Volltextsuche ändern

62 Treffer
Suchbegriff: Untere Mühle

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Literarisches Zentralblatt für Deutschland03.04.1869
  • Datum
    Samstag, 03. April 1869
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Staatsarchivar Dr. Hotz mitgetheilt, eine authentiſche und leben dige Darſtellung über die Einzelheiten der wechſelvollen Belage rung und der unter den Eidgenoſſen herrſchenden Simmung dar bieten. [...]
[...] 1868. Engelmann. (94 S. gr. 8.) 27 /2 Sgr. (Aus der Zeitschrift für wiss. Zoologie. XIX. Bd.) Die vorliegenden mikroſkopiſchen und makroſkopiſchen Unter ſuchungen des Gehirns und Rückenmarks der Vögel (Huhn, Ente, Gans, Sperling) und Säugethiere (Maus) ſchließen ſich an des [...]
[...] ſchrieben worden. Bei gewöhnlichen literariſchen Sünden derart könnte man ſich mit den bis hieher gegebenen Aufhellungen unter beſtem Danke an den Verf. begnügen. Die mit dem Maitraume gewagte Täuſchung des Leſers iſt im Grunde nicht ſchlimmer und alberner, als ſo [...]
[...] haupt nicht exiſtiert (S. 72)! Demſelben Verſtorbenen ſchreibt der Verf. S. 54 und mit der ſelben Abſicht: „unter der Form altböhmiſcher Gedichte neuböhmiſch politiſches Capital zu ſchlagen“, die Verfälſchung des „Wilhelm von Waldeck“ und der im Maitraume ſteckenden Gedichte zu (S. 59). [...]
[...] Siebenbürgen (18 S. 40). 1859. Fr. Thalmann: Die Schenkung der Gebietsantheile von Szászcſor, Sebeſhely und Sugäg an den Magiſtrat von Mühl bach durch den Fürſten Stephan Bäthori im J. 1575 (16S. 40). 1860. Moritz Guiſt: Ueber die Beſtimmung der Temperaturverhält [...]
[...] bei Hochzeiten üblichen „Röſſeltanz“ (16 S. 40). 1864. Derſ.: Zwei Schulreden (16 S. 40). 1865. G. Arz: Geographiſche und naturhiſtoriſche Verhältniſſe Mühl bachs und ſeiner Umgebung (A. topographiſche; B. meteorolo giſche; C. geognoſtiſche [21 S. 40]). [...]
[...] bachs und ſeiner Umgebung (A. topographiſche; B. meteorolo giſche; C. geognoſtiſche [21 S. 40]). 1866. Derſ.: Geographiſche und naturhiſtoriſche Verhältniſſe Mühl bachs u. ſeiner Umgebung (D. oryctognoſt. Verhältniſſe [40 S. 40). 1867. F. W. Schuſter: Ueber alte Begräbnißſtätten bei Mühl [...]
[...] Inh.: E. Wichert, Pauline. (Schl.) – Unter den Künſtlern der Meſſe. – Aus vielen Meeren. 10. Die Hacienda del Orion. (Schl.) – K. Fr. Klaiber, Orgelbauer Walcker von Ludwigsburg. [...]
[...] und Gebräuche der alten Aegypter. – Magnus: Technologie mit Erperimenten; Uebgn. im phyſikal. Laboratorium; phyſikal. Conver ſatorium. – Mommſen: Verfaſſung u. Geſch. Roms unter Diocle tian u. ſ. Nachfolgern; ausgew. Abſchnitte der Arvalacten; Uebgm. aus dem Gebiete des röm. Alterthums. – Müllenhoff: deutſche [...]
[...] Sonnenſchein: Pharmacie mit Erperimenten; chemiſches Conver ſatorium; chem. Unterſuchungen. – Wetzſtein: über Leben u. Ge bräuche der Araber. – Wichelhaus: theoret. Chemie; chem. Unter ſuchungen. – Lectt. Fabbrucci: ital. Grammatik; ital. Literatur geſch. (in italien. Sprache); italien. u. franzöſ. Privatunterricht. – [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland07.03.1857
  • Datum
    Samstag, 07. März 1857
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] doch hauptſächlich auf antipreußiſchen Quellen ſich ſtützende Dar ſtellung des 7jährigen Krieges iſt bei der durchweg herrſchenden preußiſchen Auffaſſung ein ſo neues, gewiſſermaßen kühnes Unter nehmen, daß es ſchon deßhalb die Aufmerkſamkeit auf ſich ziehen muß. Sind auch in den letzten Jahren mancherlei Quellen zu [...]
[...] gegründet; desgleichen ſind die Characteriſtiken aller übrigen in dem großen Drama auftretenden Perſonen ſehr gelungen. Er freulich iſt es, manchen wackern Mann auch unter des Königs Gegnern kennen zu lernen, dem bis jetzt noch nicht Gerechtigkeit widerfahren iſt. Auch die beiden ſich gegenüberſtehenden Parteien [...]
[...] nach der trefflichen, edlen Sprache, ein Lob, an dem das Vor wort, die Fortſetzung und die Anmerkungen des Hrn. Wuttke ei nen großen Antheil haben. Wir können jedoch nicht unter laſſen, dieſem unſere Verwunderung über den ebenſo herben als ungerechtfertigten Tadel auszudrücken, den derſelbe auf S. XIV [...]
[...] Inh.: Dr. H. Buff, über das Verhalten der Chromsäure unter der Ein wirkung des electr. Stromes. – Dr. Sonnenschein, üb. die Dar stellung stickstoffhaltende Basen. – Fr. Droege, über das zweifach [...]
[...] hinzugekommen iſt. Die von Scacchi im Nuovo Cimento, Aprile 1855, veröffentlichten Ricerche intorno ai cristalli emië drici würden auch noch einige Beiträge geliefert haben, unter welchen namentlich die Beobachtungen über den ſalpeterſauren Baryt intereſſant ſind, weil ſie das erſte Beiſpiel einer tetartoë [...]
[...] beitung ſchließt ſich innig der Erichſon'ſchen an, ſie giebt nämlich eine Schilderung der Familie, Characteriſtik der Gattung und Be ſchreibung der bezüglichen Arten unter Voranſtellung der lateini Ä Diagnoſe, Literatur und Synonymie, und mit ſpecieller ngabe der Verbreitung in Deutſchland, ſowie mit eingehenden [...]
[...] tenem Eifer und unermüdlicher Ausdauer verfolgte Unternehmen einer gründlichen und umfaſſenden Bearbeitung aller im Bern ſtein foſſil vorkommenden Organismen unter ſteter Opferbereit willigkeit ſeiner Hinterbliebenen fort. Mit dem vorliegenden [...]
[...] Abhandlungen des zoologisch-mineralogischen Vereins in Regens burg. 7. Heft: Monographie der europäischen Sylvien von H. Graf von der Mühle. Nach dem Tode des Verf.'s herausg. etc. Mit 4 lith. u. color. Taff. (in gr. 4.) Regensburg, 1856. Pustet. (VI, 152 S. gr. 8.) 2 Thlr. [...]
[...] Vereines, die vorliegende Monographie der europäiſchen Sylvien des verſtorbenen Verf.'s publiciert zu haben. Graf von der Mühle war ein eifriger und aufmerkſam beobachtender Ornitho loge, deſſen Erfahrungen über die in vielfacher Hinſicht inter eſſante und faſt allgemein beliebte Gruppe der Sylvien wir hier [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland24.04.1852
  • Datum
    Samstag, 24. April 1852
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Thatſachen des Bewußtſeins“ (§. 1–43.), im 2. Theil ,,die Thatſachen der Geſchichte“ (§ 45–92. [§. 44. des 2. Theils iſt Einleitung]) ins Auge und ſucht unter den „Thatſachen des Bewußt ſeins" A. ,,die Grundthatſachen des Bewußtſeins“ (§. 1– 7.), B. ,,die abgeleiteten That ſachen des Bewußtſeins“ [...]
[...] ſeins" A. ,,die Grundthatſachen des Bewußtſeins“ (§. 1– 7.), B. ,,die abgeleiteten That ſachen des Bewußtſeins“ (§: 8–43.) zu gewinnen. Unter A. geht der Verf. von dem Satze: „Ich bin“ als Urthatſache alles Bewußtſeins zu dem weiteren Satze: ,,Ich bin Ich und ſtets das ſelbige Ich“ u. von hier zu dem nicht durch [...]
[...] wiederum ,,ſubjectiv“ §. 11., 12. und „objectiv“ §. 13–22.) und 2) ,,die Thatſachen des erfahrungsmäßigen Bewußtſeins“ §. 23–43. einander gegenüber. Erſt auf dem Boden von 1) wird unter a. das Reſultat gewonnen, daß die Welt nach Stoff und Form die Urſache au ßer ſich trägt und folglich einen ,,Weltbaumeiſter“ (die Anfänge des [...]
[...] v. H er aus g., der Buchsweiler Weiberkrieg u. die letzten Grafen von Lichtenberg. – L. Schneegans, elſäſſ. Chronikſagen: – v. H er aus a., elſäſſ. Sprichwörter u. ſprichwörtl. Redensarten. – G. Mühl, Chriſtus w. der Bauer. (Volkslegende.) – v. H er aus g., nerkwürd. Strafarten im Elſaß u. ſ.w. – Die Belagerung von Komar durch die Schweden, [...]
[...] w. der Bauer. (Volkslegende.) – v. H er aus g., nerkwürd. Strafarten im Elſaß u. ſ.w. – Die Belagerung von Komar durch die Schweden, 1632 (alte Hdſchr.) – G. Mühl, elſäſſ. Volkslieder. – Pf. Heitz, Trenk's Mantelſack. – L. Schne e gans, das Martinifeſt u. deſſen Feier im biſchöfl: Palaſte zu Zabern. 1578. – v. H er aus g., volksthuml. Ge [...]
[...] fußen kann, mehr gewonnen hat, als man zur Zeit da Heeren ſeine Ideen ſchrieb, je hoffen zu können wagte. Zwar iſt auch jetzt erſt ein Anfang gemacht, noch waltet unter den Fachge lehrten ſogar über die erſten Grundprincipien der Hieroglyphen entzifferung Streit ob, noch beruht die Erklärung der Keilſchrift [...]
[...] nen Elemente. Bemerkenswerth ſind einige weſentliche Aende rungen, welche nach Bd.9. in den Reſultaten früherer Jahrgänge eintreten, unter welchen den Leſer die Nachricht vielleicht befrem den wird, daß in Folge der wiederholten Meſſung des Durchmeſ ſers einer gläſernen Maaßröhre die ſämmtlichen Niederſchlage [...]
[...] und dann weiter unten, daß man die oben abgeſchöpfte farbloſe Flüſſig keit benutzen könne, ,,um die abſoluten Mengen der farbloſen Kör perchen zu vergleichen“. Letzteres wird jedem mit mikroſkopiſchen Unter ſuchungen Vertrauten ſehr wohl verſtändlich ſein. – Faſſen wir nun aber die Beſtimmung des Buchs als Lehrbuch ins Auge, ſo ſcheint uns [...]
[...] früher mit dem topographiſchen vereinigt war, finden wir jetzt ganz aus geſchieden und in einen 2. Band verwieſen, daher das vorliegende Buch jetzt auch unter dem Titel: „Lehrbuch der pathologiſchen Anatomie und Diagnoſtik“, 1. Bd. erſcheint. Aus der Vorrede erfahren wir überdies, daß dieſer 2. Band auch etwas Pathologie und Therapie enthalten wird. [...]
[...] Was die Ausgabe des Haliſtan ſelbſt betrifft, ſo klagt Hr. Sp. in der Vorrede über die große Incorrektheit der in den anglo indiſchen Collegien bis dahin gebrauchten Ausgaben, unter denen namentlich die im College of Fort William gebrauchte (Calcutta 1821, 4.), die ſchlechteſte ſei; nur eine einzige Ausgabe ſei durch [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland29.01.1853
  • Datum
    Samstag, 29. Januar 1853
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] dann geht die Reise über Cuenca nach Madrid, welches seit 1844 sehr verändert findet. Hier vermeilt er länger lstemal, und macht verschiedene Ausflüge, unter andern 1847 nach dem Muster der Tharander Anstalt eingerich- lakademie von Villaviciosa und den seit 1844 eröffneten [...]
[...] eit zu interessanten Beobachtungen. Erfreulich ist, was lkomm über die großen Fortschritte zu sagen weiß, die unter einer geordneten und einsichtigen Verwaltung in , Jahren gemacht hat, wovon die im Anhang gegebene von Spaniens politischen, industriellen und intellectuel- [...]
[...] lungen in Australien und wichtige Aufschlüsse über die Aussichten der Auswanderer, sowie heilsame Warnungen und Rathschläge enthält. Unter den um die Kunde von Australien verdienten Deutschen hebt der Vers, als den bedeutendsten den Naturfor scher Dr. Ludw. Leichardt aus Beeskow hervor. Nachdem der [...]
[...] Ausführung dieser Abteilungen betri daß uns kein zweites Buch bekannt if unter den selbstgestellten Schranken Ordnung behandelt, selbst für einen < wahrt es einen trefflichen Leitfaden, [...]
[...] zur Entzündung sei, von der Entzündung, daß diese Veränderun gen der Form und Mischung zeige, während bei der Erethisie das normale Gefüge Bestand behalten soll. Unter diesem vagen Be griff faßt nun Verfasser eine ganze Gruppe von Krankheiten: Katarrhe, Rheumatismen, Wassersuchken und Ausschläge zusam [...]
[...] tungen unterworfen. Dieser zweite Theil enthalt die Geschwülste, die abnormen Ansammlungen, den Stein, die Wunden und unter diesem Ka pitel zugleich die Amputationen und Resektionen, und zuletzt die Verengerungen und Verwachsungen. — Eine gute Benutzung [...]
