Volltextsuche ändern

333 Treffer
Suchbegriff: Hohenau

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Münchner neueste NachrichtenMorgen-Blatt 05.12.1907
  • Datum
    Donnerstag, 05. Dezember 1907
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] erster das Wort ergriff, um zu den Anzapfungen des Abg. Paasche bezüglich des Moltke-Harden- Prozesses und der Affäre Hohenau und Lynar Stellung zu nehmen. Man "wird es dem Kriegsmini st er glaumüssen, wenn er. sagt, er habe nichts davon [...]
[...] Reihenfolge darauf eingehen. Der Mg. Dr. Paasche hat bemängelt, daß nicht anders mit den Grafen LLYYnarr und Hohenau verfahren worden sei. Wer meine erste Rede gehört hat oder wer fte gehat, wird sich erinnern, daß ich gesagt habe: die [...]
[...] Fall mit seinem Burschen, den ich ausdrücklich und vollständig erzählt habe. Was den Grafen Hohenau anbetrifft, so muß ich bemerken, daß die preußische Armee kommandiert wird von dem König von Preußen. Der König hat [...]
[...] den Angeklagten ihre Titel gegeben, das sei nicht gleiches Recht für alle, und ich hätte für Graf Hohenau und Graf Lynar mir Worte der Entschulgehabt. digung Ich habe gesprochen von Buben ganz allge- mein, die unsere Soldaten verführen, [...]
[...] Ich möchte nicht vergessen, etwas hinzuzufügen, was ich in einer anderen Situation nicht getan hätte; es handelt sich um Aussagen von dem Kutdes Grafen Hohenau bei der ersten Verhand- scher hing. Dieser Mann ist 15 Jahre bei dem Grasen Hohenau gewesen und hat ausgesagt, daß ihm nicht [...]
[...] gegeben." (Bewegung Rechts.) Der Herr Abg. Dr. Paasche hat Briefe vorgezeigt, die Graf Hohenau an Bollhardt geschrieben hat. Ich frage nicht, woher der Abg. Dr. Paasche die Briese bekomhat. Ich kann und will auch nicht annehmen, [...]
[...] Vernehmung am 28. November Harden in einer Abschrift vorgelegt hat. Harden hat auch ein Bild des Grafen Hohenau gezeigt. In den Briefen handelt es sich um Gelder und anscheinend um die Befürwortung eines Gnadengesuches. Das Gekennt diese Briefe. Ich glaube. Sie [...]
[...] mm „Berliner Tageblatt" siebt, der Abg. Dr. Paasche hätte gesagt, v. Hülsen hätte zugeben müsüber die Verfehlungen der Grafen Hohenau sen, und Lynar orientiert gewesen zu sein und daß er auch von den Verfehlungen des Grasen Moltke gehätte. [...]
[...] erregt bei mir gewesen nach diesem Artikel des „Berliner Tageblatt", in hem jenes steht, und hat mir ausdrücklich gesagt: „Ich habe nie zuvor sprehören über den Grasen Hohenau und niemals chen über den Grasen Lynar." (Hört! Hört! Rechts.) „Gerüchte", so hat mir v. Hülsen gesagt, „über [...]
[...] das Treiben eines Freudenhauses, sondern ein anglückliches Familienleben beobachtet. scheinend Ein anderer Herr, mit dem ich seit meiner Jubefreundet bin und oer lange in Potsdam gehat. hat mir geschrieben::,, „Gras standen Hohenau war mir ein Freund, mit dem ich während meiner kurzen Regimentsführnng so manches gemeinsam unternommen habe. Er war [...]
Münchner neueste NachrichtenMorgen-Blatt 26.10.1907
  • Datum
    Samstag, 26. Oktober 1907
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] fen Fragen rc. Das alles war für Fürst Eul-enburg wichtig. Eine vom Kaiser zu extrahierende Auswelche Sie wollen, würde also gar nichts beDie Gegenseite will die Grasen Lynar weisen. und Hohenau geladen haben und hat mit Emphase erklärt, daß der Prozeß nicht zu Ende gehen solle, ohne daß diese beiden Herren vernommen worden [...]
[...] Jemals etwas von geistiger Abnormität be -hat. merkt­Justizrat Bernstein bespricht die gegneriBeweisanträqe. Er habe keinen Anlaß, der schen Vernehmung der Grasen Lynar unb Hohenau zu widersprechen. Wir haben beut Gericht den ZeuB. vorgeführt, um zu beweisen, daß beide gen Herren sexuell unerlaubte Handlungen vorgenomhaben. Wenn irgend jemand die sexuelle Indieser Herren auf seinen Eid nimmt, sei [...]
[...] Zeitschrift angreifen wird? —— Dr. Hirsch- selb: Nein. —— Dr. Hirschseld bemerkt weiter, daß Graf Hohenau seine homosexuelle Veranlagaußerordentlich vorsichtig verborgen gehalten ung habe. HH aa rr dd ee tt:: Würde der Herr 'Sachverstärkdige [...]
[...] HH aa rr dd ee tt:: Würde der Herr 'Sachverstärkdige bei dieser Meinung bleiben, wenn er erfährt, daß Graf Hohenau zugleich mit dem Grafen Lynar mit den von ihnen gebrauchten. Soldaten im Park der Villa Sekt getrunken hat, sich von ihnen beim [...]
[...] auf die folgende Frage besonderes Gewicht: Ist Ihnen bekannt, warum Fürst Eulenburg, Graf Moltke und Graf Hohenau sich nicht mehr In ihren früheren Stellungen befinden? Zeuge: Als Untergebener des damaliStadtkonlmandanten Grafen Moltke habe ich [...]
[...] Justizrat Bernstein: Sic sollen uns nur sagen, weshalb die Herren Moltke, Eulenburg und Hohenau sich nicht mehr in ihren Aemtern Best» den. Zeuge: Von Sr. Durchlaucht dem Fürsten [...]
[...] men Justizrat Bernstein: Meinen Sie nicht auch, Herr Major, daß auch Graf Moltke etwas davon gehört haben mag, daß 'Graf Hohenau ähnlicher Dinge schon lange vor dem beschuldigt worden ist? [...]
[...] worden ist? Zeuge: Das kann ich nicht sagen. Mir selbst ist'dies bezüglich des Grafen Hohenau auch so ergangen, ich habe von diesem nichts gerächt- weise'verlauten hören. [...]
[...] §§ Jawohl. ustizrat Bernstein: Ist dem Zeugen bedaß die Entlassungen der Herren Fürst sannt, Eulenburg, Graf Moltke und Graf Hohenau an demselben Tag von der entscheidenden Stelle beworden sind? schlossen Zeuge: Nein. Meines Wissens wurden sie [...]
Münchner neueste NachrichtenMorgen-Blatt 30.11.1907
  • Datum
    Samstag, 30. November 1907
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] nisters ergab, noch keineswegs fest. Bemerkens wert war auch die Mitteilung, daß General Graf Hohenau mit Pension zur Disposition gestellt worden ist, ehe man etwas von den Anschuldigungegen ihn auf Grund des §§ 175 wußte. gen Mit der Rede des Kriegsministers war das In-an der Debatte vorläufig erschöpft. [...]
[...] ianbelt sich oa um viele der Edelsten und Besten der Nation, die mit Stolz des Königs Rock traund hochmütig auf das Volk herabsehen. Lynar ten lind Hohenau sind ohne eine Anklage ans zz 175 mit Pension entlassen worden. Ist das mcht lweierlei Maß? Hier muß mit glühendem Ersen [...]
[...] Prozeß ist durch die Aussage des Zeugen BB oo ll l- Hardt dieses behauptet worden. Wer die Beteiliggewesen sind, ist auch heute noch nicht bekannt. ten Bollhardt hat die Grafen Lynar und Hohenau geEs ist möglich, daß sie schuldig sind, erist noch nichts. Bollhardt hat noch wiesen zwei andere genannt, Eulenburg und MM oo ll tt kk e. Es steht unzweifelhaft fest, daß. diese beiden Leute [...]
[...] diese Vorgänge nichts bekannt geivorden ist, dann wird man das Handeln der Kommandobehörden bei der Dispositionsstellung des Grafen Hohenau und der Verabschiedung des Grafen Lynar verstehen. Die Kenntnis dieser Vorgänge aus. dem Prozeß Harden [...]
[...] Kenntnis dieser Vorgänge aus. dem Prozeß Harden hat nun Veranlassung gegeben, sofort eine kriegsUntersuchung einzuleiten gegen gerichtliche Hohenau und Lynar. Hohenau ist zur Disposition gestellt, er untersteht der Militärbehörde, Lynar ist verabschiedet. Bis. jetzt hat die Voruntersuchung [...]
[...] lehren, was in der Tat vorliegt. -Ich kommenun zu den Verfehlungen, die MM oo ll tt kk ee bezw. Hohenau sich sollen haben zu Schulden komlassen. Die Kenntnis davon ist zurückzuführen men auf die.Artikel der „Zukunft". Wer die Artikel liest, hat ohne weiteres die Ansicht, daß sie offensichtlich [...]
[...] übereingekommen, bis zur Rückkehr der beiden Offinach Berlin zu warten. Nach ihrer Rückkehr ziere nach Berlin hat eine Unterredung des Generals Kessel mit ihnen stattgefunden. Graf Hohenau hat sich solidarisch erklärt mit dem älteren General. Moltke, er würde sich ihm anschließen. MM oo ll tt kk ee [...]
[...] gebung aus diesem Verhältnis ausschieden. Um den BeFreiheit.zu geben, ihre Sache zu vertreten, schuldigten hat der Kaiser eingewilligt, sie mit Pension zur Diszu stellen, in dem Gedanken, »venu sie. sich position gereinigt hätten, sie wieder anzustellen. Hohenau ist also mit Pension zur Disposition gestellt worden, ehe man wußte, daß ein Vergehen vorgelegen hat. Es [...]
[...] skeptisch. Aber daß er irgend einen Verdacht auf einen Menschen geworfen hätte, das, kann ich versichern, ist nn ii ch tt -der Fall. Der fetzige LeibSeiner Majestät hat auch keine Ahnung gevon dem, was man Hohenau nachsagte. Ich habt -muß sagen, cs-ist für mich-immer ein Vergnügen gewesen. mit dem -Grasen Moltke zusammen [...]
Münchner neueste NachrichtenMorgen-Blatt 25.10.1907
  • Datum
    Freitag, 25. Oktober 1907
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Juni 1907 detaillierte Mitteilungen zugegangen über Dinge, die ich meist schon kannte.' Graf Lynar und Graf Hohenau sind ja wegen dieser Verfehlungen in der Schwadron zusammengebroDas ist ja bekannt, ebenso die Tatsache, daß chen. Graf Lynar derjenige war, der dem Kronprinzen [...]
[...] sagte: Wir müssen hier fallen, und die da.... Das weiß doch jeder. Graf Lynar -und Graf Hohenau waren also zweifellos an den Orgien beteiligt. Vorsitzen >d ee rr :: Den Grafen Hohenau haSie also Bei den Zusammenkünften ganz beerkannt?? ——Zeug« :: JawwoohhI, mit [...]
[...] Justizrat v. GG oo rr dd oo nn bemerkt hiezu, daß Gras Eulenburg schon im Jahre 1891 aus dem Regiment ausgeschieden ist und benennt wiederden Grasen Hohenau und den Grafen Lynar holt als Zeugen dafür, daß Fürst Eulenburg nicht bei den Zusammenkünften zugegen lixtr. Der Zeuge [...]
[...] die Sache dienstlich weitergegeben.Richtig ist, daß gerüchtweise behauptet würde, Gras Lynar und andere Personen hätten mit Männern UmAuch vom Grafen Hohenau wurde dies eraber nicht vom Privatkläger. HH aa rd ee nn :: zählt, Herr Zeuge, Sie sagen also, daß der dem Grafen Moltke innigst befreundete Gras Wilhelm Hohenwidernatürlichen Umgang gepflogen fyxi? [...]
[...] der Potsdamer Villa, -daß er niemals-mit diesem Kreis, die durch die Namen Graf Lynar und Graf Hohenau bezeichnet irorbcn sind, zu tun -gehabt ljat. Justizrat Bernstein::Wenn Fürst Eulenvernommeit toirb, toerbe ich selbstverständlich [...]
[...] der deutschen Offiziere von diesen Dingen -gSvußt hat, natürlich aber aus begreiflichen Gründen geschwiegen hat. Es ist allgemein bekannt gedaß sich -Graf Hohenau jahrelang in Er- wesen, presserhänden befunden hat. Justizrat Bernstein: Ich will nunmehr [...]
Münchner neueste NachrichtenMorgen-Blatt 24.10.1907
  • Datum
    Donnerstag, 24. Oktober 1907
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] utcinen »Händen. Habe ich je davon gesprochen? Nie. Bin ich ein Denunziant? Habe ich die Abihn ins Gefängnis zu bringen? Habe 'ch sicht, ein Wort vom Grasen Hohenau gesagt? Justizrat Dr. v. GG oo rr dd oo nn :: In einer 'frühe„Zukunft", Nr. 39 vom Jahre 1902, hat der ren Beklagte, "ohne irgendwie politisch genötigt zu [...]
[...] und dem Fürsten Philipp Eulenburg. Diese Freundschaft ist aber »klar und rein wie die Sonne. Mit Graf Hohenau besteht überhaupt keine nähere Freundschaft. Herr Lecomte ist dem Privatkläger vollkommen fremd. Es existiert kein Kreis, kein [...]
[...] den:: Alles, was hier gesagt ist, ist unrichtig. Graf Hohenau ist dem Privat'kläger durchaus nicht frctiib. Er ist seit Jahren mit ihm in unmittelNähe meiner Majestät gewesen Und er ist barer sa auch mit ihm verwandt. (Der Kläger ruft: [...]
[...] den. Es sind vier Männer. Einer dieser vier ist der Kläger. Hat der Herr »Kläger gewußt, daß Graf Hohenau derart »veranlagt ist? »Gibt er zu, daß er trotzdem mit ihm verkehrt hat? —— Graf Moltke: Niemals, mir ist »das absolut uitBc» [...]
[...] sannt. —— Har dd ee «« :: Dann bitte ich den Grasen Hülsen-Häseler und den General v.. Kessel zu laden, und beide werden bekunden, daß dem Klädie Veranlagung des Grasen Hohenau bekannt ger war. Vors.: Herr Privatkläger, der Beklagte beSie hätten eine Abneigung gegen das [...]
[...] promittiert, Adjutanten Exzellenz v. Plessen zu dem Fürsten Eulenburg, zu den Grafen Kuno Moltke und Hohenau mit der Aufforderung, die erhobenen Vorwürfe ehrenwörtlich in Abrede zu stellen. Nur einer totes, Graf Moltte. Darauf hatFürstEulenfolgende Zuschrift an das genannte Blatt ge [...]
Münchner neueste Nachrichten12.05.1901
  • Datum
    Sonntag, 12. Mai 1901
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Winter 1896/97 las ich im dritten Bande von Wagen se ils anregendem Buche „Versuch einer Geschichte der Stadt Augsburg" eine Bemerküber die sogenannte Hohenau als einer ung Erfindung, die für das Gewerbewesen der Stadt stets wohlthätigen Einfluß geübt habe. Ein Bürund Floßfuhrmann zü Augsburg, Georg [...]
[...] ihn wegen bey dieser Erfindung gehabten Unkosten beeinträchtigen möchte. Weil nun diese Art zu schiffen, so die Hohenau genannt wird, (und wovon er bereits in asm vorigen Jahr eine wohlgerathene Probe abgelegt), für die hiesige Handel- und Kaufkein geringer Vortheil war, als hatte [...]
[...] historische Lech-Donau-Schifffahrt um so größeres Jnteresie für mich. Da Paul v. Stetten in seiner Mittheilung über die Hohenau und ihren ErGeorg Heugle auch auf einschlägige finder Rathsprotokolle hingewiesen hatte, so wendete ich mich nun an das Stadtarchiv in Augsburg, [...]
[...] ^-tadt Augsburg sehr nützliche Einrichtung einer neuen Schifffahrt. Es ist dies der von Stetten wegen seiner Hohenau erwähnte Georg Heugle. Er hatte, wie es in dem Privileg heißt, den Beweis erbracht, daß man mit starken, also [...]
[...] einem ganz anderen Sinne, nämlich für ein spek- takulüses Lustigsein, genommen von dem geradezu fürchterlichen Geschrei, welches bei der Hohenau durch das Zurufen und Wiederholen der Komseitens der Leiter des Zuges, der Schiffund Stangenreiter unvermeidlich war. leute Das oben erwähnte, dem Georg Heugel [...]
[...] und mit theilweifer Ladung bis SStteeppppbbeerrgg geführt wurden. Dort erhielten sie dann noch Solenhofer Steine, Platten und Lithographiefür Wien. Die Hohenau dagegen dürfte steine schon länger aufgehört haben, spätestens mit dem Beginn der Eisenbahnen. [...]
[...] seiner Familie und seinen Gasten, Lord Wolseley und Gefolge, Prinz Georg von Bayern und Prinz Hohenau besucht hatte. r.' George Bryan der Dandy. Der Stammvater unseres engmchenGastes, des Dandys, ist [...]
Münchner neueste NachrichtenVorabend-Blatt 29.07.1896
  • Datum
    Mittwoch, 29. Juli 1896
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] „Dieser Journalist erinnerte an die vor zwei Jahren von der Hofgesellschaft gestellten lebenden Bilder, die er für sein Blatt beschrieb, dabei der kleinen Gräfin Hohenau mit gebührender Bewunderung gedenkend. Au den beiden folgenden Tagen erhielt er zwei anonyme Briese, beide von [...]
[...] folgenden Tagen erhielt er zwei anonyme Briese, beide von derselben Damenhand, mit der Bitte, die Notiz zu lanciren: der Kaiser werde die Hohenaus demnächst in den Fürstenerbeten. Selbstverständlich lancirte der Journalist stand diese Notiz'nicht. Er hatte keine Ursache, den Hohenaus zu schaden." Die anonymen Briefe aber gelangten später auf [...]
[...] Hand. Der Anonymus pflegte u. Sl. den Prinzen Slribert von Anhalt und dessen Gemahlin mit Warnungen vor der Gräfin Hohenau zu belästigen. 9hm entdeckte ich einen mit verstellter Handschrift gefertigten Brief aus dem Jahre 1892, der' an die Hofdame dieser Prinzessin Helene, [...]
[...] ein Fräulein v. Caprivi, gerichtet war. In diesem Briefe behauptete die Schreiberin, der Mutter der Prinzessin zu Dank verflichtet zu sein und deswegen den ferneren Verdes Fräuleins mit der Gräfin Hohenau einfach nicht kehr dulden zu können. Da hatten wir also denselben Pamphletisten, der an die Prinzessin Aribert geschrieben, [...]
[...] dasselbe Postamt, bei dem^die Briese aufgegeben waren..... Also eine Frau! Eine Frau ans Hofkreisen, mit der Genealogie und allen Intimitäten dieser Kreise genau vereine Todfeindin der Gräfin Hohenau oder das willWerkzeug eines stärkeren Willens, der sie später den fährige Leichtsinn der unverstellten Handschrift ausgeben hieß, ihr erst die primitive Schreibmaschine unterschob und sie später [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 25.02.1921
  • Datum
    Freitag, 25. Februar 1921
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] .. ** Die große Beteiligung an dem DegräsiM des Kaufmanns Eduard Hohenauer im alt« Südfriedhof gab einen Beweis von dem En» seh«, dessen sich der Mitbürger in weiten Kreierfreute. Der amtierende evangelische Pfarschilderte Hohenauer als tüchtigen Mann [...]
Münchner neueste NachrichtenVorabend-Blatt 06.06.1907
  • Datum
    Donnerstag, 06. Juni 1907
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] == Man schreibt uns: Der in der Eulenburg- Affäre genannte Generalleutnant Georg Albrecht Wilhelm Graf Hohenau wurde zu Albrechtsberg bei Dresden am 25. April 1854 geboren als der älteste Sohn des im Oktober 1872 verstorbenen [...]
[...] älteste Sohn des im Oktober 1872 verstorbenen Prinzen Albrecht von Preußen aus dessen morgaEhe mit Rosalie v. Rauch, spätere Gräfin natischer Hohenau (sachsen-meiniugischer Grafenstand, 26. Mai 1853). Diese starb im März 1879. Unter dem 88 1872 wurde er Leutnant iml.Garde-Drago- [...]
[...] bon Ujest. Der ersten Ehe entstammen zwei Töch- tet der zweiten eine Tochter und ein Sohn. Hohenau ist bisher noch nicht seiner Stelle Enthoben; mir wurde schon vor einiger Zeit gc- 'chrieben, daß dieser abgelöst wird und die Garde- [...]
[...] dron vor. Ein jüngerer Bruder des Grafen Hohenau, Major a.D. Friedrich Hohenau war seinerzeit in der Affäre Kotze-Schrader verwickelt; er ist mit einer b. d. Decken vermählt, lebt auf Schloß [...]
[...] Albrechtsberg und in Biareggio in Italien und hat vier Söhne, davon stehen zwei bei den Gardes du Corps. Dieser Hohenau war zuletzt ää 1. s. der 1. Garde-Dragoner und zur preußischen Gesandtin Dresden kommandiert. Er erhielt 1898 schaft den Abschied mit Pension und Uniform. 18. Jan. [...]
Münchner neueste NachrichtenVorabend-Blatt 25.10.1907
  • Datum
    Freitag, 25. Oktober 1907
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Än, daß feie Behauptung des Privatklägers, er habe von dem hier eben gekennzeichneten Treiben ^besondere in Bezug auf den Grafen Hohenau hichts gewußt, nicht wahr ist. Als Zeugen dafür benenne ich die Herren General v. Kessel und [...]
[...] Kläger bei dem intimen Verkehr mit Fürst thWenbiirg unmöglich entgangen sein kann, füglich der Neigungen des Grafen Hohenau hat (( cc ig wohl zugegeben. —— Justizrat Dr. v. [...]
[...] GG oo rr dd oo nn :: Mein Mandant hat gestern erklärt, daß er von den Neigungen des Grafen Hohenau keine Ahnung hatte. Anders hat er sich wohl über Herrn Lecomte zu äußern. Meine Anträge haben [...]
[...] treffenden zu geben, was sie überden Für st en Philipp Euletibürg, Grafen Willy Hohenau und den französischen Herrn wissen. Graf Moltke: Ich erkläre, daß ich von Anfang [...]
[...] die Beweisanträge darüber einzutreten ist, ob in dem Freundeskreise, zu dem Fürst Eulenburg, Graf Hohenau und der Privatkläger gehörten, Päderastie getrieben wurde. Für diesen Teil der Verhandlungen wird die Oeffentlichkeit ausgeden Vertretern der Presse wird die An [...]