Volltextsuche ändern

10 Treffer
Suchbegriff: Maria-Eck

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Münchener Sonntagsblatt03.11.1867
  • Datum
    Sonntag, 03. November 1867
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] ſchwarzen Wolken; da glaubte ſie deutlich einen kleinen, ſchwarzen Schatten ſich ſchnell von der Schwelle erheben und hinter der Ecke der Hütte verſchwinden zu ſehen. Was konnte dieß geweſen ſein? Stand dieß im Zuſam menhange mit Willi's langem Ausbleiben, oder war es [...]
[...] haben, Elsbeth ſei in die Hütte zurückgekehrt, denn kaum hatte ſich die Thüre geſchloſſen, als ſie wieder leiſe hinter der Ecke hervorkam und ſich derſelben näherte. Elsbeth konnte ſie nun vollkommen unterſcheiden. Es war die Geſtalt eines kleinen Knaben von ungefähr zwölf Jahren, [...]
[...] füllten ihn mit Schrecken und Entſetzen. In dieſer Angſt nahm er wieder ſeine Zuflucht zur Muttergottes, ſeiner mächtigen Beſchützerin, und er betete leiſe: „Maria, Zuflucht der Bedrängten, ſtehe mir noch dießmal bei, und ich will nicht nur das Gelübde halten, ſondern auch [...]
[...] ſeines Feinds nur ſeinen Fuß geritzt, während der ſeine deſſen Nacken getroffen habe. „Jeſus, Maria!“ rief ein alter Marawaaus, „dann habt Ihr Eure Rettung Juan zu verdanken, und dieſer iſt ſelbſt an dem Tode ſeines Vaters Schuld. Der Knabe [...]
[...] Stephansverein zur Verbreitung guter Bücher, der Jo ſephsverein und andere Bruderſchaften, wie z. B. die zum Herzen Jeſu und der Jungfrau Maria, der Landes patronin. Sodann die unglücklichen Verhältniſſe des vorigen Jahres kurz berührend, erzählt Redner noch von [...]
Münchener Sonntagsblatt13.01.1867
  • Datum
    Sonntag, 13. Januar 1867
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Weniger durch kriegeriſche Thaten als durch weiſe Regierung des Landes iſt Ferdinand Maria einer der [...]
[...] in die Kenntniß des Kriegsweſens ein, und frühzeitig mußte Ferdinand Maria, um die Regierungsge ſchäfte gründlich kennen zu lernen, den Sitzungen des Staatsrathes [...]
[...] Chriſt, Menſch und Fürſt zu benehmen habe. Als Ferdinand Maria, groß jährig geworden, am 31. Okt. 1654 die Zügel der Regierung ergriff, war es [...]
[...] des deutſchen Kaiſers Ferdinndll. (i. I. 1657) mehrere Reichſfürſten daran dachten, Ferdinan Maria zu ſeinem Nachfolger z wählen, um ſo mehr, da er ſei Amt als [...]
[...] ſten nicht gönnte. Zunächſt ſuchte Ludwig XIV. die Chur- Landſtreichern, Schatzgräbern das Handwerk gelegt, da fürſtin Adelheid für ſeinen Plan zu gewinnen und brachte ſie gegen armen Leuten Gelegenheit zu Arbeit und Verdienſt wirklich auf ſeine Seite. Aber Ferdinand Maria wider- gegeben. Die kurfürſtliche Landwirthſchaft in Schleißheim [...]
[...] Böhmen, am 12. Jan 1658 ſeine Stimme zur Kaiſer- Bayern ſo wichtige Hopfenbau (den der Jeſuit Kaſpar wahl. Stauder zu Biburg um das Jahr 1590 eingeführt hatte), Nunmehr nahm Ferdinand Maria ſich mit erhöhter beſtmöglich gefördert [...]
[...] Thätigkeit um die Verbeſſerung der inneren Zuſtände So wirkte Ferdinand Maria unermüdlich 25 Jahre, [...]
[...] :c - Der Winter in ſeiner übelſten ſchon um die Ecke wäre.“ Am Ofen iſt's am Gemüthlichſten. Laune. [...]
[...] ches. Seit dieſem Ereigniß ſchlägt in die Haſelſtaude kein Blitz ein; wer ſich daher vor demſelben ſicher ſtellen will, pflückt am Maria- Heimſuchungstage Haſelzweige und ſteckt ſie vor das Fenſter, auch hält ſich unter dem Gezweige des heiligen Strauches keine Schlange auf, [...]
[...] einſtigen Kulte der Hulda und Frouwa zuſammenhängt, iſt unbezweifelt; es zeigt dies ſchon die Uebertragung auf ihre chriſtliche Vertreterin Maria, der dieſe und noch viele andere Pflanzen geweiht ſind. Dazu gehören die Heidern, die Marienblümchen (Maasliebchen), [...]
Münchener Sonntagsblatt30.06.1867
  • Datum
    Sonntag, 30. Juni 1867
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Philomena. Erzählung von Maria Franziska. [...]
[...] Todtenzettel der Mutter von der Wand, wo er zwiſchen andern Bildern unter Glas und Rahmen hing. Sie legte ihn auf die Ecke eines ſchon voll belegten Tiſches, aber ſich wendend, nahm eine Falte ihres Kleides ihn mit und er fiel zu Boden. Das Glas ging in Scherben. [...]
[...] kann mit Recht die Perle der ganzen Sammlung genannt werden. Er iſt zum großen Theil die eigene Arbeit, ganz aber das Geſchenk der edlen Gräfin Maria Przezdriecka. Eine andere edle Frau, die Gräfin Plater, wett eiferte mit der Vorigen und lieferte den XIX. Band, in [...]
[...] zivill gehören drei dem geiſtlichen Stande an. Prinz Ladislaus machte am 19. März in Münſter Profeß als Jeſuit, ſeine Schweſter Maria legte an demſelben Tage [...]
[...] Die Freuden der allerſeligſten Jungfrau Maria und die Freuden des Chriſten von Joſ. Füßl, Stadtpfarrkorporatorin Amberg. Regensburg, 1867. Der Ausgang und das Endziel des Buches iſt [...]
[...] Füßl, Stadtpfarrkorporatorin Amberg. Regensburg, 1867. Der Ausgang und das Endziel des Buches iſt Gott, der Inbegriff aller Freude, und Maria, als das Vorbild unſerer Freude: es verbreitet ſich über Mög lichkeit, Wirklichkeit und Wichtigkeit der Freude in der [...]
Münchener Sonntagsblatt31.03.1867
  • Datum
    Sonntag, 31. März 1867
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Stimmen, die ſich auf dem Gange vor ſeinem Kämmer chen vernehmen ließen. „Da in der Ecke, links, iſt die Thür!“ ſagte eine Stimme, an welcher Wilhelm ſeinen Hauswirth erkannte. „Das iſt ja eine wahre Jakobsleiter !“ meinte der [...]
[...] Erglänzt der Chor, da webt ſich Bild an Bild, Und die ſo lächelt aus der Sel'gen Reihe Wie ſüßer Maigruß, iſt Maria mild. :: O tritt herein“ In dº Unendlichkeit Verlieret ſich der Kirche Himmelsblau; [...]
[...] der Abendglut leuchten die Fenſter, lichte Wolken ſcheinen Thurm und Gewölbe emporzuheben. „Ave Maria! über's Feld, grüßt Glock nach Glocke in die Welt. Verlehrt hat uns die Welt den Gruß, daß ihn die Glocke ſprechen muß. Ave Maria allezeit [...]
[...] daß ihn die Glocke ſprechen muß. Ave Maria allezeit im Leben und im Todesſtreit! – Steck aus dein Fähn lein in dem Streit, Maria hilf du ſüße Maid. Wir grüßen dich im Thränenthal, wir grüßen dich im Sternen ſaal. Die Glocke läutet über's Feld, im ſüßen Gruße [...]
Münchener Sonntagsblatt14.07.1867
  • Datum
    Sonntag, 14. Juli 1867
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] -Philomena. „Deniſe“, ſagte ſie, „jetzt ſei du ihre Mutter, mich Erzählung von Maria Franziska. ruft jetzt eine andere Pflicht von Euch fort.“ Und auf dem Kirchgang theilte Philomena ihrer (Fortſetzung.) Schweſter ihr Vorhaben mit, zugleich ſie durch das Ver [...]
[...] ecke liegt, ſei nur erwähnt. Morgen über den See. (Schluß folgt.) [...]
[...] -"Lehrl. Brandl in M. Ther. Wimmer in M. Chriſt. Blaſer in Reit im Winkel. Semin. Norpel in Eichſtädt. Maria Urſpringer in M. A. B. B. in M. Gymnaſ. Zunner in Landshut. Eugenie und Louis Cabolet in Nienburg. Pf: [...]
Münchener Sonntagsblatt17.11.1867
  • Datum
    Sonntag, 17. November 1867
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] unſer Joſeph fühlte ſich einige Zeit von ſeinem Unglücke völlig erdrückt. Stundenlang ſaß er traurig in einer Ecke der getäfelten Stube ſeines Vaterhauſes und wen dete und drehte ſein Köpfchen nach allen Richtungen hin, als müßte es auf einer oder der andern Seite doch noch [...]
[...] münſter in Regensburg geweſen, zeichnete ein Mutter gottesbild, worunter er ſchrieb: Wenn Maria bitt, ſo verzage nitt.“ Den Schluß des Ganzen, deſſen lateiniſche Sprüche [...]
[...] ungemein zierlich wiedergab und darunter ſchrieb: „In der Ferne wie in der Nähe.“ Maria Amalie, Pfalzgräfin, verwittwete Herzogin von Zweibrücken, Herzogin von Sachſen. Auf der anderen Seite ſtund: [...]
Münchener Sonntagsblatt06.10.1867
  • Datum
    Sonntag, 06. Oktober 1867
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] ich einen Zwieback in vier Stücke, band jedes Viertheil in eine Ecke meines Sacktuchs, und nahm ein Stück in jeder der vier Speiſe-Zeiten; auf dieſe Art hatte ich am Donnerſtag und Freitag einigen Ueberſchuß. Manche [...]
[...] ſammlung mit möglichſter Zurüſtung zu feiern. Es werden alſo nach dem Feſte der Geburt der ſeligſten Jungfrau und Mutter Mariä unter dem Schutze und der Zuſtimmung unſeres Vincentius, des hochwürdigſten Biſchofes von Brixen, am 9., 10., 11 und 12. Sep [...]
Münchener Sonntagsblatt21.07.1867
  • Datum
    Sonntag, 21. Juli 1867
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] --Philomena. Erzählung von Maria Franziska. (Fortſetzung.) VII. [...]
[...] nicht das Feuer angezündet wird. Die Lichtöffnung iſt mit einem Stücke Wallfiſch-Blaſe bedeckt, welche das Licht durchläßt. In jeder Ecke befindet ſich ein ausge höhlter Stein, der Oel enthält, ein kleines Moos bildet den Docht. Die vier Lampen ſchon verbreiten, eine hin [...]
Münchener Sonntagsblatt17.02.1867
  • Datum
    Sonntag, 17. Februar 1867
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] gegenſtrömt, und ich weiß nicht wohin noch woher, klet tere ich ſchnell wie der Blitz die Pumpe herauf, die dort in der Ecke der Straße ſteht, und halt' mich oben feſt. Es war ſo gegen 7 Uhr und ward ſchon dämme rig; nun ſitz' ich ſo ſtill und ſeh unten die Leut laufen [...]
[...] !) Kölner Localausdruck für das Gefängniß. *) Maria Lyskirchen. [...]
Münchener Sonntagsblatt28.04.1867
  • Datum
    Sonntag, 28. April 1867
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Berges in die Höhe, ſtellenweiſe mit Laub- und Nadel holz – Eichen, Buchen und Fichten – beſetzt. An der weſtlichen obern Ecke der buoni prati erhebt ſich eine mäßige Anhöhe, ein Kopf, nach rückwärts mit dem Berge durch einen Kamm verbunden. Auf dieſem [...]
[...] eines der älteſten im Lande, das vom Papſte Leo III. im Beiſein Karls und ſeiner Paladine dem hl. Petrus und der hl. Jungfrau Maria geweiht wurde. Noch jetzt ſieht man das Bildniß des Papſtes und Kaiſers über der Thür am Gewölbe der Kirche. [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort