Volltextsuche ändern

702 Treffer
Suchbegriff: Heißen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Literarisches Zentralblatt für Deutschland20.09.1862
  • Datum
    Samstag, 20. September 1862
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] Pflaſter zerbrachen.“ S. 151, Z. 1 v. o. dürfte die richtigere Form des Namens Tarrunten us ſein. S. 202, N. 2 ſollte es heißen: libertinas – flagellat. [...]
[...] 21 v. o. fehlt xa Getöovtog nach öpsog; S. 46, Z. 10 v. o. ſteht taöra «givsuv ſtatt rouaira agivov; S. 7, 3. 6. v. o. ſoll es wohl heißen: recentiores praeter Wyttenbachium omnes; S. 46, Z. 3 v. o. paßt das Beiſpiel äyuuuévag Eatov nicht. Auch iſt eine Conjectur (év Ötujvo ué») zweimal mitgetheilt, S. 19 und [...]
[...] gefunden. Gegen die Etymologie von Phrixos auf S. 214 ſpricht das A)pſilon von qgier. In dem Märchen vom entlaufenen Pfannenkuchen S. 252 muß es heißen: „und ſetzten ihn ins Fenſter ſtatt ins Finſtere (int finster, weſtph. Sag. 2, 235), ebendaſelbſt muß es ſtatt „das Rügelchen Wickſterz“ das Vögelchen heißen. Zu [...]
Literarisches Zentralblatt für DeutschlandAnzeigeblatt 004 1852
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1852
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 1
[...] ſtraße erſetzt würde. 4) Der Anſicht des Verf. vom Sturz der Obotriten herrſchaft widerſpricht Helmold 1, 52 entſchieden. 5) Helm. 1, 63 kann infra Travenam nicht das Travenland heißen, weil zuvor 1, 57, die Travenländer ausdrücklich den Holſteinern gegeben ſind. 6) In des Ref. Bemerkung über das Lüb. Stadtſiegel iſt nichts falſch; der Verf. hat [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland28.01.1854
  • Datum
    Samstag, 28. Januar 1854
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] das Wünſchenswerthe geleiſtet in Ä aphie und Anmerkungen. Ein kleiner Jrrthum iſt in der Note # 333; ſtatt „Emma, die Tochter“, ſollte es heißen „Friederike, die Schweſter“ des O.-M.- Rath v. Froriep., Muthmaßliches in der letzten Abhandlung hätte können beſtätigt und berichtigt werden aus Bottari's Rac [...]
[...] Menſchen geben könne; aber er könnte auch alles andere als ein Legationsſekretair ſein, und der Roman brauchte nicht ,,ein Di plomat“ zu heißen. Florentinen iſt die beſſere Seite des Romans zugefallenz ihre Situation, gegenüber dem gefährlichen Manne, den ſie früher [...]
[...] auch allezeit zu einer andern Geſtalt und Bedeutung, und in ſein abſolutes Gegentheil, umſchlagen mag, ohne darum aufzuhören, chriſtlich zu ſein und zu heißen; ein Theologe, der die Rechtferti gung durch den Glauben an Chriſtum lediglich in der logi ſchen Subſumtion unter die dialektiſche Einbildung des Sein [...]
[...] auch allezeit zu einer andern Geſtalt und Bedeutung, und in ſein abſolutes Gegentheil, umſchlagen mag, ohne darum aufzuhören, chriſtlich zu ſein und zu heißen; ein Theologe, der die Rechtferti gung durch den Glauben an Chriſtum lediglich in der logi ſchen Subſumtion unter die dialektiſche Einbildung des Sein [...]
[...] ſcheint heißen ſoll bloß niederrheiniſch; denn dies zien, zin iſt gut weſtphäliſch niederſächſiſch, gut thüringiſch, ja auch meiß niſch. Was würde nicht alles niederrheiniſch ſein, wenn man [...]
[...] und Diamant zu zerbrechen im Stande iſt“. Das von uns Eingeklammerte hat nur einer von drei Drucken, es iſt zu tilgen, und es heißen die Worte: wie kein Eiſen noch Stahl den Dia mant zerbrechen kann. [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland30.11.1861
  • Datum
    Samstag, 30. November 1861
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] unabhängig von den übrigen ethiſchen Ideen, doch mit dieſen ge meinſam den Boden der ethiſchen Wiſſenſchaft ausmache. Sollte es aber ſo viel heißen, daß zwiſchen den Forderungen der Rechts und denen der übrigen ſittlichen Ideen deshalb, weil jene ,,auf dem Boden der Ethik“ ſtehen, nie ein unter Umſtänden ſchwer lösbarer [...]
[...] Heiligkeit des Rechts als integrirenden Beſtandtheils der ſittlichen Idee wäre ſomit keine Rede. Das Naturrecht auf ſollte da her richtiger aus dem Boden der Ethik heißen, inſofern dieſe ſitt lichen Zwecke, zu deren Beſtand das Recht Recht iſt, erſt durch dieſe gegeben ſein müſſen. Da ſo das Weſen des Rechts in das [...]
