Volltextsuche ändern

294 Treffer
Suchbegriff: Scheyern

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Münchner neueste Nachrichten04.06.1923
  • Datum
    Montag, 04. Juni 1923
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aas Siudienheim Scheyern Zum 800jährige» Stiftungstag' Erst in den letzten Jahrzehnten hat sich in [...]
[...] Alan lese beispielshalber nur. mit welcher Liebe, trotz allem Freimut, der bekannte Heimat- schriftsteller Pfarrer Hain dl von Scheyern schreibt, wie gern der verstorbene Münchener Erzbilchos A. Thoma von seinem Aufenthalt [...]
[...] schreibt, wie gern der verstorbene Münchener Erzbilchos A. Thoma von seinem Aufenthalt in Scheyern zu sprechen pflegte, wie alti> und jrmge Schehcrer, die wenigsten später Geistliche geivorden, in Erinnerungen schwelgen! [...]
[...] geivorden, in Erinnerungen schwelgen! Die Klostcrstiftung der Gräfin Haziga von Scheyern machte verschiedene Wandlungen durch, bis sie in Scheyern landete. Zuvor in Bayrischangesiedelt (1080), wanderten die Mönche zunach Fischbachau im Leizachtal (1085), nächst dann nach Eisenhofen (1104), bis ihnen schließvon den Schehrer Fürsten ihre Stammburg [...]
[...] Schmeller, der bekannte Verfasser des alt- bayerischen Wörterbuchs/ erzählt darin mit Stolz (II456) er habe vom letzten Wt Scheyerns mensa und amo gelernt, d. bb er machte zwei Lateinkurse in Scheyern mit. [...]
[...] Lateinkurse in Scheyern mit. Der Säkularisation fiel auch 1803 Scheyern zum Opfer. Montgelas gab später selber zu, daß die Ausführung der Klosterauf- hebung rücksichtslos und brutal war. Auch in [...]
[...] selber zu, daß die Ausführung der Klosterauf- hebung rücksichtslos und brutal war. Auch in Scheyern wurden wertvolle Schätze an Kunst und Wissenschaft ziel- und wahllos verschleudert und vertan: die ausführenden Organe waren [...]
[...] andrerseits das Diözesanknabenseminnr in Frci- sing sich als zu klein erwies, so wurde zwischen Oranarmt und Abtei Scheyern vereinbart, Scheyern zum zweiten Diözesanknabensemiuar umzuwandeln, in welches nur mehr Knaben der [...]
[...] bisherigen Modernisierung, Pettenkofer war so befriedigt, daß er einem Ministerialrat gelegentsagte: „Wenn Sie ein schönes Seminar lich sehen wollen, gehen Sie nach Scheyern!' Die ErziebunaSweise in Scheyern ist festgelegt nach den Normen des tridentinischen [...]
[...] Konzils für bischöfliche Kirabeninstitute, wobei der staatlich festgesetzte Lehrvlan eingehalten werden muß. Scheyern ist nach wie vor eine Stätte ernsten Studiums imd strenger Zucht; die Jugend weiß manches zu erzählen „von der [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 11.08.1906
  • Datum
    Samstag, 11. August 1906
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Scheyern, das 840 p»n Pfalzgras Arnulf, dem Stammvater des Hauses Wittelsbach, erbaut wurde. Scheyern ist auf hübschem Waldweg in einer Stunde von Pfaffenhofen aus zu erreichen; es findet sich dort eine Klosterbrauerei. (Radtour: [...]
[...] einer Stunde von Pfaffenhofen aus zu erreichen; es findet sich dort eine Klosterbrauerei. (Radtour: München °° Pfaffenhofen -- Scheyern -- Ilmmünster- München 100 Kilometer.) Als die Nachkommen der -Luitpoldinger ihre Stammburg Scheyern den [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 02.07.1913
  • Datum
    Mittwoch, 02. Juli 1913
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] ____________________________________«ette» Vergangenheit ist von größtem Jntereffe für den Geschichtsfreund. In Scheyern war es, woselbst die eigentliche Stammburg des bayerischen Herr- scherhauses stand, welche durch Herzog Arnulf bewurde. In den Jahren 1113 bis 1119 [...]
[...] er die klösterliche Niederlassung von Eisenhofen hierher verlegte und selbst nach 'Wittelsbach über150 Jahre hindurch wurden die Wittelshier noch bestattet. Der landschaftliche bacher Charakter der Umgebung Scheyerns hat etwas Stilles, Friedliches, fast Akelancholifches an sich, beHügel und sanfte Wiesenhänge umdas Bild. Die Bevölkerung des im schließen reichen Baumschmuck sich anschmiegenden Dortsteht mehr oder weniger mit den Interessen [...]
[...] Hochaltar. Es unterscheiden sich drei Grüfte, die Scheyerer, die Scheyerer Dachauer und die Scheyerer Wittelsbacher. Wir können Scheyern als ein Rationalheiliatum seines Dynastenin Mitte altvajuvarischen Landes beMit dem Kloster ist ein Studienverbunden. seminar Von Scheyern führt außer der Distriktstraße ein [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 27.05.1909
  • Datum
    Donnerstag, 27. Mai 1909
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] der vaterländische Verein Schyria-München mil für Bayerns Geschichte so denkwürdigen Scheyern seine Fahnenweihe. Bei herrlicher uu [...]
[...] der Veteranenverein von Scheyern die M.unö mit Musik empfing und nach einem Imbiß, im -- bergerbräu bis nach Mitterscheyern geleitete, [...]
[...] mit Musik empfing und nach einem Imbiß, im -- bergerbräu bis nach Mitterscheyern geleitete, sich alle anderen Vereine Scheyerns mit '^schart Fahnen anschlossen. Um £11 Uhr fand nach Unfreier Festrede des Präses WW cc ii nn dd ll die Weihe. !- ss rr cc „„ „„ [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 19.11.1896
  • Datum
    Donnerstag, 19. November 1896
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Schwabinger Gasse war das Haus des Gastgebers Peißer bei dem Spiegelbrunnen und gehörte ftüher dem Zöllner K. Winzrer. Das Kloster von Scheyern hatte ein Eckhaus, ebenso das Kloster Schäftlarn. Durch das Schrammen- gäffel floß früher ein Bach, der im Jahre 1442 überbaut [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 19.01.1913
  • Datum
    Sonntag, 19. Januar 1913
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] HHartig einen fesselnden Lichtbildervortrag über die Kunstgeschichte des WW ii tt tt ee ll ss bb aa ch ee rr Hausklo st ers Scheyern und ließ in lefreier Rede, unterstützt durch ein gefrappierend treues Gedächtnis für archiva- radezu lische und kunsthistorische Details, an der Hand zahlreicher schöner Lichtbilder die vielbewegte 800- [...]
[...] rischen, ja in der ganzen deutschen Kunstgeschichte nimmt die Epoche der Miniatur- oder Initial- Malerei in Scheyern unter den drei gleichnamigen Achten Konrad ein. Die vielen Lichtbilder und noch mehr die anschauliche Schilderung des Vorließen die vielen Wandlungen, die das [...]
[...] schon die Renaissance ihren Einzug hielt. Umso unvermittelter ist der Uebergang. Eine Reihe von Kirchen wurden von der Abtei Scheyern gegrünandere Kirchen, so in Bayrischzell und Fisch- det, Hachau, umgestaltet und reich mit Paramenten beBerühmt ist die Krenzverehrung in Scheydie Kirche besitzt eine größere Reliquie vom ern: hl. Kreuz, über deren Echtheit eine aus Jerusalem [...]
[...] mentenprunk und der Bibliothek zugewendet worist. Auch der Bau und die reiche Ausgestaltung den der Wallfahrtskirche Birkenstein ist dem Kloster Scheyern MM danken, in dessen Grüften etwa 120 Mitglieder des Wittelsbacher Herrscherhauses beliegen. Die Sakristei von Scheyern ist graben nach Ansicht des Vortragenden die schönste der [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 16.11.1896
  • Datum
    Montag, 16. November 1896
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] tenier), Nieder-Schönenfeld (Cisterzienierinnen), Polling (Augustiner-Chorherren), Raitenbuch (desgleichen), Rort (Benediktiner), Schäftlarn (Prämonstratenser), Scheyern (Benediktiner), Schlehdorf(Chorherren des HI.Angustinns), Steingaden (Prämonstratenser), Tegernsee (Benediktiner), [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 21.08.1901
  • Datum
    Mittwoch, 21. August 1901
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] wo die Grafen von Andechs seine Nachbarn waren. Ob zu jener Zeit schon in Dachau, das also in das Gebiet der Grafen von Scheyern gehörte, eine Burg stand, ist nicht mehr nachzuweisen; sicher jedoch war dies unter Otto II. von Scheyern der Fall, da nach dessen und [...]
[...] Arnulph nach Dachau zog und da 1042 starb. Sein ,, ältester Sohn Konrad I. nannte sich bereits ausdrücklich || »Graf von ^Dachau" (er starb im Kloster Scheyern als :: Mönch), während sein jüngerer Bruder Otto Stammder Grafen von Phaley (Valley) wurde. Nun stand herr Graf Konrad II. in der Streitsache zwischen den Welfen [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 04.04.1907
  • Datum
    Donnerstag, 04. April 1907
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Die hiswrlsche Erinnerung, daß die Vorsah- ren des wittelsbachischen Hauses, das Grafender Schyren, 1113 das Stammschloß geschlecht Scheyern in ein Benediktinerkloster umwandelten, welches auch künftig die gräfliche Begräbnisstätte umschließen sollte, rief in König Ludwig I. [...]
[...] welches auch künftig die gräfliche Begräbnisstätte umschließen sollte, rief in König Ludwig I. die Absicht hervor, in Scheyern eine königliche Jamiliengruftkapelle zu errichten. Unter den mehrfachen Entwürfen, welche Architekt Gärtzu fertigen hatte, entschied sich der König für [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 17.03.1922
  • Datum
    Freitag, 17. März 1922
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Wörth gestanden. Die beiden Türme des einstiAugustinerchorherrensttftes erstarr«» Mitte gen des 15. Jahrhunderts. Jndersdorf ist nach Scheyern die zweitgrößte Begräbnisstätte des Wittelsbacher Herrscherhauses im rechtsrheiniBayern. Eine große Steinplatte im Chor schen der Kirche bezeichnet die Stelle «r vermauerten [...]