Volltextsuche ändern

294 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Magazin für die Literatur des Auslandes11.09.1855
  • Datum
    Dienstag, 11. September 1855
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Berlin
Anzahl der Treffer: 2
[...] Das Eiſen blos brennen, hilft zu Nichts, Du mußt es auch auf den Amboß bringen. Rufe nicht Bär in die Berge, wenn Du willſt, daß ſie Honig antworten. Gehe nicht in die Nilſümpfe, wenn es Dir am Herzen liegt, die [...]
[...] antworten. Gehe nicht in die Nilſümpfe, wenn es Dir am Herzen liegt, die reine Luft der Berge zu athmen. Sieheſt Du die Steine, ſo erkenne auch den Berg. Wenn Deinem Eſel Hörner wachſen, geſchwind ſäge ſie ihm ab, [...]
Magazin für die Literatur des Auslandes26.11.1857
  • Datum
    Donnerstag, 26. November 1857
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Berlin
Anzahl der Treffer: 3
[...] Hilu, der ſich mit der Riuka vereinigt, der öſtlichen Olekma- und der öſtlichen Hilui-Quelle, beim Atytſchanberge, läuft. Wenn er dieſen Berg paſſirt hätte, ſollte der Lieutenant Uſſolzov den Hilui bis zu ſeiner Mündung in die Seja hinuntergehen, die Gegend zwi ſchen dem zuletzt genannten Fluſſe und der Selimdja, die ſich eben [...]
[...] glücklicherweiſe mit einem Orotſchonen zuſammentraf, der ihm früher einmal zum Führer gedient hatte. Dieſem hatte er es allein zu dan ken, daß er einem gewiſſen Tode entging und, nachdem er die Berg kette paſſirt war, einen Wohnort erreichen konnte, wo er die nothwen digſte Unterſtützung fand. [...]
[...] Für die landwirthſchaftliche Abtheilung, welche in großartiger Weiſe bedacht iſt, beſitzt die Akademie ein Gut von 3600 Morgen Acker-, Weide, - Marſch- und Berg-Land, welches ſich vortrefflich eignet, mannigfaltige Betriebsweiſen zu lehren und zu veranſchaulichen. Der Unterrichtsplan erſtreckt ſich auf drei Jahre. Die Auf [...]
Magazin für die Literatur des Auslandes18.05.1867
  • Datum
    Samstag, 18. Mai 1867
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] 3 Bogen. gr. 8. geb. 8 Sgr. Im Verlage von H. Koelling in Witten berg erſchien ſoeben: [...]
[...] fanden ſich parkähnliche Anlagen. Nebukadnezar ſoll dieſen Bau unternommen haben, um ſeiner Gemahlin, einer mediſchen Prin zeſſin, dadurch einigermaßen die Berge der Heimat zu erſetzen. Der alte Palaſt, in welchem Alexander der Große erkrankte, ſtand auf der entgegengeſetzten Seite des Fluſſes (weſtlich). Nach [...]
[...] kann man bereits die Hauptruine, die Reſte des beruhmten babyloniſchen Thurmes, an den ſich die bibliſche Kunde von der Sprachen-Verwirrung knüpft, wie einen Berg vor ſich ſehen, den man ſtets nahe glaubt und der ſich ſtets entfernt hält. Die Wirkung iſt impoſant, wenn der Himmel etwas bedeckt iſt; dann [...]
[...] habe ich ſelbſt den Dienſt ihrer Herrſchaft geübt. „In der Frömmigkeit gegen ihn haben die fernen Länder, die hohen Berge vom obern Meere bis zum untern Meere, den Pfad des Gehorſams und den Steig der Unterwerfung nicht ver laſſen. Sie haben nicht verkannt die Bedingungen der Beſie [...]
[...] ſtirholz, Hölzer aller Namen und aller Werthe, eine koſtbare Fülle von Erzen der Berge, Steinen des Meeres, einen unge heuren Schatz, einen Stachel der Begehrlichkeit. „Ich habe in Angriff genommen in der Pyramide den gro [...]
[...] Zürich, 1867 (Schultheß).“ Nordgrönland iſt in dieſer Samm lung am reichſten vertreten. Hier liegt auf einem von Gletſchern umgebenen Berge, 1080 Fuß üb. M. unter 700 n. Br. ein ganzer vorweltlicher Wald vergraben. Stämme und Aeſte liegen da in Menge und das rothbraune, eiſenhaltige Geſtein iſt mit Blät [...]
[...] Ueberſetzung. Bei dem Berg Arbudaſikhara 1) Wohnt der Löwe Mahävikram a.2) Wenn der ſchlief vor ſeiner Bergſchlucht Lehne [...]
Magazin für die Literatur des Auslandes25.09.1855
  • Datum
    Dienstag, 25. September 1855
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Berlin
Anzahl der Treffer: 3
[...] Geſtern Abend ritt ich mit meinem Bruder nach dem Lagerplatze Sir Moſes Montefiore's. Es war ein herrlicher Ritt, an den grünen und weißen Zelten der Soldaten vorbei, den Berg hinauf in der Rich tung nach der Stadt, bis wir die anmuthige Zeltengruppe erreichten, die von Sir Moſes und Lady Montefiore und ihrer Geſellſchaft be [...]
[...] *) Dieſe in Jeruſalem auf dem Berge Morijah, an der Stelle des Salo moniſchen Tempels erbaute Moschee gilt den Muhammedanern, nächſt Mekka und Medina, für die heiligſte Stätte, die früher von keinem Nichtmuhammedaner [...]
[...] nebeligen Grau des Morgens am beſten ausnehmen, und die dunkle Stadt, deren Umriſſe in ſcharfem Relief gegen die Spitze des Oel berges abſtechen. Durch das im Schlafe liegende Soldatenlager, an den pittoresken Zelten Sir Moſes Montefiore's vorbei, deren Bewoh ner gleichfalls noch des Schlummers pflegen, zwiſchen Gruppen von [...]
Magazin für die Literatur des Auslandes06.11.1855
  • Datum
    Dienstag, 06. November 1855
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Berlin
Anzahl der Treffer: 3
[...] den Himmelsgabe nicht mehr faſſen und gießt ſie durch Schlucht und Kluft aus, daß ſie als luſtige, geſchwätzige Quellen davoneilen. Bäch lein eint ſich zum Bächlein, und ſie rauſchen ſorglos die Berge hinab, bis ſie, zu mächtigen Strömen angewachſen, über gigantiſche Felſen donnern, über jähe Sturze ſpringen, oder ihre gewaltigen Maſſen über [...]
[...] loſen Ocean und weiß nicht, daß in der Tiefe unter ihm üppige Wal dungen, duftig grüne Wieſen ſich hinſtrecken zu den Füßen ungemeſſe ner Berge, die ihre ragenden Gipfel bis an den Boden der Schiffe erheben, zu den Füßen der Vulkane, die von unterſeeiſchen Erdbeben aufgeworfen worden. [...]
[...] würde der Dhawalaghiri, auf den Sinai geſetzt, noch nicht aus dem Waſſer ſich erhoben haben. Und doch ſteigen aus dieſer furchtbaren Tiefe Berge als Klippen und Riffe oder ſtrecken ſich als weite, frucht bare Inſeln. Auch iſt der alte Glaube an die Beſtändigkeit des „feſten Lan [...]
Magazin für die Literatur des Auslandes17.06.1871
  • Datum
    Samstag, 17. Juni 1871
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] ſieht er erfüllt, was er in der Jugend erträumt und erſtrebt, wofür er gekämpft und gelitten hat; aber gleich Moſe, iſt es ihm nur vergönnt, vom Berge herab einen Blick in das Land der Verheißung zu thun; er ſtirbt und hinterläßt ſein Vermächtniß dem Dichter, der es veröffentlicht „wo jetzt dem Reiche Friedens [...]
[...] Bei Conz, wo der Scharzberger Wein wächſt, und von der einen Seite die Sauer, von der andern die Saar die Moſel zum breiten Strom machen, liegt ein Berg, von dem aus man drei Landſchaften überſchauen kann. Nach Oſten fließt die Moſel zu Thal und man ſieht an ihren Ufern die mächtigen Thürme [...]
[...] lands zu verfolgen. – Die letzte franzöſiſche Stadt iſt dort Pont-à-Mouſſon oder Moſelbrück, hoch überragt von dem ſpitzen Berge und der Burg Mouſſon, die nun wohl das Schickſal haben wird, als franzöſiſche Gränzfeſte mit Werken nachbarlicher Eifer ſucht und dem nöthigen Material an Kanonen und Granaten [...]
[...] revolutionäre Geiſt jetzt ſchweigt, iſt nicht ſo tief, daß es der Kanonenſchüſſe bedürfte, um an ſein Gehör zu dringen. Der Geiſt der Revolution iſt wie ein Verſchütteter in einem Berg werk. Einſam und in banger Erwartung lauſcht er des Tones, der ihm die Nähe der Retter verkünde. Vielleicht nur eine dünne [...]
[...] ſchätzte „ Naturgeſchichte der Hof- und Stubenvögel“ von Dr. J. M. Bechſtein iſt in einen neuen Verlag überge gangen und jetzt,“) neu herausgegeben von Dr. Edmund Berge, in der fünften Auflage erſchienen. Wir müſſen es anerkennen, daß die neue Bearbeitung ſtch an den alten werthvollen Text [...]
Magazin für die Literatur des Auslandes06.08.1870
  • Datum
    Samstag, 06. August 1870
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] einer äußerſt ſplendid ausgeſtatteten deutſchen Ausgabe“) von dem in gegenwärtigen Blättern ſchon öfters genannten Dr. Wil helm Berg vorliegt. Den Fachmännern brauchen wir den Verfaſſer des Original werkes, den emeritirten Groninger Profeſſor W. J. A. Jonck [...]
[...] in ſeiner Darſtellung, iſt Jonckbloet als Literarhiſtoriker ebenſo verdienſtvoll wie als Sprachforſcher, und deshalb beglück wünſchen wir Herrn Wilhelm Berg zu dem Unternehmen, das neueſte, erſt vor zwei Jahren erſchienene Werk gerade dieſes Gelehrten durch ſeine gelungene Uebertragung den Deutſchen [...]
[...] *) Geſchichte der niederländiſchen Literatur. Autoriſirte deutſche Ausgabe von Wilhelm Berg. Mit einem Vorwort von Ernſt Martin Leipzig, J. C. W. Vogel, 1870. Bd. I. (XVI u.467 S.) [...]
[...] enthalt deſſelben im Lande, wohl aber auch auf ein vollkommenes Vertrautſein mit der Sprache des Originales ſchließen. Nichts deſtoweniger kann man Bergs Ueberſetzung als eine recht wohl gefällige, gerundete und vor Allem ſachkundige bezeichnen. Bis her war uns Herr Wilh. Berg ſeltſamer Weiſe als metriſcher [...]
Magazin für die Literatur des Auslandes19.08.1865
  • Datum
    Samstag, 19. August 1865
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] Tages, der am 7. und 8. Juni d. J. zu Eiſenach ſtattgefunden hat, liegt uns ein von dem Profeſſor Holtzmann in Heidel berg abgefaßter Bericht“) vor, der die Vorträge der Haupt redner wortgetreu, die Debatten überſichtlich wiedergiebt, und durch ſeine ſonſtigen Mittheilungen zur Aufklärung über die [...]
[...] Nach Auffindung größerer Kohlenſtücke, ſchien es ihm wahr ſcheinlich, daß dieſelben hinter dem Gletſcher, unter den dunkeln Schieferarten der Schwarzen Berge liegen könnten. Beſchwer liche Unterſuchungen wurden ſcheinbar ohne Erfolg angeſtellt, als plötzlich, nachdem Blomſtrand ſchon die Hoffnung aufge [...]
[...] liche Unterſuchungen wurden ſcheinbar ohne Erfolg angeſtellt, als plötzlich, nachdem Blomſtrand ſchon die Hoffnung aufge geben, ſich in der Ecke zwiſchen dem Schwarzen Berge und dem [...]
[...] ſuchung war momentan nicht auszuführen, doch gelang es Blom ſtrand, außer an dem zuerſt angetroffenen Orte, dem Kohlen berge (Kolfzell), das mächtige Kohlenflötz noch an fünf Stellen, im Ganzen in einer Strecke von circa 7000 Fuß ausſtehend, zu finden. Daß aber das Flötz ſich noch weit längs der Strand [...]
[...] Dalmatien bereiſte, wobei er vielfache Beweiſe der öffentlichen Anerkennung erhielt, verſichert, daß dieſe Provinz ungeahnte Schätze in ſich berge, und es nur einiger Hebel bedürfe, um das in Armuth verſunkene Königreich, welches im Deficit dem Staate vis-à-vis ſich befindet, in einigen Jahren zu einer der [...]
[...] *) Die preußiſche Erpedition nach Oſtaſien. Anſichten aus Japan, China und Siam. (Im Auftrage der k. Regierung herausgegeben von A. Berg) Zweites Heft. Berlin, Verlag der K. Geheimen Ober Hofbuchdruckerei (R. v. Decker). [...]
Magazin für die Literatur des Auslandes01.06.1867
  • Datum
    Samstag, 01. Juni 1867
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] Freiherrn von Soden, fürſtlich Schwarz burgiſchem Oberſtlieutenant a. D. zu Nürn berg, und J. K. F. Knaake, Lehrer und Prediger am Cadettenhauſe in Potsdam. Erſter Band. Briefe von 1501 bis 1516. [...]
[...] „ſittlich-wiſſenſchaftlichen Vereins“ befiehlt, trägt das Datum des 31. December 1809, und am 15. Januar 1810 fand in Königs berg die letzte Generalverſammlung ſtatt. Noch leben Männer, die jenem Bunde angehört haben, und doch war über ihn, ſelbſt bei den preußiſchen Geſchichtſchreibern, keine genauere Kenntniß [...]
[...] Bevölkerung, von dem halberwachſenen Knaben bis zu dem grau köpfigen Großvater, dieſen Diſtriktchefs, und nur die Hirten, welche oft bloße Kinder ſind, bleiben zurück, um an den Berg abhängen Wache zu halten. Sobald es bekannt wird, daß die Türken einen beſtimmten Diſtrikt anzugreifen gedenken, ruft der [...]
[...] ſurrection von auswärtigen Freunden gefördert worden, iſt es doch das kretenſiſche Volk ſelbſt, das den Kampf beſtanden hat. Es iſt der freie Geiſt dieſer rauhen Berge, der ſich weder durch Tod noch durch Foltern, niedergebrannte Häuſer oder zerſtörtes Eigenthum abſchrecken ließ Ich habe genug geſehen, und ſehe [...]
[...] Chriſten ihnen gefolgt waren. Trotzdem war es ein erregendes Schauſpiel. Den uns gegenüberliegenden Berg hinauf zog eine Kolonne Türken mit rothen Bannern, die man deutlich an ihrer Spitze wahrnehmen konnte. Auf dem ſteinigen Pfade des Eng [...]
[...] Ich habe nur noch hinzuzufügen, daß die Türken nach Herakleon zurückgekehrt ſind, ohne weiter einen Verſuch zu machen, in die Berge einzudringen.“ Wie man ſieht, iſt obiger Bericht vor der Ankunft Omer Paſcha's auf Kreta geſchrieben. Ohne Zweifel werden ſich in [...]
Magazin für die Literatur des Auslandes21.04.1866
  • Datum
    Samstag, 21. April 1866
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] Kenntniſſe des Maſchinenbaues und der Theorie der Benutzung der Naturkraft einem deutſchen Werke, dem Theatrum Machinarum hydraul. von Leupold, Berg- und Hüttenmeiſter im Oberharz, verdankte.') Zu dieſem Zwecke hatte er Deutſch gelernt, und zwar bei einem Rothfärber aus der Schweiz, der damals in Glasgow [...]
[...] ') Die Sagen und Lieder des Tscherkessen-Volkes; gesammelt vom Kabardiner Schora-Bekunursin-Nogmow und mit einer Vorrede versehen von Adolf Bergé, Präsidenten der kaukasischen archäogra phischen Commission, Mitglied der Pariser asiatischen Gesellschaft. Leipzig, Otto Wigand, 1866. [...]
[...] befindlich, die Erinnerung an ihre Heimat nicht verwinden kön nen. Hier hat die Erinnerung ein nützliches Buch erzeugt. – Die Vorrede, mit welcher Herr Bergé das Werkchen verſehen hat, giebt uns Aufſchlüſſe über die Eintheilung der Tſcherkeſſen Stämme und ihr Verhältniß zu ihren Nachbarn, den Ruſſen [...]
[...] zufolge, 318,068 Menſchen nach der Türkei über, und vom Jahre 1858 an bis jetzt – nämlich bis zu dem Zeitpunkte, wo Herr Bergé die Vorrede zu dem Werkchen ſchrieb – hat die Türkei im Ganzen 450.000 bis 470,000 Tſcherkeſſen aufgenommen. – Auffallend erſcheint dabei die Angabe, daß die Ruſſen das Aus [...]
[...] Auffallend erſcheint dabei die Angabe, daß die Ruſſen das Aus wandern dieſes Volkes befördern, indem ſie z. B. die ärmeren Heimatmüden mit Reiſegeld u. dergl. unterſtützen. Herr Bergé fügt hinzu, in politiſch-ökonomiſcher Hinſicht habe dieſe Entlee rung des weſtlichen Kaukaſus keine ſonderliche Bedeutung und [...]
[...] nur die Wiſſenſchaft werde davon berührt. Eine ſolche harm loſe Auffaſſung iſt ſehr bemerkenswerth, und nahe liegt der Ge danke, daß Herrn Bergé diejenige Sprache ziemlich geläufig ſein dürfte, deren ſich Rußland im Auslande für ſeine Angelegen heiten ſo gern bedient. [...]