Volltextsuche ändern

541 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Münchener Tagblatt für Stadt und Land (Münchener Tagblatt)18.09.1852
  • Datum
    Samstag, 18. September 1852
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] kommen. Als Begleiter des Monarchen bezeichnet man u. A. Herrn Oberſt v. d. Tann und Hrn. Miniſterialrath Dr. Dönniges. – Im Cadettenkorps ſind 18 Zöglinge zu Junkern ernannt worden. – Hier eingetroffenen Nachrichten aus Athen zufolge iſt Hr. Geheimrath Dr. Thierſch am 6. ds. glücklich dortſelbſt angekommen. – Nach geſtern aus Lindau eingetroffenen Nachrichten iſt Se. Kgl. [...]
[...] Juli 1853 bedungen. - Am 13. ds. brach auf der Bamberg-Haßfurter Bahn die Achſe eines Güterwagens, wodurch derſelbe aus den Schienen gerieth, und noch den nächſten Wagen mit fortreißend über die Böſchung ſtürzte; beide Wagen wurden zertrümmert, Perſonen jedoch keine beſchädigt. [...]
[...] einer der Matroſen, die ſehr ſtark von der Speiſe gegeſſen hatten, ſtarben als bald, die übrigen ſind in das Marine-Lazareth zu London geſchafft worden. Aus Minden iſt kürzlich die Frau des letzten Präſidenten der deutſchen [...]
[...] National-Verſammlung, des Dr. Löwe aus Calbe ausgewieſen worden. [...]
[...] Pariſer Portier, der die fire Idee hatte, er könne fliegen, iſt vom vierten Stocke ſeines Hauſes herabgeſtürzt und auf der Stelle todt geblieben. – Ein Gutsbe ſitzer des Gersdepartements erhängte ſich in ſeiner Scheune aus Furcht, als De zember-Inſurgent erhängt zu werden – Ein Schiffslieutenant ſtürzte ſich aus Verzweiflang, daß er nicht zum Kapitän befördert worden war, aus dem fünften [...]
[...] Jahren findet ſich in ſüdlichen Frankreich an der Landſtraße zwiſchen Martel und Gramat, im Lotdiſtrikt. Derſelbe iſt 25 Fuß hoch, ſeine Zweige breiten ſich 125 Fuß aus der Stamm, 14 Fuß im Durchmeſſer, hat 20 Fuß Höhe, ſendet aber 7 ungeheure Aeſte aus. Der Baum trägt durchſchnittlich 15 Säcke Wallnüſſe das Jahr. In der Nähe wachſen andere Wallnußbäume, aber mit ihm verglichen [...]
[...] mersſey mit Familie und Dieuerſchaft u. W. Adeheald, Rentiers aus England. K. Senbert mit [...]
[...] mit Gemahlin, Gutsbeſitzer aus Rußland. Ha [...]
[...] Gemahlin, Rentier von Höfen. Schütze mit Familie, Rentier von Greifswalde. Woods mit Fa milie und Dienerſchaft, Rentier aus England. Seipelt mit Familie, Rentier von Trieſt. James Foyce, Rentier aus England. Reinert, Kaufmann von Stuttgart. Blaſſe, Kaufmann von Leip zig. Rieſing, Lieutenant von Malta. Winkopp, Kaufmann von Erfurt. A. Schütte, Kaufmann [...]
[...] von Iſerlohn. Arney mit Gemahlin, Rentier aus Meyer, Fabrikant von Neapel. Th. Müller von [...]
Münchener Tagblatt für Stadt und Land (Münchener Tagblatt)Sonntags-Blatt für Ernst und heitere Laune 22.08.1852
  • Datum
    Sonntag, 22. August 1852
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Änd ſchºn ſie auch gearbeitet ſein mögen, unter dem Mikroſkop alle Schönheit verlieren. Die ſchönſten Brabanter Spitzen z. B., wenn ſie noch ſo fein und künſtlich "erfertigt ſind, ſehen unter einem ſtarken Vergrößerungsglaſe aus, wie ein Gewirre [...]
[...] chtbar. So große Ä hat das Gold. Dieſe vergoldeten Sil berfäden werden nun auf ſtählernen Ä platt gedrückt und auf anderen künſt lichen Maſchinen um ſeine Fäden herumgewickelt oder geſponnen. Aus dieſen mit vergoldetem Silber umſponnenen Seidenfäden werden goldene Treſſen und dergleichen Schmuckartikel verfertigt. Wenn dieſe Fäden ſorgfältig gearbeitet ſind, ſo bemüht [...]
[...] Seidenfaden hervorſieht. - - nz anders iſt es mit den Werken Gottes. Die halten alle die ſchärfſte che Prüfung aus. Nehmet irgend ein Stück aus der Pflanzenwelt, z. B. [...]
[...] liche Ordnung in ihrer Zuſammenfügung zu einem Ganzen bewundern müſſen: Der emeinſte Grashalmr, das kleinſte Haar von einem thieriſchen Körper ein Stückchen chimmel von verſchimmeltem Brod, die kleinſten Mooſe aus den Waldungen taugen zu ſolchen Verſuchen. Ein Natuforſcher hat in einem Stück Verſteinerung, das weniger als drei Loth wog, 10,454 mikroſkopiſche Muſcheln gefunden, welche, [...]
[...] das weniger als drei Loth wog, 10,454 mikroſkopiſche Muſcheln gefunden, welche, unter dem Mikroſkop geſehen, alle künſtlich gebaut und mit Kammern verſehen waren. Der Reſt des Ä beſtand aus Muſchelſplittern, aus kleinen Stacheln von Seeigeln und aus Kalk, welcher das Ganze als Cement zuſammenhielt. Von etlichen Arten dieſer Muſcheln wogen 4-500 zuſammen nur einen Gran (den [...]
[...] Polargegenden iſt der Schnee trocken und ſieht ganz anders aus als in unſerm ÄÄÄÄÄ men unter den Schneeflocken, die Ä # Fºtº beobachtet. ſus [...]
[...] : -- --Engliſche Blätter bringen folgende komiſche Notizen über Soulouque, den Negerkaiſer,und ſein Treiben: Die Nachrichten aus Haiti melden, daß der Kaiſer Soulouque ſeine Zurüſtungen fortſetze, um die dominikaniſche Republik anzugreifen. Alle waffenfähige Männer von 18–60 Jahren werden angeworben. Drei Regi [...]
[...] men: „Zephyre des Berges“ und „Zephyre der Ebene“. Die Zephyre des Kaiſers Soulouque tragen Hoſen von geſtreiftem Zwillich und Espadrillen. Dieſe beiden Regimenter, die aus den unruhigſten Köpfen des Kaiſerreichs beſtehen, werden, das eine von einem Schwager des Herzogs Troubonbon, das andere von einem gewiſſen Mana befehligt, der zum Baron von der Patate geſtempelt worden, weil [...]
[...] das eine von einem Schwager des Herzogs Troubonbon, das andere von einem gewiſſen Mana befehligt, der zum Baron von der Patate geſtempelt worden, weil er einen ſehr künſtlichen Mechanismus erfand zum Zerquetſchen dieſer Pflanze, aus [...]
[...] -Perſonen: Fiasko der Doggen . . . Direktor Gabler Verrina ein Geſchworner, - Eleon ohre ſeine Gemahlin Madam Gabler. Häuptling aus Genua,. *Theaterfreinb. Doria Fürſt von Genua. Herr Sipal. uſſah ein Mohr . . . . kleiner Gabler. Julie eine Bullerin deſſen Geſchworne, Masken, Mordbrenner, wälliſche [...]
Münchener Tagblatt für Stadt und Land (Münchener Tagblatt)26.02.1853
  • Datum
    Samstag, 26. Februar 1853
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bayern. München, 25. Febr. Neuere aus Neapel vom 15. ds. dahier eingetrof fene Briefe enthalten ausführliche Berichte über den glänzenden Empfang Sr. Maj. des Königs Mar durch die ſicilianiſche Majeſtät, bei welcher Gelegenheit [...]
[...] Ein ſehr zeitgemäßer Verein wird nun auch in Landshut in's Leben ge rufen! Zur Bildung eines Vereines zur Unterſtützung reiſender Handwerker nämlich wird nach Beſchluß des Magiſtrates geſchritten und iſt bereits ein Aus ſchuß gebildet worden, um die Statuten zu entwerfen. Möge der Verein bald in's Leben treten! -- [...]
[...] Kupferſtecher weit und breit bekannt. Für das ſo ſegensreiche Wirken der PP. Jeſuiten in Würzburg hat der dortige Magiſtrat am 22. ds. beſchloſſen, durch eine aus dem Bürgermeiſter Schwink und den Räthen Gras, Oehninger, Then und Wahl beſtehende Depu tation Dank zu ſagen. – Eine am Sonntage amtlich vorgenommene beiläufige [...]
[...] den Franz-Joſephs-Orden verliehen und denſelben dem wackern Manne im Bei ſein der geſammten Mitglieder der kaiſerlichen Familie höchſteigenhändig über geben. Aus Anlaß der Rettung Sr. Majeſtät aus Mörderhand hat der an dieſem verhängnißvollen Tage Höchſtdenſelben begleitende Flügeladjutant, Graf O'Donnel, das Kommandeurkreuz des Leopoldordens, vom dortigen Gemeinderathe aber das [...]
[...] Der Telegraphenvertrag zwiſchen Frankreich und der Schweiz iſt mit dem 20. Februar in Wirkſamkeit getreten. Man erfährt aus Madrid, daß man dort für einen feſtlichen Empfang der Gräfin Montijo, Mutter der franz. Kaiſerin, von Seiten der ſpaniſchen Ariſto kratie alle Vorbereitungen treffe. [...]
[...] übertretungsgrade als gegeben erachtet, und Dr. Dingelſtedt zu dreitägigem Polizeiarreſt verurtheilt. G(Aus der heutigen Magiſtratsſitzung.) Vor der öffentlichen Sitzung wurden 40 neuaufgenommene Bürger und Inſaſſen verpflichtet – Von dem Hrn. Magiſtratsrath Schreyer wurde der Antrag geſtellt, es ſolle der Brunnen [...]
[...] haben, aber Keine unter ihnen, – ſelbſt Jenny Lind nicht ansgenommen, die aus einer Gold macherin eine Frau Goldſchmid wurde,– wie im Vereine von Geſang nnd Spiel die bisher noch nicht erſetzte Hetzenecker, zu deren Glanzrollen die Norma gehörte. Es fiel uns auf, daß [...]
[...] (Eingeſandt.) Künftigen Sonntag kommt in dem Theater der Vorſtadt Au zum erſten Male zur Aufführung: Filz als Praſſer, Poſſe mit Geſang in 3 Abtheilungen, welche in Wien über hundertmal mit dem glänzendſten Erfolge über die Bühne ging, indem es die Lachmuskeln [...]
[...] Johann Schweiger'ſches Volks-Theater. Samſtag den 26. F.bcuar : „ Der boariſche Hieſl,“ ein Gemälde aus dem Leben, mit Ge ſang und Tableaux in 3 Akten. Sonntag den 27. Februar: (zum Erſtenmale) [...]
[...] fnrt. Röyria, Kfm. von Offenbach. Kanſel, Kfn. von Hanau Lahmayer, Kfm. von Frankfurt. Schön, k. Landrchter von Münchberg. Schwarz, Bierbrauer von Botzen. Rügemer mt Familie, k. Sektions-Ingenieur von Holzkirchen. König, k. k. Hauptmaun aus Italien. Lane und Crafort, Rentieres aus E.'gland. Chung-Ata mit Familie, Negoiant von Canon in China. Gramm mit Gemahlin, k Avp.-Ger.-Rath von Freyſing Frl. Höffelmayer, Künſtlerin von Frankfurt Soein, [...]
Münchener Tagblatt für Stadt und Land (Münchener Tagblatt)26.06.1852
  • Datum
    Samstag, 26. Juni 1852
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Königin von dem Hofſtabsarzt Hrn Schleiß begleitet werden. – Das große Revue Manöver wurde heute von S. M., dem König Mar bei dem günſtigſten Wetter abgehalten; eine Maſſe Zaſchauer aus allen Ständen bedeckte das Mars feld. Ein militäriſches Feſteſſen in Nymphenburg wird heute den Schluß machen. – Das heute ausgegebene Regierungsblatt Nr. 33. enthält eine Be [...]
[...] für Dberbayern beginnt am 29. Juli, und werden dabei mehrere ſehr intereſſante Fälle zur Verhandlung kommen. Wie ſchon früher erwähnt, werden nicht nur der Mörder des Cigarrenhändler Reeb, und der Burſche, der in der Au ſein Mädchen erſchoß, abgeurtheilt werden, ſondern es wird auch eine aus 20 Köpfen beſtehende Räuberbande, welche unter Anderem die Gräfin Törring beraubte, dann [...]
[...] ſeiner Ankunft am 6. Juli recht behaglich und heimiſch fühlen möge. Die Accorde über Lieferung des täglichen Bedarfs für die Hofhaltung ſind auch bereits ad-- geſchloſſen; das Gefolge wird aus 60 Perſonen beſtehen. - Das Offiziercorps des in Zweibrücken garniſonirenden Bataillons des Änfanterie-Regiments hat am 18. ds, ein geſelliges Feſt gefeiert, dem gegen [...]
[...] - Das Offiziercorps des in Zweibrücken garniſonirenden Bataillons des Änfanterie-Regiments hat am 18. ds, ein geſelliges Feſt gefeiert, dem gegen 200 Perſonen aus allen Ständen anwohnten. Möge dies der Anfang der wie edererwachten Geſelligkeit aus den vormärzlichen Zeiten ſein. – Aus Landau wird zſehr über den anhaltenden Regen geklagt, wodurch die Heuernte unterbrochen [...]
[...] . . und die Rebblühte zurückgehalten wird; auch für die Kartoffel, dieſes Alpha und 3 Omega, der ärmeren Leute, fürchtet man; die Feldfrüchte ſtehen noch ſchön. (Auch m aus Kiſſingen klagen Privatbriefe über den fortdauernden Regen in dieſem Monate; wir in München ſind es diesmal, die ziemlich im Trocknen ſitzen.) [...]
[...] - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 1. Württemberg Am 23. ds. ſind die Königin und die Prinzeſſin Friedrich von ihrer Bade-Curin Kiſſingen nach Stuttgart zurückgekehrt, und zwar auf dem Wege von Frankfurt, da ſie von Kiſſingen aus zunächſt einen Beſuch in Schlangenbad gemacht hatten. * - - – In Folge richterlicher Verfügung werden die im Badiſchen bereits in [...]
[...] Begleitung zahlreicher Banderien, welche ſich dort, wie allerorts auf der ganzen Reiſeroute, im Nationalkoſtüm dem dllerhöchſten Reiſezug angeſchloſſen hatten, aus Arad in Großwardein eingetroffen. Eine Schilderung des begeiſterten Em pfanges, der die Reiſe des jugendlichen Herrſchers überall zu einem Triumphzug geſtaltet, wäre doch nur ein matter Abklatſch der Wirklichkeit. Am 19. Morgens [...]
[...] Än Regiments geweſen war. Debreczin war am 19. Abends glänzend eleuchtet. - - Die Leipziger Zeit. berichtet eine rührende Scene aus dem Aufenthalte des Kaiſers in Ofen: „In der k. Burg zu Ofen erſchienen einige Hundert Bauern und wogten unter den Fenſtern des Monarchen umher. Als Se. Majeſtät davon [...]
[...] den Herren Hrch. Schönchen, Kahl und H. Müller. - Arie aus „Romeo und Julie“ von Bellini, ge ſungen von Frl. Cäcilte Brand, Dilettantin aus Leipzig. [...]
[...] Als hohe Wahrheit anerkannt, Das haben kühne Spekülanten Noch niemals aus der Welt verbannt. [...]
Münchener Tagblatt für Stadt und Land (Münchener Tagblatt)14.01.1853
  • Datum
    Freitag, 14. Januar 1853
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] nahms Certificate zugefertigt, worauf aber (unter Angabe derſelben) nur die urs ſprünglichen Subſcribenten das acceptirte Anlehen einzahlen können. Ueber die Wahl von Nominal-, oder au porteur- Obligationen haben ſich die Darleiher erſt bei der Anlehenseinzahlung, der treffenden Caſſe gegenüber auszuſprechen. – Die am 28. ds. Mts. ſtattfindenden Verlooſungen haben wir bereits gemeldet. [...]
[...] erſt bei der Anlehenseinzahlung, der treffenden Caſſe gegenüber auszuſprechen. – Die am 28. ds. Mts. ſtattfindenden Verlooſungen haben wir bereits gemeldet. Aus Burghauſen vernimmt man, daß während des Gottesdienſtes in der Chriſtnacht in der Kirche zu Reiten haslach ein Metzgerburſche ein Gewehr zur Kirchthür herein abfeuerte. Der muthwillige Andachtsſtörer ward jedoch ver [...]
[...] Weil es in Deutſchland nirgends gefrieren will, ſo müſſen die Conditoren ihr nothwendiges Eis vom Auslande beziehen. Die Frankfurter Conditoren laſſen ſolches aus der Schweiz kommen und machen damit gute Geſchäfte, indem ſie das Pfund um 9 kr. verkaufen. In Breslau ſoll die Cholera zum Ausbruch gekommen ſein. Zwar ſind in [...]
[...] Frankreich. Aus Paris , 9. Jan. wird berichtet: Heute iſt bei der Prinzeſſn Mathilde Ball, deſſen Glanz der Kaiſer durch ſeine Gegenwart erhöhen wird. Man erwartet auf dieſem Ball einen unblutigen, aber doch ernſtlichen [...]
[...] ganz gewiß wiſſen, daß dieſelbe auf den Erſtgebornen als Majorats - Erbe der leuchtenbergiſchen Standesherrſchaften keinen Bezug haben kann. Trotz dem Winter haben wir Fremde aus weiter Ferne, und zwar eine Familie aus dem himmliſchen Reich, aus China. Dieſelbe wollte ſich im großen Odeonſaal einlogiren, daſelbſt ihren kleinen Haushalt aufſchlagen und den ganzen [...]
[...] Familie aus dem himmliſchen Reich, aus China. Dieſelbe wollte ſich im großen Odeonſaal einlogiren, daſelbſt ihren kleinen Haushalt aufſchlagen und den ganzen Tag über für Geld ſehen laſſen. Aber das genannte Lokal iſt gegenwärtig aus ſchließlich den Freuden Terpſichorens gewidmet und die Bürger des „Reiches der Mitte müſſen ſich nach einem andern Schauplatze umſehen. [...]
[...] Die Schrift: „Einleitung zur Geſchichte des XX. Jahrhunderts“, von Ger vinus, wurde in den hieſen Buchhandlungen confiszirt. Aus dem Strafarbeitshauſe in der Au ſind wegen Uebervölkerung wieder 20 Sträflinge nach Kaisheim abgeliefert worden. - [...]
[...] Gattinnen, wie z. B. die großen hochgefeierten Künſtlerinnen Metzger-Veſpermann und Sigl. Veſpermann, es für paſſender hielten, ihre eigenen Namen vorzuſetzen, vermuthlich aus dem einfachen Grunde des Rechtes der Erſtgeburt derſelben. Zu großem Aerger Auerbachs kochte Lottchen aus ſeiner ſchönen Erzählung eine wohlſchmeckende dramatiſche Paſtete, und würzte ſie, anſtatt mit Trüffeln von Perigord, tüchtig mit Zwiebeln, um deſto kräftiger auf die Thrä [...]
[...] Fani:ie Fliedermüller.“ Vandeville in Akt. Samſtag den 15. Januar: „Der Viehhändler aus Oberöſterreich.“ Charakterbild mit Geſang in 3 Akten. [...]
[...] wohl nicht ſchwer fallen, dieß Räthſel zu löſen.) 2 Dem Herren Einſender des Artikels R. B. aus U. bereffend, ſind wir für die ausführ iche Mittheiung des bedauerlichen Vorfalles ſehr dankbar, nüßen ihn aber erſuchen, uns als [...]
Münchener Tagblatt für Stadt und Land (Münchener Tagblatt)Sonntags-Blatt für Ernst und heitere Laune 13.02.1853
  • Datum
    Sonntag, 13. Februar 1853
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſteckte nach ihr Luſt Tragende das Thier durch plötzlich emporſchlagende Feuerflam men, oder auch im Nothfalle durch ein rothes Tuch ſo zu erſchrecken wiſſen, daß es die Wurzel aus dem Schnabel fallen läßt. Dann iſt das unſchätzbare Kleinod erobert, durch welches der Beſitzer Herr aller Schätze der Welt wird. Entweder aber weiß Niemand des Schwarzſpechts Neſt aufzufinden oder die Springwurzel iſt [...]
[...] die Baumſpechte und der Grünſpecht, die unermüdlichen Zimmerleute des Forſtes, der Tag für Tag wiederhallt von den Schlägen ihrer Schnäbel auf die Rinde der Bäume. Auch ſie werden noch gar häufig aus Mißverſtand verfolgt und ange klagt, beſonders der Grünſpecht, welchem man nachſagt, daß er Baumſamen freſſe, während doch ſeine Nahrung faſt blos aus Ameiſeneiern – welche aber bekannter [...]
[...] Bekanntlich iſt der jetzt nicht unberühmte deutſche Tenoriſt Wachtel urſprünglich ein Hamburger Droſchkenkutſcher, deſſen auf dem Kutſchenbock geſungene hübſche Liederchen den Theaterdirektor Cornet bewogen, den Sänger aus der Droſchkenſahrt in die Künſtlercarrière zu bringen. Ein ähnlicher Fall dürfte ſich jetzt wiederholen. Vor Kurzem wurde in Hamburg der ſpaniſche Matroſe Manuel Garcia von dem [...]
[...] Ein Kaufmannslehrling hatte ſich im Geſchäfte etwas zu Schulden kommen laſſen, und faßte, aus Furcht über die Folgen, den Vorſatz, ſeinem Leben ein Ende zu machen, wozu er eine ganz Ä Veranſtaltung traf. Er wußte ſich nämlich, vermuthlich aus dem Geſchäfte ſeines Prinzipals, Pulver zu verſchaffen, [...]
[...] ein Geheimniß handle, nur auf Befehl Sr. Majeſtät zeigen könne. Auf die Frage des Königs nach dem Sujet erwiderte der Künſtler, es ſtelle ebenfalls einen auf einer wüſten Inſel verlaſſenen Helden dar; aber nicht aus der alten, ſondern aus der neuen Geſchichte: „Napoleon auf St. Helena.“ Er habe ſie für die Concurrenz um den Preis componirt, welcher alljährlich im Inſtitut des Profeſſor Rudde in [...]
[...] Paris unter den Schülern deſſelben, wozu auch er gehört habe, ſtattfinde. Lange betrachtete der König das Werk und ſprach ſich dann in einer ſo liebenswürdigen Weiſe und mit ſo entſcheidender Befriedigung über daſſelbe aus, daß der Künſtler, dadurch ermuntert, ſich noch denſelben Tag zur Reiſe nach Paris rüſtete, um den Verſuch zu wagen, das Werk dem Kaiſer vorzuſtellen. Dieſer gab ebenfalls ſeinen [...]
[...] Der Erbgroßherzog von Weimar intereſſirt ſich ſehr für die Reſtauration der Wartburg in ihrer urſprünglichen, aus Zeichnungen noch bekannten Geſtalt, und at verhältnißmäßig ſchon bedeutende Summen auf dieſen Umbau verwendet. Bis jetzt iſt das ſogenannte Landgrafenhaus mit dem Ritterſaale wieder hergeſtellt, dieſer [...]
[...] Hand an die Stirn, um dadurch ſeine tiefe Achtung kundzugeben; dann berührt er leicht das Knie derſelben. Die Katmükin erwidert, wenn ſie noch ein Mädchen iſt, aus Beſcheidenheit nichts darauf; eine verheirathete Frau hingegen bezeigt ihre Zufriedenheit dadurch, daß ſie die linke Hand über das ſeidene Netz gleiten läßt, das ihre Haarflechten gefeſſelt hält. Weder Frauen noch Mädchen, welche einen [...]
[...] wenn ſie arm iſt und ihm an Rang nachſteht . . . . Man kann eine Einladung ablehnen, wenn ſie von einem Manne kommt, geht ſie aber von der Frau oder Tochter des Hauſes aus, ſo würde die Nichtannahme derſelben für eine Beleidi gung gelten. - [...]
[...] Kopf des Hutes dazu benützen, daß ſie Taſchentuch, Riechfläſchlein, Operngucker und andere Feldrequiſiten, welche im Theater nöthig ſind, darin verſorgt. Von vorn geſehen nimmt ſich ein ſolcher Hut allerliebſt aus, er iſt wie ein kleiner Hei ligenſchein, welcher ſich leicht und gefällig um einen Engelskopf herumbiegt. Von der Seite betrachtet, hat er den Vortheil, daß er das Profil frei läßt, ſo daß es [...]
Münchener Tagblatt für Stadt und Land (Münchener Tagblatt)06.09.1852
  • Datum
    Montag, 06. September 1852
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] roth und verfliegt zum Theil ganz; nach allgemeinem Dafürhalten wird ſich noch eine ſchlechte Ernte herausſtellen und demnach auch ein hoher Preis. Es fängt deßhalb jeder aus Furcht, er möchte an der Stange noch roth werden, vorzeitig das Abnehmen von den Stangen an. - Für die Kieler Profeſſoren ſind in Würzburg 400 f. zuſammengebracht [...]
[...] worden. - – Hr. Domkapitular und Dompfarrer Dr. Götz in Würzburg wurde bei der Landrathswahl aus der Klaſſe der kath. Geiſtlichkeit im Wahlbez Lohr als Mit glied des Landrathes, u. Pfarrer Schmitt von Alzenau, als Erſatzmann gewählt. In Forchheim iſt am 29. Auguſt die kleine Kirche (St. Gereonskapelle) [...]
[...] vorausſetzt. Der Beamte hat keinen andern Zweck und keine andere Aufgabe, als das Wohl der Verwalteten zu fördern und Recht und Gerechtigkeit zu handha ben. Die Demokratie möchte die Beamten aus allen Verſammlungen verdrängen um deſto leichter die Herrſchaft darin an ſich reiſſen zu können. Se. Mai, der König hat genehmigt, daß die katholiſche Pfarrei Zweibrücken [...]
[...] - Preußen. Der „Preuß. Staats-Anzeiger“ meldet die Ankunft in Berlin des General- Lieutenants und Oberbefehlshabers des bei Frankfurt a. M. zu ſammenzuziehenden Bundescorps, Frhrn. v. Schreckenſtein, aus St. Petersburg. Dr. Simrock in Bonn iſt zum ordentlichen Profeſſor an der dortigen Uni [...]
[...] Frankreich. Seitdem die Reiſeroute des Prinz - Präſidenten bekannt iſt, erfährt man aus allen Orten, die er berühren wird, daß daſelbſt die eifrigſten Anſtalten zu einem glänzenden Empfang deſſelben getroffen werden, und daß die verſchiedenen Gemeinderäthe gleichſam unter ſich wetteifern, wie ſie das Staats [...]
[...] iſt auf den 14. September feſtgeſetzt worden. – Der „Moniteur“ vom 1. Sept. widerſpricht dem Gerüchte von einer Zurückberufung der franzöſiſchen Truppen aus Rom und Civitavecchia als unbegründet. – General v. Haynau iſt bereits dem Präſidenten der Republik vorgeſtellt, und von ihm gut empfangen worden. – Seit einigen Tagen iſt die üÄ der aus Belgien kommenden Rei [...]
[...] Pfand-Auslöſung und Verſteigerung. º es Ä A. . Ä 1887-9. (3a) Donnerſtag den 23. Sep 5% franzöſ. Rente . . . . . 105. ió tember ds. Js. iſt der letzte Termin zur Aus. 3% . */ . . . . 76.30 löſung der Pfänder von dem Monate Auguſt engl. 3% Stocks - 100 1851, und zwar von Nr. 89567 bis 98540. Wechſelkours: London . 120 [...]
[...] fr e m de n - A n 3 e i g e. (Hôtel Maulik.) Herren: Se. Ercell. General von Santa Crutz, mit Familie und Die nerſchaft, außerordentlicher Geſandter von Bolivie, aus Paris. Peterzani, mit Familie und Die nerſchaft, Sanitäts-Präſident des oberſten Gerichtshofes aus Tyrol Baron v. Behaim von Nürn berg. Rehmann mit Familie, Rittergutsbeſitzer von Schlitz. Stuffel mit Fräul, Tochter, Rentier [...]
[...] von Stuttgart, Funke von Hagen, Liebmann von Frankfurt, Heuſer von Berlin, Kubly von Li vorno, Burth von Schwerin, Zierold von Düſſeldorf, Scheitlin von Stuttgart, Albert von Cöln, Holle von Bremen, und W. Lödel von Ulm, ſämmtlich Kaufleute. Luwdell, Rentier aus Eng land. Winecker, Auditor von Hildesheim. Schieder, Hütenbeamter von Neukirchen. Sfamer, Ol ton, Taylor, Rentiers aus England. Sonave, Hauptmann von Berlin. Saud, Hüttenverwalter [...]
[...] land. Winecker, Auditor von Hildesheim. Schieder, Hütenbeamter von Neukirchen. Sfamer, Ol ton, Taylor, Rentiers aus England. Sonave, Hauptmann von Berlin. Saud, Hüttenverwalter von Friedrichshütte. Harriſon, Rentier aus Amerika. Payne Smith und Wentworth Webſter, Rentiers aus England. Cramer , Negotiant von Amſterdam. Obermeyer, Gaſtwirth von Kreuth. Schmidt mit Familie, Ritterautsbeſitzer von Dresden. Dr. Toßham mit Gemahlin, von London. [...]
Münchener Tagblatt für Stadt und Land (Münchener Tagblatt)06.02.1852
  • Datum
    Freitag, 06. Februar 1852
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ä nd Ä ) „Romeo und Julie,“ Ä. Äs speare, nach Ä. Ä ven W. ge bearbeitet von Karl Gutzkow. (Fr lhelmi ie als vorletzte Gaſtrolle.) – Johann Schweiger'ſches Volkstheater in der Au: „Die Drillinge “ (An [...]
[...] Äsanºgº. Wünen, FF gegºº. - - Ä Ä rät berdas ( hiner 3 g fortgeſetzt und oſſen, folge räge aus den direkten gen ÄÄÄÄÄÄ 028 ſ. Dominikalſt 6. ös º Ä e T"- ** Ä [...]
[...] ſchlasgefälle m 0 Budget aufgenommen. – Ä den Feenwºzu? s Oekonomien u 155 ſº aus eleng Ä dzehentherr 12,65ſ. angeſetzt; die Einnahme aus tatsakt veranſchlagt war, wird auf geſetzt, wº Rain [...]
[...] egerungsº VV ( . (nge egalter werden 20,181 fl º - II der, worunter au F ng von O Ä [...]
[...] n aus dem Beſtande, der Vorjahre, we anſeh- # oſ. Ä Ä ſich nun di menau 375,85 ſºw Ä d, die Regierung # ſſationshofes für [...]
[...] übrigen Abende durch bereits beſprochene Stücke ausgefüllt waren. Wir ſahen zum Erſtenmale „Die Bergknappen oder der vergiftete Becher,“ von dem in unſerer Mitte wohnenden Dichter Ul rich v. Destouches, zur Aufführung gebracht. Dieſes ächte Charakterbild, nicht aus des Lebens tollſtem Wirrwarr mit charatanirender Uebertreibung zuſammengeſetzt, ſondern aus einer beſtimmten Sphäre, aus einer in ſich charakteriſtiſchen Kategorie der menſchlichen Geſell [...]
[...] - 1: M US BU -, 1647. Diejenigen Ä Mitglieder, Ä im verwſchenen Jahre Bücher c. aus der dieſſeitigen Bibliothek gegen Schein erhal ten haben, derden mit Hinweiſung auf § 31. [...]
[...] aus freier Hand ein Bäcker anweſen verkauft, niºrea Tagwerk Feld, 7 Tagmerk Wieſen [...]
[...] verſetzt, ausgelöſt und umgeſchrieben werden; nur E in la u f, L W - - .." - --- am Nachmittage des oben bezeichneten Tages 23. (Aus Nürnberg.) Herr Alerau [...]
[...] der – der Große – aus Braunſchweig, nicht zufrieden mit ſeinen Münchner Triumphen, ſt jetzt daran, die º der hieſigen Theater [...]
Münchener Tagblatt für Stadt und Land (Münchener Tagblatt)01.06.1852
  • Datum
    Dienstag, 01. Juni 1852
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Am 21. d. Mts. ereignete ſich im Markte Geiſelhöring,,k. Ldg. Mallers dorf, ein bedauerungswürdiges Unglück, es fiel nämlich beim Au Ä der größern Glocke auf den dortigen Kirchthurm ein Stück Holz auf die Ä ab, welches den Schuhmacher Anton Ropfel von Geiſelhöring auf den Kopf traf, [...]
[...] lichen Hagel und Platzregen entladen. Auf einem U e von 1000 Tagwerken, wurde an den Saatengjoßer Schaden angerichtet. - - Nürnberg. Die Feldfrüchte zeigen, ſo weit die Nachrichten aus der wei teren Umgegend hier einlaufen, ein ſehr erfreuliches Ausſehen. Weizen ſteht ſehr dicht, Korn durchſchnittlich magerer. Kernobſt hat reichlich geblüht, namentlich [...]
[...] dicht, Korn durchſchnittlich magerer. Kernobſt hat reichlich geblüht, namentlich Kirſchen, Weichſel und Zwetſchgen. Aepfel haben zwar auch angeſetzt, doch ſind ſie zurückgeblieben; Birnen trugen reiche Blüthenbüſchel, beſonders in den aus geſetzten Lagen. Frühobſt ſcheint durch die rauheren Tage Anfangs Mai gelitten [...]
[...] kurzen Strichregen der letzten Tage; allmählig erſcheint Gemüſe auf dem Markte: auffallend iſt, wie reich die Spargelbeete treiben. – Preußiſcher Weizen iſt nicht mehr auf hieſigem Platze, doch ſollen nächſte Woche bedeutende Lieferungen aus Stettin kommen, wie auch Korn vom Unterrheinher, ſtammend aus Südfrank [...]
[...] ſammt Garten zu Viehhauſen angekauft und beabſichtigen daſelbſt ein Er ziehungsinſtitut für Mädchen ins Leben zu rufen. . z: Aus Hienheim erfährt das Bayer. Volksblº daß daſelbſt ein Kloſter für die armen Schulſchweſtern errichtet wird. Dasſelbe wird von Grund aus neu gebaut und kommt in kürzeſter Friſt ſchon unter Dach. Zur nächſten Fundirung [...]
[...] überliegende zum Pfarrhofe und einem Handelsmanne gehörige Gebäude und Ä wir ihre Rettung nur der ſchnell herbeigeeilten und kräftig wirkenden r Hilfe unſerer Nachbarn aus der Umgegend. - - - . . Am 28. ds. ſtarb in Bamberg, allgemein betrauert, der kgl. bayr. Hof rath, Vorſtand und Profeſſor der kg. Hebammenſchule, Ritter mehrerer Orden, [...]
[...] rath, Vorſtand und Profeſſor der kg. Hebammenſchule, Ritter mehrerer Orden, Hr. Dr. Jakob Schilling, im 72. Lebensjahre in Folge eines Gehirnleidens. „Aus der Pfalz. Am 25. ds. hat der kgl. Notar Rauh von Grünſtadtt vor dem kgl. Zuchtpolizeigerichte zu Frankenthal geſtanden, beſchuldigt, den kgl. Staatsprokurator Damm daſelbſt, in einem an denſelben geſchriebenen Briefe be [...]
[...] - f, remd em - Än 3 eige. (Hötel Manlik) Herren: William Kneite, mit Familie u. Dienerſchaft, Rentier Äg land. King mit Familie und Dienerſchaft, Rentier aus England Leder mit Familie, Gutsbeſitzer“ von Prag. Grafv. Trapp mit Dienerſchaft von Innsbruck. R. v. Marchetti, Rentier von Bru" neck. Jonſton mit Gemahlin, Rentier aus Amerika. Irving Bigelow, Rentier aus Amerika. Men [...]
[...] neck. Jonſton mit Gemahlin, Rentier aus Amerika. Irving Bigelow, Rentier aus Amerika. Men del, mit Gemahlin, Kaufmann von Mainſtockheim. Schüller, Kaufmann von Dürren, Hofmeier, Kaufmann von Merſeburg. E. L. Rudge, Rentier von London. William Lynd, Rentier aus [...]
[...] Familie, Rentier von Erlangen. Brehme, Kaufmann von Zeitz. Reuß,-Rentier von Louiſiana.“ N. Nielſen, Kaufmann von Moskau L.Fels, Kaufmann von Frankfurt. v. Auer mit Gemah lin, Gutsbeſitzer von Eding. Mardall, Capitain aus England. Makenzie, Rentier aus England Bare mit Gemahlin, Rentier von Cöln: [...]
Münchener Tagblatt für Stadt und Land (Münchener Tagblatt)01.02.1852
  • Datum
    Sonntag, 01. Februar 1852
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Tagskalender: Kathol. und Proteſt. Ignatius. - Kgl. Hoftheater: „Katharina Cor maro,“ Oper F. Lachner. – Johann Schweiger'ſches Volkstheater in der Au: „Da Tiiro er Waſel,“ komiſche Volksoperette. (Aufang %4 Uhr Nachmittags und %8 Uhr Abends.) - Eiſendahnfahrten. Von München: Vormittags 5 und 11 Uhr, Nachmittags um 4 Uhr und [...]
[...] Abend 6 Uhr 15 Min. nach Augsburg, Nürnberg, Bamberg und Hof. Ankunft in München: Vormittags 7 Uhr, Nachmitt. l Ubr, Abends 7 Uhr und 8 Uhr 15 Min. – Stellwaaen nach Salzbur! : Alle Dienſtage und Donnerſtage vom Oberpollinger aus um 6 Uhr Morgens, [...]
[...] München. Nach den geſetzlichen Beſtimmungen wurde für den Regierungsbe irk Oberbayern der Sommer bierſatz pro 1852 für die Maß braunes er vom Ganter aus, wie folgt, feſtgeſetzt: für den I. Diſtrikt (Landgericht Aichach, Ingolſtadt 1c. c.) auf 6 Kreuzer 2 Pfennige; für den II. Diſtrikt wo zu u. a. die Hauptſtadt München und das Landgericht Au gehören, auf 6 Kreuzer [...]
[...] Eingangsverzollung von Butter an einigen Strecken längs der Zollvereinsgrenzen gegen Böhmen betreffend; ferner eine Bekanntmachung bezülich der Vertheilung der Sti pendien aus dem allg. Fond pro 1851/52; Dienſtesnachrichten, Ordensverleihungen 1c c und die temporäre Quiescrung des Kabinets - Sekretärs Sr. Maj. des Kö nigs Ludwig – In der geſtrigen Sitzung des Magiſtrats wurde die an denſelben [...]
[...] ver.gch in Angriff genommen weit nachdem die Eigenthümer der jej kauften Gründe, Schärges und Reininger, die Contrakte unterzeichnet haben. – . Die Verlooſung bayeriſcher Seiden-Fabrikate aus ächt bayeriſcher Seide hat am 29. n. auf dem Rathhauſe der Vorſtadt Au öffentlich ſtattgefunden. Es wurden 446 ewinnſtnummern gezogen, und können die Gewinnſte gegen Einlieferung des betref [...]
[...] olt werden. Auswärtigen werden die Gewinnſte auf briefliche Einſendung der Looſe portofrei zugeſendet. Den Hauptgewinnſt, ein ſchwerſeidener Damaſtzeug im Werth von 160 fl., ſoll ein armer Schuhmacher von der Au gemacht haben. – Heute Nacht iſt der Miniſterialrath in Cultusminiſterium, Freiher v. Bechtolsheim-Mauchen heim, im ſchönſten Mannesalter nach ſehr kurzem Krankenlager mit Tod abgegangen. [...]
[...] Kiſſingen. Für die Wiedereröffnung der hieſigen Spielbank ſind Nach richten aus München zufolge bereits Schritte gethan worden, bis jetzt jedoch ohne Erfolg. (Wollens hoffen.) - Speyer. Der ſeit dem 1. Rovember 1850 dahier gegründete Geſang- und [...]
[...] chen laſſen, deſten- Ä Leute zu ſein, die „das Pulver erfunden hen.“ Da Ä efommt F. eines Brunnens, die ÄÄ ſtehen aus Flintenläufen, der Stock auf einem Kanonenlauf c. und ben ſchon zahl, Ä iſte er, d zum Gutenberg-Denkmal ihre Kreuzer geſpart haben, viele Be zl - [...]
[...] Ä iſte er, d zum Gutenberg-Denkmal ihre Kreuzer geſpart haben, viele Be zl - Aus Wien ÄR D Ä Zeit ſo berühmte Sträußchenſpender, Magie-Profeſſor Döbler, iſt ÄÄ. ÄÄÄ. e an der ſteiriſchen Gränze plötzlich mit Tod abgegangen. - [...]
[...] Sonntag den 1. Febr.: „Katharua Cornaro,“ „ . 1834. Der durch höchſte Landesdirektorial Oper von F. Lachner. Entſchließungen dem Marrte Kraiburg be Montag den 2. Febr.: „Ein Weib aus dem willigte, jeden Mittwoch in der Faſten Volke,“ Drama nach dem Franzöſiſchen von ſtattfindenden Pferd- und Viehmarkt wird Friedrich. (Frln. Wilhelmi – Marie, heuer und alljährlich wieder abgehalten, was hie [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort