Volltextsuche ändern

702 Treffer
Suchbegriff: Heißen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Literarisches Zentralblatt für Deutschland21.01.1860
  • Datum
    Samstag, 21. Januar 1860
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] Ann. Magdeburg., Stad., Palid., erſcheint hier als Ann. Rosen veldenses (nach Roſenfeld oder Harſefeld bei Stade);, die Ann. Albiani des Langebek heißen jetzt Hamburg, die dem Könige Erich von Lindenbruch irrig zugeſchriebene däniſche Königsgeſchichte Ann. Ryenses; die ſogenannte historia de Wiperto marchione [...]
[...] nicht ſo ſchlechtes Latein, daß man ihm 22, 6 viris religiosis mi libus ſtatt mille zutrauen könnte; es wird wohl zu leſen ſein: rel. et militibus. Ä dieſer bedauerlichen Mängel heißen wir jedoch dieſe neue Ausgabe willkommen und hoffen auch, daß ſie zu einer genügenderen Aufklärung über den dux Ospinel füh [...]
[...] Deutſches Muſeum. Herausg. von R. P rutz. 1860. Nr. 2. Inh.: E. Ruth, Piemonts Stellung in Italien. – Ferd. Lot heißen, Oeſterreich unter Maria Thereſia. 11. – Engliſche Literatur. V. – Lite ratur u. Kunſt: Ein neuer Lyriker. Populäre Naturwiſſenſchaft. Ein [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland11.12.1858
  • Datum
    Samstag, 11. Dezember 1858
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] viert eine fruchtreiche Förderung der Phyſiologie des Geſichts ſinnes, und wir müſſen jene Arbeit daher von ganzer Seele will kommen heißen. [...]
[...] rückſichtigen) lieſt: 2 2 :r Spv vs2 522 ,,Ein böſer Herr, welcher rüſtet einen Greis zum Schinden“ (eigentlich bereitet ihn vor von wegen des Hautabziehens). "2E ſoll heißen rüſten von der rad. TT:E. (N Ä muß nothwendig irgend eine deutſche Ueberſetzung des Alten Teſtamentes irre geführt haben, [...]
[...] (den Weg) ebenen, (ein Haus) räumen u. dergl.; und nun vollends ſoll n»ex -9 (worin beidemal für das tuskiſche a ein » ſteht) ,,zum Schinden“ heißen; da wird das Arabiſche, Sama ritaniſche und Chaldäiſche zu Hülfe gerufen, wo es der Verfaſſer mit dem hebräiſchen Fºx viel leichter ,,zum Braten, Verbrennen“ [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland02.06.1855
  • Datum
    Samstag, 02. Juni 1855
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] ſagt der Verf.: „.. 5 ſoll heißen: Wie oft läßt ſich 5 durch 3 [...]
[...] Exn. dividieren“. Nur mit Mühe ſieht man, daß er meint: e 5 ſoll heißen: Die wievielte Wurzel aus 5 iſt 3, oder: Was iſt der Logarithmus von 5 für die Baſis 3. Er ſcheint aber einmal nicht über die vier Grundoperationen der Arithmetik hinauszu [...]
[...] drate gleich der Einheit iſt. Dieſe beiden Zahlen als Functionen ihrer Stammzahl wollen wir den sinus und cosinus dieſer Zahl heißen“ u.ſ. f. Dann erhält er für sinus x eine Reihe, die mit [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland09.11.1861
  • Datum
    Samstag, 09. November 1861
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] die V Orte. – Hiſtor. Erörterungen üb. die Freien von Attinghuſen u. ihren Wohnſitz im Lande Uri. – Bann u. Rache. Aus d. Lebend. Schult heißen Peters v. Gundeldingen. – Artiſtiſch-antiq. Nachweiſe an einem höchſt merkwürd. Meßkelche d. 15. Jahrh., aus einem Kirchenſchatze der V Orte.– Die alten Zinsrödel des Maierhofes in Sempach, dem Stifte St. Blaſien [...]
[...] dieſer Begriff an ſich mit der Moral offenbar gar nichts zu thun hat. Des Verfaſſers Moral iſt unklar, dualiſtiſch. Was ſoll es heißen, wenn er meint, der Moraliſt müſſe die Bedeutung des Erfolges, der Nationalökonom die Bedeutung des Gewinnes der Arbeit in's Auge faſſen, der Socialpolitiker aber beides? Der [...]
[...] den und F. Viel Fehler haben ſich in den Artikel Conrad von Würzburg eingeſchlichen, wo man lieſt ,,Engelhard, eine Herzog (ſoll heißen: Erzählung) von Conrad (Konrad) von Vür zebure (!) mit Anmerkk. von H. (M.) Haupt.“ Vorher muß Deunem arckſt. Daunemarck ſtehen. Auch hier, wie im erſten [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland16.05.1857
  • Datum
    Samstag, 16. Mai 1857
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] (cf. S. 31 f.) Svafrbornin iſt ein Name, ſonſt müßte es heißen: vid Svafri etc. X, 4 sü grind: warum „ihr Gitter“? 6, forat iſt eigentlich nicht Trug, ſondern Verderben. XIII, 1 Anm. F. [...]
[...] chen“ überſetzt, mußte er auch das richtige reka ſtatt rekar in den Tert ſetzen. XV, 6 riüsast in Tert und Anmerkung ſoll heißen riüfast. XIX, 1: Der Verf. überſetzt (mit der Arnaem.) vingbrádir und ſchreibt im Terte vegnbr. XX, 5breidaziſt Plur.; will man nicht breiöist ſetzen, ſo muß man conſtruieren er oc [...]
[...] o ſchreibt er XXXVIII, 4 Peir ſtatt paer. XXV: Die 3 letzten eilen ſind auch uns unverſtändlich, aber die Ueberſetzung des Verf.'s iſt unmöglich; wie ,,hann örofsaman“ heißen ſoll, ne rapiat unquam“, wird kein der Sprache Kundiger enträthſeln. Der Nom. von mötu heißt mata, ebenſo der von Simmoru (XXVII, [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland26.11.1864
  • Datum
    Samstag, 26. November 1864
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] wendigkeit ein beſtimmtes Prädicat auf ein beſtimmtes Sub ject zu beziehen,“ d. h. inwiefern ein bloßer Satz aus ſich ſelbſt be rechtigt ſei, ein Urt heil zu heißen (S. 16). Dieſelbe iſt daher nach dem Verfaſſer „eine Art Rechtswiſſenſchaft; ſie lehrt und zeigt in Bezug auf die Vorſtellung quid juris.“ Ihr Princip iſt der [...]
[...] dicats (der Mittelbegriff) da iſt“ (S. 72). Ein bloßer Satz, dürfen wir folgern, iſt daher nur dann aus ſich ſelbſt berechtigt, ein Urtheil zu heißen, wenn ſein Subject mit ſeinem Prädicate „identiſch,“ d. h. „Begriff“ iſt. Wäre dies wörtlich zu nehmen, ſo wären wir da mit offenbar keinen Schritt über Kant's analytiſche Urtheile hinaus. [...]
[...] Lycaon pictus gemeint) rechnet, und beſpricht hierauf einige aus klimatiſchen und anderen Bedingungen hergeleitete Modificationen der urſprünglichen Eigenſchaften des Hundes. Da „in der heißen (,) wie in der kalten Zone die Fülle der Töne erliſcht“ und „der Geſang der Vögel zu einem bloßen Geſchrei wird“ (sic!), ſo hört auch im [...]
[...] wie in der kalten Zone die Fülle der Töne erliſcht“ und „der Geſang der Vögel zu einem bloßen Geſchrei wird“ (sic!), ſo hört auch im heißen Africa, wie in Grönland der Hund auf, zu bellen. Der ver änderte Aufenthaltsort, die veränderte Lebensweiſe „wirken nicht immer auf die körperliche Beſchaffenheit ein, ſondern ſelbſt auch auf [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland01.11.1862
  • Datum
    Samstag, 01. November 1862
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] einer Curve nter Claſſe eine feſte Gerade, ſo durchläuft der Schnitt punkt dieſe Gerade n mal, während die Tangente ſich einmal um die Curve dreht. Solche Strahlenbüſchel und Gerade heißen nfache. Von dieſen Definitionen ausgehend gelangt der Verfaſſer ſchließlich zu folgendem allgemeinen Satze: Berühren die drei Seiten eines [...]
[...] nicht verhehlen, daß hierbei Flüchtigkeiten ſehr ſtarker Art unter laufen. Warum in aller Welt ſoll im zweiten Abſatze des 10. Ar tifels das Wort „keine“ wegfallen? Was ſoll es heißen, wenn der Verfaſſer zu Artikel 16 anmerkt: „Warum der Kaufmann, der nur einen ſtillen Geſellſchafter hat, ſeiner Firma keinen Zuſatz beifügen [...]
[...] das mittelhochdeutſche Wörterbuch gegen den Herausgeber in Schutz nehmen, nur die Bedeutung „Staub, Mehl“ paßt zu dem luzzil machen des Getreides. S. 195 muß es newäre heißen, und daß dies Wort für newan ſtehe, iſt mindeſtens ein ungenauer und zu Mißverſtändniſſen Anlaß gebender Ausdruck. S. 219 iſt unter [...]
