Volltextsuche ändern

15 Treffer
Suchbegriff: Geigers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 07.02.1852
  • Datum
    Samstag, 07. Februar 1852
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 9
[...] die goldnen Schuhe, und nagelte ſie mit den Händen an ein Kreuz, wo ſie bald ſtarb. – Nach mehreren Tagen zog ein armer Geiger des Weges, deſſen Weib und Kinder zu Hauſe faſt verhungerten. Da dachte er, wenn die gute Prinzeſſin noch lebte, gäbe ſie mir ge [...]
[...] Schuhe, und er fing unbewußt zu geigen an und ſtehe, ein goldner Schuh löste ſich vom Fuße der Prin zeſſin, den der Geiger in die Stadt trug und verkaufen wollte. Doch hier ergriff man ihn und führte ihn zu dem König, der ihn als Dieb des Schuhes zum Gal [...]
[...] große Noth komme und ſich mit einem Bilde der Prin zeſſin Kümmerniß verlobe, dem werde geholfen, wie jenem armen Geiger. In vielen Kirchen findet man daher auch der Prinzeſſin gekreuzigtes Bild, ſo in Lauin gen zweimal, wovon das eine die Jahrzahl 1675 trägt. [...]
[...] Anzeiger VII. 583 abgedruckt iſt. Auch hier gibt Chri ſtus der bedrängten Königstochter ſeine Geſtalt, ſie wird gekreuzigt und dem Geiger widerfährt daſſelbe Wunder. Merkwürdigerweiſe aber heißt die Jungfrau hier Kymini und der Name Kümmerniß wird nur als Wortſpiel [...]
[...] In der Stephanskirche zu Wien befindet ſich das Bild derſelben gekreuzigten und bärtigen Heiligen mit dem vor ihr knienden Geiger, dem ſie den Schuh herab [...]
[...] Namen Kümmerniß. Wir müſſen nun den Spuren ihres zweiten Namens Wilgeford nachgehen. Da finden wir das Bild der Gekreuzigten mit dem Geiger unter dem Namen der h. Wilgefortis im Dom zu Mainz wie der, wo im Volk ganz dieſelbe Sage von ihr erhalten [...]
[...] um Schutz gegen ihre heidniſchen Freier anflehte; ihr heidniſcher Vater ließ ſie aus Zorn kreuzigen und dem Geiger, der vor ihr ſteht, warf ſie den Schuh hinab. Das Volk wallfahrtet zu dem Bilde am dritten Pfingſt tage. Archiv d. Henneb. A. V. I. 60. Prätorius, [...]
[...] rius I. 679. Unter den Gedichten von Juſtinus Kerner findet ſich (3te Auflage I. 255) auch eins vom „Geiger zu Schwä biſch Gmünd“. Hier ſoll einmal ein Geiger aus An dacht vor dem (nicht gekreuzigten) Bilde der h. Cäcilie [...]
[...] zonen der Griechen) habe. Es genüge, nur die Notiz hinzuwerfen, daß die Wenden in der Lauſitz die Flecken im Monde für einen Geiger halten, welcher vor Gott und der heiligen Jungfrau die Geige ſpiele, um ſeine ſündigen Eltern aus der Hölle loszubitten. Von Haupt [...]
Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 16.11.1853
  • Datum
    Mittwoch, 16. November 1853
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 4
[...] iſt ohne Zweifel kein bloßes Wortſpiel, welches Helle quin und Arlequin identificirte. Ein humoriſtiſcher Geiger, der den Menſchen zum Tode vorſpielt, oder ein humoriſtiſcher Tänzer, der ſie in den Tod walzt, kommt in zahlreichen Volksſagen vor, die ſich an Volksgebräuche [...]
[...] meiſter im Ennebergiſchen. Steub, drei Sommer S. 368. Der Rattenfänger von Hameln iſt in der Schweiz als ein Geiger bekannt, nach deſſen Geige Alles tanzen mußte und der einmal die im Tanz ihm gezwungen fol genden Kinder über die Alpen führte, daß keines wie [...]
[...] derkam. Zur Strafe aber wurde er endlich verſteinert und vereist in einer Firne, die deßhalb die Gyglisalpe heißt. Otte, Schweizerſagen S. 59. Der Geiger von Monheim ging geigend über den Rhein, wurde als Zau berer verfolgt und kam nie wieder. Spitz, Rhein. Sa [...]
[...] etwas Neues geweſen ſind. Der Geiger, der den Todten zum Tanz aufſpielt, der ſie tanzend in ſein Reich führt, iſt ſchon vorchriſtlich und vielleicht niemand anders, als [...]
Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 01.09.1852
  • Datum
    Mittwoch, 01. September 1852
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 3
[...] tur und dem wirklichen Volksleben abſolut fremd. Dieſe Erzählung, „der Betteltanz“ überſchrieben, handelt näm lich von einem armen Geiger, dem ein reicher Bauer ſeine Geliebte vorwegnahm. Das Mädchen ſtarb aus Gram. Der reiche Bauer wählte ſich eine andere, da [...]
[...] ſeine Geliebte vorwegnahm. Das Mädchen ſtarb aus Gram. Der reiche Bauer wählte ſich eine andere, da kam der arme Geiger wieder und ſpielte ihm zum Tanz auf, ſo wunderlich, ſo wahnſinnig, weinend und lachend zugleich, an die todte Geliebte mahnend c., bis der [...]