[...] Es genügt hierfür beispielsweise auf das Anmerkung 1678 über das Ackergesetz deS Ti Gracchus Gesagte zu verweisen, und aus diesem Heft Anmerkungen anzuführen, wie zu Anfang unter Au gustus a) „das Consulat verlor allmählig seine frühere Bedeu tung, indem die Consuln alle 2 Monate einem andern Paare [...]
[...] St» 8. gr. ».) geb. I IKIr. IZ 8«e. Der Verf., der 1833 zu Celle eir offenllichte, unter dem Titel: ,,Versu struction des modernen Tonsystems," wohnlichen Theilnahme aufgenommen [...]
[...] en Gegnern, besonders den Hrn. Ur. Knapp und genlritt, einem Geistlichen nicht angemessen. Alö en nur unter vielen, nachfolgende Stellen angeführt . S9 „Spalding bittet. Albert Knapp flucht. Unterschied, den ein Hymnolog empfindet. Knapp [...]
[...] Inh alt: DuS Lehnwesen, Schallmoor und Umgegend, Freche» u.a.»,. Das Maricnftift zu Solu. Stadt, Schloß und Amt Blankenburg. Schloß BenSberg. Die Rittersche zur Mühle und Seelscheid. Schloß Windeck und die Ritterfitze EverShoven, Overbach u.a.m. Das Kloster zum heil. Mau- [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland08.05.1875
  • Datum
    Samstag, 08. Mai 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] archivar Dr. Georg Hille zu Schleswig herausgegebenen Urkunden ſammlung enthält zunächſt unter dem Titel: „Register der vor soringe unde vorlatinge der lande Sleswig, Holsten unde Stormaren twischen den irluchtigesten Konyngk Christiern [...]
[...] Die Regesten des Kaiserreichs unter Kaiser Karl IV. 1346– 1378. Aus dem Nachlasse Joh. Fr. Böhmer's herausg. u. ergänzt Ä Huber. 1. Lief. Innsbruck, 1874. Wagner. (160 S. gr.4.) [...]
[...] mentes im Jahre 1849. Der Verf. will, laut der Vorrede, „die leitenden Gedanken der einzelnen Revolutionen aufſuchen, ihren Zuſammenhang unter ſich, ihre Entwicklung unter den verſchie denen Völkern und Klimaten nachweiſen. Er will zeigen, wie dieſer Gedanke von Jahrzehnt zu Jahrzehnt immer mächtiger [...]
[...] verſeift ſie die Fette der Nahrung und verwandelt ſie in Gemein ſchaft mit dem Bauchſpeichel in eine aufſaugungsfähige Emulſion. Uns iſt nicht klar, was der Verf. unter eigentlicher Verdauung verſteht, wenn er der unter dem Einfluſſe der Galle erfolgenden Emulſionsbildung keine Bedeutung zuſchreibt. S. 31: Da die [...]
[...] im D. Reiche. – Meyer, Beobachtungen über gemiſchte Eichen- und Nadelholzeulturen in der Oberförſterei Lindenberg. – Brecher, über die Ablöſung der Holzdeputate an Kirchen u. Schulen. – Mühl hauſen, über das Abſterben der Kiefern aus Pflanzungen. – Mit theilungen; Literaturberichte. – Jahrbuch der preuß. Forſt- u. Jagd [...]
[...] hiſtor. Claſſe. Nr. 7–9. Inh.: J. Loſerth, die Chronik des Beneſch Krabice von Weit mühl. – Ad. Beer, Oeſterreich und Rußland in den Jahren 1804 u. 1805. – Wolf, die Selbſtbiographie Chriſtophs von Thein, 1453– 1516. – Fr. Müller, der Dual in den ſemitiſchen Sprachen. – [...]
[...] – K. Kirchner, Anaſt. Grün. – H. v. Buttlar, die Gebeine der h. Eliſa beth – A. Vogel, zur Ächichte der Liebig Stiftung, – Die öſterungar. Nordpolarexpedition unter Weyprecht u. Payer, 1872–74. – Literariſches. [...]
[...] didakt. – Hanne. – Blätter u. Blüthen. Daheim. Hrsg. von R. König. Nr. 30. Inh.: Al. Römer, unter dem Purpur. (Fortſ.) – Stephanus, aus der Moral [...]
[...] -Curtius, griech. Schulgrammatik. 1., unter Mitwirkg von B. Gerth Bilderdijk, W., voorlezingen over de Hollandsche taal. Uitgeg. [...]
[...] Wissenschaft bezüglichen Arbeiten . . . . . . . . . . Holm, Ad., Jahresbericht über die Geographie und Topo graphie von Unter-Italien und Sicilien . . . . . . . . Wecklein, N., Jahresbericht über die die griechischen Tragiker und die griechischen scenischen Alterthümer [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland18.11.1876
  • Datum
    Samstag, 18. November 1876
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] teten Schulweſens beleuchtet. – Leider aber hat der Verf. die Specialität ſeines Gegenſtandes nur allzu ausſchließlich im Auge gehabt und darüber die allgemeinen Geſichtspunkte, unter denen das Einzelne zu betrachten iſt, hier und da vergeſſen. Ueber die Entſtehung der Volksſchule im Herzogthume Magdeburg zu [...]
[...] anderthalb kleiner erſcheint, als ſie wirklich iſt. Der Verf. berechnet S. 103 aus der Zeichnung des Ptole mäus, daß die Schiffe der Alten unter dem Manſun durch [...]
[...] Geſchichte folgen zwei weitere localgeſchichtliche Aufſätze: „Aus der Vorgeſchichte der Stadt Mühlhauſen“ und „Colmar in den erſten Jahren unter franzöſiſcher Herrſchaft“, ſodann eine „Oro und Hydrographie des Ober-Elſaß“ und „Ehemalige Gletſcherin den Vogeſen“. Auf ſeinem eigentlichen Gebiete bewegt ſich der [...]
[...] Verf. in den Aufſätzen über die forſtlichen und die Jagdverhält niſſe in den Reichslanden, die eben darum den intereſſanteſten Theil ſeines Buches bilden. Die beiden letzten ſind zwei Mühl hauſener Induſtriellen, die ſich auch als naturwiſſenſchaftliche Forſcher einen Namen gemacht haben, Joſeph Koechlin-Schlum [...]
[...] Attila recht gut, welcher die germaniſchen Völker Mitteleuropas (S.45) doch nur ſehr vorübergehend ſich unterwarf; das gelang noch beſſer dem deutſchen Reich, zwar nicht unter dem edlen Konrad I, der es neu begründete, wohl aber unter Heinrich, der von Konrad's Unterbau aus ſich gegen die Ungarn völlig ſicherte, [...]
[...] ſtrahles an verbrennlicher Subſtanz in der Ernte zu meſſen. Da die phyſikaliſchen Meßapparate für die Wirkung des Sonnen ſtrahles unter dieſer Wirkung nur einen mit der Intenſität gleichſinnig verſtärkten Proceß angeben, die grüne Pflanze aber in derſelben Zeit einen umkehrbaren chemiſchen Proceß ausführt, [...]
[...] rechts von demſelben eine Verlangſamung ein; Urſache dieſer Beſchleunigung iſt die Aſſimilation, welche außer Anderem von dem Drucke abhängig iſt, unter dem die Gaſe ſtehen. Merkliche Kohlenſäurezerſetzung herrſcht noch in der vierten Blattſchicht, nachdem das parallele Strahlenbüſchel drei Blattlagen durch [...]
[...] nachdem das parallele Strahlenbüſchel drei Blattlagen durch drungen hat (Buche); mäßiger Schatten wirkt vortheilhafter als directe Beſtrahlung. Unter den günſtigſten Umſtänden der Aſſimilation in dem Blatte der Buche wird etwa der 24. Theil der zugeſtrahlten Wärme in Form verbrennlicher Subſtanz [...]
[...] machung der Arſenrückſtände der Anilinfarbenfabriken. – Berthelot, über die Abſorption des freien Stickſtoffes durch die näheren Beſtand theile der Pflanzen unter dem Einfluſſe der atmoſphär. Elektricität. – Kleine Mittheilungen; Techniſche Notizen. [...]
[...] Inh.: W. Collins, zwei Schickſalswege. – Ad. Prowe, Fahrten u. Gedanken in den Süddonauländern. – A. F. Holfin, Rechtsfragen des tägl. Lebens. 1. – H. Grieben, Die Mühle (Gedicht). – E. Vely, die Tochter des Sonder lings. – R. Schmidt - (Caban is, Plaudereien aus der dtſchn Kaiſerſtadt. – E. M. Vacano, zwölf Procent. – Am Familienabend. – Damenfeuilleton; [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland03.12.1864
  • Datum
    Samstag, 03. Dezember 1864
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] lich ſcharfen Beſchränkungen, denen wohlthätige Stiftungen in Bel gien unterliegen, zu rechtfertigen. Eine ganz unbefangene Darſtel lung und Prüfung wird unter dieſen Umſtänden wohl Niemand von dem Verfaſſer erwarten und wer nur eine überſichtliche Ordnung des Materials wünſcht, die den Leſer zu eigenem Urtheil möglichſt [...]
[...] Inh. Angelegenheiten des Vereines. – Zur Patentfrage. (Denkſchrift.) – Guſt. Schmidt über die ökonom. Vortheiſe der Expanſion. – Fr. Neumann, Mühle in Mögeldorf bei Nürnberg. (Sch.) – Derſ., die verſchied. Mahlme thoden. Betriebsfraft, Geſchwindigkeit u. Leiſtung der Mühlen, ſowie die Größe des erforderl. Raumes. – Tb. Weiß, das Verhältniß der Erſparung zur Rauch [...]
[...] denjenigen Stellen, wo die Lesart zweifelhaft iſt, ſind die Lesarten der beiden Handſchriften nebſt kurzer Angabe der wichtigſten Ver beſſerungsverſuche unter dem Texte angemerkt. Die Nachträge, welche die neue mit der größten Genauigkeit angefertigte Collation des Gudianus zu der in Baiter's Ausgabe mitgetheilten Collation [...]
[...] die in neuerer Zeit vielfach beſprochene inscriptio trilinguis aus Sardinien, welche eine Weiheinſchrift eines Altars dem Esmun Merre (nnNp pvN phöniz) zum Inhalte hat, für ſeine Unter ſuchung herangezogen und auch die iego löyot des aeſkulapiſchen Prieſters Ariſtides (opera ed. Sam. Jebb Oxonii 1722) berück [...]
[...] in der vorliegenden Abhandlung nicht nur eine ſorgfältige Erläu terung aller dieſer Bruchſtücke gegeben, ſondern auch durch die ſichere Ergänzung des erſten derſelben, wornach es einer unter dem Archon Epameinon (0l. 87,4) abgefaßten Urkunde angehört, ſowie durch eine ebenſo ſcharfſinnige als überzeugende Combination anderer [...]
[...] glauben es aber, und der Verfaſſer giebt ſeine Bemerkungen nach eigenen Erfahrungen. Sollen wir einige Geſichtspunkte angeben, unter die er ſeinen Gegenſtand gebracht hat, ſo nennen wir, außer dem Taktieren ſelbſt, das Probieren und Einſtudieren, mancherlei Bemerkungen über Eigenthümlichkeiten, auch Unarten eines Orche [...]
[...] hervorgehen ſah, ſtammt aus Cremona und der erſte Andreas Guar nerius war Schüler von N. Amati. Den Beſchluß macht der Tyroler Jacob Stainer aus Abſom bei Innsbruck, der eine Zeit lang unter N. Amati arbeitete und unter deſſen Namen ſpäter ſo viele Tyroler Geigen gefälſcht worden ſind. Die kleine Broſchüre dürfte für jeden [...]
[...] – Gebräuche in den griechiſch-albaneſ. (Colonien Siciliens. 1. – Spätherbſt. Gedicht. von O. Buchwald. – Bei blatt: Monaco. 2. – Das Begräbnuß eines Königs. – Die Mühle von Gournay. – Für die Winterabende. [...]
[...] Acht Bücher niederländiſcher Geſchichte. Erſter Band. 30% Bg. 8. geh. 2 Thlr. 15 Ngr. od. 4fl. Rechtsſprichwörter, deutſche, unter Mitwirkung der Profeſſoren J. C. Bluntſchli und K. Maurer geſammelt und erklärt von Ed. Graf und Math. Die therr. 1863. 8. 39 Bogen. [...]
[...] Bibliotheca transsilvanica; Verzeichniss der über Siebenbürgen erschienenen Bücher, Land karten etc. Nebst einem Aufruf des Herausgebers zur Unter stützung der Auswanderung nach Siebenbürgen 8. geh. 6 Ngr. [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland21.12.1878
  • Datum
    Samstag, 21. Dezember 1878
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Man kann mit dem Verfaſſer wegen mancher der hier vor gebrachten Anſchauungen und Aeußerungen rechten. So, um unter Vielem nur Einiges anzuführen, wegen der gelegentlich vorgetragenen Meinung, daß die dem Apoſtel Paulus zu geſchriebenen Briefe in das zweite Jahrhundert n. Chr. gehörten, [...]
[...] fragmentierten Texte in Majuskeln, ohne die von den kundigſten Händen im Corpus ſelbſt gegebenen Ergänzungen und Er klärungen? Nur wenn es in erſter Linie auf epigraphiſche Unter weiſung ankommt, nur wenn die vorliegenden, meiſt verſtümmel ten Inſchriften beſtimmt ſind, Lernenden behufs Ergänzung und [...]
[...] - aber doch wohl niemals verkannt oder geläugnet worden. Die Erörterungen des Verf's ſind im Allgemeinen ganz correct und ſeine Arbeit würde unter dem Geſichtspuncte einer juriſtiſchen Seminar- oder Prüfungsarbeit Lob verdienen, für die wiſſen ſchaftliche Würdigung ſeiner Leiſtung kann aber dieſer Geſichts [...]
[...] Ueberſetzung eine abſolut unbergmänniſche: das Saalband des Erzganges heißt hier die Wandung der metallführenden Ader, das Trum ein Faden u. dgl. m. Unter der „Spaltung“ iſt die transverſale oder ſecundäre Schieferung, unter der „Blät terung“ die eigentliche normale Schieferung zu verſtehen. Ab [...]
[...] des Caſeins handelnden Abſchnitte ſetzt ſich der Verf. hauptſäch lich mit Alex. Schmidt auseinander bezüglich der über dieſen Punct unter ihnen beſtehenden Meinungsverſchiedenheit. [...]
[...] für die zarte Schul-Jugend. Breslau 1664 (nicht 1644, wie in Kochs Geſchichte des Kirchenliedes, 3. A., Bd.3, S. 25ſteht; 1644 iſt die Vorrede gezeichnet). Unter den lateiniſchen und deutſchen Sätzen findet ſich auch Sprichwörtliches bei Heermann. A. M.0. [...]
[...] poetarum latinorum compositis. (41 S. 8.) Erlangen (Prorectoratsrede), Jul. Müller, die Univerſität Erlangen unter dem Markgrafen Alexander. (27 S. 4) - - Göttingen (Inauguraldiſſ.), Ad. Kannengiesser, de Lucreti versibus transponendis. (42 S. gr. S.) [...]
[...] Inh.: Lauſers Tagebuch unter der Pariſer Commune. – Maſſon. Memoiren und Briefe des Cardinal Bernis. – Engliſche Briefe. – Sokolowſki, die Ruinen auf der Inſel des Lednicaſee's. – Kleine Rundſchau. – Mancherlei. – [...]
[...] Brandes, Sören Kierkegaard. Autoriſ. deutſche Ausg. Leipzig, 1879. Barth. (8.) M. 4. Chroniken, die, der baieriſchen Städte. Ä Landshut. Mühl dorf, München. Leipzig, Hirzel. (Lex. 8.) . 15. Cohn, Was iſt Socialismus? Berlin, Habel. (31 S. gr. 8.) [...]
[...] 1879. Helwing. (Lex. 8.) M. 9. - Zur Eiſenbahn- u. Bevölkerungs-Statiſtik der deutſchen Städte 2c. Bearb. vom kaiſ. Statiſtiſchen Amt. Berlin, Puttkammer u. Mühl brecht. (92 S. gr. 4.) [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland05.09.1874
  • Datum
    Samstag, 05. September 1874
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Urkundenbuch der ehemals freien Reichsstadt Mühl hausen in Thüringen. Bearbeitet von Karl Herquet, unter Mitwirkung von Dr. Schweineberg. Herausgeg. vom Magi [...]
[...] Die von den historischen Vereinen der Provinz Sachsen unter nommene Herausgabe der Geschichtsquellen dieser Provinz und der an fie grenzenden Gebiete schreitet rüstig und ununterbrochen [...]
[...] worden ist, wegen der Fehlerhaftigkeit der früheren Editionen hier nochmals in correcter Weise nach der Originalhandschrift im Mühl hauser Stadtarchive zum Abdrucke gebracht worden. Die Genauig keit und Sorgfalt der Edition bei den übrigen Stücken, zumal bei [...]
[...] entschieden zurück, da er von dem befferen Theile der deutschen Frauen zu hoch denkt, als daß er glaubte, sie würden an diesem unter allen Umständen mit einem bedenklichen haut gout behaf [...]
[...] r. 29–32. Inh.: Wochenbericht. – Berthelot, über die Wärmetönung durch chem. Reaktionen unter verschied. Aggregatzuständen. – Derf, Untersuchungen üb. die Lösungen. – H. Struve, Studien üb. Blut. – J. Böhm, über die Respiration von Landpflanzen. – Kleine Mitthei [...]
[...] Inh.: Die finanzielle Lage der Universität Jena. 2. – Die Nordpolfahrt der Ger mania unter Kapitän Koldewey 1869–70. 3. – Französischer Weissagungs schwindel. – Aus Luxemburg. [...]
[...] Gemeinsch. mit Hänisch); spec. Pathologie u. Therapie; üb. Krankhh. des Kehlkopfes; medizinische Klinik und Poliklinik. – Landois: Experimentalphysiologie, 2. Th.; Anleitg zu selbständ. physiol. Unter suchgn für Geübtere. – Schirmer: ausgew. Capp. der Augenheil kunde; ophthalmoscop. Uebgn; Augenoperationscursus; Augenklinik. – [...]
[...] Gymnasiums zu Medwisch, J. Oberth, zum Stadtpfarr-Substituten gewählt worden. Der Professor Bekker in Greifswald ist unter Verleihung des Charakters als Geh. Hofrath zum ordentl. Professor des röm. Rechts an der Universität Heidelberg, der Privatdozent Dr. E. Trumpp in [...]
[...] -Die beiden Stellen werden hiermit unter folgenden Bemerkungen ausgeschrieben: 1) Das Anfangsgehalt beträgt 700 Thaler oder 2100 Mark. [...]
[...] Erklärung. Die Grazer Tagespost hat in einem in Nr. 192 d. J. ent haltenen Artikel unter der Ueberschrift „Ein literarischer Humbug“, unterzeichnet von K. Ubell, unter pöbelhaften Schmähungen gegen Herrn Dr. v. Hartmann zugleich meine Firma der Bestechung des [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland25.01.1862
  • Datum
    Samstag, 25. Januar 1862
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Pflege des chriſtlichen Lebens ſeiner Zeit hochverdiente Hamburger Paſtor und Senior Joh. Winckler, der, im Jahre 1642 in einer Mühle in Gölzern bei Grimma geboren, im Jahre 1671 Diaconus in Homburg, 1672 Paſtor und Superintendent zu Braubach, 1676 Hofprediger und Conſiſtorialrath zu Darmſtadt, , 1678 Paſtor zu [...]
[...] fügen wollten und dadurch die kirchliche Ordnung gefährdeten, als auch von denen, welche die nach Wincklers Ueberzeugung ſegens reiche, unter Umſtänden nothwendige Erbauung in engeren Kreiſen außer der Kirche ohne Weiteres verbieten und mit dem Banne bele gen wollten. Sodann machte ſich Winckler hoch verdient um das [...]
[...] gen wollten. Sodann machte ſich Winckler hoch verdient um das Volksſchulweſen Hamburgs, welches durch ihn eigentlich erſt geſchaf fen wurde, und außerdem machte ſich ſein Einfluß, freilich oft unter den widerwärtigſten Kämpfen, nach unzähligen anderen Seiten hin in dem Hamburgiſchen Kirchenweſen geltend. [...]
[...] ſtinctiv vollzieht, wie jedes andere Organ die ſeinige. Dabei „mußten, obgleich die geiſtigen Thätigkeiten als Gehirnthätigkeiten aufzufaſſen ſind, doch die großen Unterſchiede unter ihnen ſelbſt, ſowie zwiſchen Menſch und Thier dargethan werden“ (S. 313. 314). – Findet dieſe Uebertragung eines Stücks transſcendentalen Idealismus auf [...]
[...] und „genauen“ Unterſuchangen aus; die Genauigkeit der Unter [...]
[...] ring im Sehnervenquerſchnitte, über den Skleroticalgefäß-Kranz u. ſ. w. – Der zweite Theil iſt der Einſtellung des dioptriſchen Apparates unter Accomodationsanſtrengung gewidmet. Verfaſſer ſpricht von anormaler und normaler Accomodation, von den Ver ſchiedenheiten der Accomodationsbreite, deren Uebergröße, deren [...]
[...] vorgenommen) iſt allſeitig verwerthet, die gedrängte Darſtellung für derartige überſichtliche Mittheilungen ſehr geeignet, die Ordnung eine zweckmäßige. Von einer denkenden Betrachtung zeigen unter Anderen die Angaben eines neuen Operationsverfahrens bei Entro pium, die Mittheilungen über die urſächlichen Momente des Stra [...]
[...] Dr. Claus Groth, geſchriebenen Vorrede. Die Bearbeitung beſteht in einer Uebertragung in das oſtfrieſiſche Plattdeutſch und ſoll das Original ſelbſt wieder unter das Publicum bringen, da die hoch deutſchen Bearbeitungen von Goethe und Soltau theils die ur ſprüngliche Dichtung zu ſehr verändert, theils nicht Beifall gefunden [...]
[...] des Buches iſt darum verfehlt. Aber vielleicht iſt die neue Bear beitung poetiſcher? Das läßt ſich nicht behaupten, vielmehr ſind die Veränderungen, die das Original unter den Händen des Bearbei ters hat erleiden müſſen, wie jede Veränderung eines tüchtigen Ori ginals, vom Uebel. Ein Beiſpiel ſtatt aller. Die Verſe des Origi [...]
[...] deene harren ſorke, de anner en speel, de drüdde en harke, so as ji daar seht (!) Der letzte Verspaßt wohl unter einen Bilderbogen, aber in eine Ausgabe ohne Illuſtrationen gehört er ſchwerlich. Erklärungen ſind nicht dabei gegeben, ſondern nur ein dürftiges [...]