Volltextsuche ändern

124 Treffer
Suchbegriff: Brand

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Münchener Tagblatt für Stadt und Land (Münchener Tagblatt)18.03.1853
  • Datum
    Freitag, 18. März 1853
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] rie der aus Nandelſtadt, Ger. Moosburg, beſchuldigt iſt. – Wie ſeiner Zeit berichtet, wurden im Markte Nandelſtadt in der Nacht vom 23. auf den 24. März 1851 durch einen großen Brand in wenigen Stunden 6 Wohnhäuſer und 11 Ne bengebäude gänzlich verzehrt, 3 Wohnhäuſer und 1 Nebengebäude theilweiſe zer ſtört. Da das Feuer zu gleicher Zeit an 2 Plätzen ausbrach, um die Stunde des [...]
[...] genannten Harrieder, der als wenig gewiſſenhaft in ſeiner Heimath gilt, und den die Volksſtimme ganz offen als Brandſtifter bezeichnete, gerichtet. Derſelbe hat nämlich 3 Monate vor dem Brande ſein mit Stallung und Tenne zuſammenge bautes Wohnbaus, welches mit 1950 fl. in der allgemeinen Brandverſicherung lag, um 600 fl. höher eintragen laſſen.“ Bei dem Akte ſelbſt zeigte er Angſt und [...]
[...] einmal anzünde, man müſſe ja doch ſo hohe Aſſekuranzbeiträge leiſten. Einen andern Bewohner Nandelſtadt's tadelte er, daß er ſein Haus nicht höher ver ſichern laſſe, „und dann den rothen Hund einmal anhetze.“ Noch vor dem Brande räumte Harrieder das vorräthige Stroh von der Tenne nach dem obern Theile der Scheuer; zwiſchen den Dachziegeln wurde abſichtlich eingeſchobenes Stroh [...]
[...] räumte Harrieder das vorräthige Stroh von der Tenne nach dem obern Theile der Scheuer; zwiſchen den Dachziegeln wurde abſichtlich eingeſchobenes Stroh bemerkt. In dem Hauſe Harrieders herrſchte in der Woche vor dem Brande große Thätigkeit. Alle beſſeren Habſeligkeiten wurden vom obern in den untern Stock geſchafft. Auch die Schlafſtätte der Harrieder'ſchen Eheleute wurde in den [...]
[...] untern Stock verlegt; ſogar die Fenſter wurden ausgehoben und im Keller ver ſteckt. Verſchiedene Ausſagen, daß er Feinde habe, daß man ihm anzünden wolle, wiederholte er insbeſondere noch wenige Stunden vor dem Brande im Wirths hauſe, wo er ſich auch ſo oft um die Uhr erkundigte, daß es den andern Gäſten auffiel. Beim Nachhauſegehen ließ er nicht wie ſonſt immer den Benefiziaten [...]
[...] gehen, außerhalb ſeines Zimmers Fußtritte, die von einem mit Stiefeln bekleideten aber ſehr vorſichtig gehenden Manne herzurühren ſchienen. Sogleich beim Aus bruch des Brandes wurden Harrieder und ſein Eheweib vollſtändig angekleidet [...]
[...] -getroffen; bei Beiden bemerkte man große Gleichgültigkeit. Kurz das Benehmen Harrieders vor, bei und nach dem Brande war ſo auffallend, daß er allgemein als der bezeichnet wurde, der auf ruchloſe Weiſe ein ſo großes Unglück dem [...]
[...] Harrieder, Anſtifter des Brandes zu ſein und die verſchiedenen verdächtigenden Aeußerungen gemacht zu haben. Er will ſich durchaus an gar nichts mehr erinnern, [...]
Münchener Tagblatt für Stadt und Land (Münchener Tagblatt)16.02.1853
  • Datum
    Mittwoch, 16. Februar 1853
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] iſt in dem Hauſe des griechiſchen Conſuls dahier ein Kaminbrand ausgebrochen, der Kaminkehrer Weigl wurde gerufen, erſchien aber nicht in dem Rußgewande, ondern in Civilkleidung. Glücklicherweiſe wurde der Brand, der nur dadurch entſtand, weil ein Rohr, welches von der Garderobe über einen Gang geführt iſt, nicht gereinigt war, ſchnell gelöſcht. Die gepflogenen Recherchen haben nun das Re [...]
[...] ſultat ergeben, daß bei der letzten Reinigung dieſes Rohr nicht gereinigt wurde, weil die Magd angab, es werde der betreffende Ofen nicht geheizt. Da nun der Meiſter auch nicht angeben konnte, wo zur Zeit des Brandes einer ſeiner Ge ſellen ſei und unter ſeinen Geſellen keine beſtändige Wache unterhielt, die bei Ausbruch eines Brandes ſofort ſich auf die Brandſtätte zu begeben hat, da der [...]
[...] Zweite Abtheilung. Arie aus der Oper „Tell“ (3. Akt), von Roſ ſini, vorgetragen von Hrn. Brandes. Variationen über das Thema: „Gott erhalte Franz, den Kaiſer!“ von Joſ Hayn, mit [...]
Münchener Tagblatt für Stadt und Land (Münchener Tagblatt)01.05.1852
  • Datum
    Samstag, 01. Mai 1852
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] bevollmächtigten das Inſtitut der armen Schulſchweſtern eingeführt worden. . . Speyer. Am 24. d. Vormittags um 10 Uhr brach in einem jungen Kiefernbeſtande des Waldes der benachbarten Gemeinde Schifferſtadt ein Brand aus welcher nach Verlauf einer Stunde durch die ſchnell herbeigeeilte Hülfe ge öſcht war. Der ſtark gehende Wind beförderte den Brand und es dehnte [...]
[...] öſcht war. Der ſtark gehende Wind beförderte den Brand und es dehnte derſelbe auf eine Strecke von drei Tagwerken aus. Die Entſtehungsurſache des Brandes konnte bis jetzt noch nicht ermittelt werden. - Pirmaſenz. Am 23. ds. Nacht 12 Uhr brach in dem Revier Ruperts weiler, im Staatswalddiſtrikt Herrenwald, am Kaltenbacherpfad Feuer an zwei [...]
Münchener Tagblatt für Stadt und Land (Münchener Tagblatt)30.04.1852
  • Datum
    Freitag, 30. April 1852
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] In bedauerlicher Weiſe nehmen die Waldbrände überhand. Am 25. ds. M. Abends 5 Uhr fand ein ſolcher bei Neubeſſingen, L. Arnſtein ſtatt. Am letzten Samſtag entſtand im Bruderwalde bei Bug (bei Bamberg) ein Brand, der 6 - 7 Tagwerke junges Holz und Buſchwerk vernichtete. In der Gemeindewal dung von Anweiler, Diſtrikts Stammberg, brannten am 18. ds. Nachmittags [...]
[...] waldungen bei Hochſpeyer ein Waldbrand aus, welcher erſt nach großen Anſtren gungen bewältigt werden konnte, nachdem er auf etwa 10 – 12 Tagwerken bedeutende Verheerungen angerichtet hatte. Die Vermuthung abſichtlicher Brand ſtiftung liegt um ſo näher, als ſeit 4 Wochen außer dieſem Brande, ſchon zweimal Feuer, das jedoch ſchnell gelöſcht werden konnte, in den henachbarten [...]
Münchener Tagblatt für Stadt und Land (Münchener Tagblatt)09.10.1852
  • Datum
    Samstag, 09. Oktober 1852
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Ä Aigner von Langenpreiſing, wegen Raubes, Diebſtahls und Körper erletzung. . . . . . ." * München, 8. Oktb. An dem geſtern mitgetheilten Brande in der Holz ga 5fabrik am Bahnhofe, ſoll nicht die Unvorſichtigkeit eines Arbeiters ſon dern die unverzeihlich nachläſſige Bauart der Fabrik, wie an dem vorigen Brande [...]
[...] ich genire mich nicht; da ich einmal decorirt war, ſo hatte ich dasſelbe Recht wie die andern auch.“ - - Bei einem neulich in Straßburg ausgebrochenen Brande, der mit großer Gewalt um ſich griff, wurde gleich anfänglich die hölzerne Treppe des Hauſes von den Flammen ergriffen. Eine in einer Dachkammer wohnende Frau, di [...]
Münchener Tagblatt für Stadt und Land (Münchener Tagblatt)14.03.1852
  • Datum
    Sonntag, 14. März 1852
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] tern, Rettungsſchläuchen und Säcken, die vori gen Jahres vor dem Iſarthor – ohne wirklichen Brand – ſo Erſtaunliches leiſtete, daß man dil lig ſich wundern muß, wie es kommen konnte, daß bei dem fraglichen letzten Brande der im [...]
[...] ſten Nachrichten“, Kinder und Mädchen, die als bloße Zuſchauer ſich an die Stätte eines ausge brochenen Brandes drängen, über Nacht in die Reitſchule oder ſonſt ein Arreſtlokal zu ſperren. - - – eine beſondere „Uebernachtsbewahrungsauſtalt" [...]
Münchener Tagblatt für Stadt und Land (Münchener Tagblatt)09.04.1853
  • Datum
    Samstag, 09. April 1853
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Anfängers.“ klärung des Hrn. Hofſängers Brandes in de [...]
[...] hat. Hr. Brandes genießt ſowohl wegen ſeines perſönlichen ehrenhaften Charakters, als [...]
[...] meine Achtung in ſo hohem Grade, daß vielleicht nur die gemeine Parteiſucht eines Ei Verdächtigung einer Widerſetzung wider das Auftreten des Hrn. Grimminger in den Hrn. Brandes) zugetheilten Rollen, gegen ihn mag verbreitet haben, und eine ſolche Lüge [...]
Münchener Tagblatt für Stadt und Land (Münchener Tagblatt)18.08.1852
  • Datum
    Mittwoch, 18. August 1852
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] nehmen und mit ſolchem in das Uebungslager zwiſchen München und Schleiß heim rücken. Ueber den großen Brand in Orb gehen dem Würzburger Stadt- und Landboten folgende Details zu: Das Feuer vernichtete im Ganzen 116 Gebäude und zwar 58 Wohnhäuſer, 16 Scheunen und 42 Nebengebäude und Stallungen. [...]
[...] gangs der Stadt zunächſt der Klein-Kinderbewahr-Anſtalt, welche jedoch unbe chädigt blieb. Die kgl. Saline erleidet in Folge der unterbrochenen Waſſer leitung während des Brandes, und bis ſolche wieder hergeſtellt iſt, einen täglichen Verluſt von 600 fl. Neben dem der Brandlegung als Urheber verdächtige Friedrich Parſch wurde auch deſſen Concubine mit ihren 2 unehelichen Kindern verhaftet. [...]
Münchener Tagblatt für Stadt und Land (Münchener Tagblatt)10.02.1853
  • Datum
    Donnerstag, 10. Februar 1853
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] gaben aus eigenen Mitteln berichtigen Am Samſtag iſt ein Torfwagen des Güterzuges, welcher von Nürnberg nach München fuhr, bei Harburg in Brand gerathen. Der Wagen wurde ſo fort ausgehängt und das euer gelöſcht, ſo daß der Schaden ganz unbeträchtlich iſt. Fürth. Wie leicht fröhliche Gelegenheiten die traurigſten Folgen nach ſich [...]
[...] ſich zu ergeben, ſetzte der Räuber Schimpfworte, verrammelte dann ſich mit ſeinen Kameraden im Stalle, und beide ſchoſſen wacker heraus. Um dem Kampf ein Ende zu machen, ſteckte man den Stall in Brand, und als die Decke über den Räubern einzuſtürzen begann, traten dieſe mit geſpannten Piſtolen den Gendarmen entgegen, deren einer ſchnell den Jazekas bei der Bruſt packte und zu Boden [...]
Münchener Tagblatt für Stadt und Land (Münchener Tagblatt)02.04.1853
  • Datum
    Samstag, 02. April 1853
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] erntete Hr. Härtinger (Simeon), in der Verzweiflungsſcene, der weit richtiger und gefühlvoller declamirt, wenn er ſingt, als wenn er nur ſpricht, dann Hr. Kindermann (Jakob), Frau Diez (Benjamin) und Hr. Brandes (Joſeph), im Terzette, ſo wie das Duett von Kinder mann und Diez. Solche Prachteremplare von Stimmen, wie jene der Herren Härtinger und Kindermann, mit ſo vortrefflichem Spiele gepaart wird man wohl ſelten auf einer Bühne [...]
[...] -/dermann und Hr. Brandes. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort