
[...] einer ſolchen Verfaſſung erblickte. „Bitte, ſeien Sie ruhig!“ ſagte Herr Sers berg mit abwehrender Handbewegung. Eine Ä. Schramme! Schicken Sie um den Arzt, damit er mir einen Verband anlege. [...]
[...] Verlangen zu tragen ſcheinen?“ unterbrach ihn der Doctor lachend. „Ja wohl, Herr v. Sers berg. Wir ſind nun einmal ſo erbärmlich or ganiſirt, daß die Pulsadern ſelbſt bei den reich ſten Leuten auch nicht um eine lumpige halbe [...]
Lindauer Tagblatt für Stadt und Land. Unterhaltungs-Blatt zum Lindauer Tagblatt (Lindauer Tagblatt für Stadt und Land)Unterhaltungs-Blatt 28.01.1871
  • Datum
    Samstag, 28. Januar 1871
  • Erschienen
    Lindau
  • Verbreitungsort(e)
    Aeschach; Bodolz; Hoyren; Lindau (Bodensee); Mitten; Nonnenhorn; Oberreitnau; Reutin; Weißensberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Iſt es dir noch nie begegnet, mein lieber Leſer, daß du auf hohem Berge ſtandeſt und unter dir ein wallend Nebelmeer erblickteſt, welches entweder die Ebene ganz verdeckte und [...]
[...] kleine Bäche zu dem Flüßchen herab und bilden eine Reihenfolge von hübſchen, ſtillen, kleinen Seitenthälern. An der Sonnenſeite der Berge ziehen ſich in vielfachen Terraſſen die grünen Weinberge empor, an welche oben auf den [...]
[...] die Winterſeite der Berge, d. h. die nach Nord [...]
[...] der untern Gaſſe flach auf die Sohle der hintern Gaſſe tritt, und ſo daß das Haus zur Hälfte in den Berg eingewühlt iſt. Aber es iſt ein köſtliches Leben in dieſem Gau, bis in die Seitenthälern hinein, welche [...]
[...] verſtand, und ſpäter noch viel lieber und ver trauter werden ſollte, als es mir ein ſteter Begleiter auf Fußwanderungen durch die Berge meiner theuren Heimath ward; oder ich ver arbeitete im Geiſte nochmals die Schilderungen [...]
[...] Baders lag unten am Berge, gerade unter [...]
Lindauer Tagblatt für Stadt und Land. Unterhaltungs-Blatt zum Lindauer Tagblatt (Lindauer Tagblatt für Stadt und Land)Unterhaltungs-Blatt 06.01.1866
  • Datum
    Samstag, 06. Januar 1866
  • Erschienen
    Lindau
  • Verbreitungsort(e)
    Aeschach; Bodolz; Hoyren; Lindau (Bodensee); Mitten; Nonnenhorn; Oberreitnau; Reutin; Weißensberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] die Feldarbeit im Thale, während die jungen Burſche hinauf zogen auf die Berge, um die Ä Stämme herab zu rollen und mit der Hochfluth des Fluſſes zum Verkaufe abwärts ZU ſ10Ben. [...]
[...] Flucht den Berg hinab rannten, hörten ſie noch eine mächtige Stimme rufen: Hier iſt mein Thron, und Tod und Verderben Allen, die es wagen, mich zu ſtören.“ Der Schwager machte hier eine Pauſe und ſah prüfend nach dem Barone ob des Ein [...]
[...] ſah ſie beſonders zärtlich an, und ihm winkte ſie hauptſächlich mit den ſchönen Armen, nur ihm neigte ſie ihre vollen Brüſte zur Umarmung entgegen. Da machte er der Berathung ein kurzes Ende, riß ſich von ſeinen beiden Begleitern los und ſtürmte den Berg hinan. Immer weiter neigte ſich das ſchöne Weib herab, immer ſtrahlender erſchien der Glanz ihres LÄ immer Ä. ſchallte ihre Stimme. Aber auch das Gewitter ließ ſeinen mächtigen [...]
[...] Todtenſtille; verſchwunden das Weib, verſchwunden der Stephi, nur in der Ferne rollte grollend der Donner. Da erhielten die beiden wieder Leben und Bewegung und das Grauſen trieb ſie in raſender Eile den Berg hinunter. Als am andern Morgen der Geiſtliche mit dem ganzen Mannesvolk der Gemeinde den Berg hinanzog, fand man den Stephi weit unter den Felſen herab geſchleudert zerſchmettert [...]
Lindauer Tagblatt für Stadt und Land. Unterhaltungs-Blatt zum Lindauer Tagblatt (Lindauer Tagblatt für Stadt und Land)Unterhaltungs-Blatt 13.04.1867
  • Datum
    Samstag, 13. April 1867
  • Erschienen
    Lindau
  • Verbreitungsort(e)
    Aeschach; Bodolz; Hoyren; Lindau (Bodensee); Mitten; Nonnenhorn; Oberreitnau; Reutin; Weißensberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] f den Paſchern gebildet. Nur wer genau mit der ganzen Gegend vertraut war, vermochte ſich N am Tage zwiſchen den Felſen zurecht zu finden; während der Nacht aber auf dieſen Pfaden n? NI die Berge zu überſchreiten, war ein verwegenes, gefahrvolles Unternehmen, denn ein einziger är Fehltritt auf den oft ſchmalen Pfaden an abſchüſſigen Felſen, das Loslöſen eines Steines, auf . welchen der Fuß ohne vorſichtige Prüfung trat, hatte meiſt einen Sturz in die Tiefe zur Folge. [...]
[...] am wenigſten wachſam ſeyn würden. Dieſe konnten ſolch eine Kühnheit nicht vermuthen. Sie war geglückt, und das hatte den Muth der Männer aufs Neue angefacht. Mit unſäglichen Mühen waren ſie nun an einem der ſteilen zerklüfteten Berge emporgeklettert, Heinrich als ihr Führer voran. Mit größter Gefahr hatten ſie gekämpft. Ein Fehltritt konnte ſie hinabſtürzen, ein ſich loslöſender und hinabfallender Stein ihr Verräther werden. [...]
[...] ter eilen. „Still – ſtill!" rief er leiſe zurück. „Folgt mir!“ - 1 - Er bog von dem Pfade ab und kletterte zwiſchen den Felſen den Berg noch weiter hinauf. Die Angſt verlieh den Männern Kräfte; dicht auf dem Fuße folgten ſie ihm. Eine Zeitlang eilten ſie ungeſtört weiter, in wenigen Augenblicken mußte ſie eine bequemen Weg erreicht [...]
[...] einen Jeden von ihnen gelaſſen haben, und ſie Alle ließen ihn feig im Stiche. Nicht ein blieb ſtehen, um ihn zu erwarten. Noch ſah er ihre Geſtalten in dem bereits dämmernd Morgenlichte an dem Berge emporeilen, er konnte ſie noch errufen – er that es nicht, lief blickte er dem Tode ins Auge – er war ja nur der Dorfteufel. Auf einem Felsblocke ruhte er aus. Der Gedanke ſtieg in ihm auf, ſich ohne Kan [...]
[...] efunden, ihn ſofort aber zum Bewußtſeyn zurückgerufen. Er hatte nur eine unerhebliche ? Ä am Kopfe. Nach allen Richtungen hin hatten ſie nun die Berge durchſtreift, ohne die Schmuggler, die längſt in Sicherheit waren, zu finden. Ueberdrüſſig des Suchens, durchnäßt und müde s hatten ſie ſich endlich heimbegeben. Nur der Gendarm, den Heinrich niedergeworfen hatte, [...]
Lindauer Tagblatt für Stadt und Land. Unterhaltungs-Blatt zum Lindauer Tagblatt (Lindauer Tagblatt für Stadt und Land)Unterhaltungs-Blatt 08.09.1866
  • Datum
    Samstag, 08. September 1866
  • Erschienen
    Lindau
  • Verbreitungsort(e)
    Aeschach; Bodolz; Hoyren; Lindau (Bodensee); Mitten; Nonnenhorn; Oberreitnau; Reutin; Weißensberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Nachdem Beide dem Wagen einige Minuten regungslos nachgeblickt, wollte der alte Hell wart ſeine Pflegetochter mit ſich fortziehen, allein dieſe bat ihn inſtändig, noch ſo lange zu bleiben, bis der Poſtwagen hinter dem Berge, der das Thal gegen Südweſten ſchloß, ver ſchwunden ſey. So ſetzten ſich denn Beide auf eine Bank vor der Thür des Poſthausgartens und ſchau [...]
[...] So ſetzten ſich denn Beide auf eine Bank vor der Thür des Poſthausgartens und ſchau ten ſchweigend in die abendſonnenbeglänzte Ferne, durch welche Otto dahinrollte. Als der Wagen aber auf der Höhe des jenſeitigen Berges erſchien, ſprang Johanna empor und ſpähte mit fieberhafter Spannung hinüber – es däuchte ihr, als ſähe ſie zwiſchen den dunkelgrünen Tannen, die den Gipfel des Berges umkränzten, ein weißes Tuch ſchimmern. [...]
[...] aus, und ſeine Phantaſie malte ihm das neue Leben, welches ihn erwartete, das aber in der letzten Zeit nur geringen Reiz fur ihn gehabt, wieder mit glänzenderen Farben aus. Sinnend und träumend war er ſo auf der Höhe des Berges angelangt, welcher das Thal [...]
Lindauer Tagblatt für Stadt und Land. Unterhaltungs-Blatt zum Lindauer Tagblatt (Lindauer Tagblatt für Stadt und Land)Unterhaltungs-Blatt 24.04.1869
  • Datum
    Samstag, 24. April 1869
  • Erschienen
    Lindau
  • Verbreitungsort(e)
    Aeschach; Bodolz; Hoyren; Lindau (Bodensee); Mitten; Nonnenhorn; Oberreitnau; Reutin; Weißensberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Die ſechszehnjährige Alice Dernock, heiter, ſorglos und leichtfüßig wie die Gemſen ihrer heimathlichen Berge, welche ſie jetzt mit ſchmerz erfülltem Herzen verlaſſen hatte, kümmerte ſich wenig um die finſter drohenden Thürme, denn [...]
[...] zu ſein. Mit ernſtem Tone erklärte ſie der Nichte, daß ſie kein Kind ihrer heimathlichen Berge mehr ſei, ſondern eine junge Lady im Tower und am Hofe der Königin, welcher ſie nächſtens vorgeſtellt werden würde. Und des [...]
[...] Feind vorhanden, welcher das Schloß bedroht. Vermißt Ihr nicht manchmal die ſchönen, freien Berge unſerer Heimath in dieſem düſteren Bau, Will Maclean?“ [...]
[...] ten Steinhaufen verbrachte, dem gelüſtet es nicht mehr nach der heiteren Gottesluft unſerer vaterländiſchen Berge. Und was die Wacht betrifft, mein Jungfräulein, ſo giebt es zwar keinen Feind der vor den Mauern desſelben [...]