Volltextsuche ändern

821 Treffer
Suchbegriff: Mehring

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Münchener Gemeinde-Zeitung19.09.1878
  • Datum
    Donnerstag, 19. September 1878
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ueberzeugung, daß nicht allein die bisherigen Nachtwachen, ſondern auch die ganze Bereitſchaft der Feuerlöſcheinrichtungen überhaupt ihrem Zwecke künftig nicht mehr genügen können, und endlich entſchieden etwas geſchehen müſſe, was den vor handenen Mängeln abhilft und das Feuerlöſchweſen unſerer [...]
[...] nnd Beirufung der Kutſcher geſchehen, wodurch in Aus ſicht geſtellt werden könnte, daß bis zum Abmarſch der erſten Hilfsmannſchaften nicht mehr 4 – 5 Minuten, ſondern nur 1 bis 2 Minuten verfließen. Der Koſtenvoranſchlag betrage für den Umbau des [...]
[...] früher geltend gemacht wurde, daß die freiwillige Feuer wehr durch Errichtung dieſer Wache geſchädigt werde, jetzt nicht mehr vorbringen. Die freiwillige Feuerwehr könne ſelbſt den beſtehenden Mängeln nicht abhelfen. In [...]
[...] digen Feuerwehr ein Pompiercorps entſtehen und das Ende der freiwilligen Feuerwehr herbeigeführt werden, denn wenn ſie keine Wache mehr habe, werde ihr Zu ſammenhang unter ſich ein viel lockerer ſein. Man hätte durch die Decentraliſation der Wachen die Schwierigkeiten [...]
[...] vorgeſchlagenen Weiſe am zweckmäßigſten geſchehen werde. Es ſei nicht Sache des Magiſtrats zu unterſuchen, warum die freiwillige Feuerwehr nicht mehr in der Lage iſt, dieſe Wachdienſte zu verſehen. Sie habe ſich die größten Verdienſte um die Stadt erworben und die Verhältniſſe [...]
[...] während die Stadt nach ihrer Einwohnerzahl die viert größte iſt. Das zeige, daß in anderen Städten viel mehr für das Löſchweſen geleiſtet werde. Von einem Pompiercorps ſei keine Rede. Wie könne man denken, daß der Commandant der freiwilligen Feuerwehr ein [...]
[...] dem Antrag der Gemeindebevollmächtigten, bei Aus ſchreibungen von Ingenieurſtellen die unwiderrufliche Anſtellung nicht mehr in Ausſicht zu ſtellen, kann man ſich vollkommen einverſtanden erklären. Sollten freilich, was ichnicht glaube, die Gemeindebevollmächtigten mit ihrem [...]
[...] ichnicht glaube, die Gemeindebevollmächtigten mit ihrem Antrag intendiren, daß künftig den Ingenieuren die un widerrufliche Anſtellung nicht mehr gewährt werde, ſo wäre ich damit nicht einverſtanden. Die Entſcheidung hierüber wird vielmehr von den Collegien von Fall zu [...]
[...] leer ſtehen werden. Auch ſeien für die Proviſorien Gebäulichkeiten benützt werden (Viehhallen), die nun nicht mehr zur Verfügung ſtehen, und die Koſten für [...]
[...] Magiſtrat habe bei mehrfacher Gelegenheit der Pferde bahndirection Nachſicht und Entgegenkommen bewieſen, ſelbſt wo der Vertrag ihn mehr zu fordern berechtigt hätte; in andern Fällen entſtanden Differenzen, weil der Magiſtrat eine Nachgiebigkeit nicht verantworten zu können [...]
Münchener Gemeinde-Zeitung02.05.1875
  • Datum
    Sonntag, 02. Mai 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] des Gemeindebevollmächtigtenkollegiums zur Zeit dieſes Projekt eine Ausſicht auf Erfolg nicht habe. Dies ſei um ſo mehr zu bedauern als die Verhältniſſe zwiſchen der Prater- und der oberen Iſar-Brücke die Entfernung der Lände von dieſer Stelle unbedingt fordern zumal wenn [...]
[...] halten. Hr. RR. Ruppert faßt den Beſchluß der Ge meinebevollmächtigten ſo auf daß die erforderlichen Mittel aus dem Anlehen nicht mehr beſtritten werden können. Damit ſei aber immerhin nicht ausgeſchloſſen daß die Mittel anders beſchafft werden können. Durch Vernehmung von Sach [...]
[...] anders beſchafft werden können. Durch Vernehmung von Sach verſtändigen ſeieine Aenderungin der Auffaſſung der ganzen Frage eingetreten indem nicht mehr wie dies früher vom Magiſtrat geſchah das Bedürfniß der Verlegung mit Rückſicht auf die Floßfahrt ſelbſt in erſter Reihe betont werden könne da die [...]
[...] ſtimme daher gegen den Antrag Eckart. Der Ausſchußan trag wird abgelehnt. Hr. Referent bemerkt daß nun mehr verſchiedene Fragen zu löſen ſeien. Es wird zunächſt bezüglich der für die Lände beſtimmten Wiesgründe be antragt das Erträgniß derſelben für dieſes Jahr zu ver [...]
[...] antragt das Erträgniß derſelben für dieſes Jahr zu ver ſteigern da die Ländarbeiten in dieſem Jahre doch nicht mehr ausgeführt werden. Der Antrag wird genehmigt. Ferner beantragten die Sachverſtändigen daß das Ziehen der Waſſerſchleuſſen, welches bisher Sache des [...]
[...] Der Antrag des Ausſchuſſes den Bnre audienern künft ighin auswärtige Geſchäfte, Zuſtellungen, Ladungen c. vor behaltlich nothwendiger Ausnahmen nicht mehr zu über tragen wird genehmigt. – Zur Regelung der Gehalte der Gemeindebeamten und Bedienſteten wird ein gemein [...]
[...] ## # # # # # # # # # # Summe # # # # # # # | # F Q | # | # im Alter von mehr als 1–3 Monaten: eheliche . . . . . . . . . 60 39 43 39 34 50 54 63 30 39 59 4 550 [...]
[...] in fremder Pflege 1 – 1 2 2 1 2 4 3 2 1 2 21 zuſammen | 76 44 53 57 38 42 49 54 39 48 50 45 595 im Alter von mehr als 6–12 Monaten: eheliche . . . . . . . . 53 43 64 40 36 33 24 37 28 45 58 50 511 [...]
[...] geſchrieben und ausgelöſt werden, nur am Nachmittage des letzten Termines findet eine Pfand-Umſchreibung nicht mehr ſtatt. – Am 30. April 1875. Die 1 17 [...]
[...] Nach dieſem Termine werden Geſuche nicht mehr berückſichtigt. Am 1. Mai 1875. [...]
Münchener Gemeinde-Zeitung03.08.1876
  • Datum
    Donnerstag, 03. August 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] der eheſchlieſſenden Paare gegen einander. Es erhellt daraus daß von den über 45 Jahren alten Männern keiner mehr über das 20. Lebensjahr der Mäd chen zurückgriff mit einziger Ausnahme eines Bräutig ams aus der letzten Altersgruppe, der noch eine Braut aus [...]
[...] älteren Frauen erſt mit der männlichen Altersgruppe 56.–60. ihren Abſchluß fand und lediglich in den zwei letzten Jahr fünften nicht mehr vorkam. Vergleicht man die verſchiedenen Gruppen miteinander ſo ergibt ſich folgende Ueberſicht: [...]
[...] dung mit jüngeren als zwanzigjährigen Bräuten nicht mehr, wohl aber mit ſolchen bis zur Gruppe 56– 60. [...]
[...] Ueber dem 60. Lebensjahr kommen ſolche Eheſchließ ungen nicht mehr vor. Bei den Männern ſinkt die Verhältnißzahl dauernd mit einziger Ausnahme der beiden letzten Gruppen – bei den Frauen [...]
[...] - -bensjahre nicht mehr. Bei den Männern iſt eine ſtete Mind [...]
[...] in Unterſchieden bis zu 5 Jahren 830 Männer und 480 Frauen in Unterſchieden von mehr als 5 bis zu 10 Jahren 504 Männer und 135 Frauen in ſolchen von mehr als 10 bis zu 15 Jahren [...]
[...] in ſolchen von mehr als 10 bis zu 15 Jahren 193 Männer und 39 Frauen von mehr als 15 bis zu 20 Jahren 65 Männer und 16 Frauen von mehr als 20 bis zu 25 Jahren [...]
[...] von mehr als 20 bis zu 25 Jahren 35 Männer und 4 Frauen von mehr als 25 Jahren nur noch Männer und zwar bis zu 30 Jahren 7 von mehr als 31 bis zu 35 Jahren 4 [...]
[...] die Männer die Frauen bis 5 Jahre 358 207 mehr als 5 und bis 10 Jahre 217 58 „ „ 10 m - 15 m, 83 17 // // 15 ,, // 20 // "28 7 [...]
Münchener Gemeinde-ZeitungBeilage 1 03.11.1878
  • Datum
    Sonntag, 03. November 1878
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] hat ſich eine Mehr-Einnahme ergeben von . . . . . . . .: 730325 m 49 m wovon die Vorjahre treffen . - - - - 962366 M. 18 Pf. die eigentlichen Einnahmen des laufenden Gemeinde [...]
[...] 3. aus den Ausgaben auf die Gewerke zu . . . . . . . . . 635996 „ 20 „ gegenüber dem Ausgaben- Etat von . . . . . . . . . . . 6440065 „ 96 „ hat ſich eine Mehr-Ausgabe ergeben von * * • • • • 82932 „ 67 „ wovon die Vorjahre treffen . . . 24600 M. 26 Pf. [...]
[...] Den Etatanſätzen gegenüber ſtellt ſich die Bilanz folgender Weiſe: a) aus den Vorjahren: die Mehr-Einnahme beträgt . . . . . . . . . . . . . . . 296366 „ 18 „ [...]
[...] die Mehr-Ausgabe dagegen . 24600 „ 26 „ [...]
[...] die reine Mehr-Einnahme 271765 M. 92 P. b) aus dem laufenden Jahre ohne Gewerke: die Mehr-Einnahme beträgt . . . . . . . . . . . . . . 4401 11 „ 12 „ [...]
[...] b) aus dem laufenden Jahre ohne Gewerke: die Mehr-Einnahme beträgt . . . . . . . . . . . . . . 4401 11 „ 12 „ die Mehr-Ausgabe dagegen . . - « s • • • • • • 72929 „ 56 „ die reine Mehr-Einnahme T367I9ITM.T56 Pf. c) aus den Gewerken: [...]
[...] die Minder-Ausgabe dagegen « s • • • • • • • 14597 „ 15 „ die reine Minder-Ausgabe FTTFTTTT die reinen Mehr-Einnahmen suba und b mit der Minder-Ausgabe sub c ergibt wieder den ausgezeigten Activreſt beim Abſchluſſe der Betriebsrechnung. [...]
[...] Steuerſoll bedeutend erhöht wurde. Während nach dem effektiven Anfall im Jahre 1876 ein Prozent aller direkten Staatsſteuern in München 14650 M betrug, betrug dasſelbe im Jahre 1877 18691 M, ſtieg ſohin um 21,6%. Das Geſammterträgniß der Umlagen beträgt 1877 gegenüber dem Jahre 1876 mehr 673689 M., wovon 302854 M. auf die Neuregulirung und 370835 M. auf die 20%ige Erhöhung treffen. [...]
