Volltextsuche ändern

294 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Magazin für die Literatur des Auslandes18.09.1855
  • Datum
    Dienstag, 18. September 1855
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] Fandeſt Du einen Ohnarmigen, der Dich ſeifte, wirſt Du auch einen Meſſerloſen entdecken, der Dich raſirt. Wenn das Gold im Berge liegt, glänzt es nicht. Schönheit iſt eine Blüthe, die keine Frucht erſetzt, wenn ſie abfällt. So lange das Schwert in der Scheide iſt, flößt es auch dem Fei [...]
[...] ihn wieder zum Nilthale heimkehren. Wenn der Nil einmal die Ebene erreicht hat, ſiehſt Du ihn nie wieder durch die Berge fließen. Es ſtirbt Keiner, nach welchem nicht Allah den Todesengel ausſendet. [...]
[...] Der Tod iſt ein Tiger, der auch die junge Gazelle würgt, wenn er ſie erreichen kann. Wer immer ſtroman geht, kömmt zuletzt in die Berge. Das Glück iſt ein geſchwätziger Sklave, der ſich lieber unter das Zeltdach der lachenden Narren begiebt, als in den einſamen Brunnen [...]
[...] aufgeſucht, wo vorher noch kein Europäer geweſen, und von wo er noch eine weitere Reiſe nach dem Süden, nach dem Land Adamaua und dem hohen Berg Alantika, angetreten, um womöglich von dort nordöſtlich nach Waday vorzudringen. [...]
Magazin für die Literatur des Auslandes04.12.1855
  • Datum
    Dienstag, 04. Dezember 1855
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] Halt machten, bot unſeren Augen einen nichts weniger als freundlichen Anblick dar. Wir gewahrten in einer ſandigen, baumloſen und ſelbſt alles Grüns entbehrenden Gegend eine an einen ſteilen Berg an gelehnte Reihe elender Hütten und hatten überdies noch viel von dem ſcharfen Winde zu leiden, der in Folge der hohen Lage des Ortes [...]
[...] Der weitere Marſch ging von nun an fortwährend nach Süden. Rechts erhoben ſich die Gipfel der Pjatigorsker Berge, deren – wie der Name beſagt – fünf deutlich von einander geſchiedene Kuppen man genau erkannte. Beſchtau, der höchſte derſelben, erhebt ſein ſtei [...]
[...] die vollkommen einem Dorfe ähnliche Vorſtadt, Tifliſer Slobodka ge nannt, öſtlich das weiße Militair-Hoſpital, nördlich endlich das zer klüftete Ufer des Podkumek, das einen ziemlich hohen Berg bildet. Die Höhen hinter dem Fluſſe bedecken dichte Wälder, eine hier noch ſeltene Erſcheinung. [...]
[...] 25TTTTTT3 UT5T. 49,729 . . . . 5,547 6 Batterieen Artillerie zu Pferde . . . . . . . . . . . 36 Geſchütze 6 Batterieen Berg-Artillerie . . . . . . . . . . . . . . 30 - 18 Batterieen Artillerie zu Fuß . . . . . . . . . . . . . 108 * [...]
Magazin für die Literatur des Auslandes11.12.1855
  • Datum
    Dienstag, 11. Dezember 1855
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] Wurzeln. Eine über das Bett des Kidron gelegte Brücke verbindet die Stadt mit dem Oelberge. Die Brücke und der auf den Berg führende Weg trennen den Garten des Oelbergs von einem großen alterthümlichen Gebäude, in welchem, wie man glaubt, die irdiſchen Ueberreſte der [...]
[...] Leiden, als wir den Blick in eine enge Schlucht mit rieſigen Fels blöcken gewannen. Dieſe Schlucht war das Bett des ausgetrockneten Hebronſtromes. Der eine der die Schlucht bildenden Berge zeigt un zählige Grotten; in dieſen, ſagte man uns, hätten St. Saba und ſeine Schüler gelebt; der andere auf dem linken Ufer des ausgetrock [...]
[...] zählige Grotten; in dieſen, ſagte man uns, hätten St. Saba und ſeine Schüler gelebt; der andere auf dem linken Ufer des ausgetrock neten Stromes liegende Berg iſt mit verſchiedenen Gebäuden: Häuſern, Kirchen, Feſtungswerken, die von einer Mauer eingeſchloſſen ſind, be deckt. Dieſe Gruppe von Gebäuden iſt das Kloſter des St. Saba, [...]
[...] ſerer Erkurſion ſetzten wir uns noch vor Aufgang der Sonne in Be wegung, und wir waren auf dem Gipfel der letzten das Jordanthal bildenden Berge angelangt, als die Sonne aufging. Wir ſahen zu unſeren Füßen Alles mit dichten Nebeln bedeckt. Die Nebel ſtiegen allmählich auf und verwandelten ſich in Wolken über unſeren Häup [...]
Magazin für die Literatur des Auslandes01.10.1870
  • Datum
    Samstag, 01. Oktober 1870
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] kränzt und auf jeden ihrer Wagen das: „Eilfracht nach Paris“ geſchrieben hatten. Sie waren ſehr redſelig und luſtig und tranken ſehr viel Bier. Es folgten Berge und Burgen, [...]
[...] in Hagenau nicht ſo viel Zeit, daß ich auf der Poſt nach Briefen fragen konnte. Bei Bendenheim waren wir Straßburg am nächſten. Im Hintergrund ſahen wir die Berge des Schwarz waldes hinter dem Rhein; eine rieſige Rauchgarbe taxirten wir auf eine halbe Stunde links vom Münſter – wir konnten nur [...]
[...] von Segen, ſtrahlend von deutſcher Lieblichkeit: Weingelände von dem Schloß der ſanften Gräfin Schillers reiht ſich Haus über Haus bis der breite Berg in Waldung übergeht und oben eine große Schloßruine die Fichtenwaldung krönt. Der Meurthe Rhein-Kanal, eingefaßt in rothe Steinmauern, durchſchneidet [...]
[...] links Heerlager, Wagenparks, Colonnen, Bivouaks, Wachtfeuer; ein Muſikcorps ſpielt aus den „Luſtigen Weibern“, droben eine Veſte auf dem Berge, rechts eine ſchöne Kathedrale – ich traue meinen Augen und Ohren nicht, als mir Hauptmann D. aus Berlin erklärt, daß dies das Fort St. Quentin und die Kathedrale die [...]
[...] von Metz iſt. Mit dem Opernglas erkenne ich nun jede auf unſre Landsleute gerichtete Kanone und beſteige einen Schlacken berg am Bahnhof, auf dem zierlich verſteckt in Laub und an gebundenem Buſchwerk vier Rieſenkanonen auf Metz gerichtet ſind, ähnlich Tigern, die zum Sprunge bereit daſtehen. Es iſt [...]
[...] Novéant, 20. September. Drei Tage ſind wir nun hier. So rein wie das Waſſer hier, ſind auch Luft und Sonnenſchein. Dieſe Berge an der Moſel ſind ein Paradies, und mein Wunſch wäre es, einmal im tiefſten Frieden hier ſpazieren zu gehen, ſo etwa von Novéant nach Metz. [...]
[...] Kanonen, donnert noch einmal! Den Frieden nun ihr bringt: Ihr Glocken, über Berg und Thal Von tauſend Thürmen klingt! Fromm neige Dich, o deutſches Land! [...]
Magazin für die Literatur des Auslandes23.09.1865
  • Datum
    Samstag, 23. September 1865
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Berlin
Anzahl der Treffer: 8
[...] Armee in nebeliger Morgenfrühe auf das Corps des Generals Kellermann, der bei Annäherung des feindlichen Vortrabes auf dem Windmühlen-Berge von Valmy eine gedrängte Stellung genommen. Die Front der franzöſiſchen Schlachtordnung deckte eine ſtarke Batterie, deren Feuer preußiſcher Seits, nachdem [...]
[...] zwar 40 bis 80 und ſelbſt bis 120 Werſt, wobei die Baſis punkte derſelben mit den Haupthöhen des kaukaſiſchen Gebirgs zuges, nämlich dem Elborus und Kasbek, ſowie mit dem Berge Ararat verbunden wurden. Die Höhe der trigonometriſchen Stationen war eine ſehr verſchiedene; eine nicht unbedeutende [...]
[...] führung gebracht; man mußte, da die Linie des ewigen Schnees hier ſchon in einer Höhe von 11,500 Fuß beginnt, auf den Gipfel des Berges alle nothwendigen Utenſilien und Inſtru mente bringen, nämlich zwei Theodoliten, Zelte, Lebens mittel, was durch Schlitten bewerkſtelligt wurde; der Aufent [...]
[...] rung wurde in kleinen kupfernen Keſſeln vermittelſt Kohlen feuerung bereitet. Es wurden auf dem Ararat mehr als 110 Beobachtungen der Zenith-Diſtanzen verſchiedener Berge und ſonſtiger trigonometriſcher Punkte erſter Klaſſe gemacht und während einer Dauer von viermal vierundzwanzig Stunden [...]
[...] auf dem Eiſe emporklimmen, theils Stufen in daſſelbe ein hauen und weit auseinander ſtehende Spalten mit Brettern überbrücken. Auf dem Berge Selgachoch, 12,645 Fuß abſoluter Höhe, brachten die Beobachter fünf Wochen zu, ohne ihre Ar beiten während der ganzen Zeit auch nur einen Tag lang aus [...]
[...] großer Aufopferung und bereits im darauf folgenden Jahre 1854 wurde außer einer großen Zahl topographiſcher Aufnah men ein trigonometriſches Netz von Alexandropel über den Berg rücken Saganlug nach Haſſan-Kale und die Berge Dewe-Bujun – 15 Werſt von Erzerum – gelegt. Chodsko nahm mit dem [...]
[...] Folge einer Erkältung auf den Bergen im Jahre 1862 geftorben) und dem Lieutenant Bliſſnezov deſſelben Corps die Winkel meſſung der Dreiecke vor, und errichtete von einem Berge zum andern vorſchreitend, eine bedeutende Anzahl von Signalen. Erſt im Jahre 1860 war es wieder möglich, zur Fortſetzung [...]
[...] refraktion ihrer Entſcheidung näher zu führen, wurde von dem Kapitän Stebnizki eine Reihe ſehr ſorgfältiger Beobachtungen der Zenith-Diſtanzen der Berge von Punkten verſchiedener Höhe vorgenommen, indem er von einigen hundert Fuß ihrer Er höhung über dem Meere begann und bei fünftauſend Fuß ihrer [...]
Magazin für die Literatur des Auslandes28.08.1855
  • Datum
    Dienstag, 28. August 1855
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] Ohne ſich zu bedenken, antwortete er: „Wir gehen über den Fluß Sus quehanna hinaus, und wenn es nöthig, ſteigen wir über die Alleghany berge.“ ß Die Anfänge des Krieges ſchildert de Witt mit den Worten: „Es war ein Poſitionskrieg, kalt, wie eine Schachpartie; wenig [...]
[...] einen kühlen Schatten verbreiten, indem ihre Sträucher den Umfang unſerer ſchönſten Kirſchbäume haben. Die Dörfer der Bary und der Uanguarah ſind theils ſtufenweiſe an den Abhängen der Berge gele gen, die ihnen als Zuflucht gegen ihre Feinde dienen, und theilsgrup pirt oder zerſtreut in den reichen Waldungen, die ſie beſchatten. Die [...]
[...] gen, die ihnen als Zuflucht gegen ihre Feinde dienen, und theilsgrup pirt oder zerſtreut in den reichen Waldungen, die ſie beſchatten. Die Berge im Süden des Barylandes erzeugen Kryſtall und Eiſen im Ueberfluß, ſo wie ein wenig Kupfer; ſie würden dem Mineralogen ein Feld für eben ſo intereſſante als nützliche Studien darbieten. [...]
[...] Alter von ſiebzehn Jahren legte er einmal, als er ſich dem Tode nahe glaubte, mit lauter Stimme ſeine Generalbeichte vor alten verhärteten Wüſtlingen ab, und dieſen ſtanden die Haare zu Berge, als ſie die Beichte hörten. Jedoch zeichnete er ſich unter den wilden Männern dieſer unglücklichen Zeiten durch einen gewiſſen ritterlichen Sinn oder, [...]
Magazin für die Literatur des Auslandes29.11.1873
  • Datum
    Samstag, 29. November 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Berlin
Anzahl der Treffer: 9
[...] Frankreich. Geſchichtliche Literatur aus den letzten beiden Jahren. Von Martin Philippſon. I. 716. Kleine literariſche Revue. Das Buch der Bücher von E. Berg. 718. – Urſprung des Lehnrechts in Belgien. 718. – Autographen Sammlung. 719. – Die geſammelten Naturwiſſenſchaften. 719. [...]
[...] Die prächtige in der ganzen Nord-, Oſt- und Mittelſchweiz ſichtbare Pyramide des Glärniſch hat dem Verfaſſer Veranlaſſung gegeben, an dieſem Berge, der als ein vollſtändiges Paradigma aller alpinen Unterſuchungen gelten kann, eine überaus lehrreiche Spezialſtudie zu machen, die in außerordentlich korrekter Form und [...]
[...] ſchönen Formen, reich an Schnee, Eis und Vergletſcherung, aber auch reich an ganz außerordentlich fruchtbaren Wieſen und Matten an den Hängen. Er gehört nicht unter die Berge, deren Beſteigung beſonders ſchwer genannt werden kann, und iſt daher ſeit alten Zeiten ein Objekt der Naturforſchung geweſen. Er gehört aber [...]
[...] beſonders ſchwer genannt werden kann, und iſt daher ſeit alten Zeiten ein Objekt der Naturforſchung geweſen. Er gehört aber auch andrerſeits keineswegs unter die leichteren Berge, da ſein maſſiger Charakter bei jeder Beſteigung, wohin ſie auch immer geht, große mehrtägige und anſtrengende Partien vorausſetzt. [...]
[...] maſſiger Charakter bei jeder Beſteigung, wohin ſie auch immer geht, große mehrtägige und anſtrengende Partien vorausſetzt. Der Verfaſſer hat ſich mit Glück bemüht, an dieſem Berge eine allgemeine Lehre der Alpenkenntniß in allen Details zu verbrei ten. Laien, welche aus den Einleitungen beliebter Reiſebücher, [...]
[...] allerbeſten Reiſelage der Schweiz aufgeſtellt iſt, ihren Beſuch widmen. Die Stadt Glarus, Schwanden, Linththal und Stachel berg, das Klönthal, der Pragelpaß und in weiterem Sinne auch der Klauſenpaß, alſo ganz beſonders beliebte Touriſtenziele, bilden die Umgebung des Glärniſch, mit deſſen Erklärung auch faſt alle [...]
[...] Vrenelisgärtli, ſich befindet, der zu den weitaus ſichtbarſten aller ſchneebedeckten Höhen gehört, über, um endlich auf die Höhen meſſung und die Nachbarſchaft des Berges zu kommen. – Als Probe, von welch einem hohen Standpunkt der Verf. ſeine Auf gabe auffaßt, möchten wir einige Worte mittheilen, in welchen [...]
[...] – Das Buch der Bücher von Egon Berg. *) Es war von jeher ein Streben der Epigonenzeiten, die ſchönſten Ergeb niſſe, die Hauptausbeute der klaſſiſchen Dichtungs-Periode [...]
[...] genauerem Eingehen in die Sache, wohl noch nie geſammelt worden iſt, als in der unter dem Namen: „Das Buch der Bücher“ jetzt in Lieferungen erſcheinenden Anthologie von Egon Berg“), [...]
Magazin für die Literatur des Auslandes10.05.1873
  • Datum
    Samstag, 10. Mai 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] Forſcher auf dem Gebiete des Vulkanismus gerichtet ſind. Die Kontroverſe, welche ſich hauptſächlich darum dreht, ob zahlreiche vulkaniſche Berge durch Erhebung und Aufblähung des Bodens gebildet ſind, oder ob im Weſentlichen alle Krater nnd vulkani ſchen Berge durch Aufſchüttung erſtehen, iſt von dem engliſcher [...]
[...] innerte er ſich mit Vorliebe hierbei der Beſchreibung, welche Ovid im fünfzehnten Buche der Metamorphoſen von dem ſº ſtehen eines neuen Berges bei Methone gegeben. Er ſucht” Urſache in einem inneren Winde, der, nirgends einen Aus” findend, das ebene Feld zu einer Blaſe emportriebe: [...]
[...] hohler Kuppelberg von glockenförmiger Geſtalt entſtehe, wie die Berge des Siebengebirges, der Puy de Döme u. A. Humboldt's [...]
[...] ſtröme an, auf dem Mantel ſo ſtark geneigter Kegelformen, wie ſie zahlreichen Vulkanen zukommen, zu erſtarren, um ſo den Kegel erhöhen zu helfen und hohe Berge zu bilden, wie z. B. die vulkaniſchen Spitzen der Anden. Zum Beweiſe, daß dieſe [...]
[...] Berge (an ihrem Grunde wenigſtens) hohle, blaſenartige Gebilde ſeien, wurden die Vulkane mit eingeſtürzten Kratern, deren [...]
[...] bei Puzzuoli das Beiſpiel eines innerhalb zweier Tage (1538) vor den Augen zahlreicher Beobachter aufgeſchütteten Krater berges. Der Eine derſelben ſpricht ebenfalls von einem Aufblähen des Bodens, welches als dichteriſches Bild die ſchnelle Erhöhung allerdings gut bezeichnet, aber da die Be [...]
[...] gebliebenen Säulen eines unmittelbar am Fuße des Monte nuovo belegenen Apollo-Tempels. Die glockenförmigen an ihrem Gipfel keinen Krater zeigenden vulkaniſchen Berge, wie ſie z. B. das Siebengebirge in vielfacher Wiederholung zeigt, müſſen als Krater betrachtet werden, aus deren Oeffnung in ruhigem Fluſſe [...]
Magazin für die Literatur des Auslandes04.05.1867
  • Datum
    Samstag, 04. Mai 1867
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] Hamburg. – 4. Madrid, Rostock, Wittstock, Bialystock, Chimborazzo, Andes, die Pichels berge, Potsdam. – 5–7. Berlin, Köln an der Spree, Spandau, der Müggelsee und die Müggelberge, Köpenick, Stolp, Stolpe, der [...]
[...] Slaven überhaupt die Orte und Oertlichkeiten benannt haben. Eine eigenthümliche Erſcheinung tritt dabei zu Tage. Faſt alle Berge im Erzgebirge und auch anderwärts (in Rieſengebirge, den Sudeten) tragen deutſche Namen, und nur einzelne geben ſich in der großen Zahl derſelben als ſlaviſche kund. Der Slave [...]
[...] Sudeten) tragen deutſche Namen, und nur einzelne geben ſich in der großen Zahl derſelben als ſlaviſche kund. Der Slave ſcheint alſo die Berge weniger zu lieben und in der That hat er, wo es irgend anging, der Ebene den Vorzug gegeben. Dies mag daher kommen, daß er ſeine früheren Sitze in der großen [...]
[...] der weiten Ebenen. Dort ſind die deutſchen Namen die Regel, und die ſlaviſchen die Ausnahme. Aus dieſem Grunde tragen alſo auch die Berge faſt durchgängig deutſche Namen: Fichtel-, Lerchen-, Haſel-, Buch-, Birken-, Stauden-, Haide-, Heidel-, Kah len-, Frei-, Dürr-, Geiers-, Falken-, Finken-, Raben-, Hirſch-, [...]
[...] genrücken, Scharjen-, Hohenſtein, Hundsknochen, Treppenberge u. ſ. w. giebt es da in Menge. Slaviſche Ausdrücke für Berg und Anhöhe, die überall VOY kommen, ſind: hora, poln. göra, Berg, (Sanskrit giri z. B. Da vala giri, griech. öpo:, oto:), wjerch Gipfel, Scheitel (vertex) chlum, [...]
[...] kommen, ſind: hora, poln. göra, Berg, (Sanskrit giri z. B. Da vala giri, griech. öpo:, oto:), wjerch Gipfel, Scheitel (vertex) chlum, Kulm, Berg, kupa, Kopf, Kuppe, wysoki hoch. Namen, wie Oſſek, Weiſſagk, Hohenwuſſen, Woſeck, kommen davon her. Für Nie derung: dol Thal, niski niedrig, ostrow Inſel. [...]
[...] gab Anlaß zu Erörterungen und Betrachtungen: die erſtere – dem Herrn J. L'Ange Huet23), das zweite – Herrn A. J. Sand berg. 24) – Wenn wir noch hinzuſetzen, daß F. A. Hartſen unſeren deutſchen Fichte als Anthropologen und als Pſychologen in den Hauptumriſſen zu ſkizziren verſuchte?5), ſo haben wir uns nicht [...]
Magazin für die Literatur des Auslandes10.11.1866
  • Datum
    Samstag, 10. November 1866
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Berlin
Anzahl der Treffer: 8
[...] Hamburg. – 4. Madrid, Rostock, Wittstock, Bialystock, Chimborazzo, Andes, die Pichels berge, Potsdam. – 5–7. Berlin, Köln an der Spree, Spandau, der Müggelsee und die [...]
[...] größerer Bezirk, eine Unterabtheilung des Landes und Stammes, eine Zupanie, Sippe. Man erklärt Zupa durch ſanskr. güpa, griech. 7ört eine Höhle, Loch, Grube, Mine (poln. zupa Berg werk, ähnlich das griechiſche Wort), Haus. Von vojska (das ſonſt Heer bedeutet) behauptet Herr Jireèek, daß es gleichfalls [...]
[...] fanden ſie an den Flüſſen; das bewaldete Gebirge ließen ſie unbewohnt. Zur Anlage von Burgen wählten ſie zumeiſt ſteile, an den Abhängen bewaldete und von Flüſſen beſpühlte Berg vorſprünge (ostrogy von ostry ſcharf) oder auch inſelartig von Sumpf und Moor umgebene Plätze. [...]
[...] dieſem Gebiete befanden ſich die Orte Krakov, eine von Krok erbaute Burg (in den Wäldern von Bürglitz), Kazin (auf einem Berge bei Königsſaal), Tetin, Lubošin, Chorasten (ſpäter Wy ſchegrad, Hochburg), Dévin, Praga (Prag, von Libuſcha ge gründet) u. ſ. w. Kroks Fürſtengeſchlecht gehörte dem Cechen [...]
[...] des Gebirges, zwiſchen Freiberger und Zwickauer Mulde liegen den Orte. Das Erzgebirge weiſt ſowohl auf der ſächſiſchen als auf der böhmiſchen Seite deutſche Ortsnamen (faſt alle Berg [...]
[...] Zeichen für die Beſiedlung deſſelben durch Deutſche, da der Slave bekanntlich vorzog, die Ebenen zu beſetzen und Berge und Wälder mied. Trotzdem drängen ſich dort viele ſlaviſche Ortsnamen ein, die größtentheils von Immiſch richtig erklärt [...]
[...] vorliegt, welche die Zugehörigkeit bezeichnet. Das ſo häufige Collm, Culm, Kolmitz wird richtig mit altſlaviſch Kholm, êechiſch chlum, Hügel, Berg zuſammengeſtellt. Was das Wort Köln be trifft, das in Berlin zu mancherlei Streitfragen Anlaß gab (ein Köln liegt Meißen gegenüber; Immiſch zieht hier noch Kohlow [...]
[...] ſteller Ludwig Joachim Vleeſchouwer, Redacteur der hu moriſtiſchen Wochenſchrift „Reinaert de Vos.“ Frau von Reins berg-Düringsfeld hat im dritten Theile ihres geſchätzten Buches: „Das geiſtige Leben der Vlamingen“ (Leipzig 1861) Vleeſchou wer's Biographie und die Ueberſetzung eines ſeiner witzigſten [...]