Volltextsuche ändern

305 Treffer
Suchbegriff: Einzel (untere)

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Literarisches Zentralblatt für Deutschland05.10.1861
  • Datum
    Samstag, 05. Oktober 1861
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Hipler, Dr. Frz., Prieſt., Dionyſius, der Areopagite. Unterſuchun gen über Aechtheit und Glaubwürdigkeit der unter dieſem Namen vor handenen Schriften. Regensburg, 1861. Manz. (139 S. gr. 8.) 25% Sgr. [...]
[...] 25% Sgr. Die Schriften, welche den Namen des Areopagiten Diony ſius führen und unter dieſem Namen bis an das Ende des Mit telalters ſehr hoch geſchätzt wurden, können, wie jetzt auch die katholiſchen Gelehrten zugeben müſſen, auf keinen Fall von dem [...]
[...] Vervollſtändigung der Acten jenes berufenen Conſpirationspro ceſſes. Mohr, ſeit 1629 in Kriegsdienſt der Liga, 1631 Obriſt, 1632 unter Waldſtein's Befehl, war unter den Mißvergnügten, welche gegen Anfang des Jahres 1634 bei den Gerüchten von Waldſtein's Entlaſſung in dieſer eine Gefährde für ſich beſorgten. [...]
[...] Gewichte, Löſungsverhältniſſe mitgetheilt. Zuletzt finden wir noch Ordinationsnormen für jene Sanitäts- Individuen, welche für Kranke auf Rechnung des Aerars oder eines unter öffentlicher Aufſicht ſtehenden Fondes, Arzneien verſchreiben, und Heilformeln für die k. k. Militärſpitäler. – Die Ausſtattung iſt " F [...]
[...] Damit erledigen ſich eine ganze Reihe von Ausſtellungen, welche vom Standpunkte der letzteren allein logiſchen Theorie aus gegen Mittermaier's Auffaſſung der Freiheitsſtrafe, in specie der Einzel haft zu machen ſind. Alles, was aus der falſchen Theorie herge leitet wird, iſt trotz der heftigen Apoſtrophe S. 152 falſch. Wir [...]
[...] Zuſammenhang ſtehenden Abhandlungen die Hauptfragen eine neuen, für das ganze Deutſchland zu erlaſſenden Proceß - und Gerichtsordnung. Der Verfaſſer ſpricht ſich dafür aus, Einzel [...]
[...] richter als die untere Inſtanz, collegialiſch beſetzte Landgerichte für die zweite Inſtanz ohne Beſchränkung hinſichtlich der Appel labilität, und endlich über dieſen einen Caſſationshof aufzuſtellen, [...]
[...] weiſungen auf die statuta civitatis Tridenti in dem Gerichtsbuche von 1313. Ob dies aber die vorliegenden Statuten ſind, bleibt zweifelhaft. Sicher iſt nur, daß die neuen Statuten unter Niko laus von Brünn (1338–47) zuſammengeſtellt wurden. Was den [...]
[...] allgemeinen Charakter der Statuten betrifft, ſo ſtehen ſie vollkom men unter dem Einfluſſe des römiſchen Rechts. Daß auch ein Zuſammenhang mit dem langobardiſchen Volksrechte beſtehe, hat der Verfaſſer in einer beſonderen Abhandlung (Februarheft der k. [...]
[...] Ä (an Antonin II, 5), welcher aus Ciceroniſchen Briefen nach rhetoriſchem, philoſophiſchem und politiſchem Geſichtspunkt Ercerpte machte. Dieſe Auswahl wird den Untergang der einzel nen Briefſammlungen zur Folge gehabt haben (S. 40). Nach Fronto ſcheint keiner der alten Schriftſteller, welche Cicero's Briefe [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland02.06.1855
  • Datum
    Samstag, 02. Juni 1855
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] Ende des 4. Jahrhunderts, und wird nicht verfehlen, auch die Aufmerkſamkeit der proteſtantiſchen Kirchenhiſtoriker auf ſich zu ziehen. Wir wünſchen dem Verf, daß er ſein großartiges Unter nehmen ungeſtört zu Ende führen möge. Das theologiſche Pu blikum darf auf einen raſchen Fortſchritt in der Veröffentlichung [...]
[...] zehn Büchern ein elftes gemacht. Daß es dabei ohne grobe Irr thümer nicht abgeht, wollen wir an einigen Beiſpielen zeigen, Er glaubt unter Anderem an die Verwandtſchaft des merikani ſchen Gottesnamens teotl mit dem ariſchen deva, deus; er be hauptet, daß die Sanſkritſchrift wie die Semitiſche von der Rech [...]
[...] Unter allen Begriffen, die in der Mechanik eine Rolle ſpielen, iſt gerade der wichtigſte, der Begriff der Kraft, derjenige, über welchen zu einer vollkommenen Klarheit zu gelangen, dem An [...]
[...] lich kurz hingeſtellte Definition: unter Kraft verſteht man die | [...]
[...] dingungen und Erforderniſſe der Niederlaſſung und Vereheli chung handelt, ſo iſt die hier gewählte Form der Darſtellung, ab geſondert die ſämmtlichen betreffenden Beſtimmungen der einzel nen Staaten nach der Reihenfolge der Staaten ſelbſt zu geben, ganz geeignet, während ſich bei einer, umfangreichere Materien [...]
[...] u. A. m. Aber leider hat Riehl auch diesmal wieder, und dies mal faſt noch mehr (wie uns ſcheint), als in ſeinen früheren Ar beiten, der Wirkung und dem Werthe ſolcher trefflichen Einzel heiten Eintrag gethan durch andere, viel weniger günſtig zu beur theilende Stellen, ſowie durch manche Einſeitigkeiten und Schief [...]
[...] ſelbſt iſt die Behandlung der 3 Theile eine gleiche, nämlich erſtlich die Eintheilung und Stellung der Unterdialecte, die unterſchei denden Merkmale der Hauptgruppen derſelben, dann der einzel nen Dialecte mit intereſſanten ſtatiſtiſchen Notizen und gramma tiſchen Bemerkungen; dann, ſehr anerkennungswerth und inter [...]
[...] reichhaltige Auszüge der verſchiedenen Schriftſteller und eine Bibliographie, die gegen 60 enggedruckte Seiten einnimmt. Der Appendir enthält unter anderen werthvollen Beiſpielen der älte ſten Sprache das älteſte Beiſpiel in Italieniſch (Bergamaſeo) von 1253. Druck und Papier ſind ſchön. [...]
[...] „Bunter Kranz, Muttergottes-Kranz und Heiligen Kranz“ heißt die Trilogie dieſes ultramontanen Ä Was der Mann unter „chriſtlicher Dichtung“ verſteht, zeigt das Ge dicht auf die Zerſtörung Magdeburgs mit dem Motto: Was die Lüge hat umſponnen, [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland18.01.1862
  • Datum
    Samstag, 18. Januar 1862
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] in der erſten Hälfte des 16. Jahrhunderts unter Calvin's Patriarchat. [...]
[...] werdung des Sohnes Gottes. (Eine drtologiſche Meditation.) - Erinnerungen aus dem Leben eines ºdgettel, 3. Las Begräbniſ. – Die evangeliſche Muſſion unter den Deutſchen in Paris. [...]
[...] der Verfaſſer die bekannte Differenz in den Berichten des Thukydides und Diodor über die Ankunft des Themiſtokles in Aſien, die nach jenem unter Artaxerſes, nach dieſem unter Ferſes erfolgte, auf eine doppelte um 10 Jahre differierende Ueberlieferung über die Regier ungszeit des Kerſes zurückzuführen, ſo daß beide Hiſtoriker die An [...]
[...] ſelbſtändig urtheilen zu können. Da die Beſprechung von Einzel [...]
[...] Leſer eine Auskunft wünſchenswerth ſein kann. Die Erklärung ſelbſt hält in ihrer Form im Ganzen die rechte Mitte zwiſchen über triebenem Laconismus und unnützer Weitſchweifigkeit; in Einzel [...]
[...] Leſern wohl noch im Gedächtniſſe ſein. Bekanntlich veröffentlichte im vorigen Jahre der Abbé Domenech, apoſtoliſcher Miſſionar und Ehrendomherr zu Montpellier, unter den Augen des als „Bibliophile Jacob“ bekannten Paul Lacroix und unter den beſondern Auſpicien [...]
[...] des Miniſters des kaiſerlichen Hauſes ein Manuſcript der Pariſer Arſenglbibliothek mit Figuren und buchſtabenähnlichen Zeichen als ein Werk amerikaniſcher Rothhäute, unter dem Titel: Manuscril piclographique Américain précédé d'une notice sur l'ideo graphie des Peaux-Rouges. Als aber einige Exemplare dieſes [...]
[...] Wuttig's Universal-Bibliographie, systematische Uebersicht der gesammten Literatur der Gegenwart. Herausgegeben unter Mitwirkung von Dr. J. E. Vol 1 beding, Dr. 0. Fiebig, Dr. H. Helms in Leipzig. Monatlich 2 Nrn. á 1/2–2 Bgn. 4. Leip [...]
[...] H. Helms in Leipzig. Monatlich 2 Nrn. á 1/2–2 Bgn. 4. Leip zig, 1862. Wuttigs Selbstverlag. Halbjährlich 1 Thlr. Wir wollen nicht unterlaſſen auf das vorſtehend genannte Unter nehmen aufmerkſam zu machen, deſſen Zweck und deſſen geſchickte Ausführung, nach der vorliegenden Probenummer zu urtheilen, [...]
[...] Inh.: A. Görling, deutſche Burſchen. (Fortſ.) – H. Ernſt, die Ludlamshöhle.– K. T ein er, ein Neujahrstag unter Patagoniern. – H. Marggraff, Karl Auguſt Varnhagen von Enſe. (Sch.) – K. Deutſch, die ruſ. Studentenun ruhen. – Z in feiſen, die Rettung Ertrunkener. – Frank, die Kunſt verfect [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland22.01.1853
  • Datum
    Samstag, 22. Januar 1853
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] holfen durch Rachträge, mie mohl hätte geschehen können. Mit derar tigen Anforderungen findet sich der Herausgeber vielmehr in sehr cava- lierer Weise ab, indem er z.B. wörtlich sagt! ,,Nachdem wir unter den Artikeln „Deutschland" und „Deutscher Bund" über unser Vaterland mitgetheilt haben, was mitzulheilen damals die (Zensur gestattete, haben [...]
[...] nicht der Mühe Werth hält, den i». Punkt (wofür er willtuhrlich einen anderen setzt) und den Schluß unserer Kritik zu beantwor ten, und zweitens verwechselt er beständig die Ansicht des Einzel nen mit der der Allgemeinheit und viee vers». Spricht, nach seiner Meinung, die erster? zu seinen Gunsten, so ist sie die der [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland16.06.1861
  • Datum
    Sonntag, 16. Juni 1861
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Rechtfertigungslehre, indem er unter den oben angeführten Rubriken die verwandten Stellen aus den Briefen zuſammen ordnet und ihren Sinn eregetiſch ſicher ſtellt, dies nicht ohne [...]
[...] ſubjectiven Seite, der Gerechtigkeit aus dem Glauben, verkennt der Verfaſſer, daß der gerechtmachende Glaube des Paulus die Unterwerfung unter jenen im Tode Chriſti geoffenbarten Heils willen Gottes iſt, in welcher der Sünder zwar im Wider ſpruche mit der Wirklichkeit ſeines ſittlichen Zuſtandes, [...]
[...] ter den ſchon vorhandenen Deutungen. Und hier zeigt ſich ein Ä eregetiſches Urtheil auf Grund einer guten philologiſchen Bildung. Auch das Latein der Abhandlung iſt bis auf Einzel [...]
[...] ſtellt. Denn Katharina hatte es mit Polen wahrhaftig nicht beſſer im Sinn, ſie widerſtrebte dem Plane nicht aus Edelmuth und ſittlichen Bedenken, ſondern weil ſie Polen lieber ganz unter ihre Fittige genommen hätte und den Raub nicht mit Andern theilen wollte. [...]
[...] vatives Feſthalten am Hergebrachten als Trieb zur Bewegung auf neuen Bahnen darſtellt, aber als ſehr geehrtes, gern beſuchtes und zu ſtaatlichen Tagſatzungen erkornes Kleinod unter den mit teldeutſchen Reichsſtädten keineswegs dem Stillleben verfallen war. Der Verfaſſer, mit voller Liebe ſeiner literariſchen Auf [...]
[...] neueſten Entdeckungen dabei berückſichtigt und durch Holzſchnitte wie durch zwei in Stein gezeichnete ſenkrechte Kopfdurchſchnitte, das Verſtändniß der vielen Schwierigkeiten begegnenden Unter ſuchung erleichtert. Für jeden Arzt, der ſich mit Laryngoſkopie beſchäftigen will, iſt der vorliegende Leitfaden – in dem nur auf [...]
[...] nirgends. In der dem Ganzen vorausgeſchickten ſtatiſtiſchen Ueberſicht haben wir in Bezug auf Gruppierung manches aus uſetzen. Wir finden da unter den Infectionskrankheiten einen ÄÄÄ. cordis und intestinalis, unter den Krankheiten der Verdauungsorgane das Erysipelas faciei, unter den Krank [...]
[...] Ortloff, Beweisregeln und Entſcheidungsgründe im Strafprozeſſe. – Dr. v. Daniel sº zur Geſchichte des älteren Deutſchen Strafrechts. – is des Miniſters des Innern an den Landtag über die Einzel aſt. [...]
[...] Zeitschrift für Kirchenrecht. Unter Mitwirkung von Dr. F. Bluhme, Dr. O. Goeschen , Dr. E. Herrmann etc. hrsg. vom Privatdoc. Dr. Rich. Dove. 1. Jahrg. 1. Heft. Berlin, 1861. F. Schulze. [...]
[...] nen Befugniſſen bezüglich der Polizei, Geſetzgebung und Gerichtsbarkeit, endlich die Gemeinde. Nur gelegentlich ſind die zünftigen und kirchlichen Verhältniſſe berührt. Für dieſe Unter ſuchung war dem Verfaſſer der Weg in günſtigſter Weiſe geebnet. Die Quellen liegen in den Urkundenbüchern und durch Hach [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland21.01.1860
  • Datum
    Samstag, 21. Januar 1860
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] wiederholt. Einige altbekannte und oft benutzte Quellen treten jetzt unter neuem Namen auf; Leibnizens chronographus Saxo hat ſich gefallen laſſen müſſen, nach dem Orte ſeiner Entſtehung, dem Kloſter Bergen bei Magdeburg, in Ann. Magdeburg umge [...]
[...] umfaſſende Kenntniß in den geographiſch-hiſtoriſchen Erläute rungen, ſowie im Zuſammentragen der für die Kritik der Schriftſteller erforderlichen Parallelſtellen. – Unter Bethmann's Namen erſcheinen nur die kurzen Ann. Saxonici (0–1273) aus Wolfenbüttel, die Ann. Marchianenses und Floreffienses; bei [...]
[...] 293), Berichtigungen verbreiteter Irrthümer und mehr oder we niger leſenswerthe Herzensergießungen, z. B. S. 64. 16.205. 436.437 f., unter letzteren auch eine über Unbelehrbarkeit der Traditionsgläubigen (S. 266) und in einem Nachtrage über Schlimmeres. Tröſte ſich der Verfaſſer mit Anderen ! Vor [...]
[...] ſellſchaft, die anderen vier müſſen durchaus den einzelnen Geſell ſchaftsgliedern verbleiben. Auch von den wirthſchaftspolizeilichen Gründen, die unter Umſtänden eine Abweichung vom Principe der genau verhältnißmäßigen Beſteuerung rechtfertigen können, Ä der Verfaſſer ſehr gut, daß ſie auf Actiengeſellſchaften im [...]
[...] Aufnahme gefunden haben, am meiſten im H. Mercur., daneben auch an mehreren Stellen eigene Conjecturen. Als be ſonders zÄ verdient unter dieſen die Conjectur zu H. Apoll. Del. 104 hervorgehoben zu werden, wo Baumeiſter zogov, 72xrootouvésouévov lieſt, wie allerdings ſchon längſt nach Od. o, [...]
[...] „ Die Gothaer Ausgabe des Euripides hat unter den Händen ihres gegenwärtigen Bearbeiters inſofern eine weſentlich verän derte GÄ gewonnen, als Hr. Klotz ſich nicht mehr, wie Pflugk, [...]
[...] doch, ſo weit die gegebenen Proben reichen, nicht eben verächtlich iſt Paris. 7028 aus dem 11. Jahrhundert, der von Hrn. Darem berg zum erſtenmale benutzt wurde. Sollen wir, ohne Einzel heiten zu berühren, über die hier gebotene Arbeit ein Urtheil fäl len, ſo hat Celſus durch ſie reichlich gewonnen, wenn auch der [...]
[...] beit betrifft, ſo zeugt dieſelbe von ausgebreiteter Beleſenheit in den alten Schriftſtellern; da aber ein ſo weitſchichtiger Stoff, wie der vom Verfaſſer behandelte, nicht leicht von einem Einzel nen völlig erſchöpft werden kann, ſo möge es dem Referenten ge ſtattet ſein, hier einige kleine Nachträge, reſpective Berichtigungen [...]
[...] in der vom Verf. angeführten Stelle des Athen. Vllll, p. 375, daß die Prieſterin der Athene kein weibliches Lamm opfern durfte. Unter den Zeugniſſen für die Theſſaliſche Pferdezucht (S. 34,8) hätte vor allen das bekannte Orakel trov 69sooº exóv_xt. (Strab. X, p. 449 u. ö.) Erwähnung verdient. In Betreff der [...]
[...] Deutſches Muſeum. Herausg. von R. P rutz. 1860. Nr. 2. Inh.: E. Ruth, Piemonts Stellung in Italien. – Ferd. Lot heißen, Oeſterreich unter Maria Thereſia. 11. – Engliſche Literatur. V. – Lite ratur u. Kunſt: Ein neuer Lyriker. Populäre Naturwiſſenſchaft. Ein poetiſcher Nachtwandler. – Correſpondenz: Aus Berlin. – Notizen. [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland27.07.1861
  • Datum
    Samstag, 27. Juli 1861
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſeinem Jahresberichte, von welchem bereits der 6. Jahrgang vor liegt, ſämmtliche in der auf Gewerbe direct oder indirect ſich beziehenden techniſch-chemiſchen Literatur vorhandenen Unter ſuchungen, Abhandlungen und Notizen dem chemiſchen Publi cum der Theorie wie der Praris alljährlich in ſyſtematiſcher [...]
[...] ſuchungen, Abhandlungen und Notizen dem chemiſchen Publi cum der Theorie wie der Praris alljährlich in ſyſtematiſcher Ordnung, unter genauer Angabe der Quellen, dergeſtalt vorzu führen, daß bei jeder einzelnen Unterſuchung der Zweck derſelben und die erzielten Reſultate, von weniger erheblichen Umſtänden [...]
[...] Mulder, G. J., Prof., die Chemie der Ackerkrume. Aus dem Holländ. unter Mitwirkung des Verf.'s überſ. von Lehrer Dr. Chr. Grimm. Leipzig, 1861. Weber. (1. Bd. S. 1 – 96. gr. 8.) 15 Sgr. [...]
[...] ſcheint, weil ſie nicht ſelten eng Zuſammengehöriaes weit aus einanderreißt, ein Mangel, der freilich durch die Theilung des Stoffes unter zwei Bearbeiter veranlaßt worden iſt; ein ein ziger Verfaſſer würde jedenfalls die Darſtellung der Gymnaſtik und der gymniſchen und hippiſchen Agonen (§. 52 f.) mit der [...]
[...] vsoxóoos mit dem Beſen aus Lorbeerreiſern, wie ihn Jon bei Euripides (Jon 112 f.) trägt, zu erklären. Schließlich bemerken wir, daß derartige Verſehen in Einzel heiten dem Werthe des durchaus wiſſenſchaftlich gehaltenen Wer kes im Ganzen durchaus keinen Abbruch thun, und daß wir wün [...]
[...] Häfen, Lagern u. A. Dieſe Sammlung iſt aus 2Geſichtspunkten wichtig: 1) ſind die uns erhaltenen antiken Gebäude durchweg in vielen Einzelheiten zerſtört; die Münzſtempel haben dieſe Einzel heiten bewahrt, bieten alſo zur Ergänzung der zerſtörten Theile die beſten Hilfsmittel dar; 2) wiſſen wir von vielen antiken Bau [...]
[...] Der ſonſt übliche Inhalt einer Generalbaßlehre vertheilt ſich in dieſen Vorleſungen in etwas anderer Weiſe unter folgende ſie ben Geſichtspunkte. Eine Vorbereitung bringt den gewöhnlichen Anfang über Umfang und Grenze der muſikaliſchen Töne, ihre [...]
[...] Anfang über Umfang und Grenze der muſikaliſchen Töne, ihre Höhe und Tiefe, Notenſchrift und ſonſtige Arten der Ton bezeichnung; dann fällt unter 1) Melodie, die Lehre von dem Intervall, ſeine Mehrdeutigkeit und Umkehrung, die Tonleiter und ihre Verwandtſchaft mit anliegenden Tonleitern; 2) Har [...]
[...] mation; 6) Harmonie und Rhythmus, eigenthümlich kommt hier die rhythmiſche Stellung der Diſſonanzen (doch kam die Diſſonanz, ihre Vorbereitung und Auflöſung ſchon unter 4. vor) im Vorhalte im Septimenaccorde und ſonſt zur Sprache, ſowie die Syncope; 7) Melodie, Harmonie, Rhythmus, belehrt über [...]
[...] Meiner Bemerkung in Nr. 2 (vergl. Nr. 27) füge ich zu größerer Deutlichkeit hinzu, daß die unter Beda's Werken namenlos abgedruckte, in der Baſeler Ausgabe unter willkürlicher Beziehung auf einen paſſend ſcheinenden Artikel bei Trithemius Guil. Hirsaugiensis getaufte, einen [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland05.03.1859
  • Datum
    Samstag, 05. März 1859
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] Kursürst sich nicht anders zu helfen mußte, als dadurch, daß er Befehl gab, Mailänder, die nach Sachsen kämen, ebenfalls in gefängliche Haft zu nehmen. Unter den folgenden Stücken he ben wir hervor eine ausfükrliche Erzählung von dem Schicksale deS Grafen von Königsmark, die einem Bruchstücke der Memoi [...]
[...] deS Grafen von Königsmark, die einem Bruchstücke der Memoi ren des Grafen Moritz von Sachsen entnommen ist, welche We ber unter anderen Acten vergraben in dem Staatsarchive zu Dresden gefunden hat. Nach dieser Darstellung wäre Kinigs- mark bei dem nächtlichen Ueberfalle im Schlosse zu Hannover [...]
[...] an Leben gewinnt. Gegen die Ausführung im Einzelnen hätten wir Manche« zu erinnern. Die Lehre vom Preise und Velde ge hört sicher nicht unter den specie.Uen Abschnitt vom Handelz die Lehre von der Rente scheint uns in das 3. Buch zu gehören, und so ließe sich noch Verschiedenes gegen die Anordnung vorbringen. [...]
[...] die Schnelligkeit, mit welcher daS Buch auf den Markt geworfen worden ist, anzuerkennen. Auch hier gilt das l>is ckst, qui eit« «Igt, denn unter den unmittelbaren Eindrücken der letzten Krise hat gewiß Mancher nach dem Buche gegriffen und sich eine oder die andere Wahrheit daraus geholt, dem es schon heute der Be [...]
[...] noch ganz vernachlässigt finden, die Kritik so beschaffen, daß, nachdem ein Anfang zum Gewinn eines Ausgangspunktes ge macht worden, die Detailforschung und Nachprüfung im Einzel nen eben so nothmendig als lohnend sich erweisen muß. Freilich darf sie nicht mit solcher Willkür und Unkenntniß aller nöthigen [...]
[...] verpflichtet ist und diese zu nutzen sich angelegen sein lassen wird. Die einige Umständlichkeit der Behandlung darf als ein Vorrecht solcher Detailfchriflen betrachtet werden, die vorliegende unter scheidet sich von ähnlichen sehr vorlheilhaft auch dadurch, daß sie wirklich lateinisch geschrieben ist. 6.8. [...]
[...] Ausgabe von Jacobitz abgewichen worden ist, theils auf Grund handschriftlicher Auctoritäl und älterer Ausgaben, theilS nach Conjecturen. Unter den letzteren finden sich zahlreiche eigene Herausgebers, die zwar nicht alle von gleicher Evidenz sind, , eben sowohl von tüchtiger Kenntniß des Schriftstellers, wie vo [...]
[...] Wissenschaften geordnete Liste der Werke, die während der letzten 4V Jahre in Amerika publiciert worden sind, an. Diese S20 Sei ten füllende Liste zerfällt wiederum in 22 Haupt- und N Unter [...]
[...] Friedrich Halm. Julian Schmidt. A. v. Sternberg. Emil Brachvogel. Es ist diese« Werk nicht etwa eine willkürliche Sammlung einzel ner literar-hiftorischer Journalartikel/ sondern eine geistig und organisch zusammenhängende Reihenfolge von Charakteristiken der hervorragend [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland28.11.1857
  • Datum
    Samstag, 28. November 1857
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] ihre Ä Zudem iſt jene Verwendung der kritiſchen Reſultate für die Kritik ſelbſt ſehr förderlich, indem ſie Momente zur volleren Geltung bringt, welche bei den kritiſchen Einzel [...]
[...] adeln vermochten, und diesmal hat er eben den edelſten und rück haltsloſeſten Vorkämpfer dieſer zum Gegenſtande ſeiner Schilde rung gewählt. Auch Ulrich von Hutten endete unter perſönlich traurigen Verhältniſſen, aber es war vielleicht ein günſtiges Ge ſchick, welches ihn in eben dem Augenblicke abrief, wo, nach [...]
[...] und der Concilia, wie man die etc., desgleichen der Dialoginovi u. A. m. Referent, den dieſe Frage früher einmal lebhaft inte reſſierte, hat dies Reſultat aus einer durchaus zuverläſſigen Unter ſuchung gewonnen. Beruht die Annahme, Hutten habe auf der Ebernburg eine eigene Druckerei eingerichtet, auf einem Beweiſe? [...]
[...] die Ausdrücke via antiquorum und via modernorum auf den Gegenſatz zwiſchen Scholaſtik und Humanismus bezieht, wäh rend ſie doch beide jenem Gebiete angehören und nur den Unter ſchied zwiſchen Realismus und Nominalismus bezeichnen. Endlich überſchätzt der Verfaſſer auch wohl die Priorität [...]
[...] ſein muß, das zeigen ſeine Anſichten über Verwitterung. Man möchte es hingehen laſſen, wenn er S. 30 Anmerkung ſagt: ,,Man muß hier zwiſchen zwei Arten von Verwitterung unter ſcheiden, die eine zertrümmert die Gebirgsarten, . . . . ſie iſt vor herrſchend mechaniſcher Natur; die andere bewirkt die Auflöſung [...]
[...] Liebig's Sätze zu corrigieren! Aber Beſcheidenheit und Achtung vor Andern, namentlich vor der Wiſſenſchaft, ſcheinen ſeltene Erſcheinungen unter den Landwirthen, mindeſtens unter den ſchriftſtellernden, zu ſein. Im Uebrigen würde es zu viel Zeit ko [...]
[...] und die Praris des Verwaltungsrechts gewinnt auch dabei. Das Princip beſteht beſonders darin, daß die Sphäre der Einzelnen und der Einzel-Intereſſen und die Sphäre der Geſammtheit und ihrer Ä erkannt und begrenzt werde; dabei iſt der ge ſchichtlichen Entwickelung nicht zu entbehren und die Totalität [...]
[...] ſpricht übrigens dieſe „Grammaire comparée des trois langues classiques“, des Griechiſchen, Lateiniſchen und Franzöſi ſchen nämlich, nicht etwa geradezu dem, was wir unter ,,Ver leichender Grammatik“ verſtehen, Vergleichung nämlich der Ä und Flerionsformen mit einander, – ihr Inhalt iſt ein [...]
[...] ten Orelli'ſchen Sammlung römiſcher Inſchriften, an welche es ſich auch in ſeiner ganzen äußeren Einrichtung, namentlich in der Eintheilung nach Capiteln, unter welche die Inſchriften nach dem hauptſächlichſten ſtofflichen Intereſſe, welches ſie darbieten, einge ordnet ſind, genau Ä und beendet zugleich das ganze [...]
