Volltextsuche ändern

284 Treffer
Suchbegriff: Baumgarten

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Literarisches Zentralblatt für Deutschland25.12.1858
  • Datum
    Samstag, 25. Dezember 1858
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] an? Dieſe Frage läßt ſich mit großer Beſtimmtheit, wie bei keiner an deren Wiſſenſchaft, bis auf die Jahreszahl genau bezeichnen. Es iſt etwas über 100 Jahre (1750) her, ſeit Alexander Baumgarten die Idee einer Wiſſenſchaft entwarf, durch welche er den Satz: über den Ge ſchmack ſei nicht zu ſtreiten, über den Haufen warf und es erreichbar zu [...]
[...] auf allgemein giltige Weiſe zu urtheilen. Seit dieſer Zeit haben wir Deutſche eine eigentliche Geſchichte der Aeſthetik. Auch fällt die erſte Begründung der Aeſthetik durch Baumgarten in eine Zeit, in welcher bereits alle übrigen philoſophiſchen Disciplinen durch Wolff eine feſte Form gewonnen hatten. Da aber die äſthetiſchen Begriffe älter ſind, [...]
[...] pitel. Das erſte Buch enthält die Geſchichte der philoſophiſchen Be griffe vom Schönen und von der Kunſt, von den Griechen bis zur Ein führung der Aeſthetik als beſonderer Wiſſenſchaft durch Baumgarten (1750). Das zweite Buch umfaßt die Zeit von der Einführung der Aeſthetik als beſonderer Wiſſenſchaft durch Baumgarten bis zu ihrer [...]
[...] Theorien der neueren Zeit, Herbart ausgenommen, ſämmtlich auf der Wolff'ſchen Pſychologie beruhen, ja, wie die Hegel'ſche nur eine wieder belebte Baumgarten'ſche Aeſthetik iſt, mit Einflüſſen der neuplatoniſchen durchmengt; denn der Neuplatonismus giebt das erſte folgenreiche Bei ſpiel, an die Stelle eines philoſophiſchen Begreifens der Welt die [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland17.06.1876
  • Datum
    Samstag, 17. Juni 1876
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] Beiden ſoll in der neueren Aeſthetik der Gegenſatz des Idealis mus und Realismus entſprechen, während Kant mit Sokrates, Baumgarten dagegen, der Begründer der Aeſthetik in Deutſch land, mit Pythagoras Aehnlichkeit habe. Jeder derſelben ſchließt ſich an eines der „vier allgemeinen wirklichen Kunſtgebiete“ an, [...]
[...] muß mit der Gegenwart ein neuer Kreislauf beginnen und die Aeſthetik vorerſt auf den erſten jener Standpunkte, welchen Pythagoras im Alterthume und Baumgarten in der neueren Zeit eingenommen haben, abermals zurückkehren, dem in der Reihe der Kunſtgebiete die Muſik correſpondiert. Der Verf. [...]
[...] Reihe der Kunſtgebiete die Muſik correſpondiert. Der Verf. ſchließt ſich daher mit ſeiner Begründung der Aeſthetik (nach ſeinem Lieblingsausdrucke) „gewiſſermaßen“ wieder an Baumgarten an, deſſen Standpunkt er „dem allgemeinen Princip nach“ für den „richtigen“ hält (S. 90). Sowohl in der Auffaſſung der [...]
[...] des Verhältniſſes des Empfindens zum Denken gehen dem Verf. zufolge „alle ſonſtigen niedrigen und verkehrten Anſichten“ Baumgartens über das Schöne hervor (S. 94). Wenn er nun in der Folge das äſthetiſche Erkennen ſelbſt ein „vorahnendes“ nennt, behauptet, alles „Erkennen durch den Verſtand“ habe [...]
[...] eigene Auffaſſung von jener „falſchen“ umſoweniger weſentlich abweichend zu ſein, als er ſelbſt (S. 197) das logiſche Erkennt nißvermögen ausdrücklich (ganz wie Baumgarten) als das „höhere“ bezeichnet. Daß er trotzdem „nicht geneigt“ iſt, in allem empfindenden Erkennen ſo wie dieſer eine Vorahnung des [...]
[...] logiſchen zu erblicken (S. 197), kann nicht als Gegenbeweis gelten; die „niedrigen und verkehrten Anſichten“, die ſich nach ſeiner Verſicherung aus Baumgartens Standpunkte ergeben, werden ſich von dem ſeinigen kaum fernhalten laſſen. Eine derſelben, daß das äſthetiſche Wohlgefallen am Scheine nicht [...]
Literarisches Zentralblatt für DeutschlandAnzeigeblatt 013 1852
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1852
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 1
[...] M. Baumgarten, Doctor der Philoſophie und Theologie, Profeſſor in Roſtock. [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland13.02.1858
  • Datum
    Samstag, 13. Februar 1858
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] Baumgarten, Dr. M., Prof. d. Theol. in Roſtock, proteſtantiſche Warnung und Lehre wider die Gefahr einer Erneuerung alter Irr thümer in unſerer mecklenburgiſchen Landeskirche. II. Die Rechtfer [...]
[...] Herr Prof. Baumgarten, ſelbſt aufrichtiger Lutheraner, ſteht im vollen offenen Kampfe gegen das ſich lutheriſch nennende geſetzliche Kirchenthum *). Die beiden vorliegenden Streitſchrif [...]
[...] *) Vorſtehende Anzeige iſt geſchrieben, bevor die Entlaſſung des Hrn. Prof. Baumgarten bekannt geworden war. D. Red. [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland01.05.1858
  • Datum
    Samstag, 01. Mai 1858
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] Inh.: Zeitgeſchichtliche Denkblätter: K. St., Prof. Baumgarten's Abſetzung von ſeinem theolog. Lehramt. – Religiöſe u. kirchliche Studien: 1) Dr. Albr. Ritſchl, die Gründe der polit. Geſtaltung der chriſtl. Kirche in d. [...]
[...] Inh.: Recenſionen. – Der Prediger Salomo. Ein Vortrag gehalten im Auftrage des Evangel. Vereines. – Aus der Prov. Sachſen. – Die Ent laſſung des Prof. Dr. Baumgarten von ſeinem theolog. Lehramt an der Univ. Roſtock. (Schl.) – Der Landdotationsfonds für ev. Pfarreien in der Prov. Schleſien. – Melanchthon. – Aus einem Schreiben aus Wür [...]
[...] möchte nächſt der des Prof. Strümpell in Dorpat: „über den Vortrag der Logik und ſeinen didactiſchen Werth für die Uni verſitätsſtudien“ beſonders die des Hrn. Dr. Baumgarten: „Altfranzöſiſche Studien“ eine allgemeinere Beachtung verdienen. Der Verfaſſer wendet ſich, unter Ä der bei uns leider [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland17.12.1854
  • Datum
    Sonntag, 17. Dezember 1854
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] Baumgarten, M., Dr. u. Prof. d. Theol. in Roſtock, die Nacht geſichte Sacharias. Eine Prophetenſtimme an die Gegenwart. 1. Hälfte. Braunſchweig, 1854. Schwetſchke u. Sohn. (2 Bll., 386 [...]
[...] Form (S. 219) annehmen wird, künftig zu erwarten; und wenn die Kirche anders meinte, ſo hat ſie den Schatz des prophetiſchen Wortes vergraben (S. 106). Baumgarten verfolgt das Ziel, [...]
[...] an ein tauſendjähriges Reich geglaubt wird (S. 107 ff.). Löb liche Geſinnungen äußert der Verf, wie Ref. willig einräumt, allenthalben; allein ſie kommen dem Hrn. Baumgarten zugute, nicht ſeinem Buch; er mag ein braver Mann ſein, aber ſein Buch iſt nicht brav: dieß meinen wir hinreichend gezeigt zu haben. [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland27.03.1869
  • Datum
    Samstag, 27. März 1869
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] Riecke, die Urbewohner u. Altertbümer Deutſchlands. E verty, Geſchichte des preuß. Staats. 3. u. 4. Bd. Baumgarten, Geſchichte Spaniens. 2. Theil. [...]
[...] Vortrage von Prof. Baumgarten. – Die Pfarrwahl in Oldenburg. [...]
[...] Baumgarten, Herm., Geſchichte Spaniens vom Ausbruch der franzöſiſchen Revolution bis auf unſere Tage. 2. Theil. Leipzig, 1868. Hirzel. (XIV, 618 S. 8.) 2 Thlr. 8 Sgr. [...]
[...] Pff. v. Barth: allgem. und medic.-pharmac. Chemie (2. Abth. Chemie der Kohlenſtoffverbindungen, organ. Chemie); Methoden der analyt. Chemie, mit Uebgn. im Laboratorium. – Baumgarten: (Einl. in die höhere Analyſis; höh. Analyſis 2. Curs (Fortſ.); analyt. Geometrie der Kegelſchnitte. – Glax: öſterr. Staats- u. Länder [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland12.07.1862
  • Datum
    Samstag, 12. Juli 1862
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] Hr. Oberkirchenrath. Wie geht das zu? wie kommt Saul unter. die Propheten? - Es mag jetzt acht Jahre her ſein, daß Michael Baumgarten, derſelbe, welchen die Meklenburgiſche Orthodoxie inzwiſchen ſo ſchnöde und ungerecht behandelt hat, ein Buch herausgab über die Nacht [...]
[...] derſelbe, welchen die Meklenburgiſche Orthodoxie inzwiſchen ſo ſchnöde und ungerecht behandelt hat, ein Buch herausgab über die Nacht geſichte des Sacharja; und wenn jetzt Hr. Kliefoth, Baumgartens Hauptgegner, ebenfalls über Sacharja ſchreibt, ſo ſcheint da kein Zufall obzuwalten. Sollte Jemand vermuthen, Hr. Kliefoth folge [...]
[...] ſeinem Feinde auf dieſes Gebiet nach, um ihn auch dazu verfolgen, ſo hätte das viel für ſich. Taktvoll zwar vermeidet Hr. Kliefoth den Namen Baumgarten's zu nennen; höchſtens daß er S. 283 vor „modernen Verirrungen“ warnt; und das Buch iſt, abgeſehen von der bète noire des Verfaſſers, den „rationaliſtiſchen Auslegern“, [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland22.03.1873
  • Datum
    Samstag, 22. März 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] Gaſſel, Geſchichte der jüd. Literatur. 1. Abth. Weſterkamp, über die Reichsverfaſſung. 1) Bluntſchli, Rom und die Deutſchen. 2) Baumgarten, der Proteſtantismus c. im d. Reich. Jonck bloe's Geſchichte der niederl. Literatur. Deutſch Höltſchl, die Anéroide von Naudet u. Goldſchmid. Theorie der Brücken. [...]
[...] herrſchaft und deutſche Freiheit. II. Der Jeſuitenorden und das deutſche Reich. Berlin, 1872. Lüderitz'ſche Buchh. (79 S. 8.) 18 Sgr. 2) Baumgarten, Dr. M, Prof, der Proteſtantismus als politiſches Princip im deutſchen Reich. Berlin, 1872. Lüderitz'ſche Buchh. (55 S. 8.) 10 Sgr. [...]
[...] Stahl geſchrieben und iſt dabei zu Reſultaten gelangt, die jeden wahren Proteſtanten veranlaſſen konnten, ſofort katholiſch zu werden. Baumgarten iſt von einer derartigen Verkennung des Proteſtantismus frei. Er erkennt deutlich, daß das Weſen des proteſtantiſchen Staates ein ethiſches iſt, daß er ſelbſtändige [...]
[...] Theoſophie. – Bergmann: philolog. u. literar. Erklär. des eddiſchen Gedichts Völuspa; vergl. Darſtellung der altnord., altdtſchn u. altſlav. Mythologie. – Baumgarten: Geſch. des Reformationszeitalters; Geſch. der Erhebung Europas gegen Napoleon (1807–1815); Uebgn im Seminar für neuere Geſchichte. – Heitz: Geſch: der griech. Proſa; [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland04.05.1872
  • Datum
    Samstag, 04. Mai 1872
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] Inh.: M. Baumgarten, eines Altgläubigen Ä. – H. Ziegler, Keim's Geſchichte Jeſu von Nazara. 2. – H. Härtel, die Volksſchullehrernoth, [...]
[...] Pfleiderer, Oſtern ein Siegesfeſt des Glaubens. – Die Unduldſamkeit. – M. Baumgarten, Hr. Pfarrer T. Weber in Barmen und der deutſche Prote ſtantenverein. – W. Koſt, zur Geſchichte der ſocialen Frage. – J. Marbach, der Menſch, geſchaffen nach Gottes Bilde. – Leſefrüchte 2c. [...]
[...] Wochenſchau. – M. Baumgarten, die kirchliche Union der Zukunft. – [...]
[...] ſichtsgeſetz. – Eine Gebetswoche im Mai. – Dr. Baumgarten an Dr. H. v. [...]