Volltextsuche ändern

169 Treffer
Suchbegriff: Baiern

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Münchner Intelligenzblatt29.06.1799
  • Datum
    Samstag, 29. Juni 1799
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Grafvs« Tdrring , Präsident. Karl Kasimir Poetzl. Ueber Baierns Bevölkerung. ». Ist die Bevdlkeruug in Bai«r» »irklich zu ge« rivg ? [...]
[...] Ursachen davon , und likgeu dieselbe vielleicht in den Gesätzen selbst ? c. Wie sind diese Ursachen zn heben ? Ueberauf welche Art ist in Baiern eine zweckmäs Haupt sige Bevölkerung zu bezwecken ? Ich mnß vor allen daS Vorurtheil berühren, [...]
[...] Haupt sige Bevölkerung zu bezwecken ? Ich mnß vor allen daS Vorurtheil berühren, daß man in Baiern noch nicht auf stärkere Bevdlkedenken solle , »eil noch wenig Fabriken, und rung Manufakturen im Gange sind; ich glaube vielleicht, daß in keinem Lande Fabriken , und Manufactu, [...]
[...] ling zieht, auf den die geringste Witteränderung schädlichen Einfluß hat. Ein Glück für Baiern ist, daß sich die unverGesätze der Natur von dem Lgoismu» önderliche der Menschen nicht ausstreichen lassen, und so wird man in kurzer Zeit vom Baier wiedrholen könne», [...]
[...] die Volkemeuge , in den heroveru Landen Amberg und Sulzbach mitbegriffen 1,252442 Köpfe. Ei, ve Vermessung ward i» Baiern niemal vorgenom» men , Privaten wäre» darüber zn glelchgiltig. Regenten scheuten zu sehr daö Vorurtheil , dag [...]
[...] 12z HZ Meile» für Aecker, Wiesen und Weid, platze , man rechnet auf eine HZ Meile 13646 Morgen , also hat Baiern baubareS Laud 7,136, «58 HZ Morgen. Die Mensche» möge« leben, «ie sie »ollen, [...]
[...] rechnet, findet ungezählt eine Volksmenge von Z8«6z24 Köpfen. Wozu noch nicht die Nutzunder Wälder , Bergwerke , der Fischwasser In gen Anschlag , sondern Baiern selbst in den wenig cul, tivirten Stande angenommen wird , und man darf «Icht befürchten , daß Baiern sobald übervölkert [...]
[...] ges Betteln. Ds dieses der wahre Zustand uvserö Va, terlZiidS ist, so fehlet endlich kein« Anzeige , die jede» ohnpartdeyischen überführt, daß Baiern Key weitem die Menschenzahl nicht hat, welch« dieses gesegnete Lanv erhalten könnte, ja daß man vor, [...]
[...] entgegen arbeitete». c. Wie sind diese Ursachen zu heben , über, hauxtS auf welche Art ist in Baiern eine zweck, mäßigere Bevölkerung zu erhalten? Verminderung der Anzahl der Geistlichen, Auf« [...]
[...] Neumarkt in Baiern den 9. May. [...]
Münchner Intelligenzblatt19.01.1799
  • Datum
    Samstag, 19. Januar 1799
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] würde. Man setze einmal , die arbeitende sterile Klasse eineö Landes von der Bevölkerung , wie Baiern sey schon wirklich um 7692 männlich« Individuen ( Ich bleibe bei der Rechnung des Auf« satzeS , von dem ich spreche ; von der Richtigkeit [...]
[...] lichen Bauerndiener(Tagldhner und Knechte ) z«i» schen2i und 50 Jahren, welche er nur aus 50000 Kopfe für Baiern und die obere Pfalz nebst Sulz, dach »nd Neuburg anaesetzt. Da er die Gründe seiner Angabe nicht angeführt hat, so suchte ich [...]
[...] dach »nd Neuburg anaesetzt. Da er die Gründe seiner Angabe nicht angeführt hat, so suchte ich die gedruckten Nachrichten über BaiernS Bevdlke» xung nach , und fand folgende . ' Die vier Rentämter,' [...]
[...] welche das eigentliche Baiern ausmachen, zähltt» allein : [...]
[...] Baiern mit der obern Pfalz; [...]
[...] Darunter befanden sich im Jahre r??6 *) El><« halten männlichen Geschlechts in Baiern und der ober» Pfalz 74,r?Z. Rechnet man nur hievon die Ehehalten unter 2« »nd über 50 Jahre , fer» [...]
[...] durchreisen und in Augenschein nehmen kann, den Menschen aufheften. Wir wollen dagegen die Wahrheit hersetzen. Baiern hatte bei der Zählung 177S Dörfer . ' 8141. [...]
[...] ergebe, hü'te, - > ') S.^iMenrikders Jahrbuch der Menschengeschichte in Baiern hei Joh. Baxt. Gtrobl 178,. [...]
[...] Also wenn man alle übrige als angesessen annimmt, angesesseiik Mannspersonen . . 2z8,6g,. So verhielt es sich mit der Bevölkerung BaiernS vor 22 Jahren, und der gute Mann, welcher jene schöne Dinge erfand , scheint überall nur um ein paar [...]
[...] 20 Neubura den y. Jan. Schaff Neumarkt in Baiern den i«. Jan. — Isz,- ^5 [...]
Münchner Intelligenzblatt07.01.1797
  • Datum
    Samstag, 07. Januar 1797
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Olle Thätigkeit und Unterstützung fodert. Die verheerende Vithseuche, dieseö Ungeheuer, hat in einem grossrn Theile von Baiern , und fast l» der ganzen ober» Pfalz, in sehr kurzer Zeit gleich der Pest, alles Rindvieh großes und kleines, ohne [...]
[...] Ursache» anzugeben, »o« weniger zn helfen weis, Hey« einttettenden Frühlinge nicht noch »eiters verbreite, n»d alle Gegenden BaiernS vom gänz« lichen Mehftande entbldsse ? Schon dies« schnelle aufeinander folgenden Abwechslung» der Wirte, [...]
[...] Lage und Zeitumstände kann aus dem benachbarten Tyrol und der Schweiß ebenfalls wenig fettes Vieh »ach Baiern geliefert wtrden , denn Tyrol hat mi< diesem die in Italien stehende» Armee» zu unter« halten , und die Schweitz mag große Lieftru«ge» [...]
[...] machen. Bon den übrigen «ngränzende» Ländern, alö Schwaben , Franken und Oberösterreich kann Baiern nichtö erhalte» , sondern einigt dieser Län» der, als Schwaben und Franken, die ebenfalls die Drangsale» des verdirbeuden Krieges ttes go. [...]
[...] hin bleibt kein anders Mittel übrig vor dem Ab« gang zu schützen, als sich von entfernter» Lande, reyen damit zu versorgen, menn sich Baiern nicht ganz deS VtehstandeS entblößen, dann den Genuß des Fleisches ganz entbehren will und muß. Mit [...]
[...] seuche ohnehin mehtere «IS sonst abgestochen wur den. Dann folgten die Schweine, aber um eine» Preis , der in Baiern nicht denkbar ist. Nach die« se» kam der Kalbstich , wovon aber Heuer gewlg nur wenige können geschlachtet »erden, um wieder [...]
[...] aus Ungar» , sich nur auf angränzende kaiserliche Länder erstrecke , so müßte hierüber , um eö auch «uS diesen Ländern nach Baiern treibe» zu dürfen, «i»e freye Passterung bewürkt werde», di« schwer» lich verweigert werden dürfte , well durch die Durch, [...]
[...] «i»e freye Passterung bewürkt werde», di« schwer» lich verweigert werden dürfte , well durch die Durch, märsche in Baiern ohnehin sehr vieles konsumiert wurde, welche doniumtion in der Folg« vo» baieVieh allein nicht mehr' geleistet »erden tische» kann. Dieser Vorschlag ist ja kein Borschlag mehr, [...]
[...] Ihr Diener Aufmunterung zur Verbesserung des Vieh, stände« in Baiern, sammt einen Vorschlag zu einer gesellschaftlichen Schweltzerey. ,/ Ganze Gegenden Baierns sind, wie jedem [...]
[...] — I — IZ°I- — I — IZ°I- > j2«Iin Baiern den 2«. De,. Neumarkt ,1 I-I- [...]
Münchner Intelligenzblatt23.01.1796
  • Datum
    Samstag, 23. Januar 1796
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] ften Gattung ? Der baierische Landmann kennet noch beynahe keine andere Oelgattung, als daS Leinöl, das in dem größten Theil von Baiern auf dem Land« gebrannt wird. Nichts zu m«K den von de» Unbequemlichkeiten deS Leinöls, [...]
[...] das gemeine Beste betrift , entbehrlich gemacht werden könnten. Nehmen wir z. B. gleich das in ganz Deutschland, vorzüglich in Baiern, so bekannte Oel von Buchen, dergleichen Bäume in allen unfern Waldungen sehr häufig sind. [...]
[...] mit aller Feyerlichkett zu allgemeiner Rührung «ine bürgerliche Ehrenmedaille. Dieß ist für uns in Baiern eine wichtige Nachricht, nnd muß jeden Patrioten in tiefstes Nachdenken »ersetzen. [...]
[...] Wer weiß nicht onS der balerksche» Geschichte, daß ehemals der Tuchhandel in Baiern sehr be« rühmt war? Nicht allein in den Hauptstädten, sondern auch in den meisten Landstädten und Fle. [...]
[...] Unser verdienstvolle Professor Westenrieder hat schon 178z in seinem Jahrbuch der Men« schen Geschichte in Baiern den Verfall deS Tuch, Handels i» Baiern gründlich geschildert und jene patriotischen Wünsche dabey geäussert. Sie sind [...]
[...] — !Z4>- 2«,— — >—Steumarkt in Baiern lz. Jün. 179z. -I- — , —18 [...]
[...] ich fand mich dadurch aufgemuntert, meinen Fleiß auf ein historisch > topographisches Lexikon von Baiern zu verwenden. Die Srettinische Buchhand' lung suHte diese mein« Arbeit durch einen Brief von 2Z November l?9Z gegen Bezahlung an sich zu brin» [...]
[...] mußte. Unterdessen erschien in eben dieser Buchgand» lung ein Werk unter dem Titel : Geographisches st«' «istisch topographisches Lexikon von Baiern, oder vollständige alphabetische Beschreibung aller ,m «nzen baier schen Rreio l, genden Städte, Rlö» [...]
Münchner Intelligenzblatt14.12.1799
  • Datum
    Samstag, 14. Dezember 1799
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Generalmandat. . Provisorische Zoll ^ und Maut - Ordnung für Baiern, Neuburg, obere Pfalz, Sulzund Leuchtcnberg 6cj. München bach den 7. Dezemb. 1799. Maximilian Joseph/ Churfürff. ' [...]
[...] und Zoll - Gebühr über die bereits an der Gränze «ttrichtere Transits - Gebühr nachbezahlen. — Weil zn Oeningen und Ge^rn in Baiern ei nige beträchtliche Markte «ehalten werden ? so «vollen Wir auch diesen Platzen das Recht einer [...]
[...] »44 ^ Werdenfelflsche Produkte und Waaren Ibe, zahlen . wenn sie in Baiern zur Consumption eingeführt «erden , die oben festgesetzte EonGebühr ; — Fldße, Holz, Schinkel» isunimo ° und Baumaterialien, welche zu Wasser au« [...]
[...] eingeführt «erden , die oben festgesetzte EonGebühr ; — Fldße, Holz, Schinkel» isunimo ° und Baumaterialien, welche zu Wasser au« der Grafschaft Werdenfelö „ach Baiern kom men, gehen frey ein. — Sechzig Flösse dür fen jährlich pr. Transits leer oder belade» [...]
[...] Fremde -vom Auslände nach Werdenfels gehende Waaren, oder aus Werdenfels durch Baiern ins Anölatw transitirend« Güter wer« den in Baiern mit obiger Transitogebühr be« llegt. — [...]
[...] «) Vermog deS Salzvertrageö vv,n Jahr »yyz. bezieht d.is Stift VerU>ksld c,ad«n jährlich nuö Baiern frey von aller Essito , Gebübr Zoos Schäffel schwere« Getreides , und 15s« Schäffel Gerste; von den übrigen baierische» [...]
[...] dem Weggelde die Esstto - Quartmaut, ' — L) In das Hochstift Passau, das incolats fäh, big ist, gehen aus Baiern ganz frey, die fürstlichen Cammergürer, dann die dem dorti gen Dom ? Capirel, dem Hofstaabe, den fürstl. [...]
[...] Brau - und andern Aemtern gehörigen Gegen stände. — Dagegen paßiren auch frey nach Baiern ans und durch Passa» alle Unsere Cammer - und für Unsere Hofhaltung und Hofstäbe bestimmte übrige Güter. — [...]
[...] Cammer - und für Unsere Hofhaltung und Hofstäbe bestimmte übrige Güter. — Die Lebensbedürfnisse, welche aus Baiern «ach Passau, uns ans Passau nach Baien, zum eigenen Bedürfnisse gehen , entrichten [...]
[...] bühr; — so wie auch dasjenige, was der passanische Handelsstand an Gütern , Waaren und Fabrikaten nach Baiern einführet, der ganzen obigen Consnmmo - Maut , und Zoll gebuhr unterworfen ist. — , [...]
Münchner Intelligenzblatt03.08.1799
  • Datum
    Samstag, 03. August 1799
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Maximilian Joseph, Churfürst.zc. Jedermann, «elcher die dermalige Mauth, «»d ^ccis - Ordnung in Baiern , Neuburg, Sulz» tach und der vbern Pfalz , kennet, findet sie drü, Send für daö Publikum, für den Ackerbau sowohl, [...]
[...] »uretne geringe Mamhan »entgen Orte» erhob, «nd dieses nicht in der Abficht , damit d«5 Kom. »erz und die Industrie t« Baiern zn leiten , son« dirn nur um ein« kleine Gabe für die fürstliche Kas» se zu erhalten ? — Welcher Reichthnm im Ver, [...]
[...] se zu erhalten ? — Welcher Reichthnm im Ver, hsltviße der dermaligen Bevölkerung , war nicht ,» selbiger Zeit in Baiern ? — Wie blühet,» nicht alle Gewerbe ? — Kaum unternahm es die Re» gierung, durch strenge Manth- und HccZs-Ord« [...]
[...] strie , uud da« stäorische Publikum so sehr interes» sirenden Sache, Unsere Städte uud Märkte in Baiern , Neuburg , Sulzbach und der ober« Pfalz, über nachfolgende zwo Frage« zu vernehmen . imo. Wie kann bey einer allgemeinen Aufhe» [...]
[...] , - : > . Sekretär Weinbnch. Kundmachungen. Vou einem au« Schärding durch Baiern zu dem k. k. Armee - Depot nach Mdhring eingeleitete» Remonte , Transport unter Commando bei k. k. [...]
[...] l fl. zc> kr. ^ocisvon jedem SchäffelWaitzenund Korn verbleiben , und sich solches sowohl für Baiern, Neuburg, Sulzbach, und der obern Pfalz gleichseitig verstehen soll; so soll nicht min, der vom ersten August dieses JahrS an , die bisher [...]
[...] Von der Churfürstl. General, Landes, Direktion. An sämmevtliche MantZmtex BaiernS der obern Pfalz, Neuburg und Sulzbach also erlassen «orde». Sekretär ReichSedler von [...]
[...] N>umarkt in Baiern den y. Ml». [...]
Münchner Intelligenzblatt27.04.1799
  • Datum
    Samstag, 27. April 1799
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Vaterländische Litteratur. Ein freundschaftliches wort an die Schrift, stellers Baierns. München, bey Johann Baptist Strobl 1799. 12. kr. Auch Baiern zeichnete sich immer in der Litte« [...]
[...] mal in einen Schlummer konnte die vaterländische Litteratur gelnllet werden. Thätig arbeiteten bie dere Baiern im Stillen fort, bildeten sich zum Wohl, zur Ehr« der Nation, und erwarteten mit ausharrendem Eifer den Zeitpunkt , wo sie sich mit [...]
[...] an seine Landeöfürsten vorzüglich auszeichnenden «vlkeö. So «ird , so muß Baiern steigen , und vnter der Regierung eines sein Volk und dl« Musen lie« vende» Fürsten sich bilden , und eine Hdhe erklet« [...]
[...] zuführen. „ Die ungünstigen Umstände, sagt der Berfas» sex , unter denen die Litteratur Baiern feit einiger Zeit geschmachtet hat , sind verschwunden: jene sanfte Morgenrdthe , welche sich für die Wissen, [...]
[...] zubeugen, dürfen folgende Worte , nicht der Vee lehrung ; sondern uur der «rinnerung , an di« künftigen Schriftsteller BaiernS, nicht zur Unzeit gesprochen seyn : " «Ihr meine Freunde nnd LavdSlente ! denen [...]
[...] jene bleibende Gedankenzeicheu , durch die man i» jeder Entfernung von Zeit und Raum wirken kan», zu werden : Ihr künftigen Schriftsteller BaiernS l eö sey nun , daß innerer Beruf deS Talentes, des Genies, deSFleißeS, gesammelt« Kknntniss« und [...]
Münchner Intelligenzblatt14.09.1799
  • Datum
    Samstag, 14. September 1799
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] derselben Stelle treten. Oder ist eS nicht Wohlwenn man die Menschen ndthtget , glück, tbar, lichcr zu merdeu ? Wie so manches finstre Vor« urtheil ist auS Baiern schon gewichen, wenn eS den siegenden Srrahl nicht mehr «tragen konnte. Die Chikane, welche daS Entstehen dieser Schu, [...]
[...] Segeu Maximilian Joseph dem Wiederherstellet WvrtS ksbrique im «»gen «d wettern Sinn bürgerlicher Glückseligkeit ! widersprechen sreylich, die «eiAeu Begriffe, wel, - > ^ — che ein großer Thetl des Publikum« von Fabri, Fabriken , und Commerzwesen in Baiern. ken hat. Gewöhnlich setzt man bep Fabriken ein Bemerkungen üb« der Hindernisse des Wachsthums großes Gebäude mit einer gläuzenden Inschrift der Fabriken im Allgemeinen. V,rauS , und gerade solche Gebinde ruiniren man« [...]
[...] eigentlichen Sinn heS Wort« , allerdings ! Vor Haltungen aller Art abwechseln , wo die Zinses' ohngefähr 17 Jahren wuxde ein Bräqkyecht ans theuer, und die LebknSmitrei önvch di« Volis«,«»^ Baiern nach Oomo im Mflvländtschen b«schri«- g«, und den Gaumen, dd«r hi« BequemlichkÄt den ; er errichtete da eine Bräuerey , »nd man der Reiche» und Wohlhabenden , oder mitunter erwies seinem zwar gut eingerichteten BräuhauS «»ch Manchmal durch Wucher steig,» mäße», [...]
[...] gel statt haben könne, nur wenige Fälle auö« genommen. Der Dritte wünscht, daß gar kein LeerhäuSler in Baiern wäre, also ein Minimum, ohne alle Ausnahm« festgesetzt werden mdch« te. Ueber das Minimum ist also, wenn ich recht [...]
[...] soll , und diese acht Jahre habe ich nichts von Diebstählen gehört. Von der Zeit an , da man in Baiern weniger henkt und köpft, hört man «uch weniger von Diebstähle» und Mordthaten, und doch giebt es im ersten Lande »eit mehr [...]
[...] gehindert werden , als man nicht ei» Usximurn annehmen will, welches eben so wie ein WnlZwang mär« , und auö den im 2ten Ab mum satz angeführten Gründen für Baiern schädlich seyn müßte. Eben so ein Zwang wäre di« Ein» schränkung , daß w«nn Grundstück« vtrkauft w«r, [...]
[...] — I 1 — /— — I — I— I1— I — 1 Neumarkt in Baiern den y. M.,n. — I I-I1 — I — 1 — I — I— I— [...]
Münchner Intelligenzblatt19.03.1796
  • Datum
    Samstag, 19. März 1796
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Malerisches Bergwesen. Unter die viele» Schätze, »omlt unser Va« terland Baiern begäbet «erden ist, gehdren un, «idersprechlich auch die Steinkohlen. ES ist fast keine Gegend im südlichen Oberlande, in denen [...]
[...] t» all«« Betracht« so nützliche Fossil bisher nicht zu Tag gebracht, und verwendet »orde» ist, da ausserhalb Baiern dermalen kein «inzigeS Land mehr , auch selbst in holzretchen Gegenden be findlich, «0 nicht die Sreinkohlen gegraben, vo» [...]
[...] «s eine unverzeihliche Sünix für unser Land Baiern bleibe» m«K , « wir «tcht bep dem immer, steigenden Holzpreise gleich ander» unser» Nachbarn einmal erwachen, und dir Hände an [...]
[...] Herr» von Lori gedruckte» Bergrecht«, und de« Herrn Hofkamm«, und Bergrath« Flurl Be schreibung der Gebirge :c. harte Baiern sowohl fiZr sich als in der Oben, - Pfalz auf all« Gat tungen Metall« ansehnliche und zum Theil er [...]
[...] stehenden Berg'Keg»! auf 25 Jahr« lang, das auSschlüßliche Recht, vor und in d«n Gebirgen von ganz Baiern Bergwerksordnung gemäß g«, gen Verreichung des Sehenden allein auf Stein kohlen bauen, und s«lbe nach Beli«b«n verschleis« [...]
[...] nehmen «in Ende gemacht. Seit dieser Seit ruhte der Steinkohsenbau in Baiern biö auf daö Jahr 1,754 und 65. Im elfteren wurde zu Amberg , beym sogenannte» Fürstenhof, der Steinkohlen»«» wieder erhoben, [...]
[...] sehr merkwürdiges höchstes Reskript erlassen. Den Steinkohlenbau betreffend. Der in mehrern Gegenden BaiernS «inzutrVt* ten beginnend« Holzmangel , »nd die allgemeine, besonders in hiesiger Haupt« und Residenzstadt [...]
[...] noch immer steigende Holztheueruug haben Sr« churfüxstl. Durchlaucht bewogeu , nach dem Bey» spiele anderer Staaten, den in Baiern zwai schon dfrerS versucht wordenen Gebrauch, der von der Natur diesem Lande so reichlich dargebolhene» [...]
Münchner Intelligenzblatt29.10.1796
  • Datum
    Samstag, 29. Oktober 1796
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] wurde sorgfältig gewartet, und vor aller Anste ckung durch genaue Aufficht bewahret. Als die 'Franzosen in Baiern eindrangen , ließ er eö nach München treibe» , wo er es t» seinem Garten mir eben derselbigen Sorgfalt verpflegen ließ. ES be« [...]
[...] hielt noch immer alle Kennzeichen d«r blühendste» Gesundheit bey. Nachdem endlich die Franzosen wieder anö Baiern vertriebe» waren, ließ Hr. ». R. sein Vieh wieder über Dachau nach dem Do, naumvore treiben. Unglücklicher Weise lag daö [...]
[...] tnallen: Ei sind aber noch besondere Ursachen, die für Baiern dies« schädliche Wirkung hervor, bringen. Die Stadt München scheinet mir , für «In Land wie Baiern Ist, zu groß, wenigst zu be [...]
[...] «In Land wie Baiern Ist, zu groß, wenigst zu be völkert zu seyn, besonders stit dem man im soge nannten Jnnviertkl, welche« nun unter dsterreiHerrschaft ist , kein Vieh für Baiern.kau' chischer fen darf. Diese beträchtliche Gegend , welche we gen der vielen Wiese» und deö Futterkräuterbaue« [...]
[...] Quelle verstopfet ist, und auö dem Jnnviertel bey dermaligen Kriegszeiten auch heimlicher Weise weder magere? noch fette« Vieh nach Baiern ge, bracht werden kann , so muß dadurch nolhwendig die Theuerung de« Fleische« steigen. [...]
[...] heit der französischen Truppen ganz ruhten , und durch ihr« Gegenwart in Franken, Schwaben und Baiern sehr gehindert wurden, haben nun ihre« ordentlichen Gang wieder angenommen, außer daß die Fuhrleute «ach einigen Gegenden noch nicht [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort