Volltextsuche ändern

1434 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Literarisches Zentralblatt für Deutschland11.09.1875
  • Datum
    Samstag, 11. September 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Hengſtenberg, das Buch Hiob. Beheim - Schwarzbach, die Zillerthaler in Schleſien. Goll, der Convent von Segeberg (1621). [...]
[...] Theologie. Hengſtenberg, Dr. E. W., das Buch Hiob. 1. u. 2. Thl. Leipzig, 1874. Hinrichs. (1 Bl., 309; 1 Bl., 364 S. gr. 8.) 11 Mk. [...]
[...] nun als nothwendige Vorbereitung auf die Verfahrungsart des Krieges verlangt werden? beantwortet, und zwar nach des Ref. Anſicht ſo treffend, daß das kleine Buch Anerkennung und Berückſichtigung verdient. R. [...]
[...] endlich mit einem ſeltenen Talent für handſchriftliche Unterſuchung und formulare Kritik ausgeſtattet, konnte er mit ſeinem in Homeyer's Geiſte und Plane unternommenen Buche ein einfach [...]
[...] Indem Ref. die Verpflichtung fühlt, Rechenſchaft abzulegen von dem Gewinne, den die deutſche Rechtsgeſchichte aus einem ſcheinbar ſo trockenen Buche, aus einem Buche zumal, das ſich lediglich mit den Rechtshandſchriften einer einzigen deutſchen Provinz beſchäftigt, zu ziehen hat, ſo muß er vor Allem auf [...]
[...] rechtskundiger Mann, den ganzen zeitgenöſſiſchen Vorgang todt ſchweigen ſollen, er, der jenes Buch höchſt ausgiebig verwerthete und auf daſſelbe abzielt, wenn er die Motivierung für ſein weit ſchichtiges Unternehmen darin findet, daß die alden vorfaren in [...]
[...] wandt mit dem von Stobbe in ſeinen Beiträgen abgedruckten Spruche, ſondern eine freie Wiedergabe des im Culmer Stadt buche unter Nr. 69 in 3 Punkten mitgetheilten, von Stobbe nur theilweiſe abgedruckten Spruches. Endlich erhalten wir in dem vorliegenden Buche noch will [...]
[...] bezeichnet, während es doch nur die Ehe Getaufter mit Ungetauften betrifft, u. ſ. w. Wir dürfen wohl unſer Urtheil über den Verf. des Buches in die Worte zuſammenfaſſen: Sein Fleiſch war willig, aber ſein Geiſt war ſchwach. [...]
[...] an den Producten unterläßt. Immerhin ſind in dieſen wie in anderen Punkten glückliche Anfänge zu einer neuen Theorie ge macht, welche das Buch der Aufmerkſamkeit derer, die über Nationalökonomie ſchon tiefer nachgedacht haben, empfehlen. [...]
[...] Scartazzini, la Divina Commedia di Dante Alighieri. (Von Witte: Augsb. A. Ztg. 229.) Tzetzes, über die altgriech. Muſik in der griech. Kirche. (Von Buch holtz: Jen. Litztg., 35.) - Venezianer, der Allgeiſt. (Von Reich: Athenäum 1,4.) [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland20.09.1873
  • Datum
    Samstag, 20. September 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] er überhaupt durch Wiederholung vieler bekannter Dinge aus älteren leicht zugänglichen Büchern z. B. von Friedländer, Leh mann, den Umfang, aber nicht den Werth ſeines Buches vergrößert hat. Durch ſeine Eintheilung hat Schiller leider auch den Stoff hie und da ſehr zerriſſen; ſo handelt das 2. Buch 2. Cap. über die [...]
[...] hat. Durch ſeine Eintheilung hat Schiller leider auch den Stoff hie und da ſehr zerriſſen; ſo handelt das 2. Buch 2. Cap. über die Erziehung des Nero, im 3. Buch 2. Cap. kehrt derſelbe Gegen ſtand wieder. Im 2. Cap. des 2. Buches S. 75 ff. läugnet Sch. mit Recht, daß die Ausſchließung des Britannicus vom Throne [...]
[...] Kronprätendenten Rubellius Plautus (S. 139) hat ebenfalls Hirſchfeld ſchon hingewieſen. Im 4. Buche ſchildert der Verf. die ſtaatlichen Einrichtungen, wobei er freilich die Grenzen des unter Nero Beſtehenden nicht ſcharf ziehen kann und die Entwicklung und Geſtaltung der [...]
[...] unverkümmert und ohne Schönfärberei ein Bild des Geſchehenen, wie er es in gründlicher Forſchung gewonnen. Den Schluß des Buches bildet der Eintritt Sachſens in den Norddeutſchen Bund. Hier wie überall wird man gewahr, wie wohlthuend die neueſten Wendungen unſerer nationalen Geſchicke [...]
[...] das Werk zu ſo mancher früheren Bearbeitung ſächſiſcher Geſchichte, beſonders zu der Bülau'ſchen Fortſetzung des Gretſchel'ſchen Buches geräth, worin der verbiſſenſte Particularismus zur aben teuerlichſten Einſeitigkeit alles hiſtoriſchen Urtheiles führt. Eine ähnliche Einſeitigkeit nach entgegengeſetzter Richtung hin dem [...]
[...] keit des Colorits wird Arnd's Buch durch die einen ähnlichen Zweck verfolgende Geſchichte der Gegenwart von W. Müller ohne Zweifel übertroffen. Fraglich erſcheint dem Ref., ob die von [...]
[...] 3 Thlr. Allen, die aus Neigung oder Beruf an dem neuen Reichslande Antheil nehmen, ſei dieſes Buch auf das wärmſte empfohlen; daſſelbe iſt ganz geeignet, zu einer richtigen Würdigung der dortigen, in mehr als einer Beziehung eigenartigen Verhältniſſe an [...]
[...] Verwendung des Imaginären einlaſſen können, ſo muß es ge nügen, in dieſem Blatte beſonders darauf aufmerkſam zu machen, daß in dem vorliegenden Buche ein abgeſchloſſenes Syſtem der elementaren ebenen Geometrie vorliegt, welches von einfachen Grundbegriffen ausgehend in organiſcher Weiterbildung und [...]
[...] der Lernenden noch erhebliche Schwierigkeiten entgegenſtehen; wir möchten aber gerade deshalb den practiſchen Schulmännern das Buch zur beſonderen Beachtung und eingehenden Prüfung ans Herz legen. - CI1. [...]
[...] In dieſem Buche finden ſich diejenigen Lehren der analytiſchen Geometrie und der höheren Analyſis zuſammengeſtellt, deren Kenntniß zur ſtrengeren Behandlung der einfacheren Aufgaben [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland26.05.1860
  • Datum
    Samstag, 26. Mai 1860
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Ableitung deſſelben erörtert Hr. Ahlwardt in ſeiner Einlei tung ſehr gründlich. Was das Buch ſelbſt anbelangt, ſo zeichnet es ſich vor den meiſten arabiſchen Geſchichtsbüchern vortheilhaft aus, auch hat der Verfaſſer ſelbſt, wie aus der Einleitung hervorgeht, keine ge [...]
[...] umhin zu bemerken, daß bei den praktiſchen Arbeiten immer der das Practicum Leitende mit Rath und That beiſtehen muß und ſich ſelbſt nicht durch das beſte Buch erſetzen läßt. Zum Practicum gehört daher nicht das geſchriebene, ſondern das le“ bendige Buch. Lieſt der Schüler zu Hauſe in dem als Hülfs [...]
[...] Hr. Dr. Baltzer, deſſen treffliches Buch über die Theorie und Anwendung der Determinanten (Leipzig 1857, bei Hirzel) den Mathematikern vom Fache ein ſehr willkommener Leitfaden in [...]
[...] terſuchung über die Genauigkeit der Zahlenangaben und Rech nungsreſultate. Das zweite, die allgemeine Arithmetik überſchriebene Buch beſteht eigentlich aus vier Abſchnitten, von denen der erſte die vier Species, der zweite die Potenzen, Wurzeln und Logarithmen, der [...]
[...] als in der von den Eigenſchaften der Gleichungen handelnden Ab theilung. Das dritte Buch, die Algebra, enthält außer den beiden er wähnten Paragraphen als Einleitung zur eigentlichen Lehre von den Gleichungen in §. 3 einen Vortrag über die Bedeutung der [...]
[...] Gungü ſchon aus Langlois' Ueberſetzung kennen lernen können; wir müſſen uns verſagen, auf manche andere hier behandelte Punkte einzugehen, um uns dem Haupttheile des Buches, der Behandlung der Götter und Göttinnen, zuzuwenden. Der Ver faſſer behandelt hier im Allgemeinen zuerſt diejenigen Vorſtellun [...]
[...] harvestqueen durch Herbſtkönigin wiedergegeben. Im Uebrigen # gerade dieſer letzte Theil des Buches, der die weiblichen ottheiten behandelt, zu den gelungenſten Partieen deſſelben, doch ſcheint uns die Göttin Roſa noch auf zu ſchwachen Füßen [...]
[...] lich vorkommt. Es liegt uns alſo, zumal da man ſich nach dem Titel ſchwer lich eine klare Vorſtellung von dem machen kann, was das Buch enthalten wird, zunächſt nur ob, auf den Grund des ausführli chen Proſpectus eine kurze Ueberſicht dieſes Inhalts zu geben. [...]
[...] Inh.: Preußiſche Briefe. III. – Jul. Braun, Reformbedürfniſſe in den Al terthumsſtudien. V. – Ein Gedicht auf Goethe aus dem I. 1775. Mit Ä durch S. Ob barius. – Literatur u. Kunſt: Ein neues Buch von oh. Scherr. Geſchichte. – Correſpondenz: Aus Wittenberg. Aus Wien. Aus Berlin. – Notizen. [...]
[...] Europa. 1860. Nr. 21. Inh.: Die Engliſchen Clubs. – Das Leipziger Gewandhausconcert. – Tür kiſche Dichterinnen. – Chronik: Die diesjähr. Ausſtellung in der Buch händlerbörſe. Der Dornenkönig von Lille. Varnhagen's Briefe an eine Freundin. Zwei biograph. Romane. Die Fresken am Augsburger Fug [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland18.10.1856
  • Datum
    Samstag, 18. Oktober 1856
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inh.: Kober, die rechtlichen Ä der Ercommunication. – Reuſch, der Dämon Asmodäus im Buche Tobias. – Recenſionen. – Ginzel, urkundlicher Bericht über die Säculariſirung des Bisthums Meißen. [...]
[...] Obgleich dieſes Buch eine Kritik nicht verdient – denn es iſt unter der Kritik – ſo wird doch, nachdem eine zum Mindeſten optimiſtiſche Anpreiſung davon in dem Magazin für die Literatur des Auslandes 1856, [...]
[...] Dies Buch gehört zu der im Ganzen nicht ſehr großen Zahl von Büchern praktiſcher Juriſten, welche ſowohl dem Praktiker, als auch dem Theoretiker Befriedigung gewähren werden; wir [...]
[...] zieht, ebenſo benutzt, wie die von dem Hildesheimiſchen Bauern recht insbeſondere handelnde; auf die Praris der verſchiedenen Gerichte wird überall eingegangen. Wir finden in dem Buche gerade keine bedeutende Förderung der Theorie, aber es ſind die einzelnen Rechtsverhältniſſe, wie ſie ſich particularrechtlich ent [...]
[...] handele ſich hier um dingliche Rechte, und nur, wo die einzelne Leiſtung Gegenſtand der Forderung iſt, um perſönliche Rechte u. ſ. w. – Das Buch handelt von dem Meierrecht; daſſelbe iſt in Hildesheim nicht bloß von der Emphyteuſe, dem Bauerlehen, dem perſönlichen Nutzungsrecht und dem freien Eigenthume, [...]
[...] deren Ueberſicht bereits mitgetheilt wird, hinreichend zu einer vorläufigen Beſprechung, welche dem bemerkenswerthen Buche nicht verſagt werden darf. * Der Verf, geht davon aus, ſeinen Plan darzulegen, und er [...]
[...] kann, wenn Zweifel bleiben. Durch den erfolgten Abdruck wird ein derartiges Hülfsmittel nicht entbehrlich, und ſo wird aus Hrn. Roßhirts Buch Niemand, der nicht ſonſt ſchon mit den behan delten Gegenſtänden bekannt iſt, canoniſches Recht ordentlich kennen lernen, wenn er nicht ein neueres Werk daneben benutzt; [...]
[...] neueren Syſteme an ſo großen Mängeln leiden, daß dieſes Werk als ein Correctiv derſelben in die Oeffentlichkeit treten mußte. Nothwendig iſt das Buch gegenüber den Evangeliſchen, denn S. 50 leſen wir: das canoniſche Recht ,,iſt von Seiten der Pro teſtanten niemals in ſeinem wahren Zuſammenhange dargeſtellt [...]
[...] Band von Hollweg für die Geſchichte des canoniſchen Proceſſes vorbehalten iſt, denkt der Verf. nicht. Das Prädicat: Jugend arbeit verdient Hollwegs Buch weniger, als Roßhirt's Schrift [...]
[...] und Anderer. Wir glauben, mit dieſen Andeutungen vorläufig die Stelle bezeichnet zu haben, welche dem Roßhirt'ſchen Buche anzuweiſen iſt, und behalten uns vor, nach Vollendung des Ganzen einige Details zur Anzeige zu bringen. [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland05.01.1861
  • Datum
    Samstag, 05. Januar 1861
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Könnte auch Phyſik für Volksſchulen betitelt ſein, und dies wäre ſogar richtiger, da das Buch ein verſtändlich geſchriebe nes Elementarlehrbuch der Phyſik iſt, die ſogenannte allgemeine Phyſik und Mechanik umfaſſend. Dagegen findet ſich nichts, wie [...]
[...] Aſtronomie und einige Uebungsbeiſpiele. Im Ganzen erſcheint dem Ref. das Buch mehr für Gymnaſien geeignet, während der Ä es für Obergymnaſien und Oberrealſchulen beſtimmt. Dieſe Gleichſtellung beider Claſſen von Unterrichtsanſtalten hält [...]
[...] gende. Wir haben ganz gute kleine Taſchenbücher für den Stu denten und andererſeits umfangreiche Werke über Einzelheiten. Hyrtl's Buch hält zwiſchen beiden die Mitte, und nach unſerer Meinung eine richtige. Alles was in dem Buche ſteht, iſt für den Studierenden nützlich zu wiſſen; er kann es recht wohl als Hand [...]
[...] tigen Augenblicke kein anderer Anatom Deutſchlands ein ſo vor treffliches Werk über anatomiſche Technik ſchreiben können. Es wäre ungerecht, wollten wir über die Form des Buches ſchwei gen; Hyrtl iſt nicht im Stande, eine langweilige Zeile zu ſchrei ben. Der hier behandelte Stoff iſt gewiß einer der trockenſten, [...]
[...] gen; Hyrtl iſt nicht im Stande, eine langweilige Zeile zu ſchrei ben. Der hier behandelte Stoff iſt gewiß einer der trockenſten, aber Hyrtl hat ihn ſo geiſtvoll aufgefaßt, daß man ſein Buch zur bloßen Unterhaltung durchleſen könnte. [...]
[...] iſt kritiſch. Frühere mikroſkopiſche Unterſuchungen, theils vom Verfaſſer ſelbſt, werden durch neue bereichert und erweitert oder kritiſirt und widerlegt. Wenn daher auch das kleine Buch keine ganz neuen Gebiete der mikroſkopiſchen Wiſſenſchaft aufſchließt, [...]
[...] Vorliegendes Buch enthält auf 560 Seiten den Tert von 44 Proben altnordiſcher Sprache und Literatur, deren Titel Verzeichniß mit kurzer Angabe der Quellen den Hauptinhalt der [...]
[...] tereſſen, ſie ſind Anregungen und Studien für die originale Thä tigkeit), – was hätte wohl eine ſo umfängliche Spende (gegen % des ganzen Buches) veranlaſſen mögen, ſo daß die Pröbchen aus Edda, Ä Heimskringla, Grägás u. ſ. w... ja ſelbſt die vollſtändige Hallfredar saga und porsteinssaga Siduhallss. nur [...]
[...] Hinſichtlich der Behandlung zerfallen die Proben in zwei von Giſlaſon ſelbſt (S. lII, IV) bezeichnete Reihen, die einen (20), Ä % des Buches, normaliſiert (,,phonetiſch d. h. ſo, daß der autwerth der Handſchriften wiedergegeben wurde“), jedoch mit Beibehaltung graphiſcher Eigenthümlichkeiten der jeweiligen [...]
[...] dieſem Gebiete ſich längſt als ein ſo umfaſſendes und ſo gründ liches bewährt hat, daß er dem Lernenden gegenüber, für den er ſein Buch beſtimmt, gegründeten Anſpruch auf Zuverläſſigkeit er heben darf. Gleichwohl würde das ſchätzbare Werk nicht wenig gewonnen haben, wenn der Herausgeber unausbleiblichen Fra [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland24.01.1857
  • Datum
    Samstag, 24. Januar 1857
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] A. u. d. T.: Das Buch Schevet Jehuda von R. Salomo Aben Verga. Aus dem Hebräischen in's Deutsche übertragen, mit einer Vorrede, An merkungen und Registern versehen und mit Zusätzen bereichert [...]
[...] liche Religionsdispute berichtet und andere dahin gehörige, nicht unintereſſante Anecdota und Characteriſtiken von chriſtlichen und muhamedaniſchen Herrſchern einſtreuet. Von dieſem Buche, wel ches der Ciſtercienſermönch Honorius und ſpäter G. Gentius (Amstelod. 1651) in's Lateiniſche überſetzten, edierte Hr. Dr. [...]
[...] Das vorliegende Buch entſpricht nicht ſeinem Titel. Dieſer deutet auf eine Erörterung des Einfluſſes hin, den der jeweilige Stand in der Entwickelung der geſammten Volkswirthſchaft auf [...]
[...] ökonomie allerdings, wenn es ſeinen Zweck erfüllt, als eine dan kenswerthe und lohnende Arbeit. Die Anforderungen, welche an ein ſolches Buch zu ſtellen ſind, laſſen ſich kurz dahin bezeich nen: Klarheit und Präciſion der Darſtellung; Uebergehen aller bloß theoretiſchen Subtilitäten, dagegen Hervorhebung der für [...]
[...] Stoffes richtig iſt, dennoch im Einzelnen die verſchiedenen Lehren und einzelnen Sätze etwas durcheinander laufen. Wir halten dies für einen Hauptfehler des Buches. Zwar ſind wir der An ſicht, und haben oben bereits darauf hingewieſen, daß ein Buch, [...]
[...] Anſichten vereinigen zu können, in wohlverträglichen Widerſpruch zu entdecken glaube, jeden Ueberblick einbüße und zuletzt ſtatt mit vermehrter Einſicht mit confuſem Halbwiſſen von dem Buche ſcheide. – Was endlich die ſtatiſtiſchen Hinweiſe und Belege des Buches betrifft, ſo hätten ſie wohl vielſeitiger ſein und den Er [...]
[...] der wichtige 24%-Fl.-Fuß. Dieſe Vernachläſſigung des ſtatiſti ſchen Theiles iſt kein Grundfehler, aber ſie thut doch der Brauch barkeit des Buches großen Eintrag. – Die buchhändleriſche Ausſtattung des Werkes iſt ausgezeichnet. [...]
[...] Außer zwei Briefen aus den Jahren 1622 und 1629, umfaſſen ſie den Zeitraum von 1637 bis 1649. Sie machen den Ä inhalt des Buches (S. 25–428) aus; die meiſten der Briefe ſind von Ludwig und Chriſtian von Anhalt, von Opitz, Werder, Ä Buchner, Queindtius, Schottelius, Harsdörffer, Riſt, [...]
[...] Der II. Abſchnitt (S. 73–78) beſpricht die Ä der vier Bü cher des Paternus dere militari und zeigt durch eine Vergleichung derſelben, daß das erſte Buch eine Ä Darſtellung des Or ganismus des römiſchen Heerweſens gab, im zweiten Buche aber die Beſtrafung der Verräther und Ueberläufer zur Sprache kam. [...]
[...] 83 der Abſchnitt über die Dienſtgrade in der Armee und die Pflichten der Vorgeſetzten der einzelnen Heeresabtheilungen bei Vegetius II, 7–12 als ein dem erſten Buche des Paternus ent [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland29.08.1857
  • Datum
    Samstag, 29. August 1857
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Dies Buch iſt keine Encyclopädie im gewöhnlichen Sinne, weder eine materielle, noch eine ſyſtematiſch formelle. Die Haupt abſicht des Verf.'s iſt, in das Studium der Landwirthſchafts [...]
[...] lehre, alſo auch über deren Bibliographie und Studium, die vor zügliche und gute Literatur Ä Hierin ſitzt der Schwer punkt und das Verdienſt des Buches, welches, von dieſem Ge ichtspunkte betrachtet, für Studierende auf landwirthſchaftlichen ehranſtalten und für die landwirthſchaftlichen Praktiker, welche [...]
[...] ratur gewidmet hat, und die in ſeinen eigenen Schriften be wieſene Umſicht und Strenge des Urtheils bürgen für die Zuver läſſigkeit dieſes Buches. [...]
[...] Die erſte Auflage dieſes unter dem Titel Memoranda der erichtlichen Medicin 1854 erſchienenen Buches hat ſich unter Juriſten wie Aerzten eines großen Anklanges zu erfreuen gehabt. Die gegenwärtige zweite Auflage iſt in dem Maße vermehrt, daß [...]
[...] dem Standpunkte eines katholiſchen Romantikers die deutſche Poeſie betrachtet“, das möchte etwa der Titel ſein, der in Wahr heit des Buches Inhalt bezeichnete. Ein ſolches Buch kann nun allerdings außer den Freunden des Verf.'s auch noch Andere in tereſſieren – die Literarhiſtoriker nämlich. Denn über das We [...]
[...] Wenn man das vorliegende Buch geleſen hat, ohne den Titel und die Vorrede zu kennen, ſo ſollte man, unſerer Meinung nach, kaum auf die Vermuthung kommen, . als eine Ä [...]
[...] Das Buch hat keineswegs einen paränetiſchen Character, wie man wohl erwarten möchte, und verdient die Anerkennung und Verbreitung vollkommen, die ihm zu Theil geworden iſt. [...]
[...] ſie in der Herbartiſchen Schule (freilich ohne alle Beziehung auf hiſtoriſche Verhältniſſe) gegeben wird, iſt von Thierſch nicht zu erwarten. Aber ſein Buch iſt auch mehr, als eine Zuſammen ſtellung einzelner intereſſanter Beobachtungen, die loſe zuſam mengehalten werden durch gewiſſe an ſich achtungswerthe Anſich [...]
[...] erreichen, da in England die alten hochkirchlichen Schulen, wie Eton, Rugby, ebenſo wie die Colleges der hochkirchlichen Unver ſitäten, dem Fremden verſchloſſen ſind. Trotzdem iſt das Buch [...]
[...] Ä finde ich mich zu der Erklärung veranlaßt, daß dringende lrbeiten (u. A. die Einleitung meiner Habilitation und der Druck eines eigenen Buches) die von der genannten Buchhand lung gewünſchte Beendigung der „Beiträge“ meines verſtorbenen Freundes J. W. Wolf verzögert haben, daß ich aber keineswegs, [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland29.11.1862
  • Datum
    Samstag, 29. November 1862
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] ten SUW X und von den Erklärern namentlich Sophonias ein, jedoch in der Art, daß ſie der zweiten Recenſion näher treten als der erſten. Darnach nahm Hr. Torſtrik für das zweite Buch drei Recen ſionen oder vielmehr zwei Recenſionen und eine Recognition an, die er mit A Bº B" bezeichnete. Im erſten Buch ſoll nur noch die zweite [...]
[...] erkennen. In dem dritten Buche hat Hr. Torſtrik allerdings mit glänzendem Scharfſinn einige Stellen nachgewieſen, in denen die Verbindung zweier Redactionen deſſelben Gedankens wahrſcheinlich [...]
[...] Judenſchaft unter chriſtlichen und muſelmänniſchen Herren, der Ver folgungen zur Zeit der Kreuzzüge u. ſ. w. Auch der Chriſt wird manches Capitel dieſes Buches mit Theilnahme leſen. [...]
[...] muſeums, in welcher die römiſchen Steinmonuſſtente aufbewahrt werden, wird allen Beſuchern dieſer Abtheilung des Muſeums, für welche das vorliegende Buch ein zuverläſſiger Führer iſt, willkommen ſein. Bu. [...]
[...] lariſierung anzuſehen ſein. Damit wir nicht nur im Allgemeinen zu tadeln ſcheinen, wollen wir wenigſtens einige Einzelheiten des Buches berühren. S. 105 ſagt der Verfaſſer von Englands im Vergleich zu Deutſchland gün ſtigerer politiſcher Entwicklung: „England ging in die neue Zeit [...]
[...] Stellung unſerer Literatur im 18. Jahrhundert zu kennzeichnen ! Noch ungenügender freilich iſt, was nochmals über dieſelbe Materie am Schluſſe des Buches (S. 398) geſagt wird. Um neben den obigen Rügen auch das Gute an dem Buche nicht zu verſchweigen, bemerken wir, daß die Zuſammenſtellungen über [...]
[...] ſtehen diejenigen Strophenreihen, denen B zur Beglaubigung fehlt, in denen aber C durch andere ältere Handſchriften beſtätigt, reſp. ergänzt wird; endlich im vierten Buche die, wo C die älteſte Quelle iſt und nur hie und da jüngere Handſchriften parallel gehen. Die ſem ganzen letzten Buche ſprach daher Lachmann authentiſche Gewähr [...]
[...] arbeitet. I. Bd. Freiburg i. Br., Herder. (X, 444 S. 8.). 1 Thlr. 15 Sgr. Der Titel läßt etwas ganz anderes erwarten als das Buch lie fert, man denkt unwillkürlich an die ſo lange erſehnte deutſche Bi bliographie; aber ſtatt „Annalen der poetiſchen Nationalliteratur der [...]
[...] um weitere Spuren zu finden von der Art und Weiſe ſeiner Arbeit. Auf derſelben Seite und auf den vorhergehenden wie auf den fol genden (ja wahrſcheinlich durch das ganze Buch) ſteht conſequent „Hagen's Bücherſchatz“, während das Buch bekanntlich von Heyſe iſt; und dies Verſehen beruht nicht auf Unkenntniß ſondern auf Flüch [...]
[...] Fleißes im Herbeitragen von Allerlei aus den verſchiedenſten Orten her ſoll dem Verfaſſer ſchon bei dieſem erſten Bande nicht vorent halten werden. Irgend eine Vollſtändigkeit aber gewährt das Buch nirgends. [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland01.06.1872
  • Datum
    Samstag, 01. Juni 1872
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] 10 Sgr. - In dem vorſtehenden, ſauber geſchriebenen und ſauber ge druckten Buche hat ſich der durch ſeine Geſchichte der Juden auch in weiteren Kreiſen bekannte Verf, den doppelten Zweck geſetzt einerſeits einer neuen Textesreviſion und Erklärung des im Titel [...]
[...] träge, nachdem er ſie in ſtillem Landaufenthalte zu Kablowka bei St. Petersburg weiter ausgearbeitet, im gegenwärtigen Buche nieder. In dem Vorworte ſagt er von der Aufgabe der gewöhn lich im raſcheſten Fluge ausgeführten Reiſen unſerer Zeit: „Es [...]
[...] Bildes.“– Wenn man Dalton's Buch geleſen hat, ſo muß man bekennen, daß es ihm gelungen iſt, die bezeichnete Aufgabe zu löſen; daß er es wohl verſtanden hat, durch gründliche Vorberei [...]
[...] die eigenhändige Anfertigung derſelben nicht erſpart werden darf. Beiſpiele und Anwendungen aus dem Gebiete der Technik ent hält das Buch nicht. Wenn Ref. ſchließlich noch ein Geſammturtheil über das Werk abgeben ſoll, ſo kann er daſſelbe nicht nur als ein gediegenes [...]
[...] Inh.: Wager, über die wichtigſte Urſache der geringen des geograph. Unterrichts auf unſern höhern Schulen. – J. C Hoffmann, die Principien des 1. Buches von Euklid's Elementen. – Reidt, über einige Auflöſungsmethoden der ebenen Trigono metrie. – Ziegler, einfache Theorie der ſtereograph. Projection. – [...]
[...] ohne weiteres „der katholiſchen Doctrin“ nachgeſprochen, während die entgegenſtehenden Anſichten gar nicht der Erwähnung ge würdigt werden. Und doch iſt bei der ganzen Natur des Buches das Schweigen des Verf's wohl nirgends durch Rückſicht auf Raumerſparniß motiviert worden. [...]
[...] Wartezeit uns um ſo lieber auf das große Lehrbuch von Phil lips beſchränken, als Prof. Hinſchius deſſen Werth bei Aus arbeitung ſeines Buches ja auch hinlänglich zu würdigen Gelegen heit genommen hat. [...]
[...] ſtophanes Halle, 1872. Mühlmann. (IV, 175 S. gr. S.) T. Das vorſtehende Buch bringt eine Frage zur Erörterung, welche bisher nur bruchſtückweiſe und ſchon darum nicht genü gend beantwortet war. In dem erſten Theile kommen die Kri [...]
[...] Gymnaſialprogramm erſchienenen „ Sceniſchen Unterſuchungen über den Chor bei Ariſtophanes“ deſſelben Gelehrten ihm erſt während des Druckes ſeines Buches bekannt geworden ſind, ſo daß ſie zwar noch berückſichtigt werden, aber auf ſein Urtheil keinen Einfluß mehr ausüben konnten. Ref. verwirft zwar mit [...]
[...] HANDWÖRTER BUCH [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland19.10.1878
  • Datum
    Samstag, 19. Oktober 1878
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Das Buch der Malerzeche in Prag. Matthias Pangerl. Das Buch der Prager Malerzeche. Hrsg. v. Ad. Patera [...]
[...] wie das vorliegende Buch zeigt, eine innere Wandelung erlebt, deren Abſchluß und Durchführung zu einer einheitlichen Welt anſchauung freilich noch zu erwarten iſt. Indeſſen erſcheint ſie [...]
[...] Form des Buches erinnert noch ſtark an die Ungebundenheit des [...]
[...] ſie gerade in dieſen und nicht in einen anderen Zuſammenhang geſtellt ſind, wie überhaupt zuweilen der innere Zuſammenhang auch größerer Partien vermißt wird. Aber das Buch als [...]
[...] Alterthumskunde. Overbeck, J., griechische Kunstmythologie. Besonderer Theil. 2. Bd. 3. Th. 4. Buch: Demeter u. Kora. Mit 4 Taſſ. [...]
[...] 1) Das Buch der Malerzeche in Prag. Herausgegeben von Dr. Matthias Pangerl, Professor an der k. k. Universität Prag. Mit Beiträgen von Dr. Alfred Woltmann, Professor [...]
[...] 2) Das Buch der Prager Malerzeche (Kniha bratrstva malir ského v Praze) 1348–1527. Vollständiger Text nebst einem kritischen Commentar zu der von Prof. Pangerl (und Prof. [...]
[...] bearbeitet von Wilhelm Freund. Heft 1, Preis 1 M., ist zur Ansicht durch alle Buch handlungen zu beziehen, vollständige Prospecte mit In haltsangabe gratis. [...]
[...] 226 S.) 8. geh. M. 2, 25. Livi, Titi, ab urbe condita libri. Erklärt von W. Weissen born. VI. Band, 2. Heft: Buch 29, 30. Dritte ver besserte Auflage. (212 S.) 8. geh. M. 2, 10. Thukydides. Erklärt von J. Classen. VIII. Band. 8. Buch. [...]
[...] Homers Ilias. Erklärende Schulausgabe von Heinrich Düntzer, Zweite neu bearb. Auflage. III. Heft. 1. Lfg. Buch 17–20. 134 S. gr. 8. geh. M. 1, 50. III. Heft. 2. Lfg. Buch 21–24 und Regiſter zu allen [...]