Volltextsuche ändern

702 Treffer
Suchbegriff: Heißen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Literarisches Zentralblatt für Deutschland03.06.1865
  • Datum
    Samstag, 03. Juni 1865
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] es auch mit des Ueberſetzers Kenntniß des Franzöſiſchen nicht eben ſehr gut beſtellt ſein könne, veranlaßt uns unter anderem Folgendes: apaiser ſoll heißen widerſprechen; tirer son épingle du jeu, mal à propos, belle collation, jouer un bon tour à u. ä. Redensarten ſcheint der Herausgeber gar nicht zu verſtehen, da er ſie nicht über [...]
[...] Beſchaffenheit) verſehen hat. – Endlich werden alle Intereſſen der Geſellſchaft durch zwei Beiträge berührt, welche in das Mittel alter des Oberelſaſſes einſchlagen; ſie heißen: Die Apolli naris-Abtei (ehemaliges Frauenkloſter bei Ober-Michelbach, Canton Hüningen) von Sabourin de Nanton und Notiz [...]
[...] letzten Feuer die größere Bedeutung. Ebenſo wenig hat der Heraus geber V. 319 – 321 erklärt; er behauptet ganz Unzuläſſiges. Natürlich muß es heißen äv äut, aber 321 ty für uſ, zu zov 1a, 413 iſt «üráv (d. i. räv) zu ergänzen, nicht Gjxos, wie der Herausgeber ganz unbegreiflicher Weiſe glaubt. V. 520 kann zu [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland29.07.1871
  • Datum
    Samstag, 29. Juli 1871
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] lichen Aequinoctiums definiert werden; in Nr. 45 wäre auch auf die Planetenpräceſſion Rückſicht zu nehmen, und in Nr. 46 ſollte es heißen, die Länge der Ekliptikelſterne kann durch die Aberra tion bis zu 20“ verändert werden. Auch die Wirkung der terre ſtriſchen Refraction, die S. 40 kaum mehr als empiriſch einge [...]
[...] ſtichon von Pſalm 28 wäre das "2 (v. 6 und 7) ſehr über flüſſig. Im Pſalm 26 endlich müßte es ſtatt "RR (-5Rw 52 25) doch "RR heißen. Allein es wird Zeit abzubrechen. Wir empfehlen zum Schluß die kleine Schrift allen denen, welche ſich für ſyriſche Literatur [...]
[...] offen ausgeſprochen und der Ort angegeben iſt, wo ſie früher geſtanden haben; aber ihre Sammlung wird man willkommen heißen müſſen, ſie üben ſo eine dauernde und eine doppelt friſche Wirkung. Sie beginnen mit einer Darſtellung der Laube'ſchen Bühnenleitung in Leipzig, die ja ein weit über Leipzigs Weich [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland13.06.1863
  • Datum
    Samstag, 13. Juni 1863
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] gar kein Zweifel ſein kann: es war durch und durch evangeliſch, und würde von der Hierarchie der Gegenwart nimmermehr gutge heißen werden. Außer den auf Stolberg's Converſion und auf ſeinen „Katho licismus“ bezüglichen Mittheilungen enthält aber das Buch noch gar [...]
[...] telalterlichen Literatur ſind monographiſche Werke, wenn ſie auf ſo gründlicher Forſchung wie das vorliegende beruhen, beſonders will kommen zu heißen. Eine Abhandlung über Johann v. Salisbury und ſein Verhältniß zur claſſiſchen Literatur, welche von dem Ver faſſer im Jahre 1859 im Rheiniſchen Muſeum erſchien, iſt der Vor [...]
[...] rechnet, und zwar für Nr. 63, 75, 80, 131, 148, 149, 152, 157, 161, 179,217, 231, 419, 424, 434, 443, 449, 488; S. 467 kann es nicht „Sonntags“ heißen, da 1539 der 8. November auf den Sonnabend fiel. Ueberhaupt ſind die Ueberſchriften durchaus mangelhaft, wie ſie nur nach einer ſehr oberflächlichen Anſicht ent [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland27.12.1862
  • Datum
    Samstag, 27. Dezember 1862
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] vielmehr als die berechtigtſte Methode der bezüglichen Forſchung er kannt habe und Jemandem den Sinn für Stil, das Stilgefühl ab ſprechen nichts anderes heißen würde, als ihm die Befähigung für die Behandlung einer kunſtgeſchichtlichen Frage abſprechen, ebenſo dürfe der Stil – als das dem Schriftwerke aufgedrückte naive [...]
[...] dem 14. Jahrhunderte ſtammende Abſchrift (im Beſitze der verwitt weten Frau Generalin von Wedell auf Ludwigsdorf in Schleſien) zu Grunde liegt, willkommen zu heißen und dem Herausgeber für ſeine Mühe und diplomatiſche Sorgfalt zu danken. Die Verbeſ ſerungen des Textes ſind oft ſehr weſentlich. Wir wollen hier nur [...]
[...] genommen hat? Allerdings liegt ein Schreibfehler der Abſchrift vor, ſtatt Kewsdorp muß es Krewsdorp heißen, wie zwei Zeilen vorher, und es iſt augenſcheinlich das Kl. Himmelſtätt, locus coeli, bei Landsberg a. W. gemeint. Den Mittelpunkt der Güter, welche [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland19.08.1865
  • Datum
    Samstag, 19. August 1865
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] kaum eine Einſeitigkeit des Referenten, wenn er der Anſicht iſt, daß, wie die neueren realiſtiſchen, naturaliſtiſchen, materialiſtiſchen Be ſtrebungen, oder wie man ſie auch ſonſt heißen mag, einen nicht zu verkennenden methodologiſchen Einfluß auch auf Wiſſenſchaften aus geübt haben, die keine Naturwiſſenſchaften ſind, ſo auch eine Ver [...]
[...] Erdinnern oder atmoſphäriſche und kosmiſche Einflüſſe gelten laſſen wollen, gerecht wird. Zum Schluſſe werden im dritten Abſchnitte noch die Gasquellen, die Schlammvulkane und die heißen Quellen beſprochen. Der Verfaſſer hat ſich einfach auf den Standpunkt eines Referenten geſtellt, der das gegebene Material vorführt und [...]
[...] iſt dieſelbe in Bezug auf Papier und Druck vortrefflich, weniger in Bezug auf die Illuſtrationen. Schon das lithographirte Titelbild (die heißen Quellen von Orakeihoraho auf Neuſeeland) entſpricht den Anforderungen der Gegenwart nicht, ebenſo wenig befriedigen die Holzſchnitte, unter denen die mehrmals vorkommenden Darſtellungen [...]
[...] reicht vorläufig nur ſo weit, daß Jeder ſich ſeine Lieblingswerke an ſchaffen kann, ohne befürchten zu müſſen, daß der Aufwand ſeine Kräfte überſteige. Aber immerhin heißen wir die Erſcheinung der neuen Ausgaben als einen erfreulichen Anfang willkommen. Die Einrichtung dieſer neuen Ausgaben, denen nach dem Proſpect zu [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland22.10.1864
  • Datum
    Samstag, 22. Oktober 1864
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] können, an die ihr Urheber nicht ſelbſt die letzte Hand angelegt habe. Die Freunde und Bewunderer Schopenhauer's werden dieſe Samm lung willkommen heißen, die, welche nicht zu dieſen gehören, werden ſie zum großen Theile ungeleſen laſſen. Wozu alſo S. XX die aus drückliche Erklärung: für die Philiſter ſei ſie nicht gemacht? Ebenſo [...]
[...] (nämlich am 11. April 1266 durch den Biſchof von Baſel auf An trag des Biſchofs von Straßburg) und „Sanct Leo IX, ein elſäſſiſcher Papſt“ heißen auf deutſch die Titel der ins Mittel alter einſchlagenden Abhandlungen des Herrn Spach. Nächſt der Biographie Oberlin's möchten wir ganz beſonders dieſe jüngſte hiſto [...]
[...] Wer es mit uns als ein Bedürfniß der Zeit erkennt, unſere Ju gend mehr mit der deutſchen Geſchichte bekannt zu machen, wird obige Schrift Ä willkommen heißen. Auch vielen älteren Leſern, die ſich das Wichtigſte der deutſchen Kaiſergeſchichte in Kürze vergegen wärtigen möchten, dürfte das Büchlein, deſſen Werth durch die 52 ge [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland20.02.1864
  • Datum
    Samstag, 20. Februar 1864
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] beruft, hat ſchon das Richtige, vergl. auch Steinſchneider (a. a. O. p. 1415); bei Salomo Parchon (p. XIII) muß es ſtatt „noch vor 1161“ heißen „1 160“ (ſ. Steinſchneider, a. a. O. p. 2384). Auch ſind die wichtigen Arbeiten von Neubauer: sur la lexicographie hébraique im journal asialique 1861 und 62 in der Anm. 26 [...]
[...] Samaritaner S. XX ſind auch die durch Heidenheim bekannt .gemachten (deutſche Vierteljahrſchrift für englich-theologiſche For ſchung) zu beachten. S. XXll Anm. 56 muß es heißen: Drei dieſer Inſchriften; das Richtige hat ſchon Geſenius: monum. ling. Phoen. p. 80; die Behauptung auf derſelben Seite: „daß die große [...]
[...] fortfallen und dafür geſetzt ſein: die zweite Hälfte des vierten Jahr hunderts. – Als Druckfehler ſind uns in der Vorrede noch auf gefallen: S. XIX Z. 6 von unten muß es ſtatt wenig heißen: [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland23.07.1864
  • Datum
    Samstag, 23. Juli 1864
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] „oder“ in der Doppelfrage: Joel 1, 2. Auf S. 56 fehlt Nº3"N „der Fluß Arnon“ zu 2 Moſ. 15, 16. Bei y-T iſt auf Cant. 1, 14 verwieſen, es muß heißen Gen. 4, 3. Bei "In fehlt die Bedeutung „angemeſſen“ Gen. 49, 3; bei "p das Ittaf. Gen. 49, 26; bei yºy (ſo iſt für yTy zu leſen) die Bedeutung „zuſammenberufen“, [...]
[...] nimmt das gedachte Wort als Femininum. – Daſelbſt Anm. 14 dürfte für den Anfänger wohl hinzugefügt ſein 5T 2-2=ºb 2 -2“. – S. 40, Anm. 6 „-2 Feld, ſodann außer“ müßte heißen „p -2“. S. 41, Anm. 7, genauer „Tag ſeiner Geburt“. Die Ueberſchrift da ſelbſt „Targum von Joſeph dem Blinden“ ſollte mindeſtens von ei [...]
[...] als der Kampf von Teut und Czech. Wie er die Seele des Verfaſſers lebendig erfüllt, zieht dieſer aus den Quellen die ſympathiſche Nah rung und nur ſie. Was ſoll es z. B. heißen, wenn gleich S. 1 1 der ſlaviſche Volksſtamm vorzugsweiſe nach ein paar Aeußerungen ab gelebter Byzantiner charakteriſiert wird? wer wollte die Sachſen [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland25.05.1872
  • Datum
    Samstag, 25. Mai 1872
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] Jedenfalls aber dürfen wir dieſe Gabe als einen Vorläufer zu dem, was uns das Lutherjubiläum, werde es nun 1883 oder 1884 gefeiert, bringen mag, willkommen heißen. S. [...]
[...] Ethik nach Schopenhauers Ausſpruch der kürzeſte Ausdruck für die Handlungsweiſe iſt, der ſie „ethiſchen Werth“ zuſchreibt, ſo kann daſſelbe, wenn es ein „oberſtes“ heißen ſoll, nur ein un bedingtes ſein, und dann bedarf es keines weiteren, ſei es in der Natur des Menſchen, der Welt oder der Gottheit zu ſuchenden [...]
[...] nach dem lateiniſchen zu richten hat. Demnach enthalten Aus drücke wie gentilz amis oder gentil ami je einen Fehler, es ſoll heißen gentilz ami wegen gentilis amice. Dieſe Theorie, welche ein Fortleben des Flexion -e vorausſetzt, iſt neu und läßt ſich wohl kaum mit den bisher bekannten Thatſachen in Einklang [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland15.04.1865
  • Datum
    Samstag, 15. April 1865
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] fallen, wie Ontologie, Pſychologie und Methodologie; es gebe dreierlei ſogenannte Logik und nur eine dieſer Sorten verdiene ſo zu heißen.“ Statt ſich nun zu fragen, ob es nicht ganz reſpectable Denker gegeben habe, welche den Unterſchied ontologiſcher, oder, um ein von ihm S. 93 für ganz unbrauchbar erklärtes Wort zu [...]
[...] nalismus und Eriſticismus“ (S. 146). Der Verfaſſer erklärt ſich für einen „kontentirenden, aber zugleich ireneutiſch-progreſſirenden Reformer a. d.“ (dieſe Buchſtaben, welche ſoviel heißen als auf deutſch, iſt er ſo gefällig ſehr oft anzubringen) – alſo „a. d. für einen zufriedenſtellenden, aber zugleich friedenſtiftenden und fried [...]
[...] dieren verſucht haben, glaubt der Verfaſſer das Richtige getroffen zu haben mit iam lacte depulso. Aber leonem fulvae malris ab ubere videre kann doch nicht heißen „den Löwen friſch oder her kommend von der Mutterbruſt ſehen“, und lacte depulso – zuge geben lac depellere ſei ſynonym mit lac reprimere – würde wie [...]