[...] zugleich, an die todte Geliebte mahnend c., bis der reiche Bauer auch toll wurde und ihn bei der Bruſt packte. Da ſtach ihm aber der Geiger das Meſſer ins Herz, wurde dafür zum Tod verurtheilt und geigte ſich ſelber zur Hinrichtung hinaus. Solche Callott-Hoff [...]
Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 03.09.1853
  • Datum
    Samstag, 03. September 1853
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 3
[...] Kümmerniß, Liberata c. bekannt iſt, ſo kann ſie ſchon deßhalb nicht auf das lange Gewand der ältern Cruci fire zurückgeführt werden, weil ihr noch der Geiger und der Becher als Attribute beigeſellt ſind, die nichts mit dem gekreuzigten Heiland zu ſchaffen haben. Herr Pro [...]
[...] ganzen Leibe behaart war und eine Zeit lang wie ein wildes Thier verfolgt wurde. Da ſich nun auf faſt allen Bildern dieſer Heiligen zu ihren Füßen ein Geiger und ein Becher finden, ſo können wir uns kaum der Ver muthung erwehren, es ſey uns darin eine Erinnerung [...]
[...] die in den Wolfspelz gehüllte, an den Fuß des Baumes gebannte Iduna tröſtet, kaum anders denken, wie den Geiger mit ſeinem Becher vor der gekreuzigten und bär tigen oder ganz behaarten h. Kümmerniß. [...]
Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 08.09.1852
  • Datum
    Mittwoch, 08. September 1852
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 3
[...] läutete, hielten ſie wohl eine Weile an, als wollten ſie der Einladung zum Dienſte Gottes folgen; allein da begann der Geiger mit noch ſchönern Tanzſtücklein. Die Glocke war verhallt und raſcher flog die Runde um den Baum auf der Wieſe. Der Geiſtliche, dem das Aus [...]
[...] ihrem ſündlichen Thun, ohne darauf zu achten, daß der Boden unter ihren Füßen zu ſinken begann. Plötzlich ſchwieg das Geläute. Der Geiger hörte auf zu ſpielen und mit einem Male verſank die Wieſe mit Allen in den Grund, aus welchem unterirdiſche Waſſer hervor [...]
[...] den Grund, aus welchem unterirdiſche Waſſer hervor ſtrömten, die den Weiher von Lamair bildeten. Der Geiger war in die Lüfte geflogen, nachdem er ſein In ſtrument an einem Felſen zerſchmettert; die Stücke deſ ſelben fuhren weithin, flammend und einen ſtarken [...]
Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Register zum Literaturblatt 1857
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1857
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 2
[...] - , ſ. Waldburg-Zeil. , ſ. Waldmüller. Geiger, Lydia . . . . . . . Geijer und Afzelius, ſchwediſche Volkslieder, überſetzt von Warrens - [...]
[...] Lorinſer, ſ. Calderon. Ludwig der Strenge, ſ. Söltl. Lydia, ſ. Geiger. [...]
Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 25.06.1864
  • Datum
    Samstag, 25. Juni 1864
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 2
[...] Schafkäſe“. Der kleine Roman ſchildert einen humoriſtiſchen Geiger unter den Wiener Bildungsphiliſtern, wie ſie vor zwanzig oder dreißig Jahren waren, damals noch gemüthlicher waren, als heute; zugleich auch Ausflüge [...]
[...] nach Mariazell c. Der Geiger macht ſeine Bemer kungen über den Verlauf der Zeiten. Was bleibt alles von dieſem Leeren der Luſt, von [...]
Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 24.06.1857
  • Datum
    Mittwoch, 24. Juni 1857
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 2
[...] als der Schwarze ihm eine Geige ſo ſtark in die Rechte drückte, daß das Blut bei den Nägeln herausſpritzte. Seit dem war der Burſche der beſte Geiger weit und [...]
[...] warfen ſeine Leute die Teufelsgeige ins Feuer, – und unter einem Höllenlärm verbrannte das Inſtrument. Kaum war dies geſchehen, als der Geiger ſtarb.“ Der alte Gebrauch des Haarabſchneidens als Strafe ſittenloſer Frauenzimmer kommt noch in Tirol vor. Nach [...]
Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 30.08.1865
  • Datum
    Mittwoch, 30. August 1865
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 1
[...] Volksaberglauben und Heidenthum entnommen ſind, zu ſammen. Wir vermiſſen in dieſer Beziehung die merk würdigen Namen Butzenhuber, Butzengeiger (ein Geiger, der den Geiſtern geigen muß, der Spielmann in ſo vielen Volksſagen). Der ſeltſame Name Schmalzigaug [...]
Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 30.07.1862
  • Datum
    Mittwoch, 30. Juli 1862
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 1
[...] Herenmahl Pferdefleiſch, das weist auf die Roßopfer zu Ehren Wodans hin. Auch hinter dem ſchielenden Geiger mit breitem Hute ſcheint Wodan verborgen zu ſeyn. Die Heren beteten einen Bock an, das iſt das Thier des alten Donnergottes. Mit der rothen Sau [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort