Volltextsuche ändern

1434 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Literarisches Zentralblatt für Deutschland19.06.1858
  • Datum
    Samstag, 19. Juni 1858
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] es verſtehe sº ſich bei vorkommenden Ä helfen, bis ärztliche Hülfe herbeigeholt iſt: In dieſer Hinſicht l das Doeber einer'ſche Buch ein recht nützliches und im Allgemeinen der [...]
[...] Obſchon die chemiſch-analytiſche Literatur ſehr reich vertre ten iſt, ſo hat es zur Zeit noch an einem ſpeciellen kleinen Buche vºn der Einrichtung des vorliegenden gefehlt. Das Buch iſt, ein für die erſten Anfänger geſchriebenes, völlig genügend in [...]
[...] riſtiſch iſt. In dieſer Weiſe könnten wir eine große Reihe ähnli cher und zum Theil noch unverzeihlicherer Ungenauigkeiten auf zählen, die in einem Buche dieſer Art durchaus nicht vorkommen ſollten. – Druck correct, Ausſtattung und Papier gut. [...]
[...] Ein ſtrenger Beurtheiler würde vielleicht mit einem Tadel des Titels beginnen und verlangen, Hr. Wundt ſolle ſein Buch ,,zur Lehre c.“ benennen. Halten wir uns lieber an den Kern, ſtatt an die Schale; wir werden davon größere Befriedigung ha [...]
[...] hiermit keineswegs ein Tadel ausgeſprochen ſein, wozu nur dann eine Berechtigung vorhanden wäre, wenn der Verfaſſer ſelbſt ſein Buch für eine ſyſtematiſch vollendete Monographie ausgegeben hätte, was nicht geſchehen iſt. Wenn auch hie und da über Verſuchsmethoden und Schluß [...]
[...] Ein Buch, welches vermöge ſeines compreſſen und dabei doch höchſt eleganten Druckes weit mehr Stoff enthält, als ſein [...]
[...] beiteten Anmerkungen begleitete Ueberſetzung, welche uns geſchickt und fein ſcheint, empfehlen wir beſtens Allen, die das für An fänger und Meiſter ſtets lehrreiche Buch nicht im engliſchen Ori ginal leſen können oder mögen. [...]
[...] ſtimmen zu können. Wer durch ernſte Behandlung von Begriffen gewonnen und geheilt werden kann, der wird durch das vorliegende Buch ge wonnen werden. Schon die Dispoſition: 1) Grundlegung, 2) Anordnung, 3) Ausführung, erleichtert die Auffaſſung und [...]
[...] Regierung nicht fühlbar wird. Dann bedürfen wir nur noch für die eigentliche Erziehung Leute, welche durch ſo treffliche Lehrer, wie Hrn. Ziller's Buch einer iſt, ſich ſelbſt haben erziehen laſſen, nach dem alten Satze: Man könnt' erzogene Kinder gebären, [...]
[...] rrovinzen. – Die Berliner Univerſität. 11. Friedr. v. Raumer. – Graf Albrecht von Alvensleben. (Ein Nekrolog.) – Stimmen aus Rußland. (1855 u. 1858.) – Das ſammtene Buch von Rußland, [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland11.04.1863
  • Datum
    Samstag, 11. April 1863
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Mittheilungen zu beweiſen, daß uns der Verfaſſer wieder mit einem nicht allein zeitgemäßen ſondern auch grundgelehrten, geiſtreichen und anziehenden Buche beſchenkt hat, müſſen wir uns hier ver ſagen. Das Buch iſt ſeiner Natur nach nicht ausſchließlich für gelehrte [...]
[...] dem Referenten nicht zu. Für andere Unterrichtsanſtalten ſo wie für die Anſprüche ſolcher, die ſich ſelbſt belehren wollen – denn beiden Zwecken ſoll das vorliegende Buch genügen – iſt nach unſerem Urtheile anderweitig bereits hinlänglich geſorgt. Weder die Auswahl noch die Anordnung in dieſem Buche iſt ſo weſentlich von den ſchon [...]
[...] /ſchematiſch, doch recht anſchaulich ausgeführt. Das Buch wird ſeinen Zweck erreichen, dem Anfänger die Beſtimmung einheimiſcher Pflan zen zu erleichtern. [...]
[...] der Verfaſſer auf Aufgaben und Anwendungen gelegt, und es finden ſich ſolche in großer Zahl in allen Capiteln. Für nicht ganz unvor bereitete Leſer kann das Buch auch zum Selbſtunterrichte empfohlen werden. [...]
[...] ſchlämmen und in Feſtland zu verwandeln, ein Vorſchlag, der die Geduld der Italiener faſt noch mehr in Anſpruch nehmen möchte als ihre Arbeitskraft. Viele Stellen des Buches laſſen außer der genannten erkennen, daß es nicht ohne Bezug auf künftige Eventua litäten geſchrieben wurde. [...]
[...] Schwierigkeit des Verſtändniſſes gefunden; ſo z. B. iſt S. 11 ſtatt MN"z zu leſen: Tºp MN "hº „ein Fürſt oder ein König.“ – Die Ausſtattung des Buches iſt ſehr lobenswerth. [...]
[...] von Curtius' griechiſcher Schulgrammatik ſind wohl manche dieſer Vorurtheile geſchwunden, und wir hoffen mit den Verfaſſern des vor liegenden Buches, deren „wiſſenſchaftlicher Standpunkt der ſprach vergleichende, alſo der ſprachgeſchichtliche“ iſt, daß auch dieſes durch ſeine handliche Einrichtung manche Bekehrungen zur Folge haben ſoll. [...]
[...] Druckfehler von meiſt geringer Bedeutung kommen hin und wieder vor: 09xóusvogf. 09xouerós, Bagista f. Bagista, Boe f. 3ósg, T laut f. Klaut (S. 72). Die äußere Ausſtattung des Buches iſt vortrefflich. Schließlich wünſchen wir demſelben eine weite Verbreitung und [...]
[...] Künſtlerregiſter wird es der Verfaſſer hoffentlich nicht fehlen laſſen; wegen der Menge kleiner, unbekannter Oerter iſt am Schluſſe des Buches auch eine Netzkarte Bayerns wünſchenswerth, auf der die im Buche namhaft gemachten Oerter anzugeben ſind, ſo daß das gewiß erfolgende Ortsregiſter jedesmal auf die Karte Bezug nimmt. [...]
[...] phyſiol. Uebungen. – Wachsmuth: röm. Geſchichte. – Drobiſch: Einl. in die Philoſophie u. Logik; Differentialrechnung (Schl.); In tegralrechnung. – Weſtermann: Thucydides. 2. Buch; Geſch, der griech. Hiſtoriographie, von der Zeit Alexanders des Gr. an; im Sem. ausgew. Stücke des Lucian. – Fechner: über pſychophyſ. Meßmetho [...]
Literarisches Zentralblatt für DeutschlandAnzeigeblatt 001 1852
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1852
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] Das dritte Buch Esra, die Zusätze zum Buch Esther und Daniel, das Gebet des Manasse, das Buch Baruch und der Brief des Jeremia. E R KLÄRT [...]
[...] ferung wird die Bücher der Maccabäer enthalten, deren Bear beitung Herr Prof. Grimm übernommen hat: Die 3te und 4te Lieferung werden das Buch Tobi und das Buch Judith, erklärt von Herrn Prof. Fritzsche, Jesus Sirach und das Buch der Weisheit, erklärt von Herrn Prof. Grimm, ent [...]
[...] 2. Bd.: Aeneide. Buch 1–6. Leipzig, December 1851. Weidmann'sche Buchhandlung. [...]
[...] Von meinen antiquarischen Bücher- Katalogen er schienen soeben und sind durch alle Buch- und Antiquar h an d lungen – welche Bestellungen annehmen – gratis zu beziehen: XVI. Theologie. Orientalia. Philosophie. [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland18.03.1854
  • Datum
    Samstag, 18. März 1854
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] von d’Avezac, und von Wuttke herausgegebenen Cosmographie des eigentlichen Aethicus, oder wie Verf. ſchreibt, Ethicus. Das dritte Buch weiſt zunächſt nach, daß der heilige Hieronymus wirk lich, wie die Hdſchrr. angeben, der Ueberſetzer und Epitomator des wunderlichen Buches iſt, ſo daß daran weiter kein Zweifel [...]
[...] iſt der Atlas mit großer Sorgfalt gezeichnet und ſchön ausgeführt. Die dem Tert eingedruckten Figuren verlieren allerdings zuweilen durch Kleinheit und nicht ganz zweckmäßige Stellung der Buch ſtaben an Deutlichkeit. [...]
[...] A. u. d. T.: Land und Leute. Dieſes in jeder Hinſicht erquickliche Buch ſchließt ſich an das Buch deſſelben Verf.'s von der bürgerlichen Geſellſchaft an, das von dem Publikum mit der größten Anerkennung aufgenommen [...]
[...] Wiſſenſchaft eingeführt iſt, auf der andern Seite auf der eigent lichen Geſchichte. Das Buch iſt in zwei Abtheilungen nach einer allgemein ein leitenden Betrachtung „über das Volk als Kunſtobjekt“ geglie dert. Dieſe an wahrhaft gründlichen und ſchön herausgearbei [...]
[...] Erſcheinung iſt überall, wenn auch nur in kurzen Andeutungen, vollſtändigſt hergeſtellt. Der 1. Abſchnitt des eigentlichen Buches „Feld und Wald“ ſchildert die Bedeutung jener von den gewöhnlichen National ökonomen oder den bureaukratiſchen Finanzmännern freilich ganz [...]
[...] Standpunkt des Buches nur als Factoren der ſocialpolitiſchen individuellen Bildungen in Rechnung gebracht werden. [...]
[...] 3 Thlr. - Daß ein Handlericon der juriſtiſchen Literatur ein ſehr nütz liches, und zu mancherlei Zwecken ſehr wünſchenswerthes Buch iſt, bedarf keiner Auseinanderſetzung, nur verlangt man bei einem ſolchen Werke, mehr als bei andern, Vollſtändigkeit und leicht [...]
[...] ſchwert, und es entſteht der Wunſch, Verf. möchte vielleicht am Ende des Buchs noch ein alphabetiſches Namensverzeichniß der Schriftſteller hinzufügen. [...]
[...] Ein ſehr verdienſtliches Buch, welches wir allen Freunden unſerer ältern Literatur, Kennern wie Lernenden, aufs Angelegent lichſte empfehlen dürfen. Der Verf. ein fleißiger und ſorgſamer [...]
[...] Mäcken. (XV, 205 S. 8.) geh. 1 Thlr. 15 Sgr. Ein holländiſcher Dukaten iſt nie prächtiger in Meſſing ge faßt worden, als in dieſem Buch. Warum Hr. K. Mayer der Aufforderung K. Schurz's, des Schwagers von Lenau, nicht ge [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland11.12.1875
  • Datum
    Samstag, 11. Dezember 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] torn; früeren unter lernen S. 228, wo rüeren oder füeren ſtehen muß, wie ſich aus dem Citat unter rüeren S. 245° er giebt. – Druck und Ausſtattung des Buches laſſen nichts zu wünſchen übrig. FBZ. [...]
[...] machen den Aeacus zu einem Sohne der Europa. Es iſt dieß nur ein Beiſpiel von vielen, welche den Hauptmangel des Wörter buches illuſtrieren: die kritikloſe Zuſammenraffung des Stoffes ohne jede Sichtung nach dem Werthe der Quellen. S. 36 unter [...]
[...] So viel von der Einleitung. Das Buch ſelbſt behandelt die Topographie Makedoniens im weiteſten Sinne, vom adriatiſchen Meere im Weſten bis zum Fluſſe Neſtos im Oſten, vom Olymp [...]
[...] Reiches und von den Schickſalen der Landſchaft in der römiſchen und byzantiniſchen Zeit. – Auf Einzelheiten einzugehen, ver bietet ſchon der Umfang des Buches. Im Allgemeinen können [...]
[...] Im Verlage der Stahel'schen Buch- und Kunsthandlung in Würzburg erschien und ist durch alle Buchhandlungen des In- und Auslandes zu beziehen: [338 [...]
[...] V. Geſchichte der Denkwürdigkeiten vom Huberts burger Frieden bis zum Frieden von Teſchen. A. Stuber's Buch- und Kunſthandlung in Würzburg. [...]
[...] Geh. 4 Mk. 20 Pf. Haacke, Dr. H., Oberlehrer an d. Gymnaſ. zu Hirſchberg, Wörter buch zu den Lebensbeſchreibungen des Cornelius Nepos. Für den Schulgebrauch herausgegen. 4. verb. Aufl. 8. [WIII u. 197 S] Geh. 1 Mk. [...]
[...] (10. Buch), Tacitus, Sueton, Justin, Aurelius Victor, [...]
[...] libri qui supersunt. Für den Schulgebrauch erklärt von Dr. Th. Vogel, Rekt. d. Gymnas. zu Chemnitz. I. Bdchn. Buch III-V. Zweite, vielfach berichtigte Aufl. gr. 8. [VIII u. 232 S.] Geh. 2 Mk. 10 Pf. [...]
[...] Thukydides. Für den Schulgebrauch erklärt von Dr. Gottfr. Böhme, Prorektor und Professor am Gymnasium zu Dortmund. II. Bd. 2. Heft. Buch VII und VIII. Dritte Verb. Aufl. gr. 8. [210 S.] Geh. 1 Mk. 50 Pf, [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland18.08.1860
  • Datum
    Samstag, 18. August 1860
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] ben hervorgebracht hat, ohne weitere Anführung als wirkliche Thatſachen aufſtellt, ſelbſt ſolche, die bereits hart beſtritten oder ſchon hinreichend widerlegt ſind. Im Intereſſe des Buches wünſchten wir, daß dieſes Verfahren in den folgenden Bänden einigermaßen modificiert würde. Das Gefühl der Unſicherheit, [...]
[...] Bewegung des Ä die Präceſſion der Nachtgleichen und die Aberration des Lichtes ſind die letzten Gegenſtände, welche im erſten Buche beſprochen werden. – Das zweite Buch behandelt die planetariſche Welt. Nach Beſchreibung der Bewegung und der Phaſen des Mondes ſchildert der Verfaſſer eingehender die [...]
[...] ren. Die Schilderung der ſonnennahen Planeten, der Planetoi den, der ſonnenfernen Planeten, der Sternſchnuppen und Kome ten, nimmt den übrigen Theil dieſes Buches in Anſpruch. – Das dritte Buch beſchäftigt ſich mit den Firſternen und der Nebelwelt. [...]
[...] wegfallen, überall faſt einem 42jährigen Tage eine 42jährige Nacht folgen“ (S. 224). Solche Fehler mahnen zur es bei der Lectüre des Buches. G–l. [...]
[...] Beobachtungsgabe und gewandter Darſtellung ausgerüſtet ſind, ehört der Verfaſſer des uns hier beſchäftigenden, lobenswerthen erkes, der ſeinem erſt vor Kurzem veröffentlichten Buche über die Krankheiten der Zahnpulpe im vorliegenden bald eine Schil derung der an der Wurzelhaut der Zähne auftretenden Erkran [...]
[...] 1) Hätte Referent eine Neigung zur Sentimentalität, ſo würde ihn der Anblick des kleinen Buches wehmüthig ſtimmen. [...]
[...] hat er der Verlagshandlung „gern die Erfüllung ſolcher Wünſche überlaſſen“. Seinem eigentlichen Zwecke gemäß iſt das kleine Buch ledi lich auf das Bedürfniß der Anfänger berechnet. Kurz, klar und überſichtlich enthält es das, was Jemand, der mit Erfolg zum [...]
[...] Än lieber empfehlen möchten, als den Böcking'ſchen briß. Ein Buch, welches man durch jahrelangen Gebrauch lieb gewonnen hat, ſollte man nicht recenſieren; es fehlt die Un befangenheit, mit der literariſche Erſcheinungen betrachtet werden [...]
[...] des Inſtitutionengrundriſſes ſeines verehrten Lehrers zu geſtatten, ſo geſchieht es, weil es hier mehr auf eine Erzählung von der Entſtehung des Buches und eine Inhaltsangabe, als auf eigent liche Recenſion ankommt. Seit Anfang des vorigen Jahrzehends gab Prof. v. Keller [...]
[...] Weltgeſchichte“. – Lord Brougham als Gelehrter. – Deutſche Skizzen aus Skandinavien. IX. Ueber Motala u. Söderköping nach Stockholm. – Noch einmal das Buch des Fürſten Dolgorukuv: La vérité sur la Russie.– Mannigfaltiges. [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland07.06.1873
  • Datum
    Samstag, 07. Juni 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Brentano's Buch ſei ihm als tendenziös keine maßgebende Quelle. Brentano bittet ihn um Widerlegung aus den erſten, auch ihm zugänglichen Quellen. [...]
[...] der „Internationalen“ in Deutſchland leitet dann zum vierten Buche über, zum „modernen Socialismus in Deutſchland.“ Einem Ueberblick über die Laſalle'ſchen Theorien folgt eine Be ſprechung der beiden ſocialiſtiſchen Parteien, des allgemeinen [...]
[...] deutſchen Arbeitervereines (des Laſalle'ſchen in Berlin) und der ſocialdemokratiſchen Arbeiterpartei (der Bebel-Liebknecht'ſchen). Ein fünftes Buch „Schlußfolgerungen“ entwickelt die eigenen Anſichten des Verfaſſers. Die Quellen, die der Arbeit zu Grunde liegen, ſind die [...]
[...] Schriften über dieſes Thema, z. B. die von O. Teſtut. Daraus ergiebt ſich, daß etwas weſentlich Neues für den, der dieſe Quellen kennt, nicht in dem Buche ſteht, ſowie daß einzelne Partien – vor Allem das dritte Buch – nur eine ganzſummariſche Ueberſicht über ihren Gegenſtand geben. Aber abgeſehen hievon ſowie von [...]
[...] und Woltmann geht ſo weit, Grimm's Buch als „eine – wenn vielleicht auch halb unbewußt – durch und durch auf Täu [...]
[...] Die erſchöpfende Kritik des Buches erfordert mehr als die Prüfung des Inhaltes durch einzelne Fachgenoſſen. Auch ohne die Scheu, ſich Blößen zu geben wie Springer, dem der Verf. [...]
[...] ihm auch recht wohl gelungen: er hat eine fleißige, wohlgeordnete und lesbare überſichtliche Zuſammenſtellung geliefert: namentlich Volksſchullehrer werden das Buch mit Nutzen gebrauchen. Der Standpunkt des Verf.'s, der den Schulen den „kirchlichen resp. chriſtlichen Charakter“ erhalten will, tritt in dem Buche ſelbſt [...]
[...] ſind ſie jedenfalls ganz zweckentſprechend. Herr Bamberger aber, der Mitglied dieſer Commiſſion war, bietet nun in dem vorliegenden Buche all ſein Talent auf, um den ſo veränderten Entwurf zu discreditieren und im Reichstage zu Fall zu bringen. Das Buch iſt anziehend und pikant ge [...]
[...] Geſetzentwurfes, über das Hülfskaſſenweſen, die Einigungsämter manches Beachtenswerthe, und jeder, der ſich für dieſe Fragen intereſſiert, muß daher das Bamberger'ſche Buch kennen. Eine Anzahl Anlagen (der Geſetzesentwurf, Statuten, Minderheits gutachten der engliſchen Commiſſion über Gewerkvereine) vervoll [...]
[...] Anzahl Anlagen (der Geſetzesentwurf, Statuten, Minderheits gutachten der engliſchen Commiſſion über Gewerkvereine) vervoll ſtändigen das Buch. Ohne eine nähere Beziehung zu dem Inhalte des Buches ſind einige Journalartikel, die Bamberger im Laufe des vorigen [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland17.04.1858
  • Datum
    Samstag, 17. April 1858
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Verfaſſers weſentlich abweichen. ie genauere Erörterung der ſelben muß einem anderen Orte vorbehalten bleiben. Bei einem Buche des Verfaſſers verſteht es ſich übrigens von ſelbſt, daß, [...]
[...] namen die Unveränderliche. Damit könnten wir füglich ſchließen, denn dieſes Pröbchen iſt völlig geeignet, das ganze Buch zu characteriſieren. Um jedoch vom Verfaſſer nicht eines vorſchnell gefaßten Vorurtheils be ſchuldigt zu werden, wollen wir uns der Mühe unterziehen, auch [...]
[...] zählung der foſſilen Veſuvfauna, Höhenmeſſungen, Veſuv.litera tur bis 1856 und das phlegräiſche Gebiet. Krateranſichten und Karten erläutern den Tert. Die äußere Ausſtattung des Buches läßt nichts zu wünſchen übrig. [...]
[...] auf 10 Seiten, das Silber dagegen auf 30 Seiten abgefertigt. Der Ladenpreis von 2 Thalern wird leider der Verbreitung, welche das Buch zu finden verdiente, hinderlich ſein, er iſt auch durch das Papier wenigſtens nicht gerechtfertigt. [...]
[...] Dies Buch gehört zu den im Ganzen noch immer ſeltenen Büchern, welche es ſich zur Aufgabe ſtellen, von dem reinen rö miſchen und reinen deutſchen Rechte ausgehend, die Entwicke [...]
[...] dar. Die Schreibart des Verfaſſers iſt lebendig, klar und prägnant. So viel über das Buch im Allgemeinen. Nachdem der Ver faſſer zuerſt das Syſtem der dinglichen Klagen nach römiſchem Rechte dargeſtellt hat (vindicatio, usucapio, actio Publiciana), [...]
[...] Sichtung und Scheidung der Eiſenbahnverhältniſſe nach ihrer adminiſtrativen, polizeilichen, privatrechtlichen und criminaliſti ſchen Seite. So weit läßt das Buch Manches zu wünſchen. Die adminiſtrative und privatrechtliche Seite iſt ſo gut wie gar nicht auseinander gehalten, wovon beſonders die zweite Abthei [...]
[...] Actie, Abſtimmung ob Stimmenmehrheit u. dgl., Haftung des Spediteurs und Frachtführers, da fehlt Beſtimmtheit und gründ liche Erörterung. Den Werth des Buches finden wir in der Zu ſammenſtellung des zerſtreuten Materials und in der Mittheilung wichtiger particularrechtlicher und ſtatutariſcher Beſtimmungen, [...]
[...] hältniſſe zu den Tugenden als was ſie in der That ſind – unbe deutend genug. Iſt ſchon die innere Einheit des Buches, welche aus der an gezeigten Auffaſſung des Gegenſtandes entſpringt, ein ſehr acht barer Vorzug, ſo iſt die Anſchaulichkeit der ÄÄÄ nicht [...]
[...] nicht lieben, können ſchwerlich auf anmuthigere und doch nicht oberflächliche Weiſe in den Zuſtand der neueren deutſchen Kunſt eingeführt werden, als durch dieſes Buch. [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland19.06.1852
  • Datum
    Samstag, 19. Juni 1852
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] wird, dem entſpricht die kirchliche (nicht blos religiöſe) Begrün dung des pflichtmäßigen Handelns überhaupt. Ein Katholik mag aus dem Buche viel lernen und wenn wir ſagen, daß kaum ein einzelner Abſchnitt gefunden werden möchte, an dem nicht ein [...]
[...] lich iſt. Dresden, 1852. J. Naumann. (VIII, 280 S. 8.) broſch. 24 Sgr. Wenn wir annehmen, daß das Buch urſprünglich als Ma nuſcript für Freunde Ä und nur der bequemeren Verthei lung wegen dem buchhändleriſchen Vertrieb überlaſſen ſei, ſo mages [...]
[...] Halle, 1852. Schwetschke u. Sohn. (IX, 180 S. kl. 8.) geh. 24 Sgr. Ein ſehr empfehlenswerthes Buch, da es beſonders in den allgemeinen Theilen einen reichen Schatz von taktiſchen Erfahrun gen niederlegt. Die formelle Taktik gründet ſich auf eine Orga [...]
[...] heit bei den Handelsſchriftſtellern feſtzuſetzen droht, und die wir auch in dieſem Buche finden, nämlich die Anſicht, daß das Wort Steuer ſlaviſchen Urſprungs ſei. Man beruft ſich dabei auf die Urkunde Arnulf's a. 889. Bei Ekart de rebus Franciae [...]
[...] vertrag mit Oeſterreich einer Betrachtung unterzogen, die wir wörtlich mittheilen möchten, um ſchon dadurch die Berechtigung zU Ä die das Buch auf die Beachtung unſerer Staatsmän ner hat. Der 1. Abtheilung liegt eine allgemein wiſſenſchaftliche Ten [...]
[...] ſchen Seite, ſo weit ſie die wirthſchaftlichen Verhältniſſe des Ei ſenhüttenweſens berührt. Dieſer 1. Band enthält das 1. und 2. Buch. Im erſteren behandelt der Verf. die ſtaatswirthſchaftliche Wichtigkeit der Ei ſengewinnung im Allgemeinen, im zweiten die Statiſtik des Ei [...]
[...] lichkeit aber und Einfachheit als erſte Bedingungen ſollte ein Schulbuch immer Geiſt und Geſchmack zeigen. Die miſerable Ausſtattung angeſehen, iſt das Buch viel zu theuer. [...]
[...] be sure, likely, fain; p. 88 about = in– herum: z. B. the child walks about the streets – ſo iſt doch im Ganzen das Buch mit einer Feinheit und Umſicht gearbeitet, die den Ref. auf Schritt und Tritt an Stieffelius' Ä Française erinnert [...]
[...] lage vermieden zu ſehen. – Ref., der ſich jetzt durch den Wuſt der Gantter'ſchen Grammatik durchzuarbeiten hat, bedauert ſehr, dies Buch nicht früher gekannt zu haben. [...]
[...] Ouellwaſſer aus dem Gletſchergebirg, an deſſen Fuße wir vom drückenden Föhn und den Nebeln des Thales umwogt werden. Wir empfehlen das Buch lebhaft und mit beſter Ueberzeugung. [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland31.03.1877
  • Datum
    Samstag, 31. März 1877
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Harkavy, Alb, altjüd. Denkmäler aus der Krim. Delitzſch, bibl. Gommentar über das Buch Hiob. Klussmann, adnotatt. crit. ad Tertulliani etc. Tertulliani lib. de Spectaculis, rec. Klussmann. [...]
[...] de l'Académie“ auf der Rückſeite „im „Janvier 1877“ (nach altem Stile) unterzeichnet iſt. Der Zweck dieſer falſchen Datierung war, das Buch bei künftigen Citierungen ein Jahr ältererſcheinen [...]
[...] iſt „die ... bezeichnen“ zu tilgen. – Genaueres Eingehen auf das, wie Ref ausdrücklich anerkennt, von Fleiß und Beleſen heit zeugende Buch wird vielleicht an anderer Stelle möglich ſein. H. Str. [...]
[...] ganze Arbeit auf die Schilderung der Mittel, deren ſich der Ultramontanismus für ſeine Zwecke bedient, und hierin liegt auch die hohe Bedeutſamkeit des Buches. Namentlich das katholiſche Vereinsweſen iſt wohl noch niemals ſo eingehend charakteriſiert worden, wie das in dem vorliegenden Buche geſchieht, und noch [...]
[...] Das Buch iſt unverkennbar für weitere Kreiſe beſtimmt; nur ſo iſt es erklärlich, daß es ſich eine Geſchichte „von den älteſten Zeiten bis auf die Gegenwart“ nennt. In der That werden [...]
[...] aber ein Streben nach möglichſter Vereinfachung, wie es bei uns ſichtbar iſt, geht daraus nicht hervor. Die Knochenbrüche ſind einzeln, ſoweit das Buch vorliegt, ſehr klar und vollſtändig abgehandelt worden, und die beige gebenen Abbildungen erläutern den Text ſehr gut. Das Buch [...]
[...] kommende Eigengewicht und Betriebsgewicht beſtimmt ſind. Die Rechnungen ſind mit Fleiß und Verſtändniß durchgeführt; Ä kann das Buch kaum als beſonders nützlich empfohlen WEYDEN. Unter Beachtung der einfachen Geſetze, durch welche der [...]
[...] betreffende Trägerform geltenden Formeln, welche das vor liegende Buch enthält, raſcher zum Ziele kommen; es ſetzt das aber voraus, daß man ſich zunächſt in die Bezeichnungsweiſen deſſelben einarbeitet und daß man daſſelbe bei der Rechnung [...]
[...] ſchon früher darauf hingewieſen, daß in Kelle's Buche der von den modernen Schriftſtellern und namentlich auch von Huber [...]
[...] keit, die pädagogiſche, eine an vielen neuen Schlaglichtern reiche Beleuchtung erfährt; an dieſem Lobe nimmt auch das vor liegende Buch theil. Wir empfehlen daher die Lectüre deſſelben dringend, ohne zu verhehlen, daß dieſelbe dem Leſer von dem Verf. nicht gerade leicht gemacht wird. Denn das Buch iſt ohne [...]