[...] Bezugs von Anlehensgeldern zur Durchführung der begonnenen größeren Unternehmungen, insbeſondere der För derung der Anlage für den neuen Schlacht- und Viehhof. Eine Ueberſicht ſämmtlicher Einnahmen und Ausgaben und Mehr- und Minder Einnahmen und Ausgaben in den einzelnen Verwaltungszweigen gegenüber dem urſprünglichen Etat findet ſich in der beifolgenden Tabelle B [...]
[...] Gegenüber dem Vorjahre wurde für ſolche Bauvornahmen aus laufenden Mitteln heuer um 168743 M. 36 Pf. mehr ausgegeben, was einer Umlagenerhebung von 10 % gleichkömmt. Wie ſchon bemerkt, ſind die Neubauten, welche aus Anlehensmitteln beſtritten wurden, hierunter nicht inbegriffen und werden dieſe Ausgaben in einem eigenen Abſchnitt nachfolgend behandelt werden. [...]
Münchener Gemeinde-Zeitung23.07.1874
  • Datum
    Donnerstag, 23. Juli 1874
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] für eine Strecke der Straſſe eine Stützmauer errichtet werden und ſoll an Stelle der jetzt beſtehenden kleinen Häuſer und Herbergen ein Neubau nicht mehr zugelaſſen werden ſo daß die Bergſeite möglichſt freibleibt. – Gegen die Baulinie der Tegernſeerlandſtraſſe mit Fußwegen von acht [...]
[...] Bahnhofes begonnen habe und nicht zu Ende führen könne wenn nicht die Kanaliſirung der Salzſtraſſe ausgeführt werde. Dieſelbe iſt in dieſem Jahre nicht mehr möglich, ſoll aber ſobald als möglich begonnen werden. – Unter [...]
[...] Er erſucht um gänzlichen Nachlaß der Schrannengebühr weil er ſonſt der auswärtigen Konkurrenz, welche Mehl einführt, nicht mehr Stand zu halten vermöge. Da die eingeräumte Vergünſtigung bereits eine auſſerordentliche iſt kann über dieſelbe nicht mehr hinausgegangen und muß [...]
[...] Verwendung leicht entzündlicher Dachung, gefährlich enge Bauart und Nachläſſigkeit im Feuerlöſch- und Polizeiweſen feſtgeſtellt, wobei die letzteren nachdem ſie mehr den Charakter einer Strafe an ſich tragen auf Zeit einzu ſchränken waren. [...]
[...] ſicherung der Fall iſt weil ſonſt die Mobiliarbrantverſich erungsgeſellſchaften mit gröſſeren Verwaltungskoſten erfolg reich nicht beſtehen könnten. Wer alſo mehr gezahlt als Entſchädigung empfangen, der möge nicht ſelbſtſüchtig ſich zurückziehen in eitler Selbſttäuſchung als ob ihm kein Un [...]
[...] den Stuttgarter Straſſenſtaub zu ſchreiben hieſſe Eulen nach Athen tragen. Zu ſeiner Bekämpfung wird momentan allerdings mehr geſpritzt als früher, dafür aber der Staub in Kot verwandelt, welcher wieder mit viel Arbeitskraft und Geld abgekehrt und weggefahren werden muß. Ob [...]
[...] nun allerdings ein Unterſchied; man muß deshalb bei ſolchen Unternehmungen nach dem beſten greifen um ſo mehr als die Transportkoſten für ein gutes und ſchlechtes Material die ganz gleichen bleiben. Auch in Wien hat der Granit wie alle Beſucher der Weltausſtellung ſich [...]
[...] nach Rumänien geführt wird um dort zu Pflaſterungen verwendet zu werden. Bei einer ſo ausgedehnten Ver wendung dieſes Materials kann es ſich nicht mehr darum handeln Lehrgeld bezahlen zu müſſen, dies haben andere Städte bereits zur Genüge gethan und ſind nicht ſchlecht [...]
[...] Gemeinderathes Dr. Pichl wegen der Leichenverbrennung einvernommen worden ſind, ſtimmen darin überein daß das Begräbnißweſen wie es bisher beſteht, nicht mehr [...]
[...] geſchrieben und ausgelöſt werden, nur am Nachmittage des letzten Termines findet keine Pfand-Umſchreibung mehr ſtatt. – Am 30. Juni 1874. [...]
Münchener Gemeinde-Zeitung13.07.1876
  • Datum
    Donnerstag, 13. Juli 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] gehend geſprochen wurde und die Techniker ſich dahin aus geſprochen hätten daß bei einer geringeren Länge eine richtige Eintheilung in den Gebäuden nicht mehr gemacht werden könne. Hr. Referent bemerkt wenn man eine Bauordnung nach den ideellen Anforderungen der Ver [...]
[...] zu dem Worte „Hintergebäude“ noch beizuſetzen „Flügel gebäude“ angenommen. Der Antrag des Hrn. Dr. Näher daß Flügelgebäude keinesfalls mehr als 2 Stockwerke einſchließ lich des Erdgeſchoſſes hoch ſein dürfen wird abgelehnt da gen der Antrag Hintergebäude und Flügelgebäude ſtatt [...]
[...] Zu der Beſtimmung in § 17 über die Bauzeit, wo nach Tragpfeiler Gewölbe Widerlagsmauern u. ſ. w. bei einer Temperatur von 3 oder mehr Grad Kälte R. nicht gemauert werden dürfen, ſind von den Ingenieuren der Lokalbaukommiſſion noch weitere einſchränkende Zuſatzan [...]
[...] träge geſtellt, wonach ſolche Bautheile in der Zeit vom 1. Dezember bis 1. März aus Ziegel- und Bruchſteinen nicht mehr hergeſtellt, gröſſere Gebäude, welche bis zum Schluſſe der geſetzten Bauzeit nicht mehr unter Dach ge bracht werden können, im Monat November ohne beſondere [...]
[...] Steines werde auch der bisher verwendete grobe Sand nicht mehr verwendet werden dürfen. Wenn das erzielt werde ſei das allein ſchon ein ungeheurer Vortheil, denn der jetzt verwendete Sand laſſe auſſerordentlich groſſe [...]
[...] Wenn geſagt werde daß Jedem freiſtehe gröſſere Steine zu nehmen wenn er wolle ſo glaube er daß dann die Ziegeleibeſitzer nur mehr kleine Steine machen werden und es den Unternehmern nicht mehr möglich ſein wird gröſſere zu erhalten. Er beantrage deshalb das jetzige [...]
[...] werden damit würden aber die Bauten auſſerordentlich vertheuert. Die Mauerſtärke würde ſo gering daß von trockenen Wohnungen gar nicht mehr werde die Rede ſein können. Gerade der hieſige ſchnelle Temparaturwechſel habe den meiſten Einfluß auf das Durchdringen der [...]
[...] nachdem ſich alle deutſchen Architekten-Vereine für das kleine Maß ausgeſprochen haben man dasſelbe beruhigt annehmen könne um ſo mehr da es ohnehin freiſtehe gröſſere Steine in Verwendung zu bringen. Hr. RR. Eckert bemerkt gegenüber der Aeuſſerung des Hrn. [...]
[...] Kataſtrophe eintreten kann. Er gebe gerne zu daß bei Staatsbauten u. dgl. wo mit groſſer Vorſicht und vielleicht mit mehr Koſtenaufwand als bei Privaten vorgegangen werde auch bei dem kleinen Steinmaß Solidität er reicht werden könne. Bei Privatbauten ſei aber die [...]
[...] jeder Wohn- und Schlaf-Raum ſowie die Küche mindeſtens 1 Fenſter ins Freie haben müſſen und in Zukunft neue Kellerwohnungen nicht mehr geſtattet werden. §§ 24–32. Von Mauern und Wänden. Eine neue Beſtimmung iſt in § 27 über die Ausnahmen von [...]
Münchener Gemeinde-ZeitungBeilage 21.11.1878
  • Datum
    Donnerstag, 21. November 1878
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] daß die Rathſchläge nicht auf die ſtädtiſchen Leihhäuſer angewendet werden können. Wenn geſagt wird, die Ge meinde ſolle mehr Leihhäuſer errichten ſo finde er nicht daß ein Bedürfniß beſtehe; denn der Andrang ſei nie ſo bedeutend, daß die Etnzelnen nicht abgefertig werden [...]
[...] 80 c. „ Pfandſcheingebühren . 51830 90 d. „ Verſteigerungs-Speſen 384 660 93 e. „ Mehr-Erlöſen . 734327 4. Von unverkauft gebliebenen Pfändern. 61 a. 714 Pfänder das Darlehens-Capital von 14293– [...]
[...] 81 c. „ Pfandſcheingebühren . 59070 91 d. „ Verſteigerungs-Speſen e 4502– 94 e. „ Mehr-Erlöſen . . . . . . . . . . . . . 1009625 4. Von unverkauft gebliebenen Pfändern. 63 a. 435 Pfänder das Darlehens-Capital von 1 1 127– [...]
[...] 82 c. „ Pfandſcheingebühren . 64020 92 d. „ Verſteigerungs-Speſen 469190 95 e „ Mehr-Erlöſen . 8401 12 4. Von unverkauft gebliebenen Pfändern. 65 a. 470 Pfänder das Darlehens-Capital von 1 1487– [...]
[...] leider nicht ausreichten, unberückſichtigt bleiben mußten. Die Armendirection hat am Montag beſchloſſen, im nächſten Jahre etwas mehr als 7 Hectaren (gegen 30 Morgen) Acker mehr als 1878 zu pachten, damit etwa 500 Familien über die diesjährige Zahl hinaus berückſichtigt [...]
[...] Sparkaſſe weiſt erfreuliche Reſultate aus. Es wurden im vergangenen Jahre 18,644 neue Einlagen gemacht (um 503 mehr als im Vorjahre); das Einlagekapital wurde in dieſem Jahre um 741,134 fl. vermehrt; der Ge [...]
[...] jahr um 19,124fl., die Regieauslagen um 7309 fl. Die Zahl der Einlagſcheine erreichte Ende 1877 die Ziff, von 45,415 (um 382 Parteien mehr als im Vorjahre). Das Ge [...]
[...] mehr finden. [...]
Münchener Gemeinde-Zeitung09.05.1875
  • Datum
    Sonntag, 09. Mai 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Eheliche Geburten . . | 72., 71.g auſſereheliche Geburten . | 27.7 | 28.4 ſonach Mehr der ehelichen Geburten . 44.6 43.2 [...]
[...] das Mehr der Knaben . .-– 2 „ „ der Mädchen 14 | – der Knaben . 4 – [...]
[...] – Knaben . 298 311 339338 379 342 327 329 341 314 336 347 4001 Mädchen . . . | 308 309 373 317 352 340 348 300 | 281 308 301 330 3867 Mehr der Knaben . . – 2 – 21 27 2 – 29 60 - 17 199 „ „ Mädchen . 10 – – 21 Tº – - - 65 [...]
[...] Männlich . . . . . . . . | 512 343 393 375 zu lº 289 # # # 301 250 Weiblich - * - 494 334 358 299 279 280 250 266 | 194 | 220 | 299 _321 Mehr des männlichen Geſchlechtes 28 9 35 76 32 33 39 2 34 69 2 – - u“ - ** – – – – – – – – – – – 71 f „ weiblichen f - [...]
[...] Geboren . . . . . | 298 311 339 338 379 342 327 329 341 314 336 347 4001 Geſtorben . . . . | 512 343 393 375 311 313 289 268 228 289 301 250 3872 Mehr der GeburtenTTTTTTFSTETTZSTTETTTTST25 ET35 97 46G „ „ Sterbfälle . | 214 | 32 | 54 37 | – – – – – – – – 337 b) Weibliches Geſchlecht: - [...]
[...] Geboren . . . . . . 308 309 373 317 352 340 | 348 300 281 308 301 | 330 3867 Geſtorben . . . . | 494 334 358 29 2792so 250266194 220 299 321 | 3594 Mehr der Geburten . – – 15 18 73 60 98 Z4 | 87 88 2 9 | 484 „ „ Sterbfälle . | 186 25 – – - - - – – – – – – – 2 l 1 c) Zuſammen: [...]
[...] Geburten . . . . | 606 620 712 655 731 682 675 629 622 # 637 677 7868 Sterbfälle - 1006 677 751 | 674590 593 539 534 422 509 600 571 L 7466 Mehr der Geburten . | – – – TTT 141 89 136 95 200 113 37 106 917 „ „ Sterbfälle . | 400 57 39 19 – – – – – – – – | 515 Reines Mehr der Geburten 402 [...]
[...] Kindern der erſten Altersklaſſen, auf der anderen der Umſtand daß auch der Wegzug in annähernd gleichem Maße wie der Zuzug ſich mehr auf die mittleren Alters klaſſen vertheilt, in's Auge gefaßt – und darf wohl an genommen werden daß die einfache Repartition den rich [...]
[...] vierten, fünften u. ſechſten „ 595 od. 7.56 Proz auf das zweite Halbjahr 579 od. 7 36 Proz Der Umſtand daß mehr als vierzig Prozent der Geborenen im erſten Lebensjahre der Menſchheit wieder entriſſen werden berechtigt gewiß zu einem näheren Ein [...]
Münchener Gemeinde-ZeitungBeilage 07.03.1878
  • Datum
    Donnerstag, 07. März 1878
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] 573790762 Kilo des Jahres 1875 um 1664 Wagenladungen und 17332363 Kilo oder 30.27 Pro zent mehr geworden; der Ausgang iſt gegen die 5912 Wagenladungen und 58 977486 Kilo des genannten Jahres um 658 Wagen und 6656128% Kilo oder [...]
[...] Die Zufuhr iſt alſo verhältnißmäſſig mehr geworden aus Rußland und Italien, weniger aus Oeſterreich Ungarn und aus Bayern. [...]
[...] beiden Jahre miteinander ſo iſt 1876 jene aus Bayern um 741742'2 Kilo oder 11.ss Prozent mehr [...]
[...] woraus erſichtlich daß mit Ausnahme von Italien alle Zufuhrgebiete 1876 ganz bedeutend mehr als im Jahre 1875 eingeſendet haben. An der Zufuhr von Reps, die 1875 ganz aus [...]
[...] dieſen Waarengattungen und nahm die vorjährigen Reſtbeſtände in Anſpruch. An allen übrigen Früchten wurde – meiſt bedeutend – mehr ein- als ausgeführt. Dabei iſt jedoch von den eigentlichen Getreidefrüchten Weizen, Roggen, Gerſte und Hafer der Geſammt [...]
[...] ſohin 1876 nach München entſchieden weniger, nach den beiden anderen Richtungen bedeutend mehr als 1875. [...]
[...] Hauptgruppe der Zufuhr entſpricht mehr jener des Jahres 1875 als jener des Jahres 1876 indem der Dezember bereits zu den minder bewegten Monaten [...]
[...] von alter Waare nicht mehr belangreich. Sie beſtanden [...]
[...] zu dem Erſcheinen neuer Waare ausreichte. Mit Ausnahme von Gerſte war alte einheimiſche Waare kaum mehr zu haben. Die meiſten Länder hatten 1876 der Quantität nach eine Mittelernte, der Qualität nach eine günſtige, [...]
[...] allen Kräften hinreichende Getreidemaſſen beizuſchaffen und ſo entſtand eine Verkehrsthätigkeit wie ſolche ſeit mehreren Jahren nicht mehr vorhanden war. So z. B. überſtieg der Lagerhausverkehr des Monats September alle Erwartungen und Berechnungen. Ob [...]
Münchener Gemeinde-Zeitung22.06.1876
  • Datum
    Donnerstag, 22. Juni 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Nachfolger in gleicher Eigenſchaft und mit den gleichen Competenzen berufen werde ſondern da die Schul dentilgungskaſſe thatſächlich nur mehr ein Zalamt iſt werde man jetzt auch ein Zalamt daraus machen. – Die Ge haltsvorrückungen des Leihhausfondskaſſiers Pongratz des [...]
[...] das Statut beſchloſſen von den Kollegien genehmigt und den höheren Behörden vorgelegt wurde. Mit Miniſterialent ſchlieſſung vom 1. Januar 1876 wurden nun in mehr fachen Beziehungen Beanſtandungen erhoben. Ueber die ſelben wurde in jüngſter Zeit in eingehender Weiſe Be [...]
[...] zeige des Stadtbauamtes ſind die Arbeiten an der Wittelsbacherbrücke ſo weit vorgeſchritten daß das bisherige groſſe Arbeitsperſonal nicht mehr beſchäftigt iſt daher die Entfernung der Markedenterei dortſelbſt ange zeigt ſei umſomehr als dieſelbe der Auffüllung nur im Wege [...]
[...] ſtellung an den Magiſtrat ausgeführt daß die Zal der Aſſiſtenten ſeit der Abſchaffung der ſogenannten Co aſſiſtenten nicht mehr ausreiche und daß insbeſondere für die Schreibarbeiten und für Hilfeleiſtung bei Verbänden ſtändige Hilfsarbeiter nöthig ſeien. Es ſolle daher der [...]
[...] der Koſten auf ihre Baukaſſ: zu übernehmen falls die Reſervepoſition des Gemeindehaushaltes die Ausgabe für dieſes Jahr nicht mehr zulaſſen ſollte. Der Verwaltungs ausſchuß beantragt auf Errichtung einer öffentlichen Uhr [...]
[...] Vergleicht man hiemit die eben ermittelte Vertheilung der Lebendgeborenen ſo ergibt ſich bei den Katholiken ein Mehr der Geburten von 2.7 Prz. bei den Proteſtanten ein Minder von 2.2 „ bei den Iſraeliten ein ſolches von 0.3 „ [...]
[...] Das Verhältniß der ehelich geborenen im Vergleiche zur Konfeſſionsausſcheidung der Bevölkerung ergibt bei den Katholiken ein Mehr von . 1.5 Prz. bei den Proteſtanten ein Minder von 1.5 „ bei den Iſraeliten ein Mehr von . 0.1 „ [...]
[...] haupt weiſen jene der ehelich geborenen bei den Katholiken ein Minder von 1.2 Prz. bei den Proteſtanten ein Mehr von 0.7 „ bei den Iſraeliten ein ſolches von 0.4 „ bei den übrigen ein Mehr von . 0.1 „ nach. [...]
[...] lichen Geburten im Vergleiche zur konfeſſionellen Be völkerungsvertheilung bei den Katholiken ein Mehr von . 6.2 Prz. bei den Proteſtanten ein Minder von . 4.3 „ bei den Iſraeliten ein Minder von . 1.6 „ [...]
[...] bei den übrigen ein Minder von . . 0.3 „ und gegenüber den Verhältnißzahlen der Geburten überhaupt bei den Katholiken ein Mehr von . 3.5 Prz. bei den Proteſtanten ein Minder von . 2.1 „ bei den Iſraeliten ein Minder von . 1.3 „ [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort