Volltextsuche ändern

142 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Literarisches Wochenblatt (Blätter für literarische Unterhaltung)Bd. 2, No. 037 1818
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1818
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Weimar
Anzahl der Treffer: 5
[...] den, und wird jetzt häufig von Fremden beſehen und bewundert, die zuletzt ihre Nahmen dort in ein Buch ſchreiben, in welchem es (wie gewöhnlich in /feen Büchern) an erbärmlichen Reimereyen, aber auch an guten, witzigen Gedanken nicht fehlt. [...]
[...] ſohn das auch in's Geſicht geſagt haben? – Ein vernünftiger Menſch ſoll nicht fragen, von welcher Religion der Verfaſſer eines Buches, ſon dern ob das Buch gut oder ſchlecht ſey? wenn Herrn Aſcher’s Buch ſchlecht iſt, ſo iſt es we [...]
[...] wenn ſie nicht vermöchte, ſich ſelbſt von dieſer Beute zu unterſcheiden. - - Ein türkiſches Buch iſt in der Druckerei von Sku [...]
[...] tari erſchienen, das Buch der Wallfahrts- Pflich [...]
[...] ſind nicht einmal Alle aus der Geſchichte entlehnt, ſondern zum Theil erfunden, und dürftig erfunden. – In Bode's aſtronomiſchem Jahr buche für das Jahr 1820 ſtehen unter andern Bemerkungen bei Gelegen heit der großen Sonnenfinſterniß vom 19. Novr. 1816. [...]
Literarisches Wochenblatt (Blätter für literarische Unterhaltung)Bd. 1, Intelligenzblatt 001 1818
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1818
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Weimar
Anzahl der Treffer: 3
[...] feſtgeſetzt. Rudolſtadt, im November 1817. F, S, R. priv. Hof - Buch- und Kunſthandlung» [...]
[...] Riſe - Erinnerungen aufmerkſam zu machen. Rudolſtadt, im November 1817. F. S. R. privil. Hof - Buch - uud Kunſthandlung. [...]
[...] Beide Werke ſind in der Hoffmanniſchen Hof-Buch yanotung in Weimar zu haben. [...]
Literarisches Wochenblatt (Blätter für literarische Unterhaltung)Bd. 1, No. 019 1818
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1818
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Weimar
Anzahl der Treffer: 7
[...] derer willen, die das Buch noch nicht kennen, wol [...]
[...] gehoben und wir ſind reine Geiſter. Bis dahin muß Leben und Tod wechſeln. – (Dem Leſer, der das Buch nicht kennt, hof fen wir einen Vorſchmack gegeben zu haben; der es ſchon kannte, wird auch nicht ungern des Ver [...]
[...] Ein Buch über die Entwickelungs Krankheiten in den Blütenjahren des weiblichen Geſchlechts von Oſiander, nah [...]
[...] gethan, daß ſie nicht gewarnt wurden?) – Man wird fragen, was ſolche Geſchichten, von denen das Buch wimmelt, mit den Entwickelungs krankheiten des weiblichen Geſchlechts zu thun ha ben? wir wiſſen darauf nicht zu antworten. Doch [...]
[...] Buch enthält nichts als oberflächliche Befchreibungen, die höchſtens nur für einen ganz unwiſſenden Fran [...]
[...] nur von wenigen Leſern durchblättert; und gewiß von noch wenigern ganz geleſen werden. Wie jedoch kein Buch ſo ſchlecht iſt, daß nicht hier und da etwas da rin gefunden würde, was der Aufmerkſamkeit ver ſtändiger Menſchen mehr oder weniger werth wäre, [...]
[...] aus dem Fluſſe kommen, ſogleich ein, und ſchicken ſie auf die Märkte in die zunächſt gelegenen Städte. - Der Verfaſſer des nämlichen Buches giebt uns - auch einige Nachrichten von den Bucharen, oder - Bewohnern der Nord - Bucharei, deren Inne [...]
Literarisches Wochenblatt (Blätter für literarische Unterhaltung)Bd. 2, No. 011 1818
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1818
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Weimar
Anzahl der Treffer: 6
[...] abſterbende. Wie nun die Grundzahlen 1o und Ä in die bürgerlichen Ä der Völker bergingen, muß man im Buche ſelbſt nachleſen. – Im dritten Abſchnitte, von Einrichtung der Geſellſchaft nach dem Vorbilde des Fa [...]
[...] Schwärmerei. Allerdings merkwürdig iſt das Buch: Le ben und aus dem Leben erweckt er Chri ſten aus der proteſtantiſchen Kirche, von [...]
[...] lung beginnt mit Hemme Hayens Leben. Die ſe wnnderbare Geſchichte „hat H. K. mit Fleiß vor angeſtellt. Wer ſich an dem Buche ſtoßen will.“ ſagt er „ und ſtoßen muß, der ſtoße ſich hier dar an und gehe dann vorüber.“ Zu dieſem Hemme [...]
[...] – Wir müſſen geſtehen, daß wir die Begriffe von dem Gebete, die hier zum Grunde liegen, und überall in dieſem Buche herrſchen, mit den erha benen Gedanken von Gott und Vorſehung, zu wel Ä das Chriſtenthum leitet, nicht zu vereinigen [...]
[...] zweifle daran; ich glaube vielmehr, auch in den allerewig ſten nicht.“ – In dem Buche des Herrn Generals von Dierike: *. Ein Wort über den preußiſchen Adel, heißt es, in Beziehung auf das famöſe Jahnſche Turngeez: „Ich [...]
[...] Profeſſor Paſſow in Breslau wird den Herrn General von Dierike belehren, daß ſolches an den Knabenge lobt werden muß.) – In demſelben Buche wird, zum Beweiſe der frugalen Lebensart des preußiſchen Adels, an geführt, daß adeliche Hausfrauen zu derſelben Zeit ihre Wä [...]
Literarisches Wochenblatt (Blätter für literarische Unterhaltung)Bd. 1, Inhaltsverzeichnis 1818
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1818
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Weimar
Anzahl der Treffer: 3
[...] No. 11. Ueber einen ſchändlichen Zeitungs-Unfitg (im Gothaiſchen allg. Anzeiger, wegen Profeſſor Wunſch und Buch drucker Armann.) . Gallerie von Originalen (Jarik, von Deyn, Profeſſor Lehmann). Luthers Verdienſte um die Muſik, Predigten von Dräſecke, Kra“ſe, Delbrük, Scheibler, Breiger, Brockmann, Touchon, Breidenſtein, Krey, Harms. [...]
[...] Fritſch bandb. der prakt. Glaubenslehre. Kayſers Paſtoral Theologie. Focks Kirchenſcheu. Menkens Glaubensbe kenntniß der chriſtl. Kirche. Luther und ſeine Zeitgenoſſen. Hempels Geſch. der Reformation. Horſt das heil. Abenb mahl. Sonntagsbuch für Chriſten. Stollbergs Geſch. der Religion 12ter Bd. Friedrichſen Buch Jonas. Lit. Not. [...]
[...] Paſtorets Geſch, der Geſetzgebung. Le Brune CÄGeſchichte der Jungfrau von Orleans, SÄ Ä; graphie. Michaud Geſch. der Kreuzzüge 3r Bd. Eichhorns Geſchichte der drei letzten Jahrhunderte. Meuſels Lehr buch der Statiſtik. Picots chronolog. Tabellen. Intelligenzblatt No. 1. [...]
Literarisches Wochenblatt (Blätter für literarische Unterhaltung)Bd. 2, No. 009 1818
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1818
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Weimar
Anzahl der Treffer: 6
[...] melszeichen angelangt. – Ein dicker Perſer, der einzige, der unſerer Unterredung mit beiwohnte, ſaß ſeitwärts vom Miniſter, hielt ein großes Buch vor ſich, in dem er beſtändig blätterte, und ſchielte von Zeit zu Zeit unter großen ſchwarzen Augenbraunen [...]
[...] ihn uns als einen großen Mathematiker; ich glaube aber, er war ein Aſtrolog, der mich eraminiren ſollte. Er blätterte immer heftiger in dem Buche und mur melte dem Miniſter etwas vor, worauf dieſer mich frug, woher Finſterniſſe entſtehen? Ich ſtand auf [...]
[...] log, dem ſchon bange war, daß ich wieder eine Fin ſterniß-Ceremonie anfinge, war in allem einig, und ſchlug hierauf in ſeinem Buche ein großes Blatt auf, worauf ein großer Ziegenbock mit Hieroglyphen ge mahlt ſtand; nachdem er dieſen einigemal freundlich [...]
[...] lachte, wie die triumphirende Weisheit, und meinte, ſolche Sachen waren doch für die Europäer noch zu rund. Sehr zufrieden hob er ſein großes Buch wie der auf, und ſagte, indem er lächelnd blätterte: „da von wollen wir nun nicht mehr reden!“ Wer [...]
[...] ohne Wind die Einwohner alle umkommen müßten, ſehr natürlich. Unterdeſſen hatte er ſelbſt wie der Wind in ſeinem Buche gewirthſchaftet, und blieb mit Wohlgefalken an einem Blatte ſtehen, auf dem eine Menge von Kugeln gemahlt waren, und oben eine [...]
[...] erſchaffen; wir ſtehen mit der Erde im Mittelpunkte und ſehen dankbar zu.“ – Hierauf ſchloß er ſein Buch zu und ſagte: dieſe Sachen wären hoher Na tur, man müßte ſeinen Geiſt ſchonen auch für die Zukunft; unterdeſſen wolle er von minder Kopfbre [...]
Literarisches Wochenblatt (Blätter für literarische Unterhaltung)Bd. 2, No. 024 1818
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1818
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Weimar
Anzahl der Treffer: 5
[...] *) Verfaſſer des Buchs: über den Bau der Erde u. a, m [...]
[...] ſolchen, die für die Jugend beſtimmt ſind. Was ſoll z. B. der Knabe Ä denken, wenn der Herr Prediger Möllrich in ſeinem Buche, betitelt: die wichtigſten Lehren der chriſtlichen Reli gion in katechetiſcher Form, die Frage auf [...]
[...] erſte, von uns Deutſchen keine Notiz genommen. Sehr wahr, nur zu umſtändlich durchgeführt, iſt der in dem Buche herrſchende Hauptgedanke: daß das Schöne keine Eigenſchaft der Dinge, ſon dern ein Verhältniß der Dinge zu gewiſſen Ei [...]
[...] ordnet und beſchrieben, mit Bernerkungen über ihre Lebensart und Aufenthalt. In dieſem nützlichen Buche ſteht unter andern eine Anekdote von einer ehebrüchigen Störchin, die mit ihrem Buhler ihr Männchen ermordete. Auch ſehr intereſſante Be [...]
[...] mancherlei ſinnigen Vorſchlägen, thut er auch den folgenden: „ Jeder Geiſtliche bleibe gehalten, wenig ſtens jährlich ein wiſſenſchaftliches Buch zu leſen und davon der Synode Rechenſchaft zu geben; denn ein wiſſenſchaftliches Buch mit der Feder in der [...]
Literarisches Wochenblatt (Blätter für literarische Unterhaltung)Bd. 2, No. 039 1818
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1818
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Weimar
Anzahl der Treffer: 6
[...] zücken erinnert, iſt ſehr natürlich, aber höchſt un dankbar würde es ſeyn, wenn er nicht zugleich ei nes alten Buches erwähnte, welches dem Schiffer zugehörte, und in ſeinem ſchweinsledernen Gewan de aus Hand in Hand ging, denn es enthielt die [...]
[...] geliefert hat, in welchem Alles, Alles zu finden iſt, was einen gebildeten Reiſenden nur immer inter eſſiren kann. Ohne dieſes Buch die Rheinreiſe machen, wäre eben ſo viel, als mit blöden Augen ohne Fernglas ſchöne Gegenden durchfahren; denn [...]
[...] machen, wäre eben ſo viel, als mit blöden Augen ohne Fernglas ſchöne Gegenden durchfahren; denn dieſes Buch iſt in der That ein Fernglas (und zwar Eins im geſchmackvollſten Gehäuſe) durch welches wir in die Vergangenheit ſchauen und an [...]
[...] „ Lebensglück aller Staatsdiener.“ fühlt, mit dem mag Hr. v. G. „ nicht aus einer Schüſſel eſſen.“ Der Druck des Buches gieng alſo immer vorwärts, und endlich war er vollen det. Nun wurden ihm von allen Seiten (gewiß [...]
[...] ſollten, das Buch noch jetzt zu unterdrücken, da [...]
[...] letztere eben nicht löblich genannt werden kann.) Wie mag er es denn der Regierung verargen, wenn ſie ſich nicht mit dem Stricke ſeines Buches wollte binden laſſen? 4 Der Herr Staats- Canzler empfing die Pro [...]
Literarisches Wochenblatt (Blätter für literarische Unterhaltung)Bd. 1, No. 021 1818
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1818
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Weimar
Anzahl der Treffer: 6
[...] erzählt. Eine der wenigen, wir mögten faſt ſagen die einzige Geſchichte, die ganz zum Titel des Buches paßt, iſt folgende: - - [...]
[...] ſtiſch hingeſtellt, und brechen hier ab, um unſere Grenzen nicht zu überſchreiten. Die Beweiſe für obige Sätze müſſen im Buche ſelbſt nachgeſchlagen werden, und ſelten wird der Suchende es unbefrie digt aus der Hand legen.) [...]
[...] Faſt alle unſere Tagesblätter haben Auszüge aus der Lady Morgan Reiſe nach Frankreich geliefert, als ſey das ein ſehr merkwürdiges Buch. Die Engländer haben eine andere Anſicht davon. Der Correſpondent liefert einen Brief aus London [...]
[...] rinaer ſeyn, als vor 7 Jahren, und wahrſcheinlich wird in Kurzem ihre Spur ganz verſchwunden ſeyn. – In dieſem Buche iſt auch von einem Phänomen die Rede, welches um ter dem Nahmen des indiſchen Sommers, in eine" [...]
[...] . Ein Jude, Namm an Simonsſohn in Liſſa, hat eine freundlichere Anſicht von unſerer Zeit als Fr. v. Krü dener, denn in dem Buche Ju da oder freymüthige Aeuſſerungen über Religion und Bürgerstück, welches er ſoeben herausgegeben, verſichert er: „ſelbſt der [...]
[...] gends gefunden. Herr Naumann Simonsſohn meynt es herzlich gut mit der Welt und beſonders mit ſeinem Sohne, dem das Buch gewidmet iſt; allein er wird ſchwer lich viele Leſer finden. – [...]
Literarisches Wochenblatt (Blätter für literarische Unterhaltung)No. 012 02.1819
  • Datum
    Montag, 01. Februar 1819
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Weimar
Anzahl der Treffer: 6
[...] gilt die Wette, bey jedesmaligem Blatt-Umwenden wird der Todte ſich auch mit umwenden. - Ey! was ſteht denn in dem Buche? – Da ſteht vor allen Dingen die Geſchichte eines 24jährigen Land“ mädchens in Baiern, welches ganz ordentlich vom [...]
[...] noch ausführlicher von ihrem Magnetiſeur bekannt gemacht werden ſoll. Wir wollen lieber aus dem ſelben Buche einen transparenten Gedanken mitthei ken, den Hr. v. Meyer an eine Freundin ſchreibt: „Wolluſt im Mann iſt Mißbrauch des ſeeliſchen [...]
[...] „hat mir viele Seufzer ausgepreßt.“ – Doch wir würden fürchten, die Geduld der Leſer zu mißbrau chen, wenn wir nicht abbrächen. Das ganze Buch iſt ein Geſpenſt aus dem 17. Jahrhundert. – [...]
[...] Der berühmte Arzt Brandis zu Copenhagen hat auch über phyſiſche Heilmittel und Magnetismus ein Buch geſchrieben, aus wel chem erhellt, daß auch recht kluge Leute an den Strudel gezogen werden können. Ob aber gleich [...]
[...] „Bürger, dem Unterthan, dem Handwerker, dem „Tagelöhner obliegen; welchen Einfluß auf ihr Glück „die Erfüllung dieſer Pflichten habe; ein Buch, wel mches auf gleiche Weiſe die Vortheile der Legitimität „für Frankreich und die Wohlthaten der conſtitutio [...]
[...] „gen ſollte, ſich den Geſetzen zu unterwerfen, damit „ein. Jeder ſeiner Freiheit und ſeines Eigenthums „völlig froh werden könne.“ Dieſes Buch ſollte [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort