Volltextsuche ändern

13 Treffer
Suchbegriff: Birken große

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Literarisches Zentralblatt für Deutschland11.09.1852
  • Datum
    Samstag, 11. September 1852
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] gender Ordnung beſchrieben: Alpenländer mit den vorliegenden Hochebenen, deutſche Mittelgebirgslandſchaften, Karpathen mit den ungariſchen Tiefebenen, große germaniſche und ſlawiſche Tief ebene, ſkandinaviſcher Norden, britiſche Inſeln, Frankreich, die drei ſüdlichen Halbinſeln. Gegen dieſe Gliederung läßt ſich frei [...]
[...] zum Theil hier geſchehen iſt, ſondern man muß nur das auswäh len was Bedeutung hat. Zum Ueberfluß enthält das Buch aber noch eine große Menge von unverzeihlichen Fehlern und Verkehrt heiten. Mag ſich der Verf. gegen deren Aufdeckung auch dadurch zu wahren ſuchen, daß er verſichert, ſie ſeien ihm nicht unbekannt [...]
[...] des erſten Jahres ſind nicht weniger als 49 Vorträge gehalten worden, deren Inhalt hier ausführlicher mitgetheilt wird. Die große Mannichfaltigkeit derſelben geſtattet uns nicht bei dem be ſhränkten Raume dieſer Blätter auf Einzelnes einzugehen, doch iſt des Neuen und Intereſſanten ſo Vieles darunter, daß wohl [...]
[...] Jura et aux coutrées voisines. – Remy, Ercurſion durch die franzöſiſchen Ardennen. – Spruce, die Mooſe der Pyrenäen.– Schouw, Unterſuchungen über die italieniſchen Birken und Eupuliferen. – Sendtner, über die Naturverhältniſſe Bos miens. – Hooker, Briefe während ſeiner Reiſe in Oſtindien. – [...]
[...] Wir begrüßen mit Freuden eine neue Schöpfung des du raſtloſe und umſichtige Thätigkeit überall bekannten Vf.s, es eine Rieſenarbeit, deren Bewältigung nur durch große Ausdau und Zähigkeit möglich wird, nur unter Begünſtigung aller V hältniſſe in ſo gründlicher Weiſe ausführbar erſcheint. L [...]
[...] hältniſſe in ſo gründlicher Weiſe ausführbar erſcheint. L Kriegsarchive zu Wien, Berlin und Dresden ſtanden dem Ve offen, eine große Zahl Privatmittheilungen wurden benutzt, n der an einem umfaſſenden Studium der Literatur jener Krieg periode, noch an perſönlichen Nachforſchungen an Ort und Ste [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland28.09.1861
  • Datum
    Samstag, 28. September 1861
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] rer und ſpäterer, meiſtentheils katholiſcher Philoſophen anführt, in der Regel mit dem Beſtreben, die Lehre des Suarez ihnen gegenüber zu rechtfertigen. Er entfaltet dabei eine große Beleſen heit, und ſelbſt der mit der Geſchichte und Literatur der Philo ſophie ziemlich bekannte Leſer wird hier neben den bedeutenderen [...]
[...] überein, daß der Ordensſtaat in den beiden letzten Jahrhunderten ſeines Beſtehens politiſch bis in's Innerſte zerrüttet, daß in mo raliſcher Beziehung der Orden nicht minder, als die große Maſſe der übrigen Geiſtlichkeit, bis auf's Mark zerfreſſen und faul war, und daß ſich von hier aus auch über die ganze Laienwelt – kaum [...]
[...] des Referenten eine andere, als die Baumeiſters, der auch den von Hermann u. A. angefochtenen Schluß des Hymnus in Schutz nimmt und alles in ihm Auffällige durch eine große Lücke nach V. 506 erklären zu können glaubt. Referent hält 513 ff. für ei nen ungehörigen Zuſatz (vergl. auch über den h. Cer. jetzt Stoll, [...]
[...] Sitten ſtellen ſich beſonders das Schütteln der Obſtbäume am Matthiastage heraus (S. 74), mehrere Oſtergebräuche, bei denen neben dem Oſterwaſſer auch der Saft der Birken eine Rolle ſpielt (S. 108), die eigenthümliche Hinrichtung eines Hahns in den Faſtengebräuchen (S. 52f.) und Aehnliches mehr, wohin noch zu [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland31.07.1852
  • Datum
    Samstag, 31. Juli 1852
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] gen Gattungen. Hier ſowohl als bei den ſchon bekannten Arten hätten wir eine ſorgfältigere Kritik gewünſcht und die Zahl der neuen Namen wäre minder groß geworden. Das Dentalium ru osum z. B. iſt eine völlig zweifelhafte Röhre; für Römer's ÄÄÄ elongata wird Fusus Nüpschianus eingeführt, wie [...]
[...] ſeichten Raiſonnement" derartiger Bücher nicht wird aufkommen laſſen. Und in der That, wie man auch über die Reſultate des Verf.'s denken mag, tiefe Sachkenntniß, ernſtes, wiſſenſchaftliches Streben und große Gewandtheit kann ihm Niemand abſprechen. – In einer ausführliche ren Einleitung (S. 1–82) erklärt uns Verf. die Aufgabe, welche er ſich [...]
[...] Freilich ſagt Benfey, daß eine genetiſche Darſtellung nicht in ſeiner Abſicht gelegen habe, ſchon weil ſie ohne zu große Weitläufigkeit ſich nicht mit einer auf der indiſchen Darſtellung beruhenden Vollſtändigkeit verbin den ließ, aber dann hätte er auch ſeinem Buche nicht den Namen [...]
[...] wenigſtens durch ihre pratyähára's zu Hülfe, während die Zah len einen ſolchen Anhalt nicht bieten. So hat der Verf. aller dings meiſt eine große Kürze des Ausdrucks erreicht, aber zugleich die Deutlichkeit in empfindlichem Maße beeinträchtigt. Wenn daher das Buch auch bei Vorleſungen zum Grunde gelegt werden [...]
[...] ciergerie. (Schl.) – Aus dem Tagebuche des armen Mannes im Tocken burg. - Vom Rhein zum Montblanc; neuere Gedichte von Gottfr. Kel er; Palmen u. Birken, Dichtungen von Jegor v. Sievers. Nr. 62. Auf dem Maine. – Aus Leipzig: neue Gemälde ; neues Stück von harlotte Birchpfeifer; Dr. Laube. – Aus Berlin: Johanne Wagner; [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland04.03.1871
  • Datum
    Samstag, 04. März 1871
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] und glaubt ein praktiſch nützliches Volksbuch damit geſchaffen zu haben. Nach dieſer Einleitung verſpricht man ſich natürlich große Dinge von dieſer Leiſtung, aber wenn man ſich nun eifrig daran macht, das Werk zu leſen, um daraus reiche Belehrung und [...]
[...] einen vollſtändig flachen Grund und ſind nur 1 bis 2 Meter tief. Der Boden iſt entweder mit Hochwald bewachſen oder trägt in den weiten ſumpfigen Strecken verkrüppelte Fichten, Birken, Espen, aber hat einen großen Reichthum an Gräſern und Kräu tern. Die Bewohner, zum geringern Theil noch dem hinſchwin [...]
[...] Carikirung der Umriſſe, große Schrift, eine meiſt dürftige, oft verfehlte Terrainzeichnung und möglichſt grelle Colorirung der Grenzen von den üblichen Schulkarten wenig unterſchieden, giebt [...]
[...] öſterreichiſch-ungariſchen Länder, wobei durch eine leichte Scala von farbigen Grundtönen die plaſtiſche Wirkung des Boden reliefs noch erhöht wird. Darin beſteht der große Vorzug der Karte vor allen ihren bisherigen Concurrenten, die alle die poli tiſche Configuration über das Naturbild ſtellen, und dieſes da [...]
[...] Synonyme und Erſiccaten fehlen nicht, doch ſind die letzteren zum Theil nur nach anderen Autoren angeführt. Die Zahl der aufgeſtellten neuen Arten iſt ungemein groß – viele derſelben ſind nur einmal gefunden worden und ſomit jedenfalls hinſicht [...]
[...] ſer Auffaſſungsweiſe – doch iſt das Anſichtsſache, und werden Leſer, die dem Verf. in dieſer Hinſicht näher ſtehen, in Kummer's kleinem Buche eine große Menge wichtiger und intereſſanter Thatſachen in ähnlichem Sinne behandelt finden. Die genügende Sachkenntniß fehlt dabei meiſtens nicht – doch haben ſich [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland31.03.1866
  • Datum
    Samstag, 31. März 1866
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſchwebenden Frage, ob die Concentration des Frühlingsſaftes von der Wurzel gegen den Gipfel des Baumes hin zu- oder abnehme. Der Verfaſſer zeigt, daß das Maximum des Gehalts des Birken ſaftes an Zucker (links drehendem Fruchtzucker) zwiſchen dem Erd boden und derjenigen Stelle des Stammes liege, wo die Haupt [...]
[...] ſein. Des Rechnens mit Buchſtabenausdrücken hat ſich der Ver faſſer in den meiſten Fällen, namentlich bei Ableitung von Regeln ganz enthalten, was eine große Weitſchweifigkeit zur Folge hat. Trotz dieſer Umſtändlichkeit in der Darſtellung ſind auch bei ein fachen Dingen Fehler mit untergelaufen. So findet ſich S. 131 [...]
[...] 47 Bogen in gross Quart. Auf Velinschreibpapier [...]
[...] ist bereits in russischer, englischer und ganz kürzlich in fran zösischer Uebersetzung erschienen. Diese deutsche Uebersetzung zeichnet sich vor allem durch grosse Correctheit in Zahlen und Formeln und eine dem Andenken des grossen Verfassers wür dige und splendide Ausstattung und namentlich auch dadurch [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland01.09.1866
  • Datum
    Samstag, 01. September 1866
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] ſpricht er an geeigneter Stelle ausführliche Erläuterungen zu geben. Fugger’s Ehrenſpiegel benutzte er nicht in der unbrauchbaren Birken'ſchen Ueberarbeitung, ſondern in den Handſchriften der Münchner Hofbibliothek; möchte er einſt über dieſelben nähere Auskunft geben, mindeſtens wie Ranke vor Zeiten über die [...]
[...] aus den Manuſcripten dagegen möchten wir freilich nichts ent behren: je mehr davon, je beſſer. Die große Mühe und Sorgfalt, welche Hall ſeinem Gegenſtande in ſo anerkennenswerther Weiſe gewidmet hat, iſt von ganz beſon derem Werthe u. A. bei dem geographiſchen Abſchnitte des [...]
[...] Inh.: Der Große Kurfürſt. – Sonſt und jetzt. – Der Schloßbau zu Neubranden burg. – Die romant. Schule der franz. Malerei. – Aus der Geſellſchaft: Dichter u. Componiſt. – Chronik: Literatur, Kunſt, Muſik u. Theater. [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland10.10.1863
  • Datum
    Samstag, 10. Oktober 1863
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] dem Durchleſen nicht unbefriedigt zur Seite legen wird. Correct kann der Druck keineswegs genannt werden, denn die Zahl der Druckfehler iſt groß; aber ſo manche Nachläſſigkeit ſtammt aus dem Manuſcripte ſelbſt, ſogar falſche Caſus ſind vorhanden, z. B. es kleidet ihnen, oder ſchreckliche Conſtructionen, wie: „das die Regie [...]
[...] Deutſchland hat als großes conchyliologiſches Prachtwerk nur die neue Bearbeitung von Martini und Chemnitz's Conchylien cabinet aufzuweiſen, welche aber in Sauberkeit der Kupferſtiche und [...]
[...] geſchmackloſen Nachahmung der ungelehrten Erzeugniſſe der fränki ſchen Muſe jener Zeit, aus der Pariſer Handſchrift – zum Theil nicht ohne große Mühe – entlehnte, ſondern auch das Gedicht im Versmaße des Originals überſetzte und die ihm namentlich in ſprachlicher Hinſicht und zum Verſtändniß des Originals nöthig [...]
[...] Urſprungs derartiger Beſen (den Namen Donnerbeſen hat ihnen der Verfaſſer erſt beigelegt) ausgeht, beſpricht er die Bedeutung des Beſens oder ähnlicher Geräthe im deutſchen Volksaberglauben (Birken reisbeſen, Vogelbeerbaumzweige, Haſelreiſer, Krautwiſch oder Weih büſchel und Palmbeſen) und ſpricht die Vermuthung aus, daß die [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland17.08.1878
  • Datum
    Samstag, 17. August 1878
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] werde, je mehr man ſeine Farbenbezeichnung lediglich als quan titative Empfindung von hell und dunkel auffaſſe. Nachdem der Verfaſſer dieſe Anſicht durch eine große Zahl einzelner Beiſpiele dargelegt und namentlich gezeigt hat, wie bei Homer gewiſſe Farbenbezeichnungen Gegenſtänden beigelegt werden, deren [...]
[...] gleich ſchnell oder, da das ſchnelle Fahren koſtſpielig iſt, gleich langſam fahren, weil der beſchleunigte Perſonentransport nicht ſo große Vortheile biete, um die damit verbundenen Ausgaben ohnend erſcheinen zu laſſen. Es werden ſodann Vorſchläge zur Erleichterung und Vereinfachung der Güterexpedition gemacht, [...]
[...] werden.“ Ein unangenehmer Umſtand, der ſich beim Leſen in nicht ſelten ſinnſtörender Weiſe geltend macht, iſt in dieſem Hefte der „Kloſterneuburger Mittheilungen“ die große Menge von recht ſchlimmen Druckfehlern. R. W. [...]
[...] Einwendungen laſſen ſich freilich in großer Zahl machen. Be reits Weil hat in der Revue critique 1878, Nr. 2 hervorge hoben, daß der Verf. auf Kleinigkeiten ein zu großes Gewicht lege; es ſind das alles Dinge, welche zur Ausmalung einer Hypotheſe dienen können, aber nicht zu ihrer Begründung. [...]
[...] genaues Verzeichniß der von Apollonios Dyskolos citierten Homerſtellen eingenommen wird. Ref hat ſeinerſeits nichts hinzuzufügen als den Wunſch, daß die große von dem Verf. aufgewandte Mühe durch reichliche Benutzung ſeines Werkes recht vielen Nutzen ſchaffen möge. F. B. [...]
[...] Gaea. Red. H. J. Klein. 14. Jahrg. 8. Heft. - Inh.: Herm. J. Klein, weitere Anzeichen großer Veränderungen auf der Mondoberfläche. – F. Nicolai, der Groß-Venediger. – J. Spindler, über die Sturmbahnen der Jahre 1875–1877. – Zur Frage der Blitzableitung in den Boden. – Reclam, Geſchichte [...]
[...] Bild Ferdinand von Schil's. – Kaiſer Wilhelm in Teplitz. – Todtenſchau. Wochen-, Aſtronom. Kalender. – Zum Jubiläum Friedrich Ludwig Jahn's. Arth. Blaſchnik, der große Waſſerfall des Teverone in Tivolt bei Rom. – K. Alb. Regnet, die Z'widerwurz'n. – Culturgeſchichtliche Nachrichten. – Die Ausſtellung von Jagdhunden aller Länder zu Frankfurt a. M. – Alma [...]
[...] Sonntags-Blatt. Red. R. Elcho. Nr. 32. Inh.: Joſ. Rank, das Birken-Gräflein. (Fortſ.) – Die Sandwichsinſeln. – Ludw. Salomon, wie ich Kapitän wurde. (Schl.) – Georg Ebers' Aegypten in Bild u. Wort. (Schl.) – F. Algo, „um eines Zahnes willen.“ [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland07.09.1878
  • Datum
    Samstag, 07. September 1878
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] läre Schilderungen in ein helleres Licht geſtellt werden Der Verfaſſer will kein Buch für Gelehrte ſchreiben. Er wende ſich an die große Menge des gebildeten Publicums. Den tenden ziöſen Bemäntelungen Hefele's und Höfler's gegenüber welchers letztere übrigens in der Einleitung in der prägnanteſtº Weiſe [...]
[...] Die große Zahl (220 Arten) der in vorliegendem Buchen beſchriebenen Pilze des Weinſtockes wird dadurch erreicht, daß – auch ſämmtliche auf todten Stämmen und Reben, auf faulenden: [...]
[...] der verdiente Chef der bayeriſchen amtlichen Statiſtik, nimmt unter den deutſchen Statiſtikern eine der hervorragendſten Stellen durch ſeine große Leiſtungsfähigkeit, ſeine ſcharfſinnigen, vielſeitigen, vorſichtigen und ergebnißreichen Unterſuchungen, ſeine techniſch ſtatiſtiſche Geſchicklichkeit und Erfahrung ein. Er [...]
[...] Ertchen den mit dem Erfindungsweſen befaßten Publicum ſº Anzahl Winke mit, für welche ihm dieſes nur dankbar ſein an. Die große Zahl von Beiſpielen, die der Paxis entnommen [...]
[...] liche Berichte des Dichters Philippides. Die Charakteriſti der einzelnen Quellen iſt ſehr wohl gelungen, die des Durs iſt geradezu vortrefflich; ſehr ſchön wird auch ein große Theil der Differenzen zwiſchen Hieronymos und Duris aus der Eigenthümlichkeit der Quelle des Letzteren, eines Officiers aus [...]
[...] bis 15. Auguſt. – Alb. Roderich, für das Album. – Briefmappe. Sonntags-Blatt. Red. R. Elcho. Nr. 35. Inh.: Joſ. Rank, das Birken-Gräflein. (Schl.) – Guſt. Jaquet, Englands neueſte Erwerbung. (Schl) – Grawen. Will, ein ſtiller Beſuch. (Schl.) [...]
[...] Inſtitutionen des röm. Rechtes; Pandekten (Fortſ., Obligationenrecht). – Tewes: Pandekten (Erbrecht); Pandekten (Familienrecht); röm. Rechtsgeſchichte. – Groß: Quellengeſchichte des Kirchenrechtes; Syſtem des Kirchenrechtes; die kirchl. Vergehen u. Strafen. – Neu bauer: öſterreichiſches Strafrecht; prakt. Uebgn aus dem Strafrechte. [...]
[...] Gymnaſial-Direktor a. D., Mitglied mehrerer gelehrten Geſellſchaften. weite verb. und verm. Auſlage. Groß 8. Geheftet. Preis: M. 2, 80. Die Nothwendigkeit, ſchon nach Jahresfriſt eine zweite Auflag von dieſem Buche zu veranſtalten, iſt ein Beweis ſeiner Brauchbarkei [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland10.08.1878
  • Datum
    Samstag, 10. August 1878
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] er von „Oberſatz“ und „Schlußſätzen der Syllogismen“ redet in ſolchen Fällen, wo nur eine directe Verknüpfung von Be griffen ſtattfindet. Mill und Andere nach ihm haben ſich große Mühe gegeben, um den alten Irrthum zu beſeitigen, daß das natürliche Schließen in logiſchen Syllogismen vor ſich ginge; [...]
[...] miethung von 6000 Mann Heſſen an die Prinzen behufs Unterſtützung einer geplanten Gegenrevolution, die ſich aber, ſo große Luſt auch heſſiſcherſeits zu dem altgewohnten Geſchäft vorhanden war, ſchließlich zerſchlugen; 3) Unterhandlungen zwiſchen denſelben wegen Aufnahme von 12,000 Emigranten, [...]
[...] verloren. Dieſes vierfache Material mußte nun in einander ver arbeitet werden, gewiß eine unerfreuliche und auf jeden Fall undankbare Aufgabe, deren Uebernahme große Ueberwindung und Reſignation erforderte, weshalb es auch erſt nach mehreren fehlgeſchlagenen Verſuchen gelang, jemand hierfür zu gewinnen. [...]
[...] merkſam zu machen. Abgeſehen von den Werken unſerer großen Claſſiker, die entweder original oder in mehrfacher Bearbeitung vorliegen, enthält dieſe Sammlung eine große Zahl von Werken, die in der muſikaliſchen Literatur ſich einen bedeutenden Ruf erworben haben. Ueberall ſpricht ſich aber das Streben der [...]
[...] Sonntags-Blatt. Red. R. Elcho. Nr. 31. Inh.: Joſ. Rank, das Birken-Gräflein. – Bosnien und die Herzegowina. – Aus der Hochalpen-Welt. (Schl) – Luna-Vera, wie ich zu Vermögen kam. – Georg Ebers Aegypten in Bild u. Wort. – Loſe Blätter. [...]