Volltextsuche ändern

59 Treffer
Suchbegriff: Gmünd

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Münchener Bote für Stadt und Land11.05.1873
  • Datum
    Sonntag, 11. Mai 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] ** Am 21. April d. J. wurde in Gmünd bei Württem berg die Summe von 1100 Thlrn. in Papiergeld auf gefunden, ohne daß es bis jetzt durch die von den württem [...]
[...] bergiſchen Behörden erlaſſenen Ausſchreiben gelungen iſt, den Verluſtträger zu ermitteln. Da an dem bezeichneten Tage in Gmünd großer Viehmarkt abgehalten wurde, wobei auch viele Händler und Perſonen aus Bayern anweſend waren, ſo glauben wir von dem Vorkommniſſe Mittheilung [...]
Münchener Bote für Stadt und Land01.08.1872
  • Datum
    Donnerstag, 01. August 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Gemahlin von Brobit Tanner und der Frau Mawr-Schwyzer in Buzern aus der Taufe gehoben. Aus Gmünd (Rärnthen), 30. Juli, wird gemeldet: Ein vehementer Bolfenbruch mit Hagelſchlag entlud fich geſtern Abends über Gmünd und richtete großen Schaden an. [...]
Münchener Bote für Stadt und Land11.06.1867
  • Datum
    Dienstag, 11. Juni 1867
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] weitere Beſtellung von 126 fl. 33 kr. und dießmal aviſiute er gleichzeitig mit der Empfangsbeſtätigung baldigen Beſuch in Gmünd, woſelbſt er auch am 11. April ankam und ſich weitere Waaren im Betrage von 219 fl, 46 kr. auswählte. Dieſe wurden ihm aber nicht ſofort eingehändigt, ſondern er mußte [...]
[...] ihm gemacht worden ſeien und gerirte ſich überhaupt als einen der erſten Geſchäftsleute Münchens. Als aber nach ſeiner Ab reiſe der Fabrikant erfuhr, daß Schnaibl damals in Gmünd mit einer geſchiedenen Ehefrau eines Fabrikanten von Pforz heim übernachtet hatte, wurde der Reiſende brieflich beauftragt, [...]
Münchener Bote für Stadt und Land21.11.1858
  • Datum
    Sonntag, 21. November 1858
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] fortzuſetzen. Im Anſchluß an die Oſtbahn iſt vom Filsthal oder von Cannſtatt aus in nordöſtlicher Richtung ein Schie nenweg über Gmünd und Aalen gegen Nördlingen zu führen. Dieſe Eiſenbahnen ſind ſämmtlich, auf Rechnung des Staats zu bauen. Nach einem weiteren Geſetzeserlaſſe ſollten von den oben [...]
[...] von Reutlingen über Tübingen bis Rottenburg, c) die Bahn ſtrecke von der Oſtbahn in Cannſtatt oder im Filsthale ab über Gmünd und Aalen bis Waſſeralfingen. Hannover. Von Hannover, 17. Nov., wird be richtet: Die erſte Kammer verwarf heute in der Schluß [...]
Münchener Bote für Stadt und Land19.10.1860
  • Datum
    Freitag, 19. Oktober 1860
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] „ Aus dem Rczatg runde; t1. Okt. Ganze Säcke und Kiftenvoll Geld iverden -vont Bahnhofe Gmünd aus, *in Summen von .i' 20000 fl. mit Fahrzeugen fpedirt; toelsre in Spalt; bei Spalt, nüchfl Spalt u. f. w. fiir Hopfen abgelagert werden. Seit Montag find- die [...]
[...] denn bald; bald tft unfer Vorrath zu Ende. Fiir eine* der' erften Brauerei-erwin Nürnberg wurde heute für 10;000 fl. eingekauft. - Gmünd; 11. Okt. Der Preis des Hopfen-Phat auch diefe Woche fich bedeutend erhöht. Moodbach 300 fl.; .ßcruslach 290 fi. und fiarlen Leihkanf. Gcorgensgrniitrd 280 fl. und Leihlauf. Petersgmünd 280 fi [...]
Münchener Bote für Stadt und Land06.11.1860
  • Datum
    Dienstag, 06. November 1860
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] v. Seinsheim in Sünching ausgeſtellten Präſentation dem dermaligen Schullehrer Gg. Voglbe er zu Gmünd, Logs. Regensburg, verlieheu [...]
[...] worden. Der erledigte Schul: und Meßnerdienij in Gmünd, Ldg'. Regensburg, ifi auf den Grund der von der griifl, v. Seinsheinnfrhen Gutsherrfchaft Sünrhing ausgefüllten Prafentation dem SHuldienfi-Er [...]
Münchener Bote für Stadt und Land19.04.1855
  • Datum
    Donnerstag, 19. April 1855
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] herzigen Schweſtern im Königreich auf den Grund der mit biſchöflicher Genehmigung entworfenen Statuten, ſowie die Errichtung eines Mutterhauſes dieſes Ordens zu Gmünd, mit der Befugniß unter den in den Statuten ausgedrückten Vorausſetzungen in andern Gemeinden, welche den Orden [...]
Münchener Bote für Stadt und Land28.01.1855
  • Datum
    Sonntag, 28. Januar 1855
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Dienſtmagd von Weilheim, werden von der Anſchuldigung des Vergehens des erſchwerten Diebſtahls, verübt an der M. v. Stegmayerſchen Fabrik zu Gmünd freigeſprochen; dagegen wurde Friederike Müller einer polizeilich ſtrafbaren Entwendung zum Nachtheil des Martin v. Stegmayer ſchuldig erkannt und [...]
Münchener Bote für Stadt und Land12.03.1867
  • Datum
    Dienstag, 12. März 1867
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Vop 10. März 1867. Oelgemälde Rick, G., Der Rattenfänger, nach dem Gedichte von Göthe. – Derſ.: Das Geigerlein von Gmünd, nach Juſtinus Kerner. – Bamberger, F. Küſte bei Tarifa im ſüdlichen Spanien – Derſ.: Ein Blick auf die Bai von Biscaja, von Biarritz aus. – [...]
Münchener Bote für Stadt und Land14.04.1857
  • Datum
    Dienstag, 14. April 1857
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Hauſe entfernt hatte, und wird Geiſtesverwirrung als Urſache dieſes Selbſtmordes bezeichnet. Der Gewerbsſchüler Ferdinand Kraus von Gmünd bei Rötz, Ger. Waldmünchen, wurde auf ſeiner Ferienreiſe von Freiſing nach Hauſe auf der Straße zwiſchen Neukirchen [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort