Volltextsuche ändern

19081 Treffer
Suchbegriff: Burg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 16.06.1910
  • Datum
    Donnerstag, 16. Juni 1910
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] sitzc zum großen Teil hervorgingen. Rathold ist der Ahne der Grafen von Diessen und Andechs. Sein Geschlecht hauste in der Burg Diessen am Ammersee, aus der später das clleichnamige Kloster hervorging. Ein Nachkomme, Berthold II., nennt [...]
[...] hervorging. Ein Nachkomme, Berthold II., nennt sich im Jahre 1102 zuerst Graf von Andechs,, nach der gegenüber Diessen erbauten Burg Anmessen oder Andechs. Die Grafen, welche auch den Titel Herzoge von Meran hatten, schwangen sich [...]
[...] kannte dsalzarafen Otto'von Wittelsbach zu Bamberg. Di-e Andechstr wurden der Mithilfe beschuldigt und chre Burg durch Herzog Ludwig I. mit Hilfe Heinrichs, Marschall von Kalatin (später Pappen, beim) 1209 zerstört Ru gleicher Zeit fiel damals [...]
[...] auch die Feste Wittelsbach, der Stammsitz unseres Herrscherhauses. Mit Otto VIII. erlosch dieses Wuchtige Dyuastengeschlecht. Die Burg Falken- Ue-!u am Inn, unweit Brannenbura, deren Hauptiurm noch vollständig erhalten ist, kam durch [...]
[...] teidigte, Jeder der Besucher von Partenkirchen und Garist von dem Werdenfelser Land entzückt, das misch seinen Namen von der oberhalb Farchant erbauten alten Burg Werdenfels erhalten hat. Ihr Bauherr ist Herzog Otto VII. von Meran am Anfang des 13. Jahrhunderts, berüchtigt ist sie [...]
[...] Froutenhauscn waren auch die Besitzer der alten Feste KK rr aa ii bb uu rr g, aus deren Trümmern der heuOrt Kraiburg entstand. Erbaut soll diese tige Burg von jenem berühmten Chiemgauarafen Aribo gewesen sein, der seine Stammburg Bur- gg ii ll ii in das heutige Kloster Seeon umwandelte [...]
[...] 1687 neu erbaut wurde. Vorbei an dem Schlöffe TTüüsslliinng, im Mittelalter dem Erzbistum Salzgehörig und im 14. Jahrhundert von einem burg eigenen Rittergeschlecht der Tüslinger bewohnt, gelangen wir mit der Bahn nach Burghansen in das Salzachtal. Gerade im Mittelalter waren die [...]
[...] Mauern und Gräben, die sich über 11 Kilometer ausdehnen, gibt sie uns ein klares Bild der letzten Epoche des Mittelalters am Ende des 15. JahrDie Burg hatten als salzburgisches hunderts. Lehen die mächtigen Grafen von Burghausen inne, deren Erster auf dem Reichstag zu Regensburg [...]
[...] dels auf der Salzach und die Behausung eines eigenen Geschlechtes der Edlen von Tsitnmning-en war. Die malerische Burg ist noch gut -erhalten und beherrscht durch ihre Höhenlage weithin die Stadt und das Flußtal. [...]
[...] teuer und Mondamin ist sehr ausgiebig. Lesen Sie dieRezepte auf denMondamin-Paketen II auszeichneten. Später ging die Burg in den Beeines Bauern über. sitz Wenn toii die Salzach verlassen und uns wieder landeinwärts wenden, kommen- wir an die Burg- [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 28.12.1921
  • Datum
    Mittwoch, 28. Dezember 1921
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] haus hier lagen und die Gegend „Der Bittrich" hieß. Er spricht sogar die Meinung aus, au der Stelle sei vormals eine Burg gelegen und das habe den Herzogen Veranlassung gegeben, sich um 1385 hier eine neue Feste zu Lauen, nachdem [...]
[...] ihnen die alle nicht mehr genügte. Hantle schlägt in dieselbe Kerbe und fügt 1832 ergänzend bei. daß jener Burg stall, der bei dem Grcimoltswinkel in der Graggenau gelegen .. war und als Meierhof schon 1339 urkundlich QQ f= [...]
[...] neue Feste in LAünchcn zu gelten habe. Die dort gestandene Burg sei 1360 abgebrochen worden. Soviel Worte, soviel Unwahrheiten. Von bet Zerstörung einer Burg in München nach Herzog [...]
[...] Ueberbtribsel des vorn Kurfürsten Mar l. an- gelegten Arsenals, keineswegs aber ein Burgstall oder eine Burg Ludwigs des Bayern. Zur Sache selbst sei zunächst bemerkt, daß der Begriff ,, Burg stall" eine dreifache Bedeutung in [...]
[...] die Burg selbst. Franz Ludwig Baumann bat die Frage endgültig beantwortet und das Reseiner Forschung in Band 14 (diene Folge) sultat der Archivalischen Zeitschrift von 1907 veröffentMuffat und Häutle widmet er das Wort, [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 05.06.1899
  • Datum
    Montag, 05. Juni 1899
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] nn München. 3. Juni. CC Burg Schwane» oberhalb Großhesselohe Nitst, unlängst mittheilen konnten, von dem SS I,Heilmann angekauft. Damit wird ver- [...]
[...] Nitst, unlängst mittheilen konnten, von dem SS I,Heilmann angekauft. Damit wird ver- '' °aß bic einstens von Schwanthaler gebaute Burg t»rnnWirthschaft umgewandelt wird, wie es geplant Liebet die einstige Entstehung der Burg erzählt Franz [...]
[...] ii erdachte und herrliche werden würde und sagte: der Meister mit dem Geld nachhalten könne, biete ifl?" die Hand »nd cs sollte eine Burg werden, von man in allen deutschen Landen reden würdet" Die möchte aber so ein !>00,0vüGulden kosten. —— [...]
[...] wollte und wie lieb ihm die Gegend mar. Jawohl, es ist ein gar lieblicher, seelemvirkianier Aufenthalt im selbigen Sckwaueck. Burg Schwaneck sieht ihren Herrn nimmer wieder. Sie hat ihn selbst einstens feiten gesehen; denn die Zeit seines leiblichen Leides hatte schon begonnen und [...]
[...] Zeit seines leiblichen Leides hatte schon begonnen und nur —— eine einzige Nacht brachte er dort zul —— So erzählt der edle Franz Trautmann von der Burg Schwaneck mit dem traulich alterthümlichen Saal, mit den geschnitzten Tischen und Stühlen, den stattlichen Humpen und den ehrRüstungen an den Wänden oben. [...]
Münchner neueste NachrichtenMorgen-Blatt 23.05.1888
  • Datum
    Mittwoch, 23. Mai 1888
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] gewerbeauSstellung Abends nach Detmold weitergereist. ## (Da« obere IIssaarrtthhaal), welches so reich an Naturist und von den Münchnern zu Ausflügen so gern und schönheit viel benützt wird, wird durch die altrittcrlich angelegte Burg Schwaneck bei Pullach um ein Großes gewinnen. Schwaneck soll zu einer Restauration mit Pension umgewandelt und ein prächtiger [...]
[...] schwere Rüstungen klirren, reisige Haufen marschircn auf der Römerfahrt den blauen Alpen zu oder unter dem Banner deS Kreuzes gen Osten und vom Söller der Burg winken schöne Frauen und reizende Fräulein den Scheidenden die letzten warmen Grüße zu. [...]
[...] schufen sie vor der Burg Abschnitt hinter Abschnitt, um dem Angriffe wiederholt Widerstand leisten und die Vertheidigungsauf einer schmalen Front zusammenhalten zu können, kräfte auch die eigentliche Burg selbst wurde zur abschnittVertheidigung eingerichtet. Diese Befestigungsart [...]
[...] abgcböscht, auf dem Plateau mit Wall und Graben umzogen ist und ehedem einen Thurm trug. Die Bergnase jenseits des Wassers heißt der „Schloß"- oder „Schlössclberg" und ist desbesonders dem Besucher zu empfehlen, weil ihre Befestigdas typische Modell einer Burg darstellt. ung Wir erreichen sic nicht über die schwankenden beiden Jägersondern über die Brücke beim Zeisenanger und auf der stege, jenseits gemach den Berg emporsteigenden Forststraße. Zuerst [...]
[...] die Angreifer abwehrte. In diese Mulde hinein und an deren Südrand, wie am Siidrand des Burgberges überhaupt, entlang zieht stch der alte Weg, der in die Burg geleitet. Wo unten im Thale jetzt noch die Brücke steht, überschritt er den Fluß und wand sich beim jetzigen Wirthshause von Mühlthal vorbei in [...]
[...] mäßiger und bequemer Steigung, nach einer uralten Regel den Vertheidigern der Veste stets die rechte, vom Schilde nicht geSeite des Nahenden zukehrend in weitem Bogen seinem deckte Ziele zu. Von dem ersten Werke der Burg an war er in ein gefährliches Engniß umgeschaffen, durch das Roß hinter Roß sich durchzwängen mußte. Denn zur Linken war er durch eine [...]
[...] Hier also vermochte ein Angreifer leichten Kaufes nicht einzudringen;; wollte er aber an den Kern, an die eigentliche Burg herankommen, so mußte er sich erst die Zähne an den Vorwerken ausbeißen. Die Karlsburg schirmen deren zwei; das vorderste steigt auS der bereits erwähnten Mulde auf, ohne Wall [...]
[...] Vorburg schützt ein mächtiger Wall, von dessen Nordostspitzc aus über das lachende Thal und die weiten Forsten weg der Blick die hochragende Burg Dachau erreicht; zwischen beiden Wittels- bachischen Vesten war also Signalwechsel, bei Tage mittelsRauch, bei Nacht mittels Feuerzeichen möglich. [...]
[...] Kllliß-FkilemeMiiM eder Art, anerkannt bestes renommirteS Fabrikat, empfiehlt Heinrich Burg Nacht., p. Kurrstfeuerwevksrneistev (Lieferant mehrerer kgl. Höfe u. d. kgl. Hofbühnen in München). [...]
[...] von kleinsten bis zur großartigsten Ausführung. Prompte Zusendung. Preislisten gratis. Telegramme: Burg München. *(74-741)17/3 [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 30.03.1901
  • Datum
    Samstag, 30. März 1901
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Hof) in Dettenhausen bei Egling, Gerichts Wolfratsunter dem Abte Marquard von Tegernsee gegen hausen, den Meierhof in Grünwald vertauscht hatte. Aber eben erst mit der Erwerbung der Burg kommt Grünwald als eigentliches herzogliches Domitium in Betracht. Die Andaß der Klostermeierhof an Stelle des heutigen nahme, Schlosse? gestanden sei, ist wohl eine irrige, denn der [...]
[...] Zustande sich befand, niedergelegt wurde und an ihrer Stelle sich ein als Jagdschloß, wie als Bertheidigungs- werk gleich gut geeignete neue Burg sich erhob, deren Vereinem Jägermeister übertragen wurde. Herzog waltung Ludwig der Strenge, der schon ein Jahr nach der Besitz(1294) starb, hatte Wohl nicht mehr viel Genuß nahme hievon, aber sein jüngerer Sohn, der nachmalige Kaiser [...]
[...] ihn heute noch in der Hauptsache sehen. Schon darum, weil Münchens größter Wohlthäter in alter Zeit seine Kinderjahre hier verlebte, muß uns die Burg Grünwald dovvelt lieb sein als Wanderziel. [...]
[...] da zugegangen sein. Zwar hatte Kaiser Ludwig neuerden ganzen Bezirk des Sundergaues dem Kloster dings Tegernsee geschenkt, stch jedoch den Wildbann, d. h. die Jagdgerechtigkeit, für sich und alle seine Nachfolger ausSpäter erhielt seine zweite Gemahlin Marvon ihm die Burg als Morgengabe, was Ludwig garethe der Brandenburger unter'm 21. Mai 1344 bestätigen mußte; nach des Kaisers Tod aber kam man durch Urvom 8. Januar 1348 zu Landshut dahin überein, [...]
[...] garethe der Brandenburger unter'm 21. Mai 1344 bestätigen mußte; nach des Kaisers Tod aber kam man durch Urvom 8. Januar 1348 zu Landshut dahin überein, kunde daß die Burg gemeinschaftliches Eigenthum sein solle. Die Ritter Hadmar von Sa6er, Ulrich von Abensberg, Schweickher von Gundelfingen, Zachreis von Hohen- [...]
[...] in dessen Händen befindliche Bayerbrunn und neben frohen Jagdenwurden scharfe Scharmützel ausgesuchten hier oben im Jsarthal. Hans Vaist, der Knödel zubewar 1412 bis 1427 ein gar schneidiger Burgder den Bayerbrunner ein paar Male tüchtig pfleger, klopfte. 1463 starb zu Haidhausen Herzog Johann, AlSohn, der Grünwald besaß, und 1466 ging es brechts mit Dachau an Herzog Sigmund, den Erbauer der [...]
[...] ner stampfen, daß sich die Fußspur in die Steinplatte einKunigunde, Kaiser Friedrichs III. Tochter und drückte. Gemahlin Herzog Albrechts IV. des Weisen, fand an der Burg so großes Gefallen, daß sie ihren Besitz wünschte und Sigmund trat ihr diesen auch richtig ab. Infolge der argen Fehden wurde Grünwald 1.487 und 1488 neuersehr stark befestigt. Am 18. September 1495 gehier Kunigunde ihren zweiten Sohn Ludwig X., [...]
[...] und das Gleiche that Albrecht V. Damals wurde auch unter der Burg am Jsarufer eine Zollstätte für Flöße angelegt und verpachtet. Ein schlimmes Abenteuer erHerzog Wilhelm V. am 16. September 1616 im lebte nahen Forst bei einer Jagd auf Schwarzwild. Ein [...]
[...] ren 1587 befiehlt er dem Pfleger Wenzel Vogel „sin wach- samb Aug auf die Schloßkapläne von wegen der Weibszu haben, und diese Mahnung wiederholt sich. Die leut" einst stattliche Burg geht dem Verfall entgegen, schon 1680 muß die Georgenkapelle abgetragen werden, die Gestehen leer und unbewohnt, bis sie zu Gefängfür politische Staatsverbrecher, die Untergeschoße nisse» zu Pulvermagazinen degradirt werden. Sogar eine [...]
[...] standen weiß-blaue Standarte von der Zinne des Hauptthurmes. Das ehemalige Jägerhaus ist zur vielbesuchten Wirthumgewandelt. schaft So blieb die Burg Grünwald als charakteristisches Bauwerk der Stromthalstrecke erhalten und gerne wird sie nun ausgesucht; denn herrlich ist die Aussicht über das [...]
Münchner neueste NachrichtenMorgen-Blatt 13.05.1908
  • Datum
    Mittwoch, 13. Mai 1908
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] .'Ugen deutsch bleiben soll für alle Zeiten, so n°u»te dies nicht besser geschehen als durch den ^'cderaufbau der hohen königlichen Burg im s/Usgau, die als festestes Bollwerk durch mehr als Jr' Jahrhunderte die westliche Grenzmark [...]
[...] it und kein Drohen vermochte, das ge- W^Heicht, wenn man sein Gemüt bewegt. Und diese Burg mit dem romantischen Zauber, hh i'e umwebt, vielleicht vor allem anderen geeig- Ätzr- ^un der biedere, harmlose und warmherzige [...]
[...] doch wohl, wie bettn das alles früher gewesen sei, und zu seiner Verwunderung erfährt er, daß die Burg und alles Land rings umher viele, viele Jahrhunderte hindurch deutsch gewesen ist, und daß cs nur eine kurze Spanne Zeit war, während der [...]
[...] gen die Veräußerung eines Besitzanteils verbot, aber die lästige Verpflichtimg des Wohnrechts aller Familienglieder auf der Burg in sich schloß. Damußte die Burg in viele kleine Wohnungen durch zerteilt werden, die sich zum Teil gegen einander abschlössen und so eigene Burgen bildeten; um diese [...]
[...] bedrohten Herren und Städte zu einem engen Bund gegen die Räuber zusamtnen, belagerten und nahmen 1462 die Burg und zerstörten sie gründlich. Siebzehn Jahre lang blieb sie herrenlos und in [...]
[...] gebaut eines fürstlichen Haushalts ausgestattet. Die Thiersteiner starben schon in der zweiten Generation nach dem Erbauer der Burg im Man- nesstamme aus. Die Burg fiel an das Reich zu- rück. 916er in der Erkenntnis ihrer hohen stra- [...]
[...] des berühmten Ritters Franz von Sickingen haben dort 70 Jahre lang im Dienste Oesterreichs dem Feinde gewehrt. Sie haben an der Burg noch manches —— auf eigene Kosten —— hinzugefügt, doch fing sie schon unter ihnen an zu verfallen, da nicht [...]
[...] schwedisch-russisches Bündnis als Resultat des Besuches des Königs von Schweden in Peterserklärte der Minister des Aeußern Trolls burg auf eine Anfrage von „Stockholms Dagblad", daß eine derartige Frage während des letzten Benicht erörtert worden sei. suches Balkanstaaten. [...]
[...] von Oesterreich ausblieb, sah Junker Hans sich gezu kapitulieren. Am 7. September zo- zwungen, gen die Schweden ein, einen Monat später zogen sie wieder ab, nachdem sie die Burg verbrannt und zerstört hatten. Seitdem lag die einst so stolze Hohkönigsburg in [...]
[...] leider spärlich zu finden waren, herangezogen; aus dem Schutt, der viele Meter tief um und in der Burg lag, wurden zahlreiche Bruchstücke gewonnen, die über die Bauformen wertvolle Aufschlüffe gaben; die wichtigsten Anhaltspunkte boten die imnoch in stattlicher Masse aufrecht stehenden: [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 17.06.1910
  • Datum
    Freitag, 17. Juni 1910
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] das in ein Kloster umgewandelte Ebersberg, der mächtigen Grasen von Sempt-Ebersberg, schon um 880, wohl zuerst aus Holz erbaut. Die Burg hatte die Gestalt eines Quadrates und stand an Stelle des Forstamtsgebäudes. Ihr Erbauer soll [...]
[...] vom Schloßturnre herab und wurde dort als Selbstmörderiu eingescharrt. Noch im alten Stile erhalten ist ferner im __ Glonugebiet die Burg OOeellkkofeen, von den,Rittern Erlencophan erbaut, deren Maucrwerk mit einer armdicken Eisenkette [...]
[...] Die Behausung der Andechser Ministerialen Hohinburch bei Tölz stand auf einem der östBerge unweit des heutigen Schlaffes Hohenund mir die uralte Feste Reigers- burg Beuern eine ehemalige Wasserburg, hat sich in [...]
[...] Wildenwart ist an Stelle der den Rittern von Wildenwart und spater den Aschauern gehö- triften eingestürzten Burg mxmt Eine Verteidigerin der ba-yertschcn Rechte gegen das Erzsttst Salzburg war Kar Ist ein, die alte [...]
[...] und der gen berüchtigt. ............ .. die bekannte Konradshöhe, einst die Burg der len von Bayerbrnnn, deren letzter Konrad von Bayerbrnnnen als Feldhauptmiann 1322 fiel. [...]
[...] erbaut. ______________ __________ ________ „„ xx Rittergeschlecht der Thorer, welche auch die längst eingestürzte Burg Hornstein im Jsartale be saßen.­ Am Ammersee erhebt sich noch wohlerhalten das Schloß SS ee ee ff ee ll d, erbaut von den Rittern [...]
[...] um, als ihn eine junge Dirne erkannte. Zu dem Besitz der Schwangauer gehörte die total verfallene Burg Fr anen st ein aus dem Schwarzemberge. Versippt mit diesen Rittern waren die Freibenger, die einstigen Besitzer der jetzigen Ruine Hohen- [...]
[...] die einstigen Besitzer der jetzigen Ruine Hohen- freiberg und Eisenberg bei Füssen. Die Burg FF aa ll kk ee nn st ee ii n> die weithin sichtbare Ruine Algäns, auf einem Gebirgszüge des vom Lech durchsttömten TalgMndes, wurde im 11. Jahr- [...]
[...] Fehden. Wegen der räuberischen Ueberfälle wurde sie mit Franenstein 1434 von den Bürgern Ansts- burgs zerstört. Als letzte der altadeligen Herrensitze und Ritterin Oberbayern sei der leider längst ver. burgen schwundenen Feste Wittelsbach gedacht, deren [...]
[...] verlaufen. 200090 Abzugeben gegen Belohnung Burg Schwaneck, Pullach. Tel. 8503. [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 28.05.1895
  • Datum
    Dienstag, 28. Mai 1895
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] ^Mmeister Leib und den Dekorationsmalern Eschle UNS»®'! 77 Achwind ausgeführt, bot ein malerisches Bild einer infet*”, |Jv dem Verfalle preisgegebenen Burg und war so reife* f. imitirt, daß sie allgemeine Bewunderung hervor- Tent^ ^^ /er „(stvmphcnkönig" (Herr Heiden) erschien auf [...]
[...] reife* f. imitirt, daß sie allgemeine Bewunderung hervor- Tent^ ^^ /er „(stvmphcnkönig" (Herr Heiden) erschien auf iebitiC ijüttne seiner Burg und rief in gebundener Rede auSUr VV Herr E. Gaerner) seine Unterthanen, die iffi^en,, sie zur Feier des Frühlings zu Gesang [...]
[...] iffi^en,, sie zur Feier des Frühlings zu Gesang $5 EE Banz auffordernd. Dieser Aufforderung Folge leistend, olt*®* ii^u 80 junge Damen auf den Zinnen der Burg und ., alsbald unter Direktion des Herrn Hofkavcll- s/7pö" Hieber den von Herrn Generalintendanten Frei- [...]
[...] 167-? V^ett Landesfarbcn. Festspiel, Nymphengesang und 14&V fanden rückhastloses Lob und Anerkennung. Es 139.6" .;” t)icranf der Burg ein Besuch abgestattet; hiebei er- Itzlck .. bet reizend angelegte Teich Herr A. Büchner)mit 119.9° Jungbrunnen neuerdings die Bewunderung der [...]
[...] sonnenhellem Glanze nochmals der Serpentinreigen zur Aufführung gelangte, feenhaft beleuchtet. Einen prächtigen und geradezu entzückenden Anblick bot aber die Beleuchtder Burg durch bengalische Feuer und den Reflektor. ung Geisterhaft magisch und scharf hoben sich die Umrisse aus dem Dunkel der Nacht ab. Tie herrliche Beleuchtung war [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 03.12.1896
  • Datum
    Donnerstag, 03. Dezember 1896
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] d,'dagen geivahrt man noch heute die Büste des Er- Va ■■ ,n der Unterschrift: Wilhelmus V. utriusque jL[ Dux. Die Südsront dieser Burg zeigt noch zum L,' d>e ursprüngliche Architektur in zwei Geschossen mit tzMenstenl und hatte drei Hauptihore mit Freitreppen. [...]
[...] stell; 22 ,u«b Splitter aus der Dornenkrone WW'• Herzog Wilhelnr V., mehr Einsiedler als Regent, tet!,,, tf* au dieser Burg seine auachoretischen Talente !kbz “"det. In jener Gegend, welche nachher das Hinter- ••cr Snrmeliten besetzte, hatte er eine vollständige [...]
[...] neuester Zeit viel und mit Recht kritisirten heraldischen Wappenrelief des Regenteuhauses Wittelsbach. Die 800 jährige Burg wurde fortwährend von bayerischen Herzogen bis auf den Tod des Herzogs Klemens Franz, welcher im Jahre 1770 ,, und dessen Gemahlin,, die im [...]
Münchner neueste NachrichtenMorgen-Blatt 06.10.1913
  • Datum
    Montag, 06. Oktober 1913
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] 33 ii nn ii aarr bb rruu ,t ff ch ww ii mm mm an 100 m: 1. ff. Gustn (SB. f. volkstüml. Schwimmen) 1:33:3; 2. 3- Sailer (Augs1.847). Fun, starteten. burg SS ee nn ii oo rr !! ee ii tt ee ss ch ww ii mm mm cc nn 200 m: 1. !f. Kramer (M. S, SB.) im Alleingang 3:11. EE rr mm ii nn tt cc r.u noj -- Haiidübcrbandichwim- [...]
[...] steht, in HHeeiiddeennhheeiimm abgehalten. Der 19. Oktober bringt nationale Wettjchwtwuien in München, Hamund Berlin, denen am lebten Oktobersonntag burg weitere Feste in Berlin und I^na folgen. In Jena findet an diesem Tage das Iübitäumsschwimmsest des S, B, Jena statt. [...]
[...] staatlichen Walchenseeprojekt in seiner jetzigen Form der Fall ist. ** Burg Persen: Eröffnung des Vurgmufeums. Persen im Suganertal in Südtirol bildete im Mittelalter den Mittelpunkt des Südtiroler BergAuch jetzt finden sich dort noch reiche Schätze [...]
[...] Persen im Suganertal in Südtirol bildete im Mittelalter den Mittelpunkt des Südtiroler BergAuch jetzt finden sich dort noch reiche Schätze baus. an Erzen. Das neue Museum auf der Burg Perdie jetzt Sommerfrische fast aller nationalen sen, Vereine ist, gibt einen vorzüglichen llcberblick über das Vorkommen aller Erze und Eesteins- [...]
[...] meinden". Manches für den Sprachforscher hochBlatt ist hier aufbewahrt und von interessante allen Seiten erfolgen neue Schenkungen, so daß die Burg Persen bald ein Zimbcrnmuseum enthaldürfte, das seinesgleichen sucht. Auch ein alter, ten ganz aus Holz gebauter Gotenvflug, sowie ein gerHandmühlstein erzählen von der deutVergangenheit des Landes. Zur Eröffnung schen des Museums war ein Teil der Gäste, die sich nächJahr an den Persener Burgfeftspielen beteiliwollen, tu Tracht erschienen; sie gaben ein [...]
[...] ten ganz aus Holz gebauter Gotenvflug, sowie ein gerHandmühlstein erzählen von der deutVergangenheit des Landes. Zur Eröffnung schen des Museums war ein Teil der Gäste, die sich nächJahr an den Persener Burgfeftspielen beteiliwollen, tu Tracht erschienen; sie gaben ein gen reizvolles, farbenprächtiges Bild. In den geplanBurgfestspielen sollen Bilder aus der Verder-Burg zur Darstellung kommen. gangenheit Nach Eröffnung des Museums fand eine Besichder Burg und der Türme statt und stauerkannte man, welch unglaubliche Verändemit der Burg vorgegangen ist. Vor 88 Jahren rung war sie eine Ruine, vor 44 Jahren waren einige beZimmer eingerichtet, heute ist fast ein [...]
[...] gangenheit Nach Eröffnung des Museums fand eine Besichder Burg und der Türme statt und stauerkannte man, welch unglaubliche Verändemit der Burg vorgegangen ist. Vor 88 Jahren rung war sie eine Ruine, vor 44 Jahren waren einige beZimmer eingerichtet, heute ist fast ein scheidene fedes Zimmer ein Schatzkästlein und eine Sehensfür sich. Nach der Burg wurden noch würdigkeit die neuen bequemen Weganlagen gezeigt, und im Burg-Weinberg, wo eifrigst Traubenkur getrieben [...]
[...] wird, stärkte sich die ganze Gesellschaft an köstTrauben. Der Herbst im Suganertal ist lichen durch sein sonniges Wetter berühmt, die Gäste bleibis Ende Oktober. Nachher zog man zur ben Burg zurück, die im elektrischen Licht erstrahlte. Nach dem Abendmahl fand noch ein Festkommcrs statt. So ist Burg Persen der lebendige Mitteldes deutschen Lebens in Südtirol. [...]