Volltextsuche ändern

1434 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Literarisches Zentralblatt für Deutschland11.07.1857
  • Datum
    Samstag, 11. Juli 1857
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] viel einfacher und leichter, als der der meiſten ſchriftſtelleriſchen Arbeiten des Verfaſſers. Der Inhalt des Buches macht es erklärlich, daß dieſe Vor leſung von Schülern des Verſtorbenen als der Glanzpunkt ſeiner akademiſchen Thätigkeit bezeichnet wird, während er überhaupt [...]
[...] ſchen, ſittlichen und religiöſen Lebens, welches Hermann bereits in ſeinen Compendien in umfaſſender Weiſe behandelt hatte, in dem vorliegenden Buche wieder eine Menge neuer und geiſtvoller Bemerkungen, die daſſelbe zu einer ſehr willkommenen Ergänzung jener Werke machen. [...]
[...] Ä Bezeichnung nur ſehr weitſchweifige allgemeine Unterſuchungen über Weſen, Aufgabe, Wichtigkeit und Entwicke lungsgang der politiſchen Oekonomie (I. Buch) und ebenſo ge dehnte Darſtellungen der Grundbegriffe (II. Buch), letztere nicht einmal vollſtändig. Wir erhalten ſonach hier nur die Einleitung [...]
[...] Princip der Anordnung nach- und durch einander abgehandelt, und verſchwimmen dermaßen in einer Fluth ſtets wiederkehrender Gemeinplätze, daß wir dem Buche einen wiſſenſchaftlichen Werth unmöglich zuſprechen können. Der Verf. betont zwar wiederholt das Erforderniß der „Wahrheit und Klarheit“, aber wir müſſen [...]
[...] wiſſenſchaft“ Ä deutlich, daß von einem Fortſchritte der Wiſ ſenſchaft hier keine Rede iſt. Aber auch vom Standpunkte eines populären Buches, als welches der Verf. ſein Werk zunächſt gefaßt haben will, müſſen wir entſchieden, gegen eine ſolche Darſtellung der Wiſſenſchaft [...]
[...] wiederholte Anführung von alltäglichen Sprichwörtern (im Schweiße deines Angeſichts c.) ſind wahrlich nicht geeignet, die &Ä Claſſe für den Inhalt des Buches zu intereſſieren. Einfachheit. Beſtimmtheit und gediegene Kürze ſind auch für die populäre Darſtellung einer Wiſſenſchaft nothwendige Eigen [...]
[...] populäre Darſtellung einer Wiſſenſchaft nothwendige Eigen chaften. Wir bedauern im Intereſſe der Wiſſenſchaft und der ahrheit, dieſe bedeutenden Mängel des Buches hervorheben zu müſſen, da der Verf. wegen ſeiner unverkennbaren Liebe zur Sache und ſeiner Hinneigung zu den Fortſchrittsprincipien in [...]
[...] Studien und weniger Uebereilung im Niederſchreiben ſeiner Ar beiten etwas Schönes zu leiſten. Das erſte Buch zerfällt in drei Hauptſtücke. Im erſten wer den aus dem Weſen des Menſchen die Begriffe vom Bedürfniß, Gut, wirthſchaftlicher Thätigkeit c. entwickelt. Dann folgt die [...]
[...] loſophie, die Politik, die Geſchichte und das Chriſtenthum zuſam mengeſtellt werden? Das zweite Buch behandelt die Grundbegriffe; beſonders Bedürfniß, Güter, Werth und Vermögen. ir erhalten daher zunächſt Vieles, was am Anfange des erſten Buches ſchon ein [...]
[...] tragen wird. Auch hier ſind die neu aufgefundenen und rubri cierten Arten zahlreich. Der letzte Theil dieſes Buches behandelt die verhältnißmäßig unweſentlicheren Begriffe von Vermögen und Reichthum, Volks vermögen und Volksreichthum in der gewohnten weitſchweifigen [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland25.11.1854
  • Datum
    Samstag, 25. November 1854
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſie durch Ebrard, Baumgarten, Lange u. A. vertreten iſt, auch ferner Recht behalten wird. Ebenſo wird die Abfaſſungszeit die ſes Buchs wenigſtens nur unbedeutend früher geſetzt werden dür fen. Endlich halten wir dieſe Auffaſſung der Apoſtelgeſchichte als einer Tendenzſchrift für ſehr verdienſtlich, weil ſie wirklich eine [...]
[...] 239 S. 8.) geh. 1 Thlr. 6 Sgr. Von der erſten Ausgabe dieſes trefflichen und merkwürdigen Buches haben wir bereits 1851 Nr. 36 d. Bl. Bericht erſtattet. Bekanntlich hat daſſelbe auch deßhalb ein ſo hohes Intereſſe für uns, weil es auf Luther's religiöſe Entwicklung einen beſonders [...]
[...] Ausgabe verglichen. Sodann iſt eine freie und wohlgelungene hochdeutſche Ueberſetzung dem Originalterte gegenübergedruckt, was der weitern Verbreitung des Buches gewiß ſehr förderlich ſein wird. Ein wie hohes Intereſſe das Werk noch immer zu erwe cken im Stande iſt, mag der Umſtand beweiſen, daß Pfeiffer's [...]
[...] genthümlichkeit, welche immer mit einer beſondern Friſche und Lebendig keit der Auffaſſung und Darſtellung verbunden zu ſein pflegt, ſo wird der außerordentliche Erfolg, den das Buch in kurzer Zeit gefunden hat, um ſo begreiflicher. Wollen wir bei ſolchem Erfolge auch einen Blick auf ſeine Mängel [...]
[...] Böttiger, Dr. K. W., Prof. d. Geſch. c. zu Erlangen, die allge meine Geſchichte von 18i 5 bis 1852. Ein Buch für's Haus und jeden Gebildeten. Frankfurt a. M., 1854. Heyder u. Zimmer. (VIII, 267 S. 8.) geh. 12/2 Sgr. [...]
[...] blutige Kataſtrophe“ u.ſw. – Wir haben uns bei dieſer Aufzählung von Mängeln in der Aufführung von Thatſachen abſichtlich auf die Deutſchland betreffenden Partien des Buches, als die für das deutſche Leſepublikum wichtigſten, beſchränkt. – Eben ſo entſchieden müſſen wir Geiſt und Ton der Darſtellung tadeln. Wenn jedes Geſchichtsbuch [...]
[...] men iſt, daß ſie ſich nicht in leeren Begriffsentwickelungen be wegt, ſondern den Begriff überall an der Sache mißt. Jedenfalls wird jeder Naturforſcher das Buch ſofort zuſchlagen, wenn er darin abſtruſen Sätzen wie folgt begegnet, welche dienen können, den ideellen Kern zugleich mit der philoſophiſchen Richtung deſ [...]
[...] Dieſes zur Feier der Vermählung des Kaiſers von Oeſter reich herausgegebene Buch enthält nächſt der Ä und der neuen Volkshymne, nächſt 37 Huldigungsgedichten in zwölf Spra chen, poetiſche Beiträge von 58 öſterreichiſchen Dichtern. Man [...]
[...] Egon Ebert und Levitſchnigg haben ſich anſpruchslos und gut vertreten. Von unbekannteren Namen haben wir nichts Hervor ragendes gefunden. Die dringendſte Empfehlung des Buchs iſt vielleicht, daß der Reinertrag für Wittwen und Waiſen der Offi ziere aller Truppengattungen herausgegeben wurde. Als Titel [...]
[...] Buch-, Kunſt- und Landkartenhandel. [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland17.12.1859
  • Datum
    Samstag, 17. Dezember 1859
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] de« Shrigenthllm«, mit Rücksicht auf die Möglichkeit chriftl. Wissenschaft, nach De. Niedner. — Srie«, über den grundlegenden Theil (S. l — S> de« Buche« Hiob. [...]
[...] Andere wirb gerade dieser Mangel als Borzug erscheinen, und dieser Schätzung des Buches wollen wir so wenig entgegentreten, daß wir demselben vielmehr die Theilnahme de« theologischen PublicumS wünschen, die es durch seine Tendenz verdient und [...]
[...] Spuren erkennen lassen. Humboldt's Reisedeschreibung und ein poetisches Werk, nicht zu übertragen, sondern auszuziehen und umzuarbeiten, ist ungefähr gleich verständig. Das Buch ist ein der höheren Literatur angehörendes Werk, ein eigentliches Kunst werk. [...]
[...] redendste Zeugniß. Humboldt's Geist — der Geist des vollendet sten Menschen eines Jahrtausends berührt einen, indem man Seite für Seite des Buches in angeregter, ja erhobener Stim [...]
[...] gemeine Betrachtungen über Geometrie, das neunte das Wesent lichste aus der mathemalischen Geographie. Wir halten das Buch namentlich für Volksschullehrer recht passend, wogegen es uns für Schüler etwas zu umfänglich erscheint. L—I. [...]
[...] durch passende Figuren zur Anschauung gebracht werden; ein An hang enthalt Construclions- und arithmetische Aufgaben. Wenn auch das Buch im Allgemeinen seiner Bestimmung genügen mag, so findet sich doch im Einzelnen manches Fehlerhafte und Bestem [...]
[...] Edersberg, Julius, das Feiertags-Buch. Ein Kranz von neuen Erzählungen, der reiferen Jugend Deutschlands und häusli chen Kreisen überhaupt zur Veredlung des Geistes und Kräf [...]
[...] freuen, in ihrer Anerkennung unseren Ausspruch über den Werth dieser trefflichen Schrift bestätigt zu finden". Gleiche Anerkennung fand dieses Buch in der „Zeitschrift für die ofterreich. Gumnasicn", dem „Münchener Jugendfreund", den „Ber liner Nachrichten" u. a. m. [...]
[...] Im Verlage von L. Holle in Wolfenbüttel sind erschienen und durch alle Buch- u. Musikalien-Handlungen zu beziehen: [...]
[...] gr. 8. geh. Preis 3% Thlr. Dieses Buch bietet auszer den eigenen Bestrebungen des Ver fassers, die Interpolationen in den römischen Dichtern nachzuwei sen, auch eine kritische Zusammenstellung alles dessen, was von [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland23.09.1865
  • Datum
    Samstag, 23. September 1865
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Verbindung des hiſtoriſchen und naturwiſſenſchaftlichen Unterrichts fordert. Die ſchwachen Seiten des Buches hängen zum Theil mit den guten eng zuſammen. Das Hervorheben der Beziehung alles Unter richts zum ſittlichen Bildungsziel führt bisweilen zu einſeitigen Ur [...]
[...] Inh.: Volksbildung. (Fortſ.) – Der Schwammſpinner oder Diepar. – H. Buch heiſter, die Hundswuth. (Schl.) – A. v. Marées, die deutſchen Benennun gen der Bäume des Waldes. (Fortſ.) – Verkehr. [...]
[...] Herodotos. Von Dr. K. Abicht. I. Bd. Buch I. II. nebst Einlei [...]
[...] tung und Uebersicht über den Dialect. 27 Ngr. – II. Band. Buch lII u. IV. 21 Ngr. – III. Band. Buch V u. VI. 15 Ngr. – IV. Band. Buch VII. Mit 2 Karten. 15 Ngr. [...]
[...] – – III. Bdchn.: Demonax. Der Fischer. Anacharsis. [Erscheint Ende September.] Ovid's Metamorphosen. Von J. Sie belis. I. Heft, Buch I – IX. 4. Aufl. 15 Ngr. – – Il. Heft, Buch X–XV. 3. Aufl. 15 Ngr. [...]
[...] – – Il. Thl.: Elektra. 10 Ngr. – – lll. Thl.: Antigone. 10 Ngr. Tacitus' Historien. Von K. Heraeus. I. Bdchn. l. u. II. Buch. [...]
[...] 15 Ngr. Theokrit's Idyllen. Von A. T. H. Fritzsche. 24 Ngr. Thukydides. Von G. Böhme. I. Bd. 2. Aufl. I. Heft. Buch Iu. II, II. Heft. Buch II1 u. IV. á 12 Ngr. – ll. Bd. 2. Aufl. 1. Heft. Buch V u. VI, II. Heft. Buch VII u. VIII. [...]
[...] III. Mit Holzschnitten, 3 Figurentafeln u. 1 Karte von H. Lange. 3. Aufl. 15 Ngr. – – lI. Bdchn. Buch IV–VII. 2. Aufl. 12 Ngr. – – Von R. Kühner. Mit 1 Karte. (Wohlfeilste Schulausgabe.) 15 Ngr. [...]
[...] 15 Ngr. - öjäaie. Von L. Breitenbach. 22/2 Ngr. Einzeln á 12 Ngr. I. Hft.: Buch I–IV. – II. Hft.: Buch V–VIII. – Griechische Geschichte. Von B. Büchsen schütz. I. Hſt. Buch l–IV. 12 Ngr. [...]
[...] – Griechische Geschichte. Von B. Büchsen schütz. I. Hſt. Buch l–IV. 12 Ngr. – – II. Heſt. Buch V–VII und Index. – Memorabilien. Von R. Kühner. [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland30.01.1864
  • Datum
    Samstag, 30. Januar 1864
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aus dieſer Eigenthümlichkeit des Buches folgt nun auch, daß die Betrachtungen nur für diejenigen forſchenden Laien einen Werth haben werden, welche, wie der Verfaſſer, ganz in der religiöſen [...]
[...] hindern konnten, übernahmen eine Umgeſtaltung in ihrem Intereſſe, die aber nicht ſo geſchickt war, daß ſie die urſprünglichen Sankhya lehren des Buches hätte verwiſchen können, indem ſie z. B. im erſten Buche die nach den Sätzen dieſer Schule vorgetragene Lehre von der Weltſchöpfung mit den ihrigen vom Weltei u. dgl. vermiſcht und [...]
[...] ſuchten ſie den Urſprung des Geſetzbuchs in der Schule der Manava, welche der alten Sankhya angehörte, dadurch vergeſſen zu machen, daß ſie das Buch als eine Offenbarung des Urvaters Manu hinſtellten. [...]
[...] Xenophons Anabasis erklärt von C. Rehdan tz. Mit 1 Karte von Kiepert u. 2 Taff. Abbildungen. 1. Bd. Buch I–III. Berlin, 1863. Weidmannsche Buchhdlg. (ll, 252 S. 8.) 15 Sgr. Xenophon's Anabaſis verträgt die verſchiedenartigſten Bearbei [...]
[...] matiſche Regel fallendes Beiſpiel vorliegt, eine Gruppierung und überſichtliche Zuſammenſtellung verſucht, demgemäß in den Bemer kungen zum erſten Buche das Augenmerk vorzugsweiſe auf die Präpoſitionen und Conjunctionen gerichtet, zum zweiten Buche die Caſusregeln gruppiert, zum dritten die über den Gebrauch des In [...]
[...] und zu deren Füßen laut Ueberſchrift die beiden Aebtiſſinnen Rilind und Herrat von Landsberg, die in der Mitte und gegen Ende des 12. Jahrhunderts dem Kloſter vorſtanden, gemeinſam ein Buch hal tend. Hr. Haupt ſchließt nun weiter, dies Bild ſolle andeuten, daß die beiden Aebtiſſinnen ein Buch zum Lobe der Jungfrau Maria [...]
[...] und vorſchneller Schluß! Auf der einen Seite iſt nicht glaublich, daß das Sculpturwerk wirklich die angenommene Bedeutung habe; daß die Verabfaſſung eines Buches in ſo ſolenner Weiſe auf einem Monumente ſollte dargeſtellt worden ſein, glauben wir nicht; über dies hält auch die heil. Odilia ein Buch in der Hand und der Biſchof [...]
[...] als Aebtiſſinnen an dem Buche arbeiten konnten. Ferner iſt in dem [...]
[...] loſen Beweis hin ſetzt der Herausgeber die Namen der bei den Frauen, als handele es ſich um eine aus gemachte Sache, ſofort auf den Titel des Buches, und ſpricht vom Anfang der Einleitung an ſtets von den „beiden Ver faſſerinnen“. [...]
[...] Daten durch die eigenen Unterſuchungen und Bemühungen des Herausgebers berichtigt. Am Schluſſe des Jahres ſoll ein alphabe tiſcher Index folgen, der natürlich für die Brauchbarkeit des Buches nothwendig iſt. [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland06.07.1861
  • Datum
    Samstag, 06. Juli 1861
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Apollonius v. Perga, sieben Bücher über Kegelschnitte nebst dem durch Halley wieder hergestellten achten Buche. Deutsch bearb. von H. Balsam. Dabei e. Anh. enth.: Die auf Geometrie der Kegelschnitte bezügl. Sätze aus Newton's „philosophiaena [...]
[...] hen laſſen, von den Punkten der andern Seite aus aber keine möglich iſt. Man erkennt in dieſen Sätzen den Keim zur ſpäte ren Theorie der Evoluten. Das ſechſte Buch behandelt die Con gruenz und Aehnlichkeit der Kegelſchnitte und einzelner Theile derſelben. Im ſiebenten Buche findet man unter andern den [...]
[...] ſchönen Satz, daß bei einer Ellipſe (Hyperbel) die Summe (Dif ferenz) der Quadrate je zweier conjugierter Durchmeſſer conſtant iſt. Auf Grund dieſes Buches und der von Pappus zum ſiebenten und achten Buche gegebenen Lemmen hat Edm. Halley das ſeit den Zeiten des Eutocius (6. Jahrh. n. Chr.) verloren gegangene [...]
[...] #achten Buches. Bei Uebertragung der Lehrſätze hat ſich der Her ausgeber möglichſt ſtreng an das Original gehalten, und an eini gen Stellen, ſo im vierten Buche, ſind in Annäherung an die [...]
[...] geben, zum Theil in die Beweiſe verflochten worden; dagegen ſind die acht Lemmen des Abdolmelek von Schiras, welche bei den Beweiſen des ſiebenten Buches vorausgeſetzt werden, dieſem vorgeſetzt worden. Ein Anhang enthält die auf die Theorie der Kegelſchnitte bezüglichen Sätze aus dem erſten Buche der Newton'- [...]
[...] Annales des Mathématiques von Gergonne im Jahre 1828 angegeben wurde. Schließlich empfehlen wir das trefflich ausgeſtattete Buch der Beachtung des mathematiſchen Publicums und wünſchen, daß die in Ausſicht geſtellte Bearbeitung des „Treatise on the [...]
[...] buche der Hiſtologie, gleichzeitig das Hervorgehen der pathologi ſchen Gewebe aus den normalen verfolgend. Der Verf. adoptiert die Theorie der Zellenbildung, wie ſie von Virchow und Remak [...]
[...] Die drei Bücher ad Symmachum de figuris numerorum, de metrisTerentii und de praeexercitaminibus rhetoricis (ſo nennt wenigſtens Keil das Buch ſpäter immer, hier hat er noch den al ten Titel) ſind faſt immer zuſammen mit dem 17. und 18. Buche der institutio grammatica, mit dem carmen de ponderibus und [...]
[...] lage, um den eigentlichen Tert des Priscian zu gewinnen, fehlt; Keil hat ſich hier an die älteſten Handſchriften gehalten. Zum Schluß iſt das Buch deaccentibus nach einem Leidener und ei nem Wolfenbüttler Coder hinzugefügt; daß dieſe Schrift nicht [...]
[...] In Älgemeine deutſche Handelsgeſetzbuch u. namentlich deſſen Titel V. Buch IV. [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland20.02.1858
  • Datum
    Samstag, 20. Februar 1858
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Dieſes Buch iſt ſchon wegen der unglaublich ungeſchickten und fehlerhaften Ueberſetzung unbrauchbar. Theodoratus ſtatt Theodoretus (S. 180), Porta Lamentana ſtatt Nomentana (S. [...]
[...] rich Barbaroſſa's (S. 95 a. a. O.), ſtützen die höchſt oberfläch liche Darſtellung, deren Culminationspunkt die Krönung Napo leon's I bildet und derentwegen offenbar das ganze Buch ent ſtanden iſt. [...]
[...] Wir erkennen ſehr wohl die Schwierigkeit an, auf möglichſt ge ringen Raum ſo unendlich viel zuſammendrängen zu müſſen; glauben aber, im Intereſſe der Abnehmer dieſes Buches zu han deln, wenn wir den geehrten Verfaſſer bitten, lieber den Raum des Buches etwas zu vergrößern und uns dafür einen vollſtändi [...]
[...] Kenntniſſen entſprechenden Aufſchluß erlangen. # gegebenen Methoden ſind durchſchnittlich brauchbar, und wir empfehlen da her das Buch allen Denen, welche ſich über Bereitung, Eigen ſchaften, Prüfung u.ſ.w. der Farben aufzuklären wünſchen. [...]
[...] Werk als ein recht brauchbares beſtens empfehlen und unſere Ueberzeugung dahin ausſprechen, daß der Ä die Aufgabe, die er ſich Ä hatte, ein durchaus praktiſches Buch zu ſchaffen, genügend gelöſt hat. [...]
[...] Gedanke wird wenigſtens begriffen und von dem Leſer feſtgehal ten, und einige neue Gedanken mehr, wären ſie auch ſpärlich ge mug in einem Buche geſäet, ſind nie und von Niemand zu ver achten. [...]
[...] Referent hat an dieſem Buche den Fleiß und die Sorgſam keit anzuerkennen, mit welcher der Verfaſſer gearbeitet hat. Es zeigt ſich außerdem ein Streben nach Selbſtſtändigkeit, das ihn [...]
[...] ir wollen nur einzelne Belege geben, welche genügen wer den, um unſer Urtheil in keiner Beziehung für zu hart gelten zu laſſen. Der Verfaſſer beginnt ſein Buch mit der Ueberſchrift: Ouellen der D.Rechtsgeſchichte, Quellenſammlungen im Allgemei nen; und was iſt hier das erſte Buch? Brequignys diplomata! [...]
[...] Dick ſtatt Dieck (Nr. 1535) u. ſ.w. Ä iſt es, daß der Verfaſſer, vielleicht von dem beſten Willen geleitet, ſeine Zeit an einem vollſtändig unbrauchbaren Buche nutzlos vergeudet hat. [...]
[...] Platt, Ä entſchuldigen als Einfall des Augenblicks im flüchtigen Geſpräche, unverzeihlich aber auf dem Catheder und unerklärlich in einem gedruckten Buche; die ſubjective Haltung führt gar oft bis zu Trivialitäten, und eine Neigung, herabzuſteigen zu den [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland25.07.1874
  • Datum
    Samstag, 25. Juli 1874
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Das Buch der Jubiläen oder die kleine Genesis. Unter Beifügung des revidierten Textes der in der Ambrosiana auf “ lateinischen Fragmente sowie einer von Dr. August [...]
[...] mit größerer Sicherheit urtheilen zu können, der Beantwortung dieser Fragen eingehende ifagogische Studien über die Bezeugungen des Buches bei griechischen und lateinischen Kirchenvätern, sowie bei den Byzantinern Syncellus, Georgius Cedrenus, Joannes Zonaras, Michael Glycas, Theodorus Metochita, ferner über [...]
[...] Im erfreulichen Gegensatze gegen manche hochtrabend einher schreitende Buchfabrikanten tritt der Verfaffer des vorliegenden Buches mit dem offenen Bekenntniffe vor das Publikum, nur die [...]
[...] Stricker, Dr. Wilh., neuere Geschichte von Frankfurt am Main. 1. Buch: Geschichte von Frankfurt vom Untergang der Reichsstadt bis zur Beschwörung der Constitutions-Ergänzungsakte 1806 – 1816. Frankfurt a. M., 1874. Auffarth. (2 Bl, 54 S. 8) 10 Sgr. [...]
[...] mehr Vertrauen schenkt, als sie hin und wieder verdienen. Mit deutschen Arbeiten über den gewählten Stoff scheint Gravier nicht bekannt geworden zu sein, daher auch sein Buch nur der französischen Lesenwelt genügen dürfte. [...]
[...] und scharfen Weise die geschichtliche Entwicklung und das geltende Recht zur Darstellung bringt. Friedberg giebt in einem ersten Buche eine Uebersicht der diplomatischen Verhandlungen, welche seit dem Reichsdeputations hauptschluffe von den deutschen Regierungen mit der römischen [...]
[...] Hof früher gewährte, später als unbequem empfundene vertrags mäßige Zugeständniffe zurückzunehmen gedachte. Das dritte Buch endlich giebt in sorgfältiger dogmatischer Durcharbeitung das geltende Recht der Bischofswahlen in Deutschland und kommt im Wesentlichen zu denselben Ergebnissen, welche bereits im [...]
[...] in bequemer Uebersicht beisammen, was man fich von verschiedenen Orten her zusammenzusuchen hätte. Ein solcher Lehrer mag auch immerhin das Buch seinen Schülern in die Hände geben, sofern er einzelne paffende Abschnitte auswählt (das Buch enthält in der That, namentlich zu Anfang, einige treffliche Partien) und [...]
[...] für einen großen Dichter, beim Lesen einer Kritik kommen wir auf andere Gedanken. Zu erwarten war, daß das Buch nicht nur unter den Shake spearomanen, sondern unter allen Verehrern dieses Dichters einen lebhaften Unwillen hervorrufen würde. Das erste öffent [...]
[...] 143 S. 8) Goef# ke, das Buch der Erdbeeren. Berlin, Schotte u. Voigt. 1 Thlr. 20 Sgr. –, die rationelle Spargelzucht. Ebd. 16 # [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland08.01.1870
  • Datum
    Samstag, 08. Januar 1870
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] 2. Ausgabe. Vorliegendes Werk iſt das in zweiter Ausgabe erſcheinende zweite und dritte Buch der „Grundzüge der Weltordnung“ des Verf.'s. In der Vorrede (XIII f.) wahrt Wiener ſein „Recht der Priorität“ gegenüber der „Aeſthetik auf realiſtiſcher Grundlage [...]
[...] Beiſpielen, nicht ohne Wärme für die behandelten Gegenſtände geſchrieben; aber ein Fortſchritt philoſophiſcher Erkenntniß iſt von dem Ref. in dem voluminöſen Buche nicht zu erkennen ge weſen. Die Grundlagen der Wiener'ſchen Theoreme ſind die [...]
[...] ausfallen, andererſeits aber auch die albernſte, abenteuerlichſte Erfindung Wahrheit haben; denn denkbar iſt ſie natürlich, da ſie ſchon vom Dichter gedacht iſt. – Das dritte Buch (vom [...]
[...] lag des Miſſionshauſes. (256 S. 8.) 10 Sgr.; feine Ausgabe mit Bildern 1 Thlr. Dies Buch enthält, dem Titel nicht ganz entſprechend, eine vollſtändige Geſchichte von der ſeit dem Jahre 1860 erfolgten Begründung der Miſſionen im nördlichen Betſchuanenlande ſei [...]
[...] scher Theil. Daß der angehende Pharmaceut aus einem ſo umfangreichen Buche, wie das vorliegende, viel lernen könne, wollen wir nicht in Abrede ſtellen – aber wir haben doch Manches gegen die Form einzuwenden, in welcher der Lehrſtoff hier dargeboten wird, [...]
[...] zum weiteren Studium der Hebammen und zum Nachſchlagen in Fällen, wo ſie Rath gebrauchen. Dieſer letztere Zweck erklärt und rechtfertigt den großen Umfang des in dem Buche Enthaltenen. Für eine tüchtige Hebamme iſt das Buch vortrefflich und höchſt empfehlenswerth; für den Mittelſchlag der Hebammen wohl im [...]
[...] das Maſſiren der Gebärmutter als das Hauptmittel bei Blu tungen aus Erſchlaffung hätte mehr betont ſein ſollen. Die Sprache des Buches iſt deutlich; die Abbildungen ſind gut. [...]
[...] L)l T. Der Verfaſſer hat ſich die Aufgabe geſtellt, ein populäres Hand buch für Kaufleute und Gebildete überhaupt zu liefern. „Für den Kaufmann, wie für jeden Gebildeten iſt es ein Bedürfniß, ſagt der Verfaſſer, ſich wenigſtens eine allgemeine Kenntniß derjenigen [...]
