Volltextsuche ändern

1434 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Literarisches Zentralblatt für Deutschland13.03.1869
  • Datum
    Samstag, 13. März 1869
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] U le, Warum und Weil. Schoch, Aquariums. 2. Buch [...]
[...] trotzenden Unauflöslichkeit der Ehe“ (S. 182). Ein Buch, das hiſtoriſche Fragen in dieſem Stile behandelt, wird unter allen [...]
[...] dem Verf. im Weſentlichen recht hübſch ausgeführt worden. – Die Schreibung der Eigennamen iſt nicht immer correct. Die äußere Ausſtattung des Buches iſt gut. [...]
[...] Schoch, Dr. Gust., die mikroskopischen Thiere des Süss wasser-Aquariums. Für Freunde des Mikroskopes und der Naturwissenschaften systematisch dargestellt. II. Buch. Die Rädert hier e. Mit 8 lithogr. Taff. Leipzig, 1868. Felix. (IV, 34 S. gr. 8.) 22/2 Sgr. [...]
[...] Publication eines bisher ungedruckten Commentares des Joannes Philoponos zu dem genannten Werke geführt. Auf die bereits im Jahre 1864 erſchienenen Scholien zum erſten Buche iſt nun der oben angeführte zweite Theil gefolgt und ſomit das kleine, [...]
[...] des Stimm- und Sprachorgans ans Licht treten läßt. – Daß trotz dieſes im Allgemeinen abſprechenden Urtheils in vorliegendem Buche einzelne gute, ſelbſt neue Ideen und Bemerkungen vorkom men, iſt allerdings nicht zu verkennen. Aber wie vermag der nicht phyſiologiſch vorgebildete Leſer, welcher in dieſem Buche Beleh [...]
[...] rung ſucht, dieſe ſehr verſtreuten und vereinzelten Perlen aus dem großen unbrauchbaren und irreleitenden Wuſte herauszufinden?– Gegen den rein muſikaliſchen Theil des Buches wendet ſich unſere Kritik nicht, es dürfte eine ſolche wohl auch nur lobend aus fallen. Ml. [...]
[...] Inh.: Die Vertheidigung der deutſchen Küſten. – Die öſtreich. Fondsgüter. – Herman Grimms Michelangelo in dritter Auflage. – Ein Führer der amerik. Emancipationsbewegung. – G. Dromen's Buch über Guſtav Adolf. – Unge druckte Briefe Schillers aus den J. 1785 u. 86. [...]
[...] mann: Botanik, mit Excurſionen u. Uebungen; Kryptogamenkunde; phyſiol.-anatom. Uebgn. – Lange: vergl. Syntar des Griech. und Latein., 1. Th.; Einl. in die homer. Gedichte u. Ilias Buch 1; im Sem. Livius Buch 41 u. ſchriftl. Arbeiten. – Lemcke: franzöſ. Syntax 1.Th.; Geſch. der engl. Literatur im 16–18. Jahrh.; Arioſt's [...]
[...] Recenſion: „Von Berchtold vermuth et Dr. Sch.“ u. ſ. w. iſt wort getreu. Um gar keinen Zweifel übrig zu laſſen, wiederhole ich auch die betreffende Stelle aus Dr. Sch.'s Buch wörtlich: „Beziehen ſich [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland07.06.1873
  • Datum
    Samstag, 07. Juni 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Brentano's Buch ſei ihm als tendenziös keine maßgebende Quelle. Brentano bittet ihn um Widerlegung aus den erſten, auch ihm zugänglichen Quellen. [...]
[...] der „Internationalen“ in Deutſchland leitet dann zum vierten Buche über, zum „modernen Socialismus in Deutſchland.“ Einem Ueberblick über die Laſalle'ſchen Theorien folgt eine Be ſprechung der beiden ſocialiſtiſchen Parteien, des allgemeinen [...]
[...] deutſchen Arbeitervereines (des Laſalle'ſchen in Berlin) und der ſocialdemokratiſchen Arbeiterpartei (der Bebel-Liebknecht'ſchen). Ein fünftes Buch „Schlußfolgerungen“ entwickelt die eigenen Anſichten des Verfaſſers. Die Quellen, die der Arbeit zu Grunde liegen, ſind die [...]
[...] Schriften über dieſes Thema, z. B. die von O. Teſtut. Daraus ergiebt ſich, daß etwas weſentlich Neues für den, der dieſe Quellen kennt, nicht in dem Buche ſteht, ſowie daß einzelne Partien – vor Allem das dritte Buch – nur eine ganzſummariſche Ueberſicht über ihren Gegenſtand geben. Aber abgeſehen hievon ſowie von [...]
[...] und Woltmann geht ſo weit, Grimm's Buch als „eine – wenn vielleicht auch halb unbewußt – durch und durch auf Täu [...]
[...] Die erſchöpfende Kritik des Buches erfordert mehr als die Prüfung des Inhaltes durch einzelne Fachgenoſſen. Auch ohne die Scheu, ſich Blößen zu geben wie Springer, dem der Verf. [...]
[...] ihm auch recht wohl gelungen: er hat eine fleißige, wohlgeordnete und lesbare überſichtliche Zuſammenſtellung geliefert: namentlich Volksſchullehrer werden das Buch mit Nutzen gebrauchen. Der Standpunkt des Verf.'s, der den Schulen den „kirchlichen resp. chriſtlichen Charakter“ erhalten will, tritt in dem Buche ſelbſt [...]
[...] ſind ſie jedenfalls ganz zweckentſprechend. Herr Bamberger aber, der Mitglied dieſer Commiſſion war, bietet nun in dem vorliegenden Buche all ſein Talent auf, um den ſo veränderten Entwurf zu discreditieren und im Reichstage zu Fall zu bringen. Das Buch iſt anziehend und pikant ge [...]
[...] Geſetzentwurfes, über das Hülfskaſſenweſen, die Einigungsämter manches Beachtenswerthe, und jeder, der ſich für dieſe Fragen intereſſiert, muß daher das Bamberger'ſche Buch kennen. Eine Anzahl Anlagen (der Geſetzesentwurf, Statuten, Minderheits gutachten der engliſchen Commiſſion über Gewerkvereine) vervoll [...]
[...] Anzahl Anlagen (der Geſetzesentwurf, Statuten, Minderheits gutachten der engliſchen Commiſſion über Gewerkvereine) vervoll ſtändigen das Buch. Ohne eine nähere Beziehung zu dem Inhalte des Buches ſind einige Journalartikel, die Bamberger im Laufe des vorigen [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland13.02.1858
  • Datum
    Samstag, 13. Februar 1858
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] verdient gar wohl eine von der übrigen Univerſitätsgeſchichte ab geſonderte Behandlung. Nur hätten wir dieſelbe genauer und wiſſenſchaftlicher gewünſcht, als in dem vorliegenden Buche. Daſſelbe bringt allerdings manches Intereſſante, und da das Material bisher noch nirgends ſich zuſammengeſtellt findet, ſo [...]
[...] in die Wiſſenſchaft einführt und mit immer mehr Gegenſtänden und Manipulationen vertraut macht. Auch die Ä iſt gut, Druckfehler ſind ziemlich ſelten. Indem wir alſo das Buch als ein ſehr brauchbares empfehlen, wünſchen wir demſelben zu gleich eine große Verbreitung. [...]
[...] Dieſes Buch iſt namentlich für Anfänger und Freunde der Chemie ein recht empfehlenswerther Leitfaden zu praktiſchen chemiſchen Arbeiten, und wohl geeignet, um Den, der daſſelbe [...]
[...] Der Verfaſſer übergiebt uns unter dieſem Titel ein Buch, welches, bei möglichſt billigem Preiſe, mittelſt einer nicht zu gro ßen, mit den allereinfachſten Apparaten auszuführenden Anzahl [...]
[...] wendung der chemiſchen Stoffe und Kräfte, mitzutheilen. Wir begrüßen jedes neu erſcheinende populär -naturwiſſenſchaftliche, ſeinem Zwecke entſprechende Buch mit inniger Freude, weil wir die Verbreitung naturwiſſenſchaftlicher, namentlich chemiſcher und phyſikaliſcher, Kenntniſſe beſonders unter den Gewerbtrei [...]
[...] ihre Beantwortung kein Zweifel herrſchen; um die Antwort auf die zweite zu finden, braucht man nur Pillersdorff's, wie ſchon geſagt, vortreffliches Buch zu leſen: das 57. Regiment verſchwin [...]
[...] dienen beſonders hervorgehoben zu werden, da ſie wenigſtens nach des Referenten Anſicht zu ſicheren Reſultaten führen. Außer den enannten beiden Hauptabhandlungen enthält das Buch noch im nhange vier bereits früher in Zeitſchriften erſchienene Aufſätze: 1) Der Chrimhildeſtein bei Bentriſch, 2) Erkelenz und Erka, [...]
[...] gewiß allen Mitforſchern willkommen ſein wird. Einige An merkungen und Berichtigungen machen den Schluß des kleinen Buches, deſſen Ertrag zur Hälfte für das Königsdenkmal in Köln beſtimmt iſt. A. K. [...]
[...] der letzte, den Aberglauben umfaſſende, Abſchnitt viel Neues und Friſches enthält. Dem genannten ſchlimmen Einfluſſe auf das Buch iſt es auch wohl zuzuſchreiben, daß der Herausgeber bei manchen Sagen ſeine Vorgänger nicht genannt hat, was um ſo nöthiger war, als durch das ganze Buch hindurch fleißig Bech [...]
[...] der Vereinigten Staaten Nordamerika's; 3) Joh. Oporin, Buch drucker und Profeſſor der griechiſchen Sprache zu Baſel im 16. Jahrhundert; 4) Initialen des 15. Jahrhunderts, zweites Blatt; [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland03.11.1855
  • Datum
    Samstag, 03. November 1855
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] des %2. Jahrhunderts, in welchem der Herausgeber einen Schüler des R. Samuel b. Meir vermuthet, zum Verfaſſer, welcher für das Buch Eſther den R. Joſef Kara und R. Samuel b. Meir ercerpiert, für das Buch Ruth außerdem noch Raſchi, gegen welchen er polemiſiert, den Lericographen Dunaſch und [...]
[...] Das Buch zerfällt in 2 Theile, die vor verſchiedene Leſer kreiſe gehören. Der 1. Theil: ,,Betrachtungen über die Ge ſchichte Frankreichs“, enthält nicht eigentlich das was der Titel [...]
[...] Geſchichte Frankreich's“ ſowohl, als die angehängten Belegſtel len aus der Ueberſetzung wegbleiben können, wodurch das leſens Ä Buch billiger und deßhalb noch zugänglicher geworden W(T?. [...]
[...] der geſammten Actenmaſſe, da ſie allein ein deutliches Licht auf *Ä Motive zu werfen im Stande iſt. em Schäfer'ſchen Buche ſind außer den Aetenbeilagen noch eine ganze Anzahl werthloſer Lithographien beigegeben. [...]
[...] Das Buch enthält eine Anleitung zu qualitativen Unter ſuchungen von Mineralſubſtanzen, zur quantitativen Nachwei ſung einer organiſchen Säure, die Methode der Elementaranalyſe [...]
[...] 136 Seiten. Es Ä der Natur der Sache, daß hier nur et was Dürftiges und Mangelhaftes geboten werden konnte. Nach dem Buche werden die Schüler wohl lernen, einige, in dem Buche ſpeciell beſchriebene Analyſen, wie die des Bournonits (vgl. Wöhler's praktiſche Uebungen 1853, S. 56 und 66), aus [...]
[...] auf der Oberrealſchule. Die in den beſſeren chemiſchen Labora torien eingeführten Bücher von Freſenius, Will, Rammelsberg A. haben in dem vorliegenden Buche keinen Concurrenten er alten. [...]
[...] Das vorliegende Buch enthält eine ausführliche Zuſammen ſtellung alles Deſſen, was ſich über organiſche Alkalien in den Journalen und Zeitſchriften zerſtreut, und in unſeren treffli [...]
[...] Journalen und Zeitſchriften zerſtreut, und in unſeren treffli chen Lehrbüchern der organiſchen Chemie bereits geſammelt findet. In wie weit die Herausgabe eines ſolchen Buches ge rechtfertigt erſcheint, mag Ref. nicht entſcheiden. [...]
[...] Bei Rudolph Weigel in Leipzig iſt ſo eben erſchienen und in allen Buch- und Kunſthandlungen vorräthig zu finden: [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland02.10.1875
  • Datum
    Samstag, 02. Oktober 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Köhler, Lehrbuch der bibl. Geſchichte A. Teſtamentes. Häckel, Anthropogenie. Zſchokke, das Buch Job. Be oeje, de, Bijdr. tot de Geschiedenis der Zigeuner. Ewald, die Eroberung Preußens durch die Deutſchen. [...]
[...] wäre ein geringerer Umfang zu wünſchen geweſen; auch iſt nicht recht einzuſehen, wie der Verf. bei Beibehaltung der Anlage des Buches in einem zweiten (gleichgroßen) Bande die bibliſche Ge ſchichte zu Ende führen will. « [...]
[...] Zschokke, Dr. Herm. Prof., das Buch Job übersetzt u. erklärt. Wien, 1875. Braumüller. (XXVI, 334 S. gr. 8.) 7 Mk. [...]
[...] Ewald, Alb. Ludw., die Eroberung Preußens durch die Deutſchen. 2. Buch: Die erſte Erhebung der Preußen und die Kämpfe mit Swantopolk. Halle, 1875. Buchh. d. Waiſenhauſes. (lX, 337 S. gr. 8.) 5 Mk. [...]
[...] Meunier, V., les ancétres d'Adam. Histoire de l'homme ſos sile. Paris, 1875. Rothschild. (XVIII, 282 S. 8.) Es iſt uns völlig unbegreiflich, wie das genannte Buch zu dem Titel oder der Titel zu dem Buche kommt. Wenn vor nun 250 Jahren der gute Iſaac Peyrerius ſeinem Werke, welches [...]
[...] Nationalitäten, il ne reste donc plus qu'une ligne de démarca tion; on est de l'Institut, ou on n'en est pas. Dieſer Kampf zieht ſich durch das ganze Buch hindurch; und dem Vorſchlage [...]
[...] Das Buch, welchem ein zweiter Theil „die Farbigen“ nach folgen ſoll, behandelt zunächſt die Evolutionstheorie Darwin's und ihr Verhältniß zum frommen Bibelglauben, dann das Ver [...]
[...] aus. Das ganze Buch iſt eine Schüſſel nicht unelegant aufge tragener Leſefrüchte aus allbekannten Obſtgärten; aus Peſchel's Völkerkunde aber und Duncker's Geſchichte des Alterthums die [...]
[...] Leipzig, 1874. Engelmann. (XVI, 732 S. gr. 8.) 14 Mk. Die vor ungefähr Jahresfriſt erfolgte Ausgabe des hier zu beſprechenden Buches hat gleich zu Anfang viel Aufſehen erregt. Iſt doch in dieſem Buche der erſte Verſuch gemacht worden, die Entwicklungsgeſchichte des Menſchen in einer auch weiteren [...]
[...] weitige Einfluß des Verf's auf die Zoologie iſt, das iſt klar. Eine wirkliche Darſtellung der poſitiven Kenntniſſe giebt uns das Buch nicht, dazu iſt viel zu viel Subjectives in ihm enthalten. N–e. [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland30.05.1863
  • Datum
    Samstag, 30. Mai 1863
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] lichen Erhebung im Weſentlichen übereinſtimmt. Danach gruppiert ſich dem Verfaſſer der geſammte Stoff in folgende acht Bücher: Erſter Haupttheil: Die ſinnliche Askeſe. Buch I: Die Askeſe [...]
[...] Marterwerkzeugen; Buch II: die Askeſe des häuslichen Lebens oder der Kaſteiung auf dem Gebiete der äußeren Leibespflege und häus lichen Lebensordnung; Buch III: die Askeſe des diätetiſchen Lebens [...]
[...] lichen Lebensordnung; Buch III: die Askeſe des diätetiſchen Lebens oder des Faſtens und der Abſtinenzen von gewiſſen Speiſen und Getränken; Buch IV: die Askeſe des geſchlechtlichen Lebens oder die Virginität und der Cölibat. – Zweiter Haupttheil: Die gei ſtige Askeſe. Buch V: Die Askeſe des gottesdienſtlichen Lebens [...]
[...] Virginität und der Cölibat. – Zweiter Haupttheil: Die gei ſtige Askeſe. Buch V: Die Askeſe des gottesdienſtlichen Lebens oder die asketiſche Verwendung von Wort und Sacrament; Buch VI: die Askeſe des beſchaulichen Lebens oder der geiſtlichen Uebun gen mittelſt Betrachtung und Gebet; Buch VII: die Askeſe des [...]
[...] Inh.: Sveil, zur Echtheit des Buches Daniel. – Hefele, Papſt Gregor IX. u. Kaiſer Friedrich II. – Recenſionen. – Literariſcher Anzeiger. [...]
[...] eine Rom ebenbürtige Kraft entwickelt,“ – das Chriſtenthum und in ihm das Papſtthum. Damit ſind wir denn bei dem zweiten Factor des Buches angekommen, wo uns, trotz Gibbon, Ranke und Grego rovius, umſtändlich nachgewieſen wird, daß Petrus dennoch die römi [...]
[...] Das Buch ſchließt ſich an das frühere des Verfaſſers, welches die Wüſtungen der Provinz Oberheſſen behandelt, an, und zeichnet ſich durch gleiche Gründlichkeit und Sorgfalt aus. Daß trotzdem [...]
[...] A. u. d. T.: Encyclopädie, Methodologie und Literatur der Pädagogik. 1. Theil. Es fehlte bisher an einem Buche, welches eine Ueberſicht über die wiſſenſchaftliche Pädagogik mit den erforderlichen literariſchen Nachweiſungen darbot, und die wiſſenſchaftliche Pädagogik ſelbſt [...]
[...] Daß die Jenaiſche Pädagogik ſich mit einem ſtarken Rüſtzeug von Terminologie zu umgeben liebt, verleugnet auch das vorliegende Buch nicht. In Bezug auf Analyſis, Syntheſis und genetiſche Me. [...]
[...] man an vielen Stellen, z. B. in der Frage der Concentration, noch mehr wiſſen, noch weiter geführt ſein möchte, erhöht nur den Werth des Buches in den Augen jedes Sachverſtändigen. [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland05.09.1863
  • Datum
    Samstag, 05. September 1863
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Merkwürdig iſt noch, daß Hr. Sauppe, nach dem Vorgange eines von Babington angeführten ungenannten Engländers, in dem dritten Buche der Rhetorik ein Citat aus der Leichenrede der im lamiſchen Kriege Gefallenen erblickt. Der Referent hatte immer geglaubt, dieſes Buch ſei das in den Katalogen aegi Estos genannte; es wäre nun [...]
[...] Ein ebenfalls lediglich zum Gebrauch bei Excurſionen eingerich tetes Buch, welches aber vor dem vorhergehenden voraus hat, daß die Gattungen und Arten mit kurzen Diagnoſen verſehen ſind, die Gattungen durch einen „Schlüſſel zum Beſtimmen der Gattungen [...]
[...] den Verfaſſer hier auf einiges aufmerkſam machen, was wohl ge ändert werden ſollte, ſo wollen wir dadurch den Werth des brauchbaren Buches durchaus nicht ſchmälern. Wäre es eben nicht gut, ſo würden wir uns ſicher nicht auf Details eingelaſſen haben. [...]
[...] Verfaſſungsrecht. Leipzig, 1863. B. Tauchnitz. (X, 383 S. 8) 1 Thlr. 22/2 Sgr. Das vorliegende Buch ſoll, wie der Verfaſſer bemerkt, „vor Allem dazu dienen, die Einſicht in die deutſchen Verfaſſungszuſtände der Gegenwart zu fördern,“ und zwar, indem es „unſer monarchiſch [...]
[...] Macht der Ideen, §. 17: Literatur des idealen Staatsrechts, §. 18: Begriff des deutſchen Staats- und Bundesrechts, §. 19: das deutſche Privatfürſtenrecht. Il. Buch: Hiſtoriſche Grundlagen des deutſchen Staatsrechts, §. 20: die deutſche Reichsentwicklung im Allgemeinen, § 21: Abriß der deutſchen Reichsverfaſſung, § 22: [...]
[...] die Lehre von den Contocorrenten. Das Buch iſt zunächſt für die [...]
[...] tend mit Gewinn, die Verminderung als gleichbedeutend mit Verluſt betrachtet. Dagegen können wir den praktiſchen Theil des Buches, nämlich die unter der Bezeichnung „Geſchäftsgang“ gegebenen Beiſpiele des Wirthſchaftsbetriebes und die Ausarbeitung und Darſtellung der [...]
[...] Solereder, Ludw., das Buch der Anſchauung. Des Erſten Buches Fortſetzung. I. u. II. Abth. München, 1863. Finſterlin in Comm. (1 B1., V, 101; 1 Bl., IV, 184 S. 8.) 18 Sgr. [...]
[...] daß wir jetzt eine gründliche Detailkenntniß der jeſuitiſchen Schul einrichtungen und Erziehungsgrundſätze beſitzen, und hierin dürfte durch das Buch von Weicker, der das reiche Quellenmaterial auch logiſch gut gliedert, ein vorläufiger Abſchluß erreicht ſein. [...]
[...] Schmid: Logik u. Metaphyſik; Philoſophie der Geſchichte; Philoſophie der Religion. – Prdocc. Pfaff: neuere Geometrie; vovul. Aſtro nomie. – Peterſen: Erkl. von Thukydides erſten Buch; Geſchichte der bildenden Kunſt bei den Griechen. Fortſetzung; philolog. Uebungen. [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland13.01.1872
  • Datum
    Samstag, 13. Januar 1872
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] - - ---Jedenfalls gewinnen wir in mehr denn einer Richtung durch das Welden'ſche Buch neue Reſultate, ſo daß daſſelbe, wie ſchon oben betont, und obgleich vor Jahren ein ähnliches Werk er ſchienen iſt, dankbar vom Geſchichtforſcher begrüßt werden muß, [...]
[...] caſuiſtiſchen Details und ſchärfere Hervorhebung der Pin cipiellen Unterſchiede des römiſchen und preußiſchen Rechts. Nach Anlage, Umfang und Darſtellungsmethode lehnt ſich das Buch vollſtändig an das hergebrachte Muſter der Pandektencompendien an. Alle dieſe Eigenſchaften machen das Buch für das Studium [...]
[...] ſchmuckloſer Berichterſtattung, in knapper ſachgemäßer Zuſam menfaſſung einen gut orientierenden Ueberblick. Wenn wir richtig den Zweck des Buches in einer populären Belehrung ſehen, wenn wir hoffen, daß das Buch im Intereſſe der Sache eine möglichſt große Verbreitung erhalte, ſo müſſen wir dieſen [...]
[...] des Verfaſſers hätten wir noch manches auf dem Herzen, was wir aber hier unterdrücken, um nicht das ſchon anderwärts (in einer ausführlicheren Anzeige des Buches in v. Lützow's Zeit ſchrift für bildende Kunſt) von uns Geſagte zu wiederholen. Anerkennung verdient noch die elegante Ausſtattung des Buches, [...]
[...] Quintetts u. ſ. w. Die Lehre von den Rohrinſtrumenten bildet das zweite und ihre Verbindung mit den Streichinſtrumenten das dritte Buch. Die Meſſinginſtrumente, ſo wie ihre Ver bindung mit Rohrinſtrumenten zu ſogenannter „Harmoniemuſik“ werden im vierten und fünften Buch beſprochen. Das ganze [...]
[...] Orcheſter, theils als ein großer Geſammtkörper, theils in ſeinen Gruppen von Streich- und Blasinſtrumenten füllt das ſechſte Buch und im ſiebenten und letzten Buch erſcheint das Orcheſter als Begleitung bei Soloinſtrumenten und beim Geſang. Wir haben durch genauere Angabe des Inhalts der drei Bände noch [...]
[...] ziehungen derſelben zu Gelehrten und Schriftſtellern geboten wird. Der Herausgeber, der bereits früher ein Buch über Wieland's Verhältniß zu der Weidmannſchen Handlung edierte, liefert in [...]
[...] geführt wird, es unbegreiflich finden, wie es möglich geweſen iſt, daß ein organiſiertes Gaunerthum ſich ſo lange hat erhalten können. – Das Buch iſt in nur 100 Exemplaren gedruckt, von [...]
[...] Im Verlage des Unterzeichneten iſt erſchienen und in allen Buch handlungen zu haben: [19 [...]
[...] Der erste Halbband mit Prospect ist in allen Buch handlungen vorräthig. [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland20.09.1873
  • Datum
    Samstag, 20. September 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] er überhaupt durch Wiederholung vieler bekannter Dinge aus älteren leicht zugänglichen Büchern z. B. von Friedländer, Leh mann, den Umfang, aber nicht den Werth ſeines Buches vergrößert hat. Durch ſeine Eintheilung hat Schiller leider auch den Stoff hie und da ſehr zerriſſen; ſo handelt das 2. Buch 2. Cap. über die [...]
[...] hat. Durch ſeine Eintheilung hat Schiller leider auch den Stoff hie und da ſehr zerriſſen; ſo handelt das 2. Buch 2. Cap. über die Erziehung des Nero, im 3. Buch 2. Cap. kehrt derſelbe Gegen ſtand wieder. Im 2. Cap. des 2. Buches S. 75 ff. läugnet Sch. mit Recht, daß die Ausſchließung des Britannicus vom Throne [...]
[...] Kronprätendenten Rubellius Plautus (S. 139) hat ebenfalls Hirſchfeld ſchon hingewieſen. Im 4. Buche ſchildert der Verf. die ſtaatlichen Einrichtungen, wobei er freilich die Grenzen des unter Nero Beſtehenden nicht ſcharf ziehen kann und die Entwicklung und Geſtaltung der [...]
[...] unverkümmert und ohne Schönfärberei ein Bild des Geſchehenen, wie er es in gründlicher Forſchung gewonnen. Den Schluß des Buches bildet der Eintritt Sachſens in den Norddeutſchen Bund. Hier wie überall wird man gewahr, wie wohlthuend die neueſten Wendungen unſerer nationalen Geſchicke [...]
[...] das Werk zu ſo mancher früheren Bearbeitung ſächſiſcher Geſchichte, beſonders zu der Bülau'ſchen Fortſetzung des Gretſchel'ſchen Buches geräth, worin der verbiſſenſte Particularismus zur aben teuerlichſten Einſeitigkeit alles hiſtoriſchen Urtheiles führt. Eine ähnliche Einſeitigkeit nach entgegengeſetzter Richtung hin dem [...]
[...] keit des Colorits wird Arnd's Buch durch die einen ähnlichen Zweck verfolgende Geſchichte der Gegenwart von W. Müller ohne Zweifel übertroffen. Fraglich erſcheint dem Ref., ob die von [...]
[...] 3 Thlr. Allen, die aus Neigung oder Beruf an dem neuen Reichslande Antheil nehmen, ſei dieſes Buch auf das wärmſte empfohlen; daſſelbe iſt ganz geeignet, zu einer richtigen Würdigung der dortigen, in mehr als einer Beziehung eigenartigen Verhältniſſe an [...]
[...] Verwendung des Imaginären einlaſſen können, ſo muß es ge nügen, in dieſem Blatte beſonders darauf aufmerkſam zu machen, daß in dem vorliegenden Buche ein abgeſchloſſenes Syſtem der elementaren ebenen Geometrie vorliegt, welches von einfachen Grundbegriffen ausgehend in organiſcher Weiterbildung und [...]
[...] der Lernenden noch erhebliche Schwierigkeiten entgegenſtehen; wir möchten aber gerade deshalb den practiſchen Schulmännern das Buch zur beſonderen Beachtung und eingehenden Prüfung ans Herz legen. - CI1. [...]
[...] In dieſem Buche finden ſich diejenigen Lehren der analytiſchen Geometrie und der höheren Analyſis zuſammengeſtellt, deren Kenntniß zur ſtrengeren Behandlung der einfacheren Aufgaben [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland11.09.1875
  • Datum
    Samstag, 11. September 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Hengſtenberg, das Buch Hiob. Beheim - Schwarzbach, die Zillerthaler in Schleſien. Goll, der Convent von Segeberg (1621). [...]
[...] Theologie. Hengſtenberg, Dr. E. W., das Buch Hiob. 1. u. 2. Thl. Leipzig, 1874. Hinrichs. (1 Bl., 309; 1 Bl., 364 S. gr. 8.) 11 Mk. [...]
[...] nun als nothwendige Vorbereitung auf die Verfahrungsart des Krieges verlangt werden? beantwortet, und zwar nach des Ref. Anſicht ſo treffend, daß das kleine Buch Anerkennung und Berückſichtigung verdient. R. [...]
[...] endlich mit einem ſeltenen Talent für handſchriftliche Unterſuchung und formulare Kritik ausgeſtattet, konnte er mit ſeinem in Homeyer's Geiſte und Plane unternommenen Buche ein einfach [...]
[...] Indem Ref. die Verpflichtung fühlt, Rechenſchaft abzulegen von dem Gewinne, den die deutſche Rechtsgeſchichte aus einem ſcheinbar ſo trockenen Buche, aus einem Buche zumal, das ſich lediglich mit den Rechtshandſchriften einer einzigen deutſchen Provinz beſchäftigt, zu ziehen hat, ſo muß er vor Allem auf [...]
[...] rechtskundiger Mann, den ganzen zeitgenöſſiſchen Vorgang todt ſchweigen ſollen, er, der jenes Buch höchſt ausgiebig verwerthete und auf daſſelbe abzielt, wenn er die Motivierung für ſein weit ſchichtiges Unternehmen darin findet, daß die alden vorfaren in [...]
[...] wandt mit dem von Stobbe in ſeinen Beiträgen abgedruckten Spruche, ſondern eine freie Wiedergabe des im Culmer Stadt buche unter Nr. 69 in 3 Punkten mitgetheilten, von Stobbe nur theilweiſe abgedruckten Spruches. Endlich erhalten wir in dem vorliegenden Buche noch will [...]
[...] bezeichnet, während es doch nur die Ehe Getaufter mit Ungetauften betrifft, u. ſ. w. Wir dürfen wohl unſer Urtheil über den Verf. des Buches in die Worte zuſammenfaſſen: Sein Fleiſch war willig, aber ſein Geiſt war ſchwach. [...]
[...] an den Producten unterläßt. Immerhin ſind in dieſen wie in anderen Punkten glückliche Anfänge zu einer neuen Theorie ge macht, welche das Buch der Aufmerkſamkeit derer, die über Nationalökonomie ſchon tiefer nachgedacht haben, empfehlen. [...]
[...] Scartazzini, la Divina Commedia di Dante Alighieri. (Von Witte: Augsb. A. Ztg. 229.) Tzetzes, über die altgriech. Muſik in der griech. Kirche. (Von Buch holtz: Jen. Litztg., 35.) - Venezianer, der Allgeiſt. (Von Reich: Athenäum 1,4.) [...]