[...] zu den ſämmtlichen Capiteln jenes Werkes (ausgenommen zu c. XX, die alten Kalendarien enthaltend, welches allzubedeutende Nachträge erfordert haben würde) unter den fortlaufenden Num mern zuſammenzuſtellen, und dadurch dieſe ſo Ä Denk mäler des Alterthums der allgemeinen Benutzung zugänglich zu [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland21.08.1858
  • Datum
    Samstag, 21. August 1858
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Gelegenheit geboten war. Durch ſolche Unmittelbarkeit der von Tri kupis benutzten Quellen hat ſeine Darſtellung eine gewiſſe Friſche und Lebendigkeit gewonnen, die den Leſer um ſo leichter mitten in die einzel nen Begebenheiten ſelbſt verſetzt, die der Verfaſſer beſchreibt, und man mag es ſich gerade hiernach nicht ungern gefallen laſſen, daß das rein [...]
[...] Fahne, A., Geſchichte der weſtphäliſchen Geſchlechter unter be ſonderer Berückſichtigung ihrer Ueberſiedelung nach Preußen, Cur land und Liefland. Mit faſt 1200 Wappen (Holzſchn. im Tert) und [...]
[...] Ref. bedünken, als wenn des Verfaſſers zwar verdeckte, doch nicht zu ſchwer herauszuleſende Anſicht dahin ginge, den Aufenthalt in dem Wohnorte des Verfaſſers, natürlich zugleich unter ſeiner Behandlung, als ein Univerſalheilmittel jedem Schwindſuchts canditaten anzuempfehlen. Den Laien warnen wir vor dem Leſen [...]
[...] hat, um einige Grundſätze für die Entſcheidung einer eben ſo praktiſchen als heikeligen Ä zu geben; wir meinen die Frage, in wie weit und unter welchen Vorausſetzungen eine Verpflichtung der Staaten beſteht, ihre Machtvollkommenheit zu Gunſten einer dauernden Verbindung mit anderen Staaten, ſei es auf völker [...]
[...] Lehren von der Staatsverfaſſung und ihrer Form u. vom Conſti tutionalismus, insbeſondere in der Monarchie, abgehandelt; das letzte legt die verſchiedenen Arten der unter den Staaten vorkom menden Verbindungen dar. – Die zweite Abtheilung iſt als Geſchichte der politiſchen Geſtaltungen. Geſammtdeutſchlands [...]
[...] deutſchen Verfaſſungen gemeinſamen Grundzüge abſchließenden hiſtoriſchen Ueberſicht über die Entwickelung des Conſtitutiona lismus in Deutſchland unter der Einwirkung der Bundesgrund geſetzgebung einer -, der politiſchen Bewegungen andererſeits, worauf Erörterungen über den Begriff von Ä nach con [...]
[...] elitzſch'ſchen Vorſchläge für die Erhaltung und Wiederherſtel lung des Handwerkerſtandes ſchätzt, ſo erwartet er doch von dem mittelbaren Einfluſſe dieſer Reform auf die unter den Handwer kern ſtehenden Lohnarbeiter viel weniger, als der Verfaſſer. In deſſen ſchon das Erſte allein iſt von der höchſten Wichtig [...]
[...] Der Verfaſſer ſchickt der Anzeige ſeines muſikaliſchen Inſti tutes, in welchem nach der Logier'ſchen Methode die Schüler im Einzel- und Zuſammenſpiele, ſo wie im Geſange und in der Theo rie, und zwar ,,mit einer anders nicht herſtellbaren Wohlfeilheit“ (die Stunde zu 3 gGr.) unterrichtet werden, eine wohl mit gu [...]
[...] Dialog zu ſchreiben, er hat, über muſikaliſches Laienthum ſchrei bend, ſein eigenes als ſchriftſtellernder Denker und Aeſthetiker documentiert. Unter den 9 Capiteln: Ueber den Applaus und Geiſt der Muſik, über die Wirkung des Orgeltones, über Vir tuoſenthum, über muſikaliſches Urtheil, über die Klage der [...]
[...] Mittheilungen der k. k. Centralcommission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale herausg. unter der Leitung des k.k. Sectionschefs u. Präses der k. k. Centralcommission Karl Freih. v. Czo e rn ig. Red.: Karl Weiss. 1858. Juli. [...]