[...] ſuchte, dürfen wir wohl das vorliegende Werk, welches die Rechtswiſſen ſchaft mittels einer neuen ſpeculativen Methode reformieren und erleuch ten will, um ſo mehr mit Freuden willkommen heißen, als es mit ſelbſt bewußter Klarheit ſeinem Ziele entgegenſtrebt. Der Verfaſſer findet die Quelle alles Unheils in unſerer Wiſſenſchaft in der allgemein üblichen [...]
[...] Stachel aufgeſtellt neben gäd. Mangel, unrichtig aber ſcheint, daß neben blät lividus ein blät Schrei angenommen iſt, was nach mittelhd. bläzen, angelſ. blaetan, vielmehr blaet heißen müßte ; ungehörig iſt auch die Aufſtellung eines geap (S. 493) Thor neben dem Adj. geäp, für zwei Stellen, in denen nur daſſelbe [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland02.02.1861
  • Datum
    Samstag, 02. Februar 1861
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] Gebirge. Welche Abſichten dem Verfaſſer bei der Wahl der Na men vorgeſchwebt, vermögen wir nicht zu ergründen. Da die Karten aber Schulkarten heißen, ſo vermiſſen wir ungern ſolche Namen, die dem Schüler zur Orientierung bei'm Unterrichte dienlich ſind. Namen, wie Ä Markkleeberg, Wachau, [...]
[...] gegebenen Abbildungen ſind ſehr inſtructiv und vorzüglich aus geführt. Ein paar ſinnſtörende Druckfehler (ſo S. 29 Z. 4 v. u. ,,Schilddrüſe“, ſoll wohl heißen: Schildkröte?) berühren in einem ſo ſchön ausgeſtatteten Werke doppelt unangenehm. – So empfehlen wir denn die Schrift Allen, die an anatomiſchen [...]
[...] et leniter agentibus responsum non redditur; imperium siquis inhiberet, et viros et armatos se esse respondetur. Hier folgt ja die Antwort unmittelbar, es kann alſo nicht heißen: respon sum non redditur, ſondern etwa lene responsum non redditnr. II, 18, 4: sed nec quo anno, nec quibus consulibus . . . . pa [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland01.02.1873
  • Datum
    Samstag, 01. Februar 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] geſtellt ſind, finden ſich nicht ſelten Verſtöße, von denen wir nur einige anführen wollen. Nr. 46 ſollte es ſtatt Biſchof Abraham heißen Gotſchalk, Nr. 139 500 Pfund ſtatt Pfenninge, Nr. 168 und 169 Ulrich Sohn des Herzogs von Kärnten ſtatt Herzog von Kärnten, Nr. 375 Dienſtmann ſtatt Unterthan; Nr. 622 iſt [...]
[...] bewohner auf den Markt, wie er andererſeits auch unſere dent ſchen Vögel „Amſel, Droſſel, Fink und Staar“ und wie ſie alle heißen, jenſeits des Oceans zu beliebten Zimmergenoſſen machte. Die Zahl der erwieſenermaßen in Gefangenſchaft gehaltenen und gepflegten Vögelarten iſt daher bereits eine ſehr große; nicht [...]
[...] ſächlichen Bedürfniſſe abzuhelfen; jeder Vogelfreund und Kenner wird das Buch als das erſte vollſtändige Werk dieſes Genres mit Freuden begrüßen und willkommen heißen. - Der erſte Theil, ein ſtattlicher Band von über 600 Seiten in Lexiconformat, enthält zwei Abſchnitte „Pfleger und Pfleglinge“ [...]
[...] wie der, daß TT T „dieſer“ „dieſe“ aus 77 (em. Nº27) „Ort“ entſtanden wären (S. 271 Anm.)? Wozu noch zu bemerken, daß es wenigſtens dokk’thä heißen müßte, vgl. die ſyriſche Form Nn27 mit „hartem“ D und „weichem“ n. Die Syntax, für die noch Viel zu thun wäre, iſt etwas ſtiefmütterlich behandelt. [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland04.07.1874
  • Datum
    Samstag, 04. Juli 1874
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] loyaxcy durch ein vorgesetztes & 15v – als ob man könnte jagen at oroglau Baßvoyuaxal ! Ebenso muß es S. 23, 1 nach allen Regeln töy Snl Tog Gamerouswoog so Góra Lóyoy heißen statt des ohne Note im Texte gegebenen Möyoysio 6öra. Auch S. 17, 10 läßt sich bloß verstehen vöy xoo.uoi vor, da der Redner ein [...]
[...] Kleinigkeiten find folgende: S. 7, 10 hätte «ür oö noéuagyos oöös n. vfög - eine Bemerkung erfordert; S. 10, 5 muß es statt 3eßyxsvat heißen sorrysvau; ibid. 18 geht zu nagäßas gegen die gewöhnliche Regel, welche zur magaßálys erfordert; man schreibe also nagä3alls, wie nach des Hrsg.'s Note die Hdschr. B [...]
[...] liest; S. 27, 13 muß es entschieden heißen: v7" v läßsro, denn äy ist für den Sinn entschieden nothwendig, während S. 28, 3 nog jr. &nalyptuos wegen der Bedeutung des Adjectives ohne äy [...]
[...] Literatur. – Ad. Pichler, italien. Literatur. 1. 2. – Deutsche Romane. – M. E. Braddon, Lucius Davoren. (Forts.) – H. Lorm, Grabbe. − Fd. Lot heißen, Otto Müller. – Fr. Pichler, Münzfund in Kärnten. – Geschichte. 1. 2. – E. Kuh, ein Lug ins badische Land. 1. – A. v. Enderes, der Edel fink. – A. W. Ambros, bildende Kunst. Die Juni-Ausstellung im Künstler [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland08.06.1878
  • Datum
    Samstag, 08. Juni 1878
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] VANT 11, 9 entſprechen weder ihrer Photographie, noch dem Inhalte der Stelle; und 11, 17 vgl. S. 17 und 22 heißen die Worte hinter EXIERUNT nicht TUERI CIUITATEM, ſondern "IRI CIUITATIS, wie ſich aus dem übrig gebliebenen unteren [...]
[...] ereignißreichſten der letzten Zeit mit Recht gezählt werden darf. Es folgen dann Biographien verſchiedener im Jahre 1877 verſtorbener Männer, und wir können es nur gut heißen, daß aus der Todtenſchau des Jahres nur diejenigen Perſonen berückſichtigt worden ſind, welche auf eine bleibende geſchichtliche [...]
[...] als völlig gelungen bezeichnet werden kann, denn bekanntlich gehört auch Norddeutſchland zu Mitteleuropa und würde hier wohl die nördlichſte Grenze der Cultur nur in ſehr heißen Sommern und auf leichten Böden bis Berlin reichen, welche Anſicht auch v. Martens in ſeinem Werke: „die Gartenbohnen. [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland22.06.1878
  • Datum
    Samstag, 22. Juni 1878
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] ragende Rolle geſpielt und den Leitern derſelben lange Zeit hindurch nahe geſtanden hat, ſind als eine Bereicherung unſere Memoirenliteratur willkommen zu heißen. Die erſte derſelbe eine weitere Ausführung des kurz nach dem Tode des Herzºg von Reichſtadt anonym veröffentlichten „Schreibens über [...]
[...] warm ergebenen Freundes wie Prokeſch zu dem Hofº deſſelben trotz deſſen dringenden Wunſches verweigerte und Ä der Prinz ſelbſt einen ebenſo unreifen als heißen Ehrgeiz." [...]
[...] Berichtigung. Nr. 24 S. 787 muß es in dem zweiten Titel heißen Biuz (nicht Prinz). Zu Sp. 800 haben wir ein verdrießliches Verſehen zu berichtigen. [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland25.08.1877
  • Datum
    Samstag, 25. August 1877
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] Ueberwölbung in viertheiligen Doppeljochen überhaupt nicht vorkommen, „zu dem Geſimſe über den Arcaden“ hätte es heißen müſſen. Wenn unſere Kritik die Folge hatte, daß der Verf. ſich mehr Zeit laſſen durfte, während ihm anfangs, wie er erwähnt, große Eile auferlegt war, ſo hat ſie ſchon damit [...]
[...] bezüglichen Urkunde von 1284 iſt aber ein Verſehen im Abdruck auf Grund der mitgetheilten Photographie zu berichtigen. Es muß heißen „nihtz niht zeschaffene“ ſtatt „nihe er niht“ u. ſ. w. Leicht kann der Verf. dem Ref. gegenüber Recht haben, wenn er deſſen Annahme, Heinrich Wehelin ſei der Werkmeiſter [...]
[...] Werkmeiſter während des Langhausbaues ſei Conrad Oleyman geweſen. Die nämlichen Gründe ſtehen der Werkmeiſterſchaft des Einen wie des Andern entgegen. Beide heißen „civis Argen tinensis“, was im 13. Jahrh. allerdings eher an einen Kaufmann odergrundbeſitzenden Bürgeralsaneinen Handwerker denken ließe; [...]
[...] S. 1034, Z. 10 v. o. muß es heißen: Der ſchriftliche Nachlaß Eckhofs ... ... iſt faſt ganz verloren gegangen (letztere Worte ſind fortgefallen). - - [...]
[...] fortgefallen). - - S. 1051 in der Anzeige von Hellwald's Culturgeſchichte muß es Z. 3 vom Schluſſe ſtatt „der meiſten europäiſchen Völker“ heißen „der außereuropäiſchen“. [...]