Volltextsuche ändern

1434 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Literarisches Zentralblatt für Deutschland22.05.1869
  • Datum
    Samstag, 22. Mai 1869
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] dauern, daß der Preis etwas zu hoch geſetzt iſt. Schriften, die von Vielen gekauft werden ſollen, müſſen unbedingt billiger ſein als andere von gleichem Umfange. Das Buch ſei hiermit allen Gebildeten angelegentlich empfohlen! –l. [...]
[...] Der Plan des Werkes iſt zwar im ganzen derſelbe geblieben trotz einzelner Abweichungen von einer ſtreng wiſſenſchaftlichen Reihenfolge, ſo daß nach wie vor Buch I von den Lauten, Buch ll vom Nomen und Pronomen, Buch lll vom Verbum handelt, doch haben wir in den Unterabtheilungen mancherlei Veränderungen [...]
[...] ſicht nehme. Kein Zweifel deshalb, daß ein leidlich geſchulter jüngerer Mann, der niemals in Italien war, heute mit Hülfe ſogar nur der oberflächlicheren Hülfsmittel ein Buch über das [...]
[...] Inh.: Der neue Band des öſterr. Generalſtabswerkes. – Das Buch vom Grafen Bismarck. – Aus Baden: Die Lage des Miniſteriums. – Eine Erinnerung an Dresdens literar. Vergangenheit. – Nordd. Kriegsmarine: Seeofficiere u. Be [...]
[...] Gr. 8. 14 Bogen br. 1/2 Thlr. I n halt: Buch I. Idee der Besteuerung. 1. Rechtliche Grundlagen. 2. Wirthschaftliche Grundlagen. 3. Sittliche Grundlagen. Buch ll. Factoren steuer. 1. Grund [...]
[...] steuer. 2. Gewerbesteuer. 3. Lohnsteuer. gem eine Einkommensteuer. 1. Idee derselben. 2. Ausführbarkeit. 3. Wirkungssphäre. Buch IV. Ver brauchssteuern. 1. Allgemeine Theorie. 2. Die ein zelnen Verbrauchssteuern. 3. Verwaltungsformen. [...]
[...] Buch Ill. All [...]
[...] Zweite Abtheil. Verfassung des Staates. Buch I. All [...]
[...] gem. Erörterungen. Buch IL Elemente des Staa tes. Kap. I. Staatsgebiet. Kap. II. Staatsoberhaupt. – 1. Monarchisches Princip. 2. Recht des Monarchen. 3. [...]
[...] Thronfolge. 5. Bevormundung des Souverains bei Minder jährigkeit. Kap. llI. Unter than en. 1. Unterthanschaft. 2. Rechtsverhältnisse der Unterthanen. Buch III. Formen des Staatsleben s. Kap. I. Leben des Staates. Kap. II. Formen des Staatslebens. Buch IV. 0r [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland11.07.1857
  • Datum
    Samstag, 11. Juli 1857
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] viel einfacher und leichter, als der der meiſten ſchriftſtelleriſchen Arbeiten des Verfaſſers. Der Inhalt des Buches macht es erklärlich, daß dieſe Vor leſung von Schülern des Verſtorbenen als der Glanzpunkt ſeiner akademiſchen Thätigkeit bezeichnet wird, während er überhaupt [...]
[...] ſchen, ſittlichen und religiöſen Lebens, welches Hermann bereits in ſeinen Compendien in umfaſſender Weiſe behandelt hatte, in dem vorliegenden Buche wieder eine Menge neuer und geiſtvoller Bemerkungen, die daſſelbe zu einer ſehr willkommenen Ergänzung jener Werke machen. [...]
[...] Ä Bezeichnung nur ſehr weitſchweifige allgemeine Unterſuchungen über Weſen, Aufgabe, Wichtigkeit und Entwicke lungsgang der politiſchen Oekonomie (I. Buch) und ebenſo ge dehnte Darſtellungen der Grundbegriffe (II. Buch), letztere nicht einmal vollſtändig. Wir erhalten ſonach hier nur die Einleitung [...]
[...] Princip der Anordnung nach- und durch einander abgehandelt, und verſchwimmen dermaßen in einer Fluth ſtets wiederkehrender Gemeinplätze, daß wir dem Buche einen wiſſenſchaftlichen Werth unmöglich zuſprechen können. Der Verf. betont zwar wiederholt das Erforderniß der „Wahrheit und Klarheit“, aber wir müſſen [...]
[...] wiſſenſchaft“ Ä deutlich, daß von einem Fortſchritte der Wiſ ſenſchaft hier keine Rede iſt. Aber auch vom Standpunkte eines populären Buches, als welches der Verf. ſein Werk zunächſt gefaßt haben will, müſſen wir entſchieden, gegen eine ſolche Darſtellung der Wiſſenſchaft [...]
[...] wiederholte Anführung von alltäglichen Sprichwörtern (im Schweiße deines Angeſichts c.) ſind wahrlich nicht geeignet, die &Ä Claſſe für den Inhalt des Buches zu intereſſieren. Einfachheit. Beſtimmtheit und gediegene Kürze ſind auch für die populäre Darſtellung einer Wiſſenſchaft nothwendige Eigen [...]
[...] populäre Darſtellung einer Wiſſenſchaft nothwendige Eigen chaften. Wir bedauern im Intereſſe der Wiſſenſchaft und der ahrheit, dieſe bedeutenden Mängel des Buches hervorheben zu müſſen, da der Verf. wegen ſeiner unverkennbaren Liebe zur Sache und ſeiner Hinneigung zu den Fortſchrittsprincipien in [...]
[...] Studien und weniger Uebereilung im Niederſchreiben ſeiner Ar beiten etwas Schönes zu leiſten. Das erſte Buch zerfällt in drei Hauptſtücke. Im erſten wer den aus dem Weſen des Menſchen die Begriffe vom Bedürfniß, Gut, wirthſchaftlicher Thätigkeit c. entwickelt. Dann folgt die [...]
[...] loſophie, die Politik, die Geſchichte und das Chriſtenthum zuſam mengeſtellt werden? Das zweite Buch behandelt die Grundbegriffe; beſonders Bedürfniß, Güter, Werth und Vermögen. ir erhalten daher zunächſt Vieles, was am Anfange des erſten Buches ſchon ein [...]
[...] tragen wird. Auch hier ſind die neu aufgefundenen und rubri cierten Arten zahlreich. Der letzte Theil dieſes Buches behandelt die verhältnißmäßig unweſentlicheren Begriffe von Vermögen und Reichthum, Volks vermögen und Volksreichthum in der gewohnten weitſchweifigen [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland18.07.1857
  • Datum
    Samstag, 18. Juli 1857
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] „Das Denken“ – ſo beginnt das Buch – „iſt die Auflö ſung der Vorſtellung, d. h. der im Gehirn verbundenen Empfin dungen der Sinnesnerven. Alles Denken iſt nur Vorſtellen der [...]
[...] vollziehen“. – Die weitere Anwendung dieſer Grundanſchauun gen auf die Sphäre des Rechts, die ohngefähr das letzte Fünf theil des Buches einnimmt, zu verfolgen, muß hier dem Leſer überlaſſen bleiben. Das Buch iſt in der That ein intereſſantes Beiſpiel der Art, wie die Begeiſterung für den Materialismus [...]
[...] bringen und damit eine wahre Lücke unſerer Literatur zu füllen. Der um die Ausgabe deutſcher Geſchichtsquellen ſo verdiente Verleger hat für eine ſehr anſtändige Ausſtattung des Buches in Druck und Papier geſorgt. [...]
[...] Dieſes Buch des ſchon durch ſein „Lehrbuch der niederen Geo metrie“ vortheilhaft bekannten Verfaſſers, von dem bereits zwei Theile vorliegen, gehört unſtreitig zu den beſten Erzeugniſſen der [...]
[...] vorgeſchlagene, etwas umſtändliche Rechnung machen. Zu §. 95 hätte der Ä den Allherr'ſchen Beweis des Fundamentalſatzes der höheren Gleichungen noch beifügen ſollen, das Buch hätte dadurch nur gewonnen. Im Ganzen iſt die Darſtellung Ä klar und vollſtän [...]
[...] Hoffmann, Ludw., Baumeister in Berlin, mathematisches Wörter buch. Alphabetische Zusammenstellung sämmtlicher in die mathematischen Wissenschaften gehörender Gegenstände in er klärenden und beweisendens, ynthetisch und analytisch bearbeite [...]
[...] einer flachen Unwiſſenſchaftlichkeit gerieth. Ä“ hängt eine weiter hervortretende Eigenthümlichkeit des Buches zuſammen: das fortwährende Hereinmiſchen von [...]
[...] gen genugen. Aus dieſen perſönlichen Gefühlsrichtungen des Verf.'s er klärt ſich denn auch der ungewöhnliche Umfang des Buches, wo rin wir, beſonders im Hinblicke auf den volksthümlichen Zweck deſ ſelben, einen weiteren Mangel erblicken. Welcher Landwirth ent [...]
[...] ergänzende und berichtigende Anmerkungen des Herausgebers ent halten und in Kürze erſcheinen wird, werden wir nochmals auf dieſes Buch zurückkommen. [...]
[...] buch“ bekannte Verf. füllt mit dieſem Werkchen eine bedeutende Lücke in unſerer Kunſtliteratur aus. Was wir nämlich bisher an erklärenden Ä dieſer Art beſaßen, erſtreckte ſich faſt [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland16.04.1853
  • Datum
    Samstag, 16. April 1853
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] gewonnenen Resultate giedt. Die vorliegende erste AbiKeilung entkält in 1» Büchern die römische Vorgeschichte und die Romu- lussaae. Im ersten Buche spricht der Verf. über die ursprüngli chen Quellen und die Entstehung der Geschichte des ältesten Roms. Die ältere Geschichte Roms ist ihm ,,ein Produkt reflectirenden [...]
[...] anderer Seite und fügt dazu noch ein drittes Moment, daß die Romer nämlich zur Erklärung von Instituten und Sitten Er zählungen erfanden. Das zweite Buch stellt die bisherigen Be arbeitungen der Geschichte de« ältesten RomS, das dritte Buch die Gliederung der altitalischen Stämme dar und faßt die Resul [...]
[...] ,st vollständige Ortsgeschichte um den möglichst geringen eis", selbst der Vorsatz, das Werk mit Bildern zu illüstriren, terblieb, ,,um das Buch durch einen mäßigen Preis jedermann Anglich zu machen" (S. 518). Doch auf 582 Seiten hätte , jedenfalls auch schon eine bessere Sradtqeschichte liefern las- [...]
[...] ren der Landesgeschichte, allein alles in einer sehr unerquickli- n Form, so daß mir selbst besorgen, es werde dies in jenen eisen, wo das Buch allein seine Leser finden kann, schmerzlich sühlt werden. Wissenschaftlichen Werth hat dasselbe durchaus nicht. Me> [...]
[...] „Physiognomik der Vegetation" zu bezeichnen pflegt. Derselbe eignet sich allerdings am besten zu einer populären Darstellung, die auch dem Verf. in hohem Grade gelungen ist. Das Buch ist durchaus in einer sehr anziehenden, geistvoll-poetischen Weise geschrieben und wird sich deshalb einer guten Aufnahme bei dem [...]
[...] Llldw. K., 0?. d. Pbilos., Med. u. Chir., ö. v. Prof. zu geographische Verbreitung der Thiere. Erstes Buch: Stu. Cau sali tat derVerbreitung derThiere. — Zweites Buch: Die Tb ierwelt d e« Festl andes. [...]
[...] Stu. Cau sali tat derVerbreitung derThiere. — Zweites Buch: Die Tb ierwelt d e« Festl andes. — Drittes Buch: Die Thierwelt des Oceans. og. Uebersichtskarte (lith.) in Farbendruck. (Fol.) Ill.Zlb- - Wien, l»53. Gerold H° Sohn. (2 Bll., 7SS S. gr.8.) [...]
