Volltextsuche ändern

9620 Treffer
Suchbegriff: Albrechts

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 18.08.1893
  • Datum
    Freitag, 18. August 1893
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] «d°usen(Blenterschwaige) an der Pest starb, Sig- 1467 aus Bcguemlichkeit auf die Negierung resig- iiJHHb nun der dritte Bruder Albrecht IV. zur Regier- iiEungte, erhob auch Christof, geltützt auf die Be> des väterlichen Testaments, daß jeweils die [...]
[...] DD die Feindschaft aus die Dienerschaft und nach einem Mlühen Handgemenge der beiderseitigen Dienerschaft cstvchtete Herzog Albrecht einen Gewaltstreich seitens ff Bruders, dem er baburd) zuvorkam, daß er diesen. :: f-ebruat 1471, zu München im Bade überfallen und [...]
[...] ®*roäne im nahen Thiergarten, welches die W^ Hmkeit der Wachen erregte. Erst auf die Bermitt- der- ^hrerer Fürsten gab Albrecht den gefangenen Bru- betf^j11 Urfehde schwören mußte, im Oktober 1472, rote« ahre 1474 begannen die Streitigkeiten vonNeuem, [...]
[...] wurden jedoch durch den Straubinger Schiedsspruch vom 20. März 1475 dahin geschlichtet, daß Albrecht zehn Jahre lang allein regieren. Christof aber unter der LandesAlbrechts die Gerichte Landsberg. Pähl und Weil- hoheit beim verwalten und gewisse Geldeinkünfte beziehen sollte. [...]
[...] lang allein regieren. Christof aber unter der LandesAlbrechts die Gerichte Landsberg. Pähl und Weil- hoheit beim verwalten und gewisse Geldeinkünfte beziehen sollte. Bald aber erschien die alte Zwietracht wieder und ging soso weit, daß Christof den Albrecht zum Zweikampf gar forderte. Endlich schien Christof's Brausekopf das richtige Feld [...]
[...] sprüche, und den Herzog Ludwig von Bayern-Landshut gewonnen batte. Im Jahre 1484 aber kam es zwisäien beiden Brüdern zum offenen Kriege, in dessen Verlauf Albrecht Christof's Burgen Pähl, Weilheim, Landsberg nahm, Christof aber im Februar 1485 den an seiner Gefangenvon 1471 betbeiligten Niklas von Abensberg vor [...]
[...] Hof hielt. Als König Maximilian 1490von den aufständischen Niederländern in Brügge gefangen gehalten wurde, überChristof mit seinem Bruder WW oo ll ff gg aa nn gg die Führdes von Albrecht dem König zu Hilfe gesandten ung Heeres, zog mit dem befreiten König nach Ungarn gegen den Prätendenten Wladislaus II. und verrichtete daWunder der Tapferkeit. [...]
[...] heimgekehrt, erhoben Christof und der von diesem geleitete Wolsgang neneAnsprüche. meldten sie durch ihren Beitritt zu dem ebenfalls gegen den Herzog Albrecht geridjtcten „Löwlerbnnde" größeren Nachdruck z» verleihen suchten und welche auch Kaiser Friedrich 111. (1492) anerkannte. [...]
[...] von Sachsen auf einer Wallfahrt ins gelobte Land begleivon welcher er nidjt mehr heimkehrte. In Venedig tete, machte Christof auf der Heimreise sein Testament, worin er, alles Grolles vergcffend, seinen Bruder Albrecht zum Haupterben einsetzte. Auf dem Rückwege erkrankte er und starb iniJobanniterspitalzuRhodnsam 15.August 1498. [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 19.11.1896
  • Datum
    Donnerstag, 19. November 1896
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] um 26 JO ft. rheinisch. Sodann (1601) wurde das Haus verkauft an Hieronymus Haintbl, Sekretär und Sammet- dienet de-s Herzogs Albrecht IV., und dieser verkaufte die Behausung an den Herzog selbst am 11. Januar 1607 um 8000 fl. Hierauf kam das Haus, von Ewiggilt frei, an [...]
[...] ein Haus mit Garten bis zum Wurzerthor. Dann war dort das Metzgerbrauhaus und das fürstliche Cämmerei Hans, Herzog Albrechts Eckhaus, geht bis zum Schleif- niühl Hans, später von Karl Schulmer erworben. Das Waschhaus hinten am Herzogsbad wurde zur fürstStallung umgebaut, ebenso des Kasvar Seemüllers [...]
[...] an Oswald Käust um 139 fl. verkauft. __ ,, Zur Graggenau gehörte auch das Schloß oder die alte Veste, Herzog Albrechts Residenz (der alte Hof). Hinten außerhalb der Stadt vor dem Wurzerthor, wo jetzt die Maxiiuiliaustraße ist, lag die äußere Scheffmühle, später [...]
[...] den Bürger Otto Schymel, von diesem an den Diener des Herzogs Ernst, Freyberger. Ferner das Falkenhaus des Herzogs Albrecht demThürlbad gegenüber, sodannHerzog Albrechts zweites Haus, dem Löwengarten gegenüber zudem vorderen Thor der alten Residenz (des alten nächst Hofs). Tiefes Haus gehörte früher dem Goldschmied Hanns [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 16.02.1901
  • Datum
    Samstag, 16. Februar 1901
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] wo der Ausbruch einer blutigen Revolte, eines Bürgersozusagen vielleicht nur an einem Haare hing, krieges, war der des Jahres 11471. Herzog Albrecht IV. hatte nach dem Verzicht seines Bruders, Herzog Sigmund, des Erbauers der Frauenvom 3. September 1467 die Allcinregierung in kirche, Oberbayern angetreten. Er wollte von einer Theilung [...]
[...] Ridlcr, dessen Kollegen Peter Schluder und dem Domund Pfarrer zu St. Peter Dr. Ulrich Ursinger. herrn Nicht einverstanden mit dem Alleinrcgiment Herzog Albrechts aber waren seine beiden anderen jüngeren Brüder, die Herzoge Wolfgang und Christof, der später den Beinamen der Kämpfer erhielt und von dessen [...]
[...] Christof und Wolfgang begehrten, aufgereizt von den Führern des unzufriedenen Theiles des Adels, der Albrechts strenges Regiment scheute, ungestüm die MitAlbrecht weigerte sie ebenso wie die verTheilung. Da vereinten sich die Ritter Gewolf langte von Degenüerg'und Hans der Nußberger und ihr Anmit dem sympathisirenden Theil des niederbayerAdels zu dem „Bund der Böckler des Einhorns". ischen Die rauflustigen Herren Sebastian von Pflug, Hans [...]
[...] der Frauenberger und der von Massenhausen schloffen sich an, Herzog Christof trat an die Spitze. Doch Herzog Albrecht war schnell zur Hand, griff die rebellischen Adeligen an, zerstörte die Burg des Gewolf und Nußzersprengte den Vöcklerbund, ließ dessen Siift- berger, ungsbrief zerschneiden, gab jedoch großmüthig jedem der [...]
[...] Burg Trausnitz bei Landshut tagte die einberufene Verder mit zur Entscheidung berufenen Fürsten, sammlung Räthe und Landschaftsabgeordneten. Einfach, ohne ftdes Gepränge ritt Herzog Albrecht in Landshut ein, [...]
[...] regentschaft am 6. Mai 1469 auf weitere fünf Jahre gegen das Schloß Paal, 3000 Gulden Jahrgeld und einige Nebendarunter die des Mitgebrauches von Schloß nutzungen, Grllnwald im Jsarthal, an Albrecht ab. Allein er wurde von seinen Freunden aufgehetzt und bald reute ihn dies Uehereinkommcn. Dem Unmut!) [...]
[...] versteckte Erbitterung, das beiderseitige Mißtrauen wuchsen. In der Fastnacht des Jahre? 1471 wollte nun Herzog Albrecht in München ein großes Rennen und Stechen abhalten, d. h. ein Turnier, bei dem es auch an humoristisch maskirten Gegnern nach altem Brauch nicht [...]
[...] hängern knüpften sich sofort schlimme Vermuthungen; üble Geverbreiteten sich im Volk, Herzog Christof und rüchte Wolfgang mit ihren Anhängern hätten die Absicht, ihren Bruder Albrecht während des Turniers zu überrumpeln, aufzuheben, gefangen zu setzen, wenn nicht gar im Gescheinbar unabsichtlich, zu erschlagen. Diese tümmel, bösen Gerüchte, deren Wabrbett so wenig zu beweisen [...]
[...] Rohrbeck von Rohrbach und Lorenz Bogner von Kelheim mit den Worten: „Herzog! Du bist Deines Bruders, unseres gnädigen Herrn Herzogs Albrecht von Bayern Gefangener." Alles Sträuben und Protcstiren half nichts, er wurde aus dem Bade gezogen, in die Kleider [...]
[...] Durch diese rasche energische That wurde München und das Land vor schweren Gefahren bewahrt. Albrecht rechtfertigte sein Vorgehen in einem Ausan die Reichsfürsten, gab dann am 9. Oktober schreiben 1472 seinem Bruder Christof und den Mitgefangenen die Freiheit wieder. Christof verzichtete dann am 20. [...]
Münchner neueste NachrichtenMorgen-Blatt 19.02.1895
  • Datum
    Dienstag, 19. Februar 1895
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] ** Ültco, 18. Febr. Erzherzog Albrecht ist heute Mittag 11 Uhr gestorben. Oesterrcich-Ungarn und sein Herrscherhaus hat in [...]
[...] nach 20 Jahren (2. April 1864) wurde er indeß Wittwer und blieb es auch bis zum eigenen Lebens ende.­ Erzherzog Albrecht wurde als ältester Sohn des Siegers von Aspern, des Erzherzogs Karl, in Wien am 3. August 1817 geboren. Bereits am 11. Januar [...]
[...] das Eingreifen des dritten Korps den Sieg zu Gunsten der Oesterreicher entschied. Für Mortara und Novara wurde Erzherzog Albrecht „kraft Promotion 153 vom 29. Juni 1849 zum Kommandeur des Maria Theresien-Ordens promovirl".Am Kriege gegen [...]
[...] den Mincio und es mar in weiterer Folge dieses Sieauch General Eialdini genöthigt, seinen Plan, ges über den Po vorzudringen, aufzugeben. Erzherzog Albrecht promovirte zum Großkreuz deö Maria Theresien-Orden s. Es war den österreichischen Waffen nicht beschieden, [...]
[...] Es war den österreichischen Waffen nicht beschieden, die Früchte dieser ihrer tapferen, ruhmgekrönten Thaten zu ernten. Schon am 3. Juli mußte Albrecht infolge der kritischen Vorgänge auf dem nördlichen Kriegsschauplätze (Böhmen) die Armee wieder aus [...]
[...] die Friedenspräliminarien und später der Frieden den Kämpfen ein Ende. Erzherzog Albrecht wurde nunmehr zum Armee- Oberlommandanten und am 24. März 1869 zum General-Inspektor des k. k. Heeres ernannt und befid) inmaßgebenderWeise an allen Reorganiund an der Fortentwicklung des gesammten [...]
[...] wählte Hoheit deS Erzherzogs Karl von Oesterreich. Herausgegeben imAuftrageseiner Söhne, derHerre» Erzherzoge Albrecht und Wilhelm." —— Letzteren traf bekanntlich im vergangenen Jahre während eine« Spazierrittes der Schlag und nunmehr ist auch der [...]
[...] Aeltere der Beiden dahingeschieden. Nicht verschwiegen bleibe in dieser kleinen Skizze, daß Erzherzog Albrecht im Hause Habsburg lange Zeit nicht zu den Freunden des neuen Deutschen [...]
[...] kranz" auf. Es folgten darauf geschäftliche Ver handlungen.­ «^Berlin, 18.Februar. (Privat.) AlleBlätter widmen dem Erzherzog Albrecht sympathische Nekrologe, wobei sie seine frühere Abneigung gegen die Neugestaltung der deutschen Frage nur kurz be —— Die „Vossische Zeitung" erinnert an das [...]
[...] __________Bette 88 beginnt sich anläßlich dcsAblebenS des Erzherzog- Albrecht mit Traucrschmuck zu versehen. Zahlreiche Festlichkeiten sind abgesagt worden. ** Paris, 18. Februar. (Südd. Korr.-Bur.) Die [...]
Münchner neueste NachrichtenVorabend-Blatt 04.06.1903
  • Datum
    Donnerstag, 04. Juni 1903
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Reihe von BeisMm erzählt, welche «die Unzuverlässigkeit :: der Sonderzug des Regenten von Braunschweig eilt, solchevGutochten dartun. Erfahrene Juristen, Zeitungs- || \\ nd alsbald entstieg demselben die Hünengestalt bei leser mit gutem Gedächtnis tonnten die Reihe fast in's :: Prinzen Albrecht in der Uniform des 6. ChevaU« [...]
[...] leger-Regiments mit dem Marschallstab in bei Hand. Nach herzlicher Bewillkommnung durch de« Prir Leopold begrüßte Prinz Albrecht die erStaats- und Kommunalbeamtcn und die schienenen Offiziere, die Prinz Leopold dem hohen Gaste einzeln vorstellte. Hierauf fuhren die beiden Prinzen in der mit [...]
[...] Den Prinzen voraus fuhren Bürgermeister Dr« Casselmann und der Vorstand des Gemeindekollo giums sowie das Gefolge des Prinzen Albrecht ’’ Spitzenreiter ritten dem Wagen des Prinzen voran. Längs des Weges bis zum Schlosse bildeten die eheRegimentsangehörigen des 6. Chevauleger- [...]
[...] wurde er von dem Publikum auf das lebhafteste be grüßt.­ Ueberaus festlich gestaltete fich tt cr Empfo. ii des Prinzen Albrecht van Preußen, Regenten von Braunschweig. Prinz Leopold in [...]
[...] terie-Regiments, „Der Löwe von Braunschweig" von «S. Karpeles« Nach dem dritten Gang erhob sich Prinz Leourib bewillkommnete den Regenten vo« pold Braunschweig, Prinzen Albrecht «von Preußen, namens Sr. kgl. Hoheit des Prinz-Regenten LuitPrinz Albrecht banste für den schö- pold. mm Empfang seitens der Stadt Bayreuth und ließ [...]
[...] des Chevauleger-Regiments. Um halb 77 Uhr setzte sich vom Schloß aus eine Kavalkade von hohen Offizieren mit Prinz Albrecht von Preußen und Prinz Leopold von Bayern an der Spitze in BeKurz vor dem Exerzierplatz eilte Prinz wegung. Leopold voran, um sich in seiner Eigenschaft als [...]
[...] den Exerzierplatz erreichte, in Galopp an das Regiheranritt. In seinem Gefolge befanden sich ment der Oberzeremonienmeister Graf MM oy in der Unides Jnfanterie-Leib-ReglmentS. Die anwesenGenerale und früheren Offiziere sowie die Redes Regiments hatten zur Linken der serve-Offiziere 11 Eskadron Aufstellung genommen. Prinz Albrecht ritt nun mit dem Prinzen Leopold die Front der einzelnen Eskadronen, dann die Front [...]
[...] Dank des Regiments übermittelte. Seine Rede klang in ein Hoch auf den Prinz-Regenten Luitpold aus. Prinz Albrecht von Preußen hatte inzwischen persönlich die vom Pvinz -- Regenten Luitpold verliehenen Fahnenbänder an die Standarte des [...]
[...] Regiments geheftet. Nachdem das brausende Hoch, in das alle Versammelten begeistert eingesttmmt hatten, verklungen war, führte Prinz Albrecht dem Prinzen Leopold das Chevauleger-Regiment in Parade vor und begleitete dann die Fahnen-Eska- [...]
[...] gegebene Galafrühstück im Festsaale des königlichen Schlosses statt. Prinz Leopold feierte hiebei den Indes Regimentes und brachte ein Hoch auf diesen haber aus. Prinz Albrecht dankte demPrinzenLeopold und trank auf das Wohl seines braven Chevauleger-Re [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 27.01.1922
  • Datum
    Freitag, 27. Januar 1922
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] ücl Ule uivö'- •• **»-*„- --------—— —— elm IV., vor allem Albrecht V., trug sich mit em Gedanken, dem Kaiser ein würdige- Denk- ial zu errichten, das der Größe Und Bedeutung [...]
[...] nifiuS Frey: „Firnemblichen hat offtbesagter Frey gu fürstlicher Sepultur zwo Bil-muisen als Herzog Wilhelm und Herzog Albrecht in Baycn sambt zwaien Wappen und andern darzue geclaincn fachen und ziraten gegossen, daS hörigen alles hat gewogen vermög beiliegender zwaier [...]
[...] Maximilian Herzog von Bayern. Kursürst des Hl. Röm. Rcidis auf Befehl ss iues Großvaters Albrechts V. und seines Vaters Wilhelm V. im Jahre des Heils 1622.") Den Sarkovbag mit je einer Oeffnung an den schmalen und je dreien [...]
[...] wigs Karls des Großen. Ludwigs deS Frommen und Karls des Dicken und ihrer Gemahlin halten. In der Are der Längsseiten stehen vor dem Modie überlebensgroßen Figuren der HerAlbrecht V. und Wilhelm IV. zöge In Anton Mayers Geschichte der Domkirche und anderen kunstgeschichtlichen Büchern wird [...]
[...] immer angegeben, letztere Figur stelle WilV. dar, waS aber nach lern Vergleich der helm vorhandenen Porträts falsch ist. ES ist die StaWilhelms IV. Hiezu sind auch testamenta. tue rische Berfügunaen Albrechts V, vom Jahre 1572, dann von Wilhelm V. vom Jahre 1597 von Belang, Wilhelm VV der in der von ihm [...]
[...] 1626. Albrecht V. gibt durch eine Urkunde u. a. bekannt, daß er in der Frauenkirche bestattet zu werden wünsche. Diese lautet: „Und solle auch [...]
[...] es in unserm Leben nit thun mürben, ai» ehrepitap'uum gemacht und ausgericht werden lich nad; guetachten unserer hernach benannten lieSöne und Erben." Und weiter in einer anUrkunde: „Nachdem auch weilandt unser deren Herr Patter. Herzog Albrecht in Bayern hoch- telig zugedenken, in sein.m testen Willen artfac* solchen, iorool ime, als seinem Herrn Pattern, [...]
[...] lich Fußen des Kaisers sind zwei Gestalten dargedie stch unter seinem Schutze die Hände stellt. reichen. Sre stellen die Versöhnung zwischen den Herzögen Ernst und Albrecht III. dar. In der Innsbrucker Hofkirche ist rin große- Denkmal tür Kaiser Maximilian I. errichtet [...]
[...] 44 und 88 Uhr Gebrüder Albrecht und xx Maxi Huber [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 14.06.1912
  • Datum
    Freitag, 14. Juni 1912
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] ung der Bibliothek. ster c?^r^kannt, daß den Grundstock zur Münch- ltzxA°Mbliothek Herzog Albrecht V. von Bayern bteip- iv durch die Erwerbung zweier bezw. cc ^uizelbüchersammlungen gelegt hat. [...]
[...] kaiserlicher Rat, später Herzog Albrechts Hof- ratspräsident, hatte Fugger zahlreiche seltene und kostbare Handschriften, zumeist griechische, zusamGewandte Altertumskenner und erBibliothekare waren für ihn tätig gewesen [...]
[...] Summen wertvolle Stücke für ihn erworben. Vor seinem Tode bot er seine Sammlungen Herzog Albrecht an, und so wurden auch diese literarischen Schätze der bayerischen Hofbibliothck einverleibt. Ein ehernes Standbild Fuggers zu 9lugsburg, das [...]
[...] mit jener Liebe und, fast möchte man sagen, Zärtdie allem Anschein nach Hartmann Schedel lichkeit, einst ihnen gewidmet hat. 9lber nicht bloß ganze Bibliotheken fügte HerAlbrecht seiner Sammlung an, sondern auch zog auf den Erwerb einzelner Werke war er in eigePerson mit' großem Eifer bedacht, und die ner noch vorhandenen Hofzahlamtsrechnungen berichvon vielen interessanten Fällen dieser Art. [...]
[...] der Motetten Rores. In der Neuen Feste zu München, der damaligen Residenz, erstand auf Herzog Albrechts Geheiß ein eigener Bau für seine Bibliothek und 9lnti- quitätensammlung. Es dauerte nicht lange, so hatte [...]
[...] quitätensammlung. Es dauerte nicht lange, so hatte sich, der Ruf der Münchner Bibliothek weit verund die Zeitgenossen verkündeten —— teilmit überschwenglichen Worten —— den Ruhm weise Herzog Albrechts als Büchersammler. Zur OrdKatalogisierung und Verwaltung der herzog- nung, lichen Bibliothek war ein Bibliothekar angestellt worden. Und schon durften hervorragende Gedie Schätze der Büchersammlung benützen, [...]
[...] lehrte und sogar nach auswärts fanden einzelne Ent- leihungcn statt. Auch Albrechts V. Nachfolger, Herzog WilV., zeigje persönlich viel Verständnis für helm die Bibliothek und förderte nach Kräften ihr Wachstum, wie denn sein Interesse für das Buchsich auch darin äußerte, daß er sich —— eine [...]
[...] Kunstliebe verdankt die Münchener Bibliothek den Besitz des Gebetbuches Kaiser Maximilians I. mit den wundervollen Randzeichnungen Albrecht Dürers, für dessen Werke der Kurfürst glühende Bewunderung hegte, verdankt die Bibliothek wahrauch den herrlichen Boccaccio mit den [...]
[...] und Artur Better. Stuttgart. —— Im Hotel Baseler Hos: BuchW. WW ee rr tt hh aa mm mm ee r, Bruchsal. .Fabrikant G. PP ff aa n- händler nn ee nn mm üü ll ll cc r, Nürnberg. —— Im Hotel Roter Hahn: Dr. Albrecht mit Frau, Weidmannslust. Fabrikanten Wilhelm Krieg, Pforzheim, Otto Wohisarth, Stuttgart. C. GG oo hh ee r, Kiel, und Hans Keller, Lindenberg. —— Im Hotel Habsburg: [...]
[...] Laternenwärterskind, 33 Mt. 12 Tg., 1% Uhr. Walburga Reindl, Werkmeistersgattin, 37 I. 66 Mt., 214 Uhr. Sofie Klein, Dienst15 I. 55 Mt., 22 Uhr. Marzella Benz, Verkäuferin, 37 I. mädchen, 33 Mt., 214 Uhr. Albrecht Rüger, Konditorskind, 11 Mt., 3% Uhr. Elise Angerei, Postgehilfenskind, 11 Mt. 14 Tg.. 22 Uhr. Waldsriedhos sHolzapselkreuths. Am 14. Juni: Johann NL- [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 22.12.1892
  • Datum
    Donnerstag, 22. Dezember 1892
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] spät nach Mitternacht in heiterster Stimmung. ** Ein eigenartig schönes Weihnachtsfest feierte derMünchner Albrecht Dürer-Verein am Abend des 10. Dezember in dem oberen Saale des Cast Roth, welcher- die zu diesem Feste Erschienenen kaum zu fassen [...]
[...] Art dastehenden „Frühlingsbildes" unserer Malkunst die Bedeutnug der beiden gestierten Meister in der KunstWenn man weiß, daß der erst einige Jahre alte geschichte. Albrecht Dürer-Verein bereits Steinle, Donatello, Fiesolt- nnd Albrecht Dürer in besonderen Festen gefeiert bat, io wird matt den Charakter dieses Vereines junget [...]
[...] und SyrinS Eberlee bei Veranstaltung von Komponiet- abenden in liebenswürdigster Weise mit Rath und That unterstützt. Daß dieser junge strebsame Albrecht Dürer- Verein, welchen Universitäts- und Akademieprofessoren, insbesondere.Herr Akademiedirektor Lös sz mit ihrer Anbei der van Eyck-Feier beehrten, lebcnskräslig ist [...]
Münchner neueste NachrichtenMorgen-Ausgabe 09.07.1918
  • Datum
    Dienstag, 09. Juli 1918
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] wahlen Aufklärungsarbeiten sind praktisch einfach nicht möglich. Wir stimmen daher für die Vorlage. Abg. Albrecht (Unabh. Soz.): Wir können nicht einsehen, weshalb wir nicht wählen sollten. Der Belagerungszustand muß aufhören. Tic Vertst verfassungswidrig. Wir lehnen die [...]
[...] Et. Pauli zu kommen ——.. O, dieses St. Pauli', das hat schon manch einen auf dem Gewisien." Albrecht war auch ans Fenster gesprungen, um die beiden zu sehen, und stand dort mit einem anderen Matrosen zusammen. [...]
[...] nur acht Tage bleibe er noch hier, bis er 'ns Schanz kriege. Er nannte sich Peter und schüt- telte Albrecht lebhaft die Hand, als der gehen mutzte. Der Westpreuße begleitete den Leichtmatro. [...]
[...] zen, ist komisch, nicht —— Da sie an eine Stelle gekommen waren, wo Albrecht in den Straßenbahnwagen einsteigen mutzte, wenn er noch rechtzeitig ankommen wollte, blieb der Westpreutze zögernd stehen. [...]
[...] ** Das war eine ganz andere Welt, in die Albrecht nun kam. Echan das Zimmermädchen im hellen Äattunkleide und weißem Häubdas ihm mit ihren blotzen Armen abhalf, der hellerleuchtete Flur^mit Spieund dann der Salon, in dem eine kleine gel, Gesellschaft versammelt war in bestimmter [...]
[...] zu werden. Der Oberregierungsrat hatte noch unter dem Großvater Albrechts praktiziert, war ein Jugendfreund seines Vaters gewesen, und als er vor seiner ersten Reise Anstände wegen seiPapiere gehabt hatte, war er in seiner [...]
[...] Schwester der Frau des Hauses mit ihrer Tochein abgearbeitet aussehender Herr mit ter, ein wenig hervortretenden matten Augen hineinem schwarzen Hornzwicker, und der Dider Navigationsschule. rektor ,, Aber gerade mit dem stand Albrecht am wenigsten gut, denn der war der einzige, der die Verhältnisie auf den Schiffen genau [...]
[...] gutem Hause sah, und ihn ein wenig von oben herab behandelte. Er pflegte, wenn Albrecht etwas erzählte, mitztrauische Fragen zu stellen und hatte bei der ersten Ausreise viel über die Roheit der [...]
Münchner neueste NachrichtenMorgen-Blatt 05.09.1896
  • Datum
    Samstag, 05. September 1896
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Brüder werden. Dieser Plan scheiterte aber an der 1485 erfolgten Theilung bet Erblande. Meißen und die Burg kamen in Albrechts Besitz. Dieser verlegte seine Residenz nach Dresden und so wurde die neue Burg eigentlich nie dnuernd bewohnt. Sie verfiel daher im Lonfe der Jahre [...]
[...] und Kellermeister. Vor brat Schlosse erhebt sich auf einem Postament von Nochlitzer toanbltcin dar eherne Standlnid Albrecht des Beherzten, barhaupt und lorberbekräuzt in voller Rüstung und mit dem Reichsbanner in der Rechten, modellirt von H. Hnltzsch. [...]
[...] Lctzlere bedecken die Hinterwand des gewaltigen Saales und stellen dar: den Sieg der 16jährigen Albrecht der Bcbcrzten in seinem ersten Turnier zu Pirna 1459 und die Belehnung der Prinzen Albreclit und Ernst durch Kaiser [...]
[...] dem Streitbaren, Johann Georg 1L, Georg dem Bärtigen und Albrecht dem Beherzten. Die Fensterwandungen be> deckcnaltdcntschcPoesten, die cittnoinmeii sind den Schriften dreier ans Meißen stammender Miiinesäiiger. In dieser [...]
[...] Prinzessin Zodena, einer Tochter des Böhmcnköu.igS Georg, mit duftigem Reize an die Wand gesäubert. Außererblickt man vier landlchastliche Bilder von Friedrich dem Preller-„Schloß Grimma",Albrechts Geburtsort, „Egcr", die Stadt, mo leine Verlobung stattfand, „Tharandt", des Herzogs Erholungsort, und den „Dom zu Emden", wo [...]
[...] die Stadt, mo leine Verlobung stattfand, „Tharandt", des Herzogs Erholungsort, und den „Dom zu Emden", wo Albrechts Herz bestattet liegt. Ein Taufzng, ein HochzeitZ- zug, eine Jagd und ein Leichenzug mit Fackeln illustrire» rmm ht>r Nikkei" hprmntHnrerfimh [...]
[...] Lebni dcs Herzogs Albrecht dar; nämlich: „Ucberfall bei [...]
[...] fünfte ist humoristisch: Bei einem Gastmahle fdmeiben die vcrmittroetc Herzogin von Burgund und ihre Stiefenkclin 'Margarethe Albrecht dem Bcherzle» seinen übermäßig lange» Barl ab, den er nicht eher scheeren zu lassen gelobt hatte, als bis er Flandern wieder unter de? Kaisers Botgebracht haben würde. Das zweite Kurfürstenist von der .Hand desselben Meisters mit Gemälden [...]
[...] Meißen, Schloßhöie zu Dresden und zu Torgau, WartCoburg, Petersberg bei Halle, die Kirche auf dem burg, Burgberg bei Landsbcrg. Die Figuren vor dem Saud- ftemranim stellen Oheim und Vetter de? Herzogs Albrecht Dar: Kaiser Friedrich 111. und Maximilian 1. Dar lange 22 schmale Fraueugcmach, ausgezeichnet durch ein mmerk [...]
[...] Graf von Turin, die Prinzessin Lllbrccht, Prinz Heinrich,, Prinzessin Fcodora von Meiningen, Prinz Albrecht,, Gräfin Keller, Prinz Friedrich Heinrich, Gräfin Basscwitz, Prinz Joachim Aldie Hofdame Fräulein v. Wurmb, Fürst Ra- brecht, dolin, die Hofdame Fräulein v. Rauch, General [...]