Volltextsuche ändern

502 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Magazin für die Literatur des Auslandes25.10.1873
  • Datum
    Samstag, 25. Oktober 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] vermieden hat, jede Rede, die Herodot, Livius, Herodian und andere einem gekrönten Haupte in den Mund legen, als gute Priſe für ſein Buch zu verwenden. Er hat hier mit wahrer Diskretion verfahren und ſich eigentlich nur auf pikante Stellen beſchränkt. Von Karl dem Großen ab gewinnt das Buch an [...]
[...] Titels: Handbuch der vorhiſtoriſchen, hiſtoriſchen und bibliſchen Urgeſchichte liegt ein Triumph der Wiſſenſchaft, Aufgabe des dieſen Titel tragenden Buches wäre es, die Größe und Bedeu tung, den Umfang und Inhalt dieſes Triumphes darzuſtellen und klarzulegen. [...]
[...] Unbefangenheit dem Gegenſtande gegenüber, Forderungen, auf deren Erfüllung das Buch zu prüfen ſein wird, da der Inhalt, mehr eine Zuſammenfaſſung von Bekanntem und Gegebenem als eine ſelbſtändige Aufſtellung neuer Gedanken oder Ent [...]
[...] Möglich, daß für die vorhiſtoriſche Urgeſchichte, die darin meiſt in der wünſchenswerthen Deutlichkeit, oft ſogar mit vorzüglicher Eleganz vorgetragen wird, das Buch die Aufgabe eines Hand buches voll erfüllen kann, für die übrigen behandelten Theile iſt es kaum wahrſcheinlich. Es fehlt an aller ſcharfen Gliederung, [...]
[...] mit dem Verfaſſer rechten. Wenn der gerügte Mangel die Brauchbarkeit des Buches vermindert, ſo ſtellt der Mangel aller Quellennachweiſe dieſelbe vollſtändig in Frage. Für wenn ſoll das gut ſein, Seiten voll [...]
[...] Einblick zu bekommen und von der Verläßlichkeit der Angaben ſich ſelbſtändig und prüfend überzeugen zu können? Ein Hand buch ohne alle Quellenangabe iſt eine ſehr neue Erſcheinung! Allerdings wäre der Umfang des Buches größer geworden, der Inhalt geſchwellt und angewachſen, aber es konnten ja dafür gar [...]
[...] manche nur allzu ſehr entbehrliche und überflüſſige Bemerkungen unterdrückt werden und ſo hätte der gegenwärtige Umfang des Buches ſelbſt bei dieſer unentbehrlichen Verbeſſerung nicht über ſchritten werden müſſen. Sehr viel Raum hätte dem Verfaſſer erſpart werden können, [...]
[...] Wiſſenſchaft müſſe in der Bibel ſtehen – und dann pereat Galilei. - Es iſt alſo ein ſehr eigenthümliches Buch, das Wollſchlägers, Bibel und Urgeſchichte gehen einträchtig darin miteinander, allen falls ein origineller, geiſtvoll angefaßter Verſuch. Aber trotz aller [...]
[...] ſchäftsmäßigem Tone beſchrieben zu ſehen, als ob es ſich um etwas ganz Gewöhnliches handelte. Eine ſehr dankenswerthe Beigabe des Branca'ſchen Buches bilden die Kopien drei berühmter Weltkarten der venetianiſchen Kartographen Marino Sanudo (1320), Andrea Bianco (1436) [...]
[...] betheiligten Reiſenden auf unſern jüngſten Schlachtfeldern ver“ pflichten den Deutſchen zu Dank, und bilden einen weiteren An laß, ſein Buch angelegentlichſt zur Lektüre zu empfehlen. Th. V. [...]
Magazin für die Literatur des Auslandes06.02.1869
  • Datum
    Samstag, 06. Februar 1869
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Wenn irgend einem Buche, ſo iſt dem vorliegenden des Herrn Profeſſor Nöldeke der Charakter ſeines Weſens auf die Stirn geſchrieben. An die Stelle der ſogenannten Einleitung [...]
[...] in das Alte Teſtament, in welcher, je nach der verſchiedenen theologiſchen Schule, welcher ein Verf. angehört, der Inhalt, die Zeit, der Verf, der Charakter jedes Buchs im a. T. beſprochen wird, tritt hier die altteſtamentliche Literaturgeſchichte, ein freies philologiſches Forſchen in dem und über das Buch der [...]
[...] An die Bücher wirklicher Geſchichte reiht N. die dichte riſchen Erzählungen oder Romane; als ſolche wird erſtens das Buch Jona, eine märchenhafte Prophetengeſchichte, welcher tiefe Gedanken über das eigentliche Weſen des Propheten zu Grunde liegen, behandelt; dann das Buch Eſther, welches den Zweck [...]
[...] hat, das Purimfeſt, welches offenbar perſiſchen Urſprungs war, zu empfehlen; ihm mangeln höhere geiſtige Motive. – Drittens das Buch Judith, in welchem die Hauptheldin als Muſter der jüdiſchen Tugend glänzt, offenbar in der makkabäiſchen Helden zeit. – Viertens das Buch Tobit, eine Schilderung des ſchönen [...]
[...] ſpiration der 70 Ueberſetzer dargeſtellt, ein Produkt jüdiſcher (Eitelkeit. Der zweite Theil des Buchs iſt der hebräiſchen Dichtung gewidmet. unmittelbare Wiedergabe des poetiſch angeregten Gefühls; dem [...]
[...] aber keine Mittel weiß; nur „wenn ich Königin wäre“, ſagt ſie ſich, „könnte es gelingen“! - So iſt der Titel eines Buches entſtanden, das die bekannte Novelliſtin Marie von Solms-Wyſe, Gemahlin des be [...]
[...] ausreicht; es müßten dazu erſt neue Beſſerungshäuſer gegründet werden. Frau Ratazzi hat die humaniſtiſchen Tendenzen ihres Buches ſehr geſchickt in die Form eines Romans verſteckt, um ſie auf dieſe Weiſe leichter den Leſern zugänglich zu machen, die ſich [...]
[...] Zur beſonderen Zierde des Buches ſind vortrefflich gelungene Ueberſetzungen der Göthe'ſchen Hymnen: „Prometheus“, „das Göttliche“ und „Meine Göttin“ beigefügt, von denen wir nach [...]
[...] – Zur Belehrung über Paläſtina. Ueber das „gelobte Land“ liegt uns ein recht empfehlenswerthes Buch vor von A. S. Fiſcher: „Paläſtina, nach ſeinen natürlichen und geſchicht lichen Verhältniſſen geſchildert, für Schule und Haus“.“) Der [...]
[...] rakters zu belehren. Die „Bekenntniſſe“ ſind das nützlichſte, je denfalls das tiefſinnigſte Buch des kirchlichen Alterthuns, ſie gehören zu den claſſiſchen Er bauunsbüchern aller Confeſſionen und [...]
Magazin für die Literatur des Auslandes19.11.1857
  • Datum
    Donnerstag, 19. November 1857
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Das Buch: „Die natürliche Religion“, von Jules Simon, aus welchem bald nach ſeinem Erſcheinen auch in dieſen Blättern aus führliche Mittheilungen gegeben worden ſind, iſt vor kurzem in einer [...]
[...] führliche Mittheilungen gegeben worden ſind, iſt vor kurzem in einer vierten neu überarbeiteten Ausgabe erſchienen. Herr Alloury hat im Journal des Débats zwei vortreffliche Artikel über das Buch ver öffentlicht und in denſelben auch eine Ueberſicht über die durch das ſelbe hervorgerufene Kontroverſe gegeben. In dieſer Beziehung be [...]
[...] er wenigſtens einige der bedeutendſten Arbeiten, welche der des Herrn de Broglie vorangegangen, der Beſprechung werth gehalten hätte. Das Buch Jules Simon's hat ſeitens der Proteſtanten eine gründliche Prüfung erfahren; ſo enthält z. B. ein in der Revue chrétienne veröffentlichter Artikel von Edmond de Preſſenſé viel [...]
[...] die Abhandlung des Abbé Maret, des Dekans der theologiſchen Fakul tät in Paris, im Programme für 1856, als höchſt bedeutend für die durch das Jules Simonſche Buch angeregte Kontroverſe bezeichnen. Daß die Broſchüre des Herrn de Broglie die vollſtändigſte und gründ lichſte Polemik enthält, iſt nicht in Abrede zu ſtellen. [...]
[...] komponirt, wie auch die große angeſtrebte Reform der nationalen Küche eine Schöpfung des großen Meiſters Soyer iſt. Auf der Krim that er Wunder, worüber er ein höchſt intereſſantes Buch geſchrieben: „Culinary Campaign"; noch größere gehen von ſeinem „Schilling Kochbuche“ aus, einem der populärſten und geprieſenſten der neuen [...]
[...] rühreriſchen Regimentern, auf die unerſchütterliche Treue ihrer ſpeziel len Regimenter, bis ſie plötzlich vor der Front erſchoſſen oder nieder gehauen wurden. Rafter's Buch hat als ſpezielle Darſtellung der Organiſation aller anglo-indiſchen Truppen einen vorzugsweiſe militair wiſſenſchaftlichen Werth. [...]
[...] eines Uebels iſt ſchlimmer, als deſſen Abweſenheit). „Jede Präſident ſchaft iſt mehr oder weniger durch deren geographiſche Lage affizirt“. So geht es fort. Gleichwohl hat das Buch einen ſehr bedeutenden Werth. Es iſt ein Beweis, wie man aus einundzwanzigjähriger Er fahrung über Indien ſchreiben kann, nämlich viel ignoranter, als irgend [...]
[...] fahrung über Indien ſchreiben kann, nämlich viel ignoranter, als irgend ein Menſch, der einige Gerüchte und Zeitungsphraſen über Indien zu einem Buche zuſammenhaſpelt, je ſchreiben kann, ein indirekter Beweis für den Werth der Bücher- und Broſchürenhaufen, welche jüngere Leute von weniger Erfahrung und Erlebniß über dieſes fabelhafte [...]
[...] friedigt war. Ein Stück Leinen guckt aus jenem Winkel hervor, vielleicht ein Bettüberzug, auf deſſen beſchmutztem Ende wir nochmals die Buch ſtaben „W. B." finden. Neben ihm hat ein Strumpf ſich unter den Deckel geklemmt, und auch er trägt dieſelben Buchſtaben. Es iſt ein [...]
[...] ein viereckiges Kiſſen befindet ſich am Boden deſſelben, es iſt ein Nadelkiſſen, und es umwendend, finden wir auf ihm in Seide geſtickt die Worte: „Meiner lieben Schwägerin“, und darunter die Buch ſtaben, welche der andere Korb als Bezeichnung trägt: „J. B.” Und dieſe Stickerei, dieſes Geſchenk an die Schwägerin führt [...]
Magazin für die Literatur des Auslandes11.06.1870
  • Datum
    Samstag, 11. Juni 1870
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Herr Dr. Wilhelm Angerſtein bringt in ſeinem unten genannten Buche ſeinen Landsleuten eine werthvolle Gabe, deren Wichtigkeit verkannt zu haben man uns nicht Schuld geben ſoll. Ueber die Bedeutung und den Werth der tur [...]
[...] noch keine das ganze Gebiet in ſo umfaſſender und gründlicher Weiſe behandelt. - Der intereſſanteſte und originellſte Theil des Buches iſt jedenfalls der erſte; welcher die körperliche Leiſtungsfä higkeit des Menſchen zum Objekt gründlicher Beobachtungen [...]
[...] denen Uebungsarten des Turnens. Wir glauben, daß unſere Anführungen hinreichen werden, um den Werth und den Zweck des Buches zu charakteriſiren, dem es gewiß an Anerkennung in den betreffenden Kreiſen nicht fehlen wird. L. B. F. [...]
[...] ſelten die Reihenfolge geradezu um, Ueberſchwemmungen und Brandung warfen die Verſteinerungen durcheinander. „Wenn die Seiten, Abſchnitte und Kapitel eines alten Buches durch einander gewirrt wären, welche Kunſt würde nicht nöthig ſein, ihre Reihenfolge und Ordnung wiederherzuſtellen! Das voll [...]
[...] Freiherr von Maltzan hat der wiſſenſchaftlichen Welt ein intereſſantes Buch über die Inſel Sardinien dargeboten. Dieſe Inſel iſt von den Reiſenden und von der Literatur bis her merkwürdig ſtark vernachläſſigt worden. Da ſie ein wenig [...]
[...] widmen kann. Die Reſultate dieſes Studiums, die uns Herr von Maltzan in ſeinem Buche darreicht, ſind überraſchend genug. Die Inſel iſt eine wahre Fundgrube von archäologiſchen, ethnographiſchen und geologiſchen Schätzen, und Herr von Maltzan entpuppt ſich [...]
[...] Buche“), das zugleich als Supplementband zu A. W. Beckers Kunſt und Künſtler des 16., 17. und 18. Jahrhunderts dienen ſoll. Von kundiger Seite ſind dem Werke ſchon eine Anzahl [...]
[...] verſchaffen; eine Menge, zum Theil vortrefflicher Abbildungen, bringen dem Leſer das Verſtändniß um Vieles näher, ſo daß wir dem Buche eine gute Aufnahme wohl verſprechen dürfen. [...]
[...] Roßmäßler, da kann man des Werthes jedes ſeiner Werke über zeugt ſein. Und das vorliegende Buch war nun gar ſein Lieb lingskind. Mit faſt verſchwenderiſcher Hand hat er es ausſtatten laſſen, mit Kupferſtichen, an denen der Maler Baumſtudien [...]
[...] und Charakterbild von Adolf Laun. 80. 2 Bde. 2 Thlr. 10 Sgr. Dies Buch charakteriſirt nicht nur Irwing den Schriftſteller und liebenswürdigen Men ſchen, ſondern entwirft auch ein Bild ſeines [...]
Magazin für die Literatur des Auslandes08.12.1866
  • Datum
    Samstag, 08. Dezember 1866
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] der alten Schule. 694. – Adolf Bube's „Romanzen und Balladen“. 694. – Das Buch der Lieder. 694. – Das Meer. 694. – Lebensbilder und Schilderungen aus der Thierwelt. 695. – „Das Buch der Erfin [...]
[...] So eben erschien und ist durch alle Buch handlungen zu beziehen: [...]
[...] ben, so wie ein vollständiges Verzeichniss empfehlenswerther Kartenwerke ist in jeder Buch handlung gratis zu haben. (744) [...]
[...] Vor einiger Zeit iſt in unſerem „Magazin“ das Buch eines geiſtvollen Juriſten eingehend beſprochen worden, der ſich die Aufgabe geſtellt, den Zuſammenhang und die Beziehungen der [...]
[...] Dieſe Reiſebeſchreibung bildet den dritten Band des „Buchs der Reiſen,“ welches die thätige Verlagshandlung als illuſtrirte Bibliothek zur Erweiterung der Kenntniß der Fremde heraus [...]
[...] hafte oder auch nur leidliche Sauce, aber von Sauce allein kann kein Menſch ſatt werden. Die ganze ſechzehn enge Seiten lange Ortsbeſchreibung hätte daher füglich aus dieſem „ Buch der Reiſen“ wegbleiben können, der Leſer hätte daran nichts verloren und das Buch hätte dabei gewonnen. Iſt es nicht [...]
[...] – Das Buch der Lieder, von Müller von der Werra,“) dem deutſchen Volke gewidmet, iſt ein ſchöner, großer Band, zierlich ausgeſtattet und mit dem Bildniß des Dichters geſchmückt. [...]
[...] – Lebensbilder und Schilderungen aus der Thierwelt.") Was der Verfaſſer ſeine „Freunde“ nennt, kann nicht einen Augenblick demjenigen unklar ſein, der in ſein treffliches Buch: „In der freien Natur““) einen Blick gethan hat. „Meine Freunde“ ſind weſentlich eine Ergänzung des letzteren Buchs. [...]
[...] nicht mindeſtens ſo viel Anrecht, wie ein Toilettenſpiegel? Nun wenn man dieſen zum Zieren und zur äußerlichen Schmückung bedarf, ſo wird das Buch innerlich wieder einen andern Theil unſeres Weſens ſchmücken, dabei aber auch unſerem Körper ſehr wohl anſtehen. Das „Buch der Erfindungen“ giebt über die [...]
[...] Soeben erſchien im Verlage von Eduard Trewendt in Breslau und iſt in allen Buch handlungen zu haben: [...]
Magazin für die Literatur des Auslandes28.08.1855
  • Datum
    Dienstag, 28. August 1855
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] durch eine von einer ſchönen hiſtoriſchen Studie begleitete Ueberſetzung in Europa bekannt gemacht. Dieſe Studie, eine der vollendetſten, die je aus ſeiner Feder gefloſſen, iſt in dem Buche ſeines Schwiegerſoh nes, des Herrn Cornelis de Witt, eines Nachkommen des berühmten holländiſchen Staatsmannes dieſes Namens, wieder abgedruckt, um [...]
[...] nottiſchen Zeitgenoſſen Heinrichs IV., Theodor Agrippa d'Au bigné, erſchienen. *). Dieſes zur Charakteriſtik des ſechzehnten und ſiebzehnten Jahrhunderts außerordentlich intereſſante Buch verdient auch in Deutſchland näher gekannt zu werden. P. Mérimée hat daſſelbe mit einer hiſtoriſchen Einleitung, ſo wie mit erklärenden An [...]
[...] nicht zu Ende geführt; mitunter, und dies iſt beſonders in dem vor liegenden Buche der Fall, werden verſchiedene Provinzialdialekte ohne eine geregelte Orthographie angewendet; endlich kommen viele dunkle Anſpielungen auf Perſonen und Ereigniſſe vor, von denen wir in der [...]
[...] manchen Stellen den Leſer ſogar irreführen. Unter Anderem leiden ſie an dem Uebelſtand, daß ſie den Leſer fortwährend auf die Confession de Sancy hinweiſen, ein Buch von d'Aubigné, welches noch viel ſchwerer zu verſtehen iſt, als das vorliegende. Wir haben aus dieſem Werke die Stellen und die Bemerkungen ausgezogen, welche zur Erklärung des [...]
[...] gen, welche ſich für das Studium unſerer Literatur und unſerer Ge ſchichte intereſſiren, einen korrekten und leicht zu leſenden Text zu liefern. Der erſten Ausgabe des erſten Buches habe ich nie habhaft wer den können. In dem „Manuel du libraire" heißt es: „Die vier Bücher vom Baron von Fäneſte ſind hinter einander herausgegeben worden: [...]
[...] im Jahre 1619; endlich das vierte im Jahre 1620.“ Der unbeſtimmte Ausdruck: „vor 1617“, deſſen Herr Brunet ſich bedient, läßt vermu then, daß er dieſe Ausgabe des erſten Buches nie geſehen, und ich kenne Niemanden, der das Glück gehabt, ſie zu ſehen. Daher bezweifle ich, daß eine beſondere Ausgabe des erſten Buches je exiſtirt habe. [...]
[...] Ende des Jahres 1616 ſtand, den Tod des Marſchalls d'Ancre, der im April 1617 ermordet wurde, nicht lange überdauerte, ſo muß das dritte Buch mit den beiden erſten faſt in derſelben Zeit geſchrieben worden ſein. Eine Art von Prophezeiung in Bezug auf das tra giſche Ende des Marſchalls (Kap. XX.) ſcheint mir ein nach dem Tode [...]
[...] giſche Ende des Marſchalls (Kap. XX.) ſcheint mir ein nach dem Tode des unglücklichen Günſtlings gemachter Zuſatz zu ſein. Wenn man dieſes dritte Buch und die Vorrede des Herausgebers mit Aufmerk [...]
[...] - -ſamkeit lieſt, ſo kömmt man zu der Ueberzeugung, daß d'Aubigné oder der Herausgeber aus Vorſicht unterlaſſen habe, dieſes Buch vor dem Tode des Marſchalls zu veröffentlichen. Im vierten Buch (1630) findet man keine Anſpielung auf die [...]
[...] deſpotiſche Gewalt des Kardinals von Richelieu. Dies kann befrem dend erſcheinen, wenn man weiß, daß der Verfaſſer im Jahre der Her ausgabe dieſes Buches außerhalb Frankreichs in freiwilliger Verban nung und unter dem Schutze einer calviniſtiſchen Republik lebte. Bei einem ſo oppoſitionsſüchtigen Manne iſt eine ſolche Schonung des [...]
Magazin für die Literatur des Auslandes04.09.1855
  • Datum
    Dienstag, 04. September 1855
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Berlin
Anzahl der Treffer: 9
[...] ſer Ausſtellung führt uns die ſchönſten Proben von Druck vor, die je zu Stande gebracht worden ſind; und wenn ſolche Lurus-Ausgaben, wie ſie hier vorliegen, wegen des zu hohen Preiſes auch nicht in den Buch handel kommen, ſo üben ſie doch einen nützlichen Einfluß auf die Aus ſtattung der gewöhnlichen Bücher aus, die in dem Maße, in welchem [...]
[...] Verſuch eigene Benennungen eingeführt. Wir wollen hier nur das Hauptſächlichſte andeuten, was am meiſten geeignet iſt, von der An wendung der Elektrizität und der chemiſchen Agentien auf die Buch druckerkunſt eine Vorſtellung zu geben. Die Galvanoplaſtik, dieſe neue Kunſt, die uns auf der Welt [...]
[...] Die chemiſchen Agentien allein, ohne die Elektrizität, hat man be nutzt, um Abklatſche von feinen Gravüren zu erhalten. Mittelſt dieſer Abklatſche kann man dann die Gravüren auf einer gewöhnlichen Buch druckerpreſſe abdrucken. Die zwölf Anſichten von der kaiſerlichen Buch druckerei in Wien, welche ſich auf der Ausſtellung befinden, ſind nach [...]
[...] ſuche bleibt dennoch anerkennenswerth. Alle Zweige der Galvanoplaſtik verdanken ihr nützliche Belehrungen. Eine kaum einige Jahre alte Erfindung kann die Wiener Buch druckerei als ihre eigene in Anſpruch nehmen; wir meinen den Natur ſelbſtdruck. Die Abbilder, die man nach dieſer Erfindung von Gegen [...]
[...] miſchen Buchſtaben gedruckt; daſſelbe mit beſonderen Buchſtaben gedruckt für alle die Sprachen, in denen ſolche vorhanden ſind; ferner ein großes rothes Buch mit dem Titel: „Die Krankheiten der Haut, durch die Farbenlithographie dargeſtellt“. Wir erkennen aus dieſem Buche, daß man in Oeſterreich die Kunſt ſehr gut verſteht, farbig zu lithographi [...]
[...] noch weiter gebracht, wie überhaupt nicht blos auf dieſem Gebiete die franzöſiſche Privat-Induſtrie mit der öſterreichiſchen Buchdruckerei konkur riren kann. Wir wollen hier nur anführen, daß die ausländiſche Buch druckerei kein großes typographiſches Werk auf die Ausſtellung geſchickt hat, welches man mit gewiſſen Werken der franzöſiſchen Typographie [...]
[...] ihren ſchönſten Triumph erlangt. Um der gelehrten und der induſtriellen Welt zu zeigen, zu welcher Stufe von Vollkommenheit die Typographie gelangen kann, hat ſie, im Hinblick auf die Ausſtellung, das Buch: „Die Nachahmung Jeſu Chriſti“ drucken laſſen. Die Wahl dieſes Buches iſt allgemein gebilligt worden. Der ſchöne myſtiſche Ernſt des [...]
[...] Werks gab die Gelegenheit, alle Wunder der Ausſchmückung anzu bringen. Außerdem fand ſich, daß dieſe „Nachahmung Jeſu Chriſti“ das erſte Buch geweſen war, welches aus den Preſſen der unter Lud wig XIII. gegründeten Anſtalt, im Jahre 1640, hervorgegangen war. Dieſe typographiſche Arbeit, ein wahrhaft monumentales Werk, [...]
[...] was die vierzig Ausgaben, in denen ſie erſchienen, beweiſen. Dieſes aus der kaiſerlichen Buchdruckerei hervorgegangene Werk iſt ohne Zweifel das am ſchönſten ausgeſtattete Buch, welches bisher erſchienen iſt. Es wird in der Geſchichte der Buchdruckerkunſt Epoche machen. Es gereicht den Männern, die den Plan zu ſeiner Heraus [...]
Magazin für die Literatur des Auslandes31.12.1857
  • Datum
    Donnerstag, 31. Dezember 1857
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der Grundgedanke, der den Verfaſſer bei dieſer Arbeit geleitet hat, iſt mit ſeinen eigenen Worten: „Die Bibel iſt und war zu allen Zeiten ein ewig lebendiges Wort, kein todtes Buch. Sie redete zu allen Geſchlechtern, belehrte ſie, prägte ihre volle Geſinnung in dem friſchen Worte aus; ſie war immer ein unter ihnen Gegenwärtiges, [...]
[...] allen Geſchlechtern, belehrte ſie, prägte ihre volle Geſinnung in dem friſchen Worte aus; ſie war immer ein unter ihnen Gegenwärtiges, kein abgeſchloſſenes Buch des Alterthums, deſſen Sinn man ſich er ſchließen müſſe, um die Anſchauung einer dahingeſchwundenen Zeit kennen zu lernen, während man etwa dabei ſeinen eigenen abweichenden [...]
[...] Geiſtesleben des Volkes . . . In der vollen Identifizirung der eigenen Geſinnung mit deren Inhalt mußte das nationale Bewußſein in dem überlieferten heiligen Buche ſeinen ganzen Ausdruck finden; es erzeugte arglos das ihm mangelhaft Scheinende und drückte dem Vorliegenden in aller Unbefangenheit auch den eigenen Stempel auf.“ . . . „Es [...]
[...] zu Tage. Das Werk iſt in drei Bücher getheilt: Erſtes Buch: „Geſchichte der Bibel von der Rückkehr aus dem Eril bis zu den Makkabäern“, vom Ende des ſechſten Jahr hunderts bis 160 v. Chr. [...]
[...] 13, 28 c.), ſich auch eine freiſinnigere Stimme geltend machte, die in dem Buche Ruth ſich den entſprechenden Ausdruck gab. Dieſe auf geſchichtlicher Grundlage ſich bewegende Idylle“) will die Wahrheit zur Anſchauung und Beherzigung bringen: Haſſe und verachte kein [...]
[...] *) Die Namen in dieſem Buch ſind nach Äg. lauter ſymboliſche Fig mente: Noomi (die Huldbegabte, Gottbegnadigte, 1, 20), Machlon und Kil jon (Krankheit und Vergänglichkeit, 1, 5), Orpah (die den Nacken kehrende, [...]
[...] Aſchur und mein Erbtheil Iſrael (d. h. die in Paläſtina).“ . . . . . . . . Wir müſſen hier abbrechen, da eine ausführliche Analyſis, deren das Buch ſo ſehr würdig wäre, über die Gränzen unſeres Blattes hinausgehen würde, und können nur kürzlich den Inhalt der folgenden Bücher angeben: Das zweite Buch umfaßt die Geſchichte der Bibel [...]
[...] 4) Die zwei Makkabäer-Bücher. – Drittes Buch. Urſachen und Gründe der abweichenden Tertesrezenſionen, in zwei Abſchnitten: 1) Mangel an kritiſcher Sorgfalt. 2) Tendentiöſe Aenderungen in [...]
[...] ſophiſche Encyklopädie der Wiſſenſchaften in ungariſcher Sprache herausgab. – Cſerey war Carteſianer, und ſeine Philoſophie wurde in der Heimat verbannt, d. h. man durfte nach ſeinem Buche nicht lehren. – Erdélyi will nun die etwanigen Vorgänger des Cſerey an's Licht ziehen, und hat bereits über zwei derſelben berichtet; dieſe [...]
[...] wanderte, von da Dänemark, Friesland, Holland, Seeland, England, Frankreich und Deutſchland bereiſte, und nach ſeiner Rückkehr 1620 ein Buch philoſophiſchen Inhaltes, unter dem Titel: Hof-Schule, und ſeine Reiſebeſchreibung, beides in ungariſcher Sprache, herausgab. Der zu jener Zeit ungewöhnliche Wanderer ſtarb in ſeinem acht [...]
Magazin für die Literatur des Auslandes06.11.1869
  • Datum
    Samstag, 06. November 1869
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] bare Rechtsverletzung angeſehen werden. Wenn daher auch beim Verkaufe des Buches keine ausdrücklichen Stipulationen über die Benutzung deſſelben getroffen werden, ſo wäre es doch ein großer Irrthum, zu glauben, daß dergleichen Stipulationen gar [...]
[...] Papier dabei in Anwendung kam. Inſofern konnte der moderne Buch- und Kunſtdruck nur in bedingtem Maaße von der Photo graphie Vortheil ziehen, und die Herſtellung photographiſcher Bilder durch den gewöhnlichen Preſſendruck oder Walzendruck [...]
[...] unter dem Titel: „Eine Reiſe durch Bosnien, die Save länder und Ungarn“, vor Kurzem bei Carl Heymann hier erſchienen iſt. Die Lectüre des intereſſanten Buches wird Jeden überzeugen, daß wir von den Eigenſchaften des Verfaſſers nicht zu viel geſagt haben. [...]
[...] Grundrißſkizzen angefertigt habe. – Nach der oben erwähnten ausführlicheren Karte iſt eine ſolche im verkleinerten Maßſtabe gezeichnet und dem Buche beigegeben, wodurch der Inhalt ſehr an Anſchaulichkeit gewinnt. Dr. Zapp. [...]
[...] *) Nach den größeren Arbeiten von L. v. Buch, Elie de Beau mont, Dufrency u. G. B. Greenough zuſammengeſtellt von H. v. Dechen. Berlin, Simon Schropp, 1869. [...]
[...] *) Von M. C. Gritzner. Zürich, Verlag der Schabelitz'ſchen Buch andlung, 1869. [...]
[...] Anſichten, welche ſtets in die volle Wirklichkeit hineingreift, iſt nicht der geringſte Vorzug des Buches und wird ihre Anziehungskraft auf einen gebildeten Leſerkreis bewähren.“ (221) Literar. (Centralblatt. [...]
[...] Das Mag. f. Lit. d. Ausl. nennt das Buch: „Erinnerungen, die auf ein Plätzchen in je der Bibliothek, in welcher Heines Werke auf [...]
[...] Prof. Dr. Eduard Munk. 24 Bogen. 8. Preis: 1 Thlr. 10 Sgr. Dieſes Buch ſchließt ſich der von dem Herrn Ueberſetzer veröffentlichten Geſchichte der griechi ſchen und römiſchen Literatur in Format, Schrift [...]
[...] Empfehlenswerthe Unterhaltungs-Literatur! Verlag von Eduard Trewendt in Breslau. Leſewelt auf folgende vor Kurzem erſchienene Romane und Novellen, welche in allen Buch handlungen und Leihbibliotheken vorräthig ſind: (230) 8. 64 Bogen. Elegant broſchirt. Preis 6 Thlr. [...]
Magazin für die Literatur des Auslandes15.03.1873
  • Datum
    Samstag, 15. März 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ueberſicht des auf dem Erziehungsgebiete im letzten Dezennium Gedachten und Geübten, und es iſt ſomit nicht zu verwundern, wenn das Buch gegenwärtig ſchon ſeine dritte Auflage erlebt hat. Eine originale Idee führt natürlich auch das vorliegende Buch aus. Es iſt jene Idee von der Errichtung einer beſonderen [...]
[...] . Seite 79 meines Buches ſei die Jahreszahl 1502 ſchlechthin als Datum der Sieneſiſchen Arbeiten Raphaels von mir gegeben worden. 2. Der deutſche Ueberſetzer von Crowe und Cavalcaſelli's Buch (Herr Dr. Mar Jordan in Leipzig alſo) ſpreche ſich dahin aus, es ſei jene in der erſten fehlerhaften Abſchrift der Vollmacht an Canigiani enthaltene Jahreszahl 1502 der einzige Beweis für das Jahr der [...]
[...] Da ich (H. Gr.) auf der oben angeführten Seite meines Buches das Jahr 1502 als ſicher gäbe, müſſe ich dafür jene [...]
[...] Jene von Springer angezogene Stelle meines Buches, Seite 79, giebt allerdings 1502 als Datum der Thätigkeit Raphaels für [...]
[...] Ein ſtarker Oktavbd. (34 Bog) Geh. Preis 1 Thlr. 24 Sgr. – fl. 3. ſüdd. Inhalt: I. Buch. Der Jeſuitenplan. – Was wollen die Jeſuiten? – Die Jeſuiten im Dienſte der franzöſiſchen Politik. – Ultramontane Wühlereien in den Niederlanden und der Schweiz - [...]
[...] im Dienſte der franzöſiſchen Politik. – Ultramontane Wühlereien in den Niederlanden und der Schweiz - II. Buch. Verhalten der deutſchen Biſchöfe. – Die ſüddeutſchen Biſchöfe. – Die norddeutſchen Biſchöfe. – Die Centrumspartei. III. Buch. Die Altkatholiken. – Döllinger und ſeine Schule. – Ludwig II. von [...]
[...] III. Buch. Die Altkatholiken. – Döllinger und ſeine Schule. – Ludwig II. von Baiern und ſein Miniſter v. Lutz. – Die erſten altkatholiſchen Verſammlungen. IV. Buch. Erſte Abwehr römiſcher Uebergriffe durch die deutſche Reichsgeſetzgebung. – Das neue Kanzelgeſetz. – Das neue Schulaufſichtsgeſetz. – Die polniſche Agitation V. Buch. Die Vertreibung der Jeſuiten aus dem deutſchen Reiche. – Feindliches [...]
[...] – Die Fuldaer Denkſchrift von 1872. – Das Verhalten einzelner Biſchöfe. – Verhalten der Proteſtanten in Deutſchland. VII. Buch. Oeſterreichs Verhalten zu den Jeſuitenumtrieben. – Oeſterreichs er zwungene Neutralität. – Die Altkatholiken in Oeſterreich. – Pfaffenunfug in Oeſterreich. [...]
[...] Inhalt: I. Buch: Die Verdienſte der Deutſchen um das Chriſtenthum. II. Buch: Die Verfündigungen Rom's an Deutſchland. III. Buch: Was die romaniſche Race aus dem Chriſtentbum gemacht hat. IV. Buch: Die deutſche Reformation. V. Buch: Der Neu [...]
[...] Die Verfündigungen Rom's an Deutſchland. III. Buch: Was die romaniſche Race aus dem Chriſtentbum gemacht hat. IV. Buch: Die deutſche Reformation. V. Buch: Der Neu katholicismus nach dem Tridentinum. VI. Buch: Rom's Herabſinken im Zeitalter der Auf klärung. VII. Buch: Der Ultramontanismus der Neuzeit. - - Das VII. Buch enthält u. A. folgende Kapite: Das vatikaniſche Concil. – [...]