[...] gen und einen sehr reichhaltigen literarischen Apparat Oer Verf. hat in der vorliegenden Schrift die erste ?r schwierigen Aufgabe versucht. Im ersten Buche die Modalität und Causalilät der Verbreitung der Wärme, Licht, Luft, Klima, Nahrung, Medium !c., [...]
[...] haraclerisirt er die Thierwelt des Festlandes nach den unterschiedenen Faunen, und im dritten die Thierwelt nach lv Faunen. Jedes Buch zerfällt in zwei Ab nämlich in die Erörterung des Themas und in er- nmerkungen, auf welche durch Zahlen im Texte ver- [...]
[...] ausgeber die Zusammenstellung des dem Inhalte nach Verwand ten einer Zusammenordnung nach den Verfassern vorgezogen, und da er bei seinem Buche einen religiösen und nicht einen literarhi storischen Zweck vor Augen halte, so müssen wir dies Verfahren vollkommen billigen. Eine andere Seite der Beurtheilung bietet [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland23.09.1865
  • Datum
    Samstag, 23. September 1865
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Verbindung des hiſtoriſchen und naturwiſſenſchaftlichen Unterrichts fordert. Die ſchwachen Seiten des Buches hängen zum Theil mit den guten eng zuſammen. Das Hervorheben der Beziehung alles Unter richts zum ſittlichen Bildungsziel führt bisweilen zu einſeitigen Ur [...]
[...] Inh.: Volksbildung. (Fortſ.) – Der Schwammſpinner oder Diepar. – H. Buch heiſter, die Hundswuth. (Schl.) – A. v. Marées, die deutſchen Benennun gen der Bäume des Waldes. (Fortſ.) – Verkehr. [...]
[...] Herodotos. Von Dr. K. Abicht. I. Bd. Buch I. II. nebst Einlei [...]
[...] tung und Uebersicht über den Dialect. 27 Ngr. – II. Band. Buch lII u. IV. 21 Ngr. – III. Band. Buch V u. VI. 15 Ngr. – IV. Band. Buch VII. Mit 2 Karten. 15 Ngr. [...]
[...] – – III. Bdchn.: Demonax. Der Fischer. Anacharsis. [Erscheint Ende September.] Ovid's Metamorphosen. Von J. Sie belis. I. Heft, Buch I – IX. 4. Aufl. 15 Ngr. – – Il. Heft, Buch X–XV. 3. Aufl. 15 Ngr. [...]
[...] – – Il. Thl.: Elektra. 10 Ngr. – – lll. Thl.: Antigone. 10 Ngr. Tacitus' Historien. Von K. Heraeus. I. Bdchn. l. u. II. Buch. [...]
[...] 15 Ngr. Theokrit's Idyllen. Von A. T. H. Fritzsche. 24 Ngr. Thukydides. Von G. Böhme. I. Bd. 2. Aufl. I. Heft. Buch Iu. II, II. Heft. Buch II1 u. IV. á 12 Ngr. – ll. Bd. 2. Aufl. 1. Heft. Buch V u. VI, II. Heft. Buch VII u. VIII. [...]
[...] III. Mit Holzschnitten, 3 Figurentafeln u. 1 Karte von H. Lange. 3. Aufl. 15 Ngr. – – lI. Bdchn. Buch IV–VII. 2. Aufl. 12 Ngr. – – Von R. Kühner. Mit 1 Karte. (Wohlfeilste Schulausgabe.) 15 Ngr. [...]
[...] 15 Ngr. - öjäaie. Von L. Breitenbach. 22/2 Ngr. Einzeln á 12 Ngr. I. Hft.: Buch I–IV. – II. Hft.: Buch V–VIII. – Griechische Geschichte. Von B. Büchsen schütz. I. Hſt. Buch l–IV. 12 Ngr. [...]
[...] – Griechische Geschichte. Von B. Büchsen schütz. I. Hſt. Buch l–IV. 12 Ngr. – – II. Heſt. Buch V–VII und Index. – Memorabilien. Von R. Kühner. [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland30.01.1864
  • Datum
    Samstag, 30. Januar 1864
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aus dieſer Eigenthümlichkeit des Buches folgt nun auch, daß die Betrachtungen nur für diejenigen forſchenden Laien einen Werth haben werden, welche, wie der Verfaſſer, ganz in der religiöſen [...]
[...] hindern konnten, übernahmen eine Umgeſtaltung in ihrem Intereſſe, die aber nicht ſo geſchickt war, daß ſie die urſprünglichen Sankhya lehren des Buches hätte verwiſchen können, indem ſie z. B. im erſten Buche die nach den Sätzen dieſer Schule vorgetragene Lehre von der Weltſchöpfung mit den ihrigen vom Weltei u. dgl. vermiſcht und [...]
[...] ſuchten ſie den Urſprung des Geſetzbuchs in der Schule der Manava, welche der alten Sankhya angehörte, dadurch vergeſſen zu machen, daß ſie das Buch als eine Offenbarung des Urvaters Manu hinſtellten. [...]
[...] Xenophons Anabasis erklärt von C. Rehdan tz. Mit 1 Karte von Kiepert u. 2 Taff. Abbildungen. 1. Bd. Buch I–III. Berlin, 1863. Weidmannsche Buchhdlg. (ll, 252 S. 8.) 15 Sgr. Xenophon's Anabaſis verträgt die verſchiedenartigſten Bearbei [...]
[...] matiſche Regel fallendes Beiſpiel vorliegt, eine Gruppierung und überſichtliche Zuſammenſtellung verſucht, demgemäß in den Bemer kungen zum erſten Buche das Augenmerk vorzugsweiſe auf die Präpoſitionen und Conjunctionen gerichtet, zum zweiten Buche die Caſusregeln gruppiert, zum dritten die über den Gebrauch des In [...]
[...] und zu deren Füßen laut Ueberſchrift die beiden Aebtiſſinnen Rilind und Herrat von Landsberg, die in der Mitte und gegen Ende des 12. Jahrhunderts dem Kloſter vorſtanden, gemeinſam ein Buch hal tend. Hr. Haupt ſchließt nun weiter, dies Bild ſolle andeuten, daß die beiden Aebtiſſinnen ein Buch zum Lobe der Jungfrau Maria [...]
[...] und vorſchneller Schluß! Auf der einen Seite iſt nicht glaublich, daß das Sculpturwerk wirklich die angenommene Bedeutung habe; daß die Verabfaſſung eines Buches in ſo ſolenner Weiſe auf einem Monumente ſollte dargeſtellt worden ſein, glauben wir nicht; über dies hält auch die heil. Odilia ein Buch in der Hand und der Biſchof [...]
[...] als Aebtiſſinnen an dem Buche arbeiten konnten. Ferner iſt in dem [...]
[...] loſen Beweis hin ſetzt der Herausgeber die Namen der bei den Frauen, als handele es ſich um eine aus gemachte Sache, ſofort auf den Titel des Buches, und ſpricht vom Anfang der Einleitung an ſtets von den „beiden Ver faſſerinnen“. [...]
[...] Daten durch die eigenen Unterſuchungen und Bemühungen des Herausgebers berichtigt. Am Schluſſe des Jahres ſoll ein alphabe tiſcher Index folgen, der natürlich für die Brauchbarkeit des Buches nothwendig iſt. [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland04.08.1877
  • Datum
    Samstag, 04. August 1877
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] daß wir nämlich für dieſe Ereigniſſe nur elende Trümmer des Diodor übrig haben. Niebuhr R. G. III, S. 190 hat das für das 17. und 18. Buch unwiderſprechlich gezeigt, es gilt das viel leicht aber auch bereits für das 16. Buch. Was uns hier geboten iſt, ſind, ſo ließe ſich ſagen, ein paar Notizen, die der Epitomator [...]
[...] Widerſpruch gegen Einzelheiten wie gegen Geſammtauffaſſung erheben, doch es mag mit dem Geſagten genug ſein. Wer ſich mit älterer römiſcher Geſchichte beſchäftigt, wird das Buch [...]
[...] ſchichtsfälſchung zu betreiben, um den Elſäſſern franzöſiſche Nationalität aufzudringen. Den Haupttheil des Buches nimmt die Darſtellung des Ge fechtes von Türkheim (am 5. Januar 1675) ein. „Obwohl die deutſche und franzöſiſche Literatur, welche denſelben Gegenſtand [...]
[...] ſo iſt das eine ſehr anſprechende Vermuthung, mit der aber noch nichts erklärt wird. Der Verf. hält es nicht für die Aufgabe ſeines Buches, die Richtigkeit dieſes Gedankens zu prüfen, während doch die Kritik dieſes Gedankens die Grundlage des Buches bilden muß. Der Verf. fußt ganz auf den Arbeiten von [...]
[...] er nicht vertraute Mittheilungen erhält, um Rath gefragt wird und dieſen ertheilt. Das vorliegende Buch ſchildert dieſe Umkehr nach allen Seiten hin, vielfach durch Mittheilung von Correſpondenzen, die auf die Zeitereigniſſe oft neue und überraſchende Schlag [...]
[...] daß Ludwig XI von Frankreich die gallicaniſchen Kirchenfrei heiten „einen Tempel der Frechheit“ genannt habe, ſo liegt die Verſuchung nicht ferne, dieſe Bezeichnung auf das Buch des Ver faſſers zu übertragen. [...]
[...] deutſche Ausgabe ſichtlich beſtrebt iſt, den ſprachlichen Ausdruck durch Synonyme, Umſchreibungen c. in mehr oder weniger gelungener Weiſe zu verändern und dem Buche äußerlich eine ſplendidere Ausſtattung zu verleihen. Der Plan des Buches iſt jetzt derſelbe wie früher: durch eine klare, auf ſtatiſtiſchen Zahlen [...]
[...] Der Verf. hat das Verdienſt, in vorliegendem Buche ein überaus intereſſantes lateiniſches Drama des Mittelalters, das [...]
[...] Geographie d. Organismen; vergl. Ethnologie; Uebgm. d. geograph. Seminars. – Schöll: Thukydides u. d. Entwickelung d. grtech. Hiſtoriographie; Erkl. v. Thukydides Buch. II.; griech. Dialekte uach d. Inſchriften, im Inſtitut f. Alterthumswiſſenſchaft; Aeſchylus Perſer, [...]
[...] In meinem Verlage ſind ſoeben erſchienen und in allen Buch handlungen zu haben: [223 [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland09.01.1875
  • Datum
    Samstag, 09. Januar 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Beachtung, zumal wenn er mit einem ſolchen Aufwande von Fleiß, Geſchick und praktiſchem Sinne auftritt, wie das hier in Rede ſtehende Buch. Es iſt eine mühſame, ſchwierige, aber im hohen Grade erſprießliche Arbeit, welche der in dieſen Forſchungen ergraute Verf. mit dieſem Buche unternommen hat. Den Weg, [...]
[...] Vergleichen wir dieſes Buch mit dem im gleichen Jahre in Rio de Janeiro erſchienenen „Das Kaiſerreich Braſilien auf der Wiener Weltausſtellung“, welches allerdings zunächſt die Auf [...]
[...] Griechen kritiſch beglaubigt vorliegen wird. Den ſeit der Aldina bekannten und mit Ausnahme des An fanges des erſten Buches vollſtändigen Text der vorliegenden Schrift Galen's bietet unter den vom Herausg. benutzten Hand ſchriften nur der Marcianus 284; demnächſt ſind Buch 1 und [...]
[...] Schrift Galen's bietet unter den vom Herausg. benutzten Hand ſchriften nur der Marcianus 284; demnächſt ſind Buch 1 und Stücke von Buch 2 und 4 im Cantabrigiensis 47, und größere Partien von Buch 2, 3, 5 und 6 in einem Laurentianus erhalten; außerdem hat der Herausg. noch drei Excerpthandſchriften zu [...]
[...] Wo wir das Buch aufſchlagen, überall tritt uns eine ſolche Vertrautheit des Verf's mit der Sprache des Dichters entgegen, eine ſolche Gründlichkeit in der Ausarbeitung, daß wir ſehen, es [...]
[...] jenes Buch „eingeführt“ haben, namentlich aufgeführt wird. Unter dieſen höheren Lehranſtalten findet ſich auch Rogaſen. Es iſt aber Ä die Einführung am genannten Orte mit folgendem Satze des [...]
[...] lateiniſcher Aufſätze zu bereiten pflegt, auf die einfachſte und natürlichſte Weiſe (nämlich durch Abſchreiben, der Ref.!) zu erleichtern“. Jener Primaner, der das Buch hier „einführen“ wollte, war zwar kein ſtreb ſamer Schüler, aber doch pfiffig genug, dieſen ſchönen Satz und ſeine verborgnen Tiefen zu ergründen. Er kaufte das Buch und – wurde [...]
[...] deſſen Werth als „praktiſches Hilfsmittel“ nach jener ſo ſchnellen Nieder lage nunmehr nicht begreifen wollen. Ob die „Einführung“ des Buches an den andern citirten höheren [...]
[...] buch zu der Nibelunge NÖt, zu den Gedichten Walthers [...]
[...] 8. Geh. 1 Mk. 80 Pf. Xenophon's Anabasis. Von C. Rehdantz. II. Bd.: 4.– 7. Buch. 3. Aufl. 8. Geh. 2 Mk. 25 Pf. Xenophon's Hellenika. Von L. Breitenbach. 3. u. 4. Buch. 8. Geh. 2 Mk. 25 Pf. [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland23.05.1868
  • Datum
    Samstag, 23. Mai 1868
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ein Buch zur Erheiterung! Vertheidiger pflegen ſonſt den lärmenden Ton zu vermeiden, um nicht den Schein zu erzeugen, ſie hätten ein böſes Gewiſſen. Unſer als Heißſporn bekannter [...]
[...] wenn auch keine auf die Quellen gegründete Darſtellung des von ihm behandelten Gegenſtandes, doch ein lesbares und für Viele nützliches Buch ſchreiben können. Allein ſein Buch, wie es iſt, mit dem Anſpruch auf ſelbſtändige Quellenforſchung und dabei faſt auf jeder Seite von einer ſehr mangelhaften hiſtoriſchen Vorbildung [...]
[...] gelehrten Apparat für ſeine Arbeit keinen Werth legte und ſich von der bisherigen Tradition abſichtlich fern hielt. Die Anordnung des „Rechtsbuches“ iſt die folgende: Buch I. Begründung, Natur und Grenzen des Völkerrechts (§§ 1–16). Buch II. Völkerrecht liche Perſonen. 1) Die Staaten. 2) Staatenſyſteme (§§ 17 bis [...]
[...] 2) Andere Organe des völkerrechtlichen Verkehrs. 3) Von den Agenten und Commiſſarien. 4) Von den Conſuln (§§ 1 15 bis 275). Buch IV. Die Staatshoheit im Verhältniß zum Lande. Gebietshoheit (§§ 276–359). Buch V. Die Staatshoheit im Verhältniß zu den Perſonen (§§ 360–401). Buch VI. Völker [...]
[...] Gebietshoheit (§§ 276–359). Buch V. Die Staatshoheit im Verhältniß zu den Perſonen (§§ 360–401). Buch VI. Völker rechtliche Verträge (§§402–461). Buch VII. Verletzungen des Völkerrechts und Verfahren zur Herſtellung deſſelben (§§ 462 bis 509). Buch VIII. Das Kriegsrecht (§§ 510–741). Buch IX. [...]
[...] Um uns als aufmerkſame Leſer des höchſt beachtungswürdigen und durch die ſtaatswiſſenſchaftliche Autorität des Verf's ſchon allein empfohlenen Buches zu legitimieren, erwähnen wir folgende Kleinigkeiten: der Naturrechtslehrer des 17. Jahrhunderts wird geſchrieben Pufendorf und Puffendorf; der Fluß Miſſiſippi und [...]
[...] viel, daß die Abſchnitte in ſich meiſtens ziemlich zuſammenhängen und eine gewiſſe Dispoſition zeigen. Um dem Leſer einen Begriff von dem Buche zu geben, wollen wir den Inhalt einzelner Ab [...]
[...] liegt nicht an ihm, ſondern an dem Werke ſelbſt, welches im Gan zen nicht viel ungewöhnliches Sprachgut enthält. Das Aeußere des Buches iſt würdig; namentlich haben wir hier wieder ein tüchtiges Schreibpapier, welches dem oft eleganter ausſehenden, aber durchaus elenden Papier der meiſten deutſchen [...]
[...] die der Syntax beigefügten Beiſpiele ſind beibehalten worden, ſo daß der Umfang des für den Gebrauch aller Gymnaſial claſſen ausreichenden Buches unverändert blieb. In ſeiner jetzigen Geſtalt dürfte dieſes Buch daher bei der ſtreng wiſſen ſchaftlichen Grundlage, auf der es beruht, auch den For [...]
[...] ſtets zu hohen Preiſen. Nördlingen, 15. Mai 1868. C. H. Beck'sche Buch- u. Antiquariatshdlg. [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland17.10.1857
  • Datum
    Samstag, 17. Oktober 1857
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aechte Apokryphiſche Bücher der Heiligen Schrift, welche noch außer der Bibel vorhanden ſind. Inhalt: 1. Das Buch Enoch. 2. Das Teſtament der 12 Patriarchen. 3. Ein Pſalm von David und 4. Die Pſalmen Salomons. Tübingen, 1857. Riecker. (148 S. [...]
[...] und 4. Die Pſalmen Salomons. Tübingen, 1857. Riecker. (148 S. 8.) geh. 9 Sgr. Wie ſchon der Titel dieſes Buches ergötzlich wunderlich und verkehrt iſt, – „ächte Bücher der Heiligen Schrift außer der Bibel!“ – ſo entbehrt es ſelbſt auch alles wiſſenſchaftlichen [...]
[...] den Einleitungen zu den einzelnen Stücken dargelegt werden, können wir nur den Verf. verantwortlich machen; denn auch Laien und Idioten, denen er ſein Buch beſtimmt haben mag, können auf Beſſeres Anſpruch machen. [...]
[...] Der fleißige Ä liefert uns in dem vorliegenden Buche ſehr ſchätzenswerthe Beobachtungen und Erfahrungen. Er hat dabei vorzüglich den praktiſchen Standpunkt im Auge. Er be [...]
[...] neue Arbeit unter Weigand's Namen ausgehen müſſe, haben wir ſelbſt in dieſem Blatte mehrfach ausgeſprochen, und wir freuen uns im Intereſſe des Buches, daß der Verfaſſer dieſem Ä der von manchen Seiten geäußert worden iſt, nachge geben hat. [...]
[...] Dies Buch ſchließt ſich an die ſchon mehrfach erwähnten orthographiſchen Arbeiten des Verf.'s, und namentlich an ſein orthographiſches Wörterbuch an. Sorgſamkeit und Gelehrſam [...]
[...] nen als . . . zu nehmen, iſt doch zu viel verlangt. Vermißt man demnach hier und da auch die Feile, wo ſie hätte gebraucht wer den können und ſollen, ſo iſt das Buch doch allen Freunden der Volksdichtung recht zu empfehlen. [...]
[...] Das vorliegende Buch, ſowohl der Tert wie die Einleitung, iſt eine ſchätzbare Bereicherung unſerer gelehrten Literatur. Ob wohl der alte Reinaert (das ſogenannte erſte Buch) bereits drei [...]
[...] ſten des 16. Jahrhunderts. Auswahl aus den Quellen und ſette nen Ausgaben. Mit biographiſch-literariſchen Einleitungen, ſprach lichen und ſachlichen Notizen. 2. Buch. [...]
[...] fl. 3. 30. Rthlr. 2. –. L. 7. 50. . . Der Verfaſſer des vorliegenden Buches verſucht in wenigen Grund ſtrichen darzuthun, wie ſich das Verhältniß der Confeſſionen und der Gewiſſensfreiheit in Deutſchland geſchichtlich entwickelt habe. Mag [...]