[...] citiert Cälius als eine Schrift des Soranos libros causarum, quos attooyovuévovg appellavit. Sicherlich lag ihm der Titel des Buches in der Genitivform «rtooyovuévov vor, wozu der Nominativ alrooyoöusva ( wie dorgooyoöusv«, 7eoustgoiusva) iſt. Auch gab es keine Schrift des Sora [...]
[...] tion in dem letzten Hefte der Hiſtoriſchen Zeitſchrift erfahren hat, beruht auf einer mißverſtandenen Stelle der Vorrede des genannten Buches. Die Redaction der Hiſtoriſchen Zeitſchrift hat die Aufnahme einer ausführlichen Entgegnung mit anerkennenswerther Bereitwillig [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland13.08.1859
  • Datum
    Samstag, 13. August 1859
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] störender Weise mit Fremdwörtern überladen, ist, etwa so wie im ärgsten Canzleistil und Lieutenantsundeutscb. Was würde man sagen, wenn in einem französischen Buche die Ueberschrift eines Capitels lautete: „l>s Unabhängigkeit". Hr. v. Richthofen sagt [...]
[...] abbetteln und abborgen, was man, zu Hause selbst reichlich und besser hat? Diese Buntscheckigkeit ist uns bei'm Durchstudieren des sonst so tresslichen Buches höchst störend gewesen. [...]
[...] gleichmäßiger Durchführung des vorliegenden ersten einen sehr bedeutenden Umfang erhalten werden, wodurch auch der Preis des Buches sich weit über den eines Lehrbuches erheben wird. Lottner, F. H., Ob.-Bergamts. Referendar, geognoftifche Skizze des Westfälischen Steinkohlen - Gebirges. Erläuternder TM [...]
[...] die Beſtimmung der Gattungen und Arten gerichtete Bearbei tung ein ganz verdienſtliches Unternehmen, das die Verfaſſer mit vorliegendem Buche bieten. Voran geht eine analytiſche Ueber ſicht der Familien, dann folgt in ſyſtematiſcher Reihenfolge die Characteriſtik der einzelnen öÄ und Arten, überall in [...]
[...] kommen iſt meiſt nur allgemein nach den Ländern angegeben. Von einer kritiſchen Behandlung noch fraglicher Arten mußte ſelbſtverſtändlich in einem Buche für Anfänger abgeſehen werden. Der ſyſtematiſchen Anordnung wurde die neueſte Auflage des Stettiner Cataloges zu Grunde gelegt. [...]
[...] Neues Repertorium für Pharmacie. Herausg. von Dr. A. Buch ner. VIII. Bed. 6. Heft. 1859. [...]
[...] gangsfor», des Sachsen- zum Schwabenspiegel darstellt. Aus diesem Gesichtspunkte müssen wir der Art und Weise der vorlie genden Ausgabe unbedingt zustimmen. Es ist lediglich eine buch stäblich getreue Wiedergabe der Handschrift mit allen ihren Män geln, selbst mit unzweifelhaften Entstellungen beabsichtigt und, [...]
[...] des Verfassers um einzelne Punkte der Deduction gegenüber ge wiß unbillig, die Frage festzuhalten. Chlumecky, P. R. v., das Tobitschauer Buch, eine Quelle zur Rechlsgeschichte de« XV. Jahrhunderts in Mähren. Angezeiqt durch zc.
[...] wirklichen Bedürfnisse entgegenkommendes Unternehmen ist, wird Niemand, den seine Studien zu etwas eingehender Beschäftigung mit diesem Buche veranlaßt haben, in Abrede stellen. Die Er wartungen aber, mit denen man einer solchen neuen Bearbeitung entgegenzusehen berechtigt ist, werden durch die Ausgabe des Hrn. [...]
[...] Tragikern, zu Gervius und den sogenannten vatikanischen My- thographen u. A. m. einer genaueren Untersuchung zu untermer- sen; er würde dann vielleicht gefunden haben, daß das Buch aus sehr mannigfachen, verschiedenen Zeiten ungehörigen Bestand- rheilen zusammengesetzt ist, daß die den Fabeln vorausgehenden [...]