[...] alſo mittelbar zu einer Vorarbeit für die allgemeine Bibliographie der deutſchen Nationalliteratur, daß wir es unbedenklich auch als ein ſtreng wiſſenſchaftliches Werk willkommen heißen dürfen. Die [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland07.03.1863
  • Datum
    Samstag, 07. März 1863
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] S. 47: „Die Wärme dehnt aus, wie die Kälte zuſammenzieht: deshalb finden wir die größten Menſchen: Karaiben (!), Germanen, Patagonen in den heißen und gemäßigten Erdgürteln; die kleinſten: Eskimo, Peſcherähs in der Nähe der Pole.“ Wenn nun der Knabe auf das ganz richtige Bedenken kommt, daß Patagonen und Peſche [...]
[...] J. Ph. Wolfers, über die Größe der Erdoberfläche. – W. Roth, Landsbo rough's Enſedition vom Carpentaria - Golf nach dem Darling - River in Auſtra lien. – R. v. Schlag in t weit, Zuſammenſtellung der in Ä vorf. heißen Quellen. – Brief des Hrn. Dr. Steu du e r an Hrn. Dr. H. Barth. – J.J. Ba eyer, Generalbericht über den Stand der mitteleurop. Gradmeſſung vom [...]
[...] Rede- und Staatskunſt hergeſtellt wiſſen. Und hauptſächlich um die ſes Zuges willen verdiente Iſokrates – der Sokrates der Rede kunſt zu heißen.“ Dieſer ſonderbare Vergleich wird nicht einleuch tender durch die eigenthümliche Auffaſſung der Beſtrebungen des Sokrates ſelber, welche der Verfaſſer auf S. 7 zum Beſten giebt. [...]
[...] ſei. Der Verfaſſer führt die Worte roög u täg ovvtä5sus écré 2ova uiv önotssiv dafür an, da es, wenn die Städte früher die ovvráEsug gezahlt hätten, uyxét heißen müßte, – aber viel eher könnte man umgekehrt aus dem Artikel 1ás ſchließen, daß die verweigerte Beiſteuer eine altherkömmliche war; denn daß Athen [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland11.05.1867
  • Datum
    Samstag, 11. Mai 1867
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] in Str. 4 und 5 je der fünfte Vers gewiß ebenſo Zuſatz, wie in Str. 2 und 3; ebenda Str. 4, 3 darf es von Chriſto wohl nicht heißen: qui aperuit chaos inter angelos et nos, ſondern qui operuit (chaos im Sinne von géou«). N. 15,24 muß es mit Bezug auf Jeſ. 11, 1 heißen: virga matrem praesignavit, vir [...]
[...] viatur irrig gedeutet: N. 1, 9. 10: Praesta parens piissime, patris parentis unice, ſoll das prs der Handſchrift (V. 10) wohl eigentlich heißen praesta (oder praestes), nicht patris. Störend iſt auch eine gewiſſe Inconſequenz im Verhalten zu der mittel alterlichen Orthographie: z. B. iſt e für ae in den Flections [...]
[...] (Diez 3, 135). Ferner iſt aproismer 15, 12 geſchrieben, das Wort iſt niemals vier-, ſondern dreiſilbig gebraucht worden. 16, 1 1 ſoll porois die zweite Perſon des Conditionalis ſein; es muß heißen poroies. 43, 9 ſteht saparole a gréie, von greer, aber davon kann das Femin. des Partic. nur greée lauten; allerdings hat [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland18.09.1875
  • Datum
    Samstag, 18. September 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] Religionsunterricht ertheilt wird, oder die ideale Bildung und religiös-ſittliche Ausrüſtung der Jugend im chriſtlichen Sinne nicht genügend geſichert erſcheint“? Soll das heißen, es dürfe kein Religionslehrer an höheren Bildungsanſtalten, der liberal ge richtet iſt, aus Connivenz gegen die Conſiſtorien zur Ertheilung [...]
[...] nöthigt werden, am allerwenigſten aber dürfe der Dogmenwuſt der Orthodoxie in den unteren Claſſen zum Vortrage gebracht werden, ſo ſind wir völlig einverſtanden. Soll es aber heißen: geſund iſt nur die orthodoxe Lehre, geſund nur die Methode or thodoxer Lehrbücher, um Alles in der Welt darf nie ein Lehrer [...]
[...] thodoxer Lehrbücher, um Alles in der Welt darf nie ein Lehrer merken laſſen, daß ſeine Weltanſchauung nicht die der Bibel ſei: ſoll es dieß heißen, dann ſind die Vorſchläge geradezu ſchädlich. Mit ſolchem mißverſtändlichen, zweideutigen Weſen ſchreckt man eher die Jünglinge vom Studium der Theologie ab, als daß man [...]
[...] Lindner bereits ſeine Bekanntſchaft mit der hier behandelten Periode und ſeine Befähigung zu einer Arbeit wie die vorliegende dargethan. Wir heißen den Band als einen vielverſprechenden Anfang einer zugleich kritiſchen und doch auch lesbaren Geſchichte dieſer von unſeren Hiſtorikern, wie ſchon bemerkt, bisher ziemlich [...]