Volltextsuche ändern

2424 Treffer
Suchbegriff: Mehring

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Militär-Wochenblatt17.05.1828
  • Datum
    Samstag, 17. Mai 1828
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Hafer genugſam vorangegangen, und ſie hat die ſelbe rühmlich beſtanden. Der Hr. Verf. des mehr erwähnten Aufſatzes hat es vielleicht überſehen, daß auch ſein Gegner dem Stroh keineswegs den Nähr [...]
[...] Nachtheil, ſondern ſogar mit Vortheil auf dieſe Art gefuttert werden können. - Der Hechſel wird die Pferde gewiß nicht mehr zum Kauen reizen! – Man ſehe nur Pferde freſſen, welche an den bloßen Hafer ſchon gewöhnt ſind; - [...]
[...] die Freßluſt ſchon reizt ihre Speicheldrüſen; durch das Kauen wird dann die Abſonderung des Speichels noch mehr befördert, wie das Schäumen der ſo ge: futterten Pferde beweiſt, wodurch alſo um ſo mehr der erſte Akt der Aſſimilation, (die Inſalivation) [...]
[...] Unterleibes: Leber, Galle, Pankreas und vielleicht auch Milz, in ihren Funktionen zu erhalten. Ja, was noch mehr iſt, das Pferd wird, da es zu jeder Zeit ſeine Freßluſt befriedigen kann, zu den Haupt mahlzeiten zwar Appetit, aber nicht Heißhunger [...]
[...] kaum ankommt. Die Garden bekommen gewiß nur aus dieſer Urſache eine ſtärkere Ration; die Cüraſ ſerregimenter in demſelben Verhältniß mehr, als bei der übrigen Cavallerie. Bei derſelben Ration aber futterten ſie früher ihre Pferde mit Hechſel, [...]
[...] Frieden beſſer nähren und zu ihrem Dienſte ſowohl mit Kraft und Ausdauer, als Gewandtheit ausget rüſtet ſind, – beweiſen die mehr erwähnten Bei ſpiele, wenn auch der Herr Verf. glaubt, daß nur dann ein Pferd in gutem Stande ſeyn könne, wenn [...]
[...] wo die Wendungen und künſtlichen Gänge, die das Pferd mehr anſtrengen, öfter vorkommen, als bei dem Exercieren im Ganzen und ſelbſt bei tüchtigen Märſchen, welche den Pferden kaum ſo nachtheilig [...]
[...] auf dem Vordertheile, welche Neigung in unſern Landpferden von der Abſtammung her ſchon vor herſchend iſt; die Knochen und Sehnen werden mehr angegriffen und ſteif würden die Pferde dadurch werden, wenn ſie auch dick blieben. Durch viele [...]
[...] angegriffen und ſteif würden die Pferde dadurch werden, wenn ſie auch dick blieben. Durch viele Rekruten erhält man immer mehr ſteife Pferde, was keinem denkenden Beobachter entgangen ſeyn kann und wie es die alljährigen Ausrangirungen, [...]
[...] leicht in den erſten Wochen, und um der guten Fut terung willen könnte man ſich dies ſchon gefallen laſſen. Es iſt übrigens ein Beweis mehr, daß die Pferde mehr kauen, denn ſo bedeutend härter kann doch die Schale des Hafers nicht ſeyn, als das Stroh, [...]
Militär-Wochenblatt16.02.1828
  • Datum
    Samstag, 16. Februar 1828
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 8
[...] ſofern von dem Futter ab, als dieſes auf die Geſund: heit des Thieres Einfluß hat, und es iſt ein Irrthum zu glauben, daß ein Pferd grade ſo viel mehr leiſten könne, als es mehr Futter erhält. Im lebenden Thiere werden bei Ausübung der [...]
[...] dem Erſatze der verloren gegangenen thieriſchen Sub: ſtanz, ſo daß die erſtere mit umſo größerer Lebhaftig keit vor ſich geht, je mehr letztere ſinkt. Die Ä rung beginnt mit der Ä des Futters. Wird weniger Futter gereicht, als zum Erſatze der verlo [...]
[...] ren gegangenen Materie nothwendig iſt, ſo erfolgt Abma: gerung und als Folge dieſer ſchlaffe Faſerbildung**). Wird mehr Nahrung aufgenommen als zum Erſatz des Verlornen nöthig iſt, ſo erfolgt Fettbildung, aber keine vermehrte Muskel oder Knochenbildung, was [...]
[...] heit des Pferdes angemeſſen ſeyn ſoll, keinen Einfluß auf ſeine Körpergeſtaltung haben und es ſteht bloß feſt, daß es bei vieler Arbeit mehr Futter haben muß, als bei geringer, und es folgt daraus nicht, daß das Pferd um ſoviel mehr leiſten könne, als es über das [...]
[...] ſchen den Muskeln, das Zellgewebe unter der Haut, (oder die eigentliche Fetthaut) zwiſchen den Bauchmuskeln und dem Bauchfelle, im Gekröſe, Netze, Mittelfelle c. ſind mehr oder weniger mit Fett angefüllt. Sie geben wohlgenährten Pferden ein rundes und ausgefülltes Anſehen und ſchützen die Theile, [...]
[...] kein Theil wird gehörig ernährt und ſo muß das Thier, weil es an Blut Mangel leidet, an der Abzehrung ſterben. Die Magerkeit wird krankhaft, ſobald mehr reſorbirt als er ſetzt wird und wird durch übermäßige Ausleerungen (z. B. an Schweiß, Blut c.) begünſtiget. [...]
[...] flamändiſches Fohlen zum Renner purgiren? – ich zweifele. Der Landmann futtert im Sommer beſſer als im Winter, weil ſeine Pferde im Sommer mehr Kräfte conſumiren und weil ſie im Winter erkranken würden, wenn ſie ſo ſtark wie im Sommer gefuttert [...]
[...] ner gefürttert als Hafer, ſo verbreiten die Contenta des Magens und der Gedärme einen viel widrigern Ge ruch, zeigen mehr Säure und haben mehr Luft ent bunden, als wenn Hafer gefuttert worden war. Waldinger übergoß dieſeiben Körnergattungen mit [...]
Militär-Wochenblatt30.12.1820
  • Datum
    Samstag, 30. Dezember 1820
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] bindung auf der andern Seite nicht vorſätzlich blind ſeyn wellen. Noch mehr. Es ſcheint, als wären dieſe Vor: theile noch nicht einmal allgemein genug erkannt, noch nge nicht erſchöpft; man dreht ſich zu ein: [...]
[...] zubereiten – Ihre Wirkung äußert ſich, nicht nur gegen ſichtbare, ſondern – als Wurfgeſchütz – auch gegen verdecktſtehende Gegenſtände; ſie liegt mehr in der Horizontal Ebene, und beherrſcht das unter drochne oder durchſchnittne Terrain mehr als die [...]
[...] 1) Sie machen das Auftreten der Artillerie in jedem Terrain möglich: - 2) Sie bringen mehr offenſive Elemente in die Artillerie hinein. 3) Sie ergänzen das Schießgefecht auf den fert [...]
[...] bitzen nützen?" – Wärden nicht vielmehr zwei in deren Stelle gegebene Zwölfpfünder die Gefechtsfä higkeit dieſer Batterien ungleich mehr erhöhen, dages gen dieſe durch die beiden 1epfündigen Haubitzen: gradezu vermindert wird? Ueberhaupt würde man [...]
[...] jede Geſchüzart für ſich – zu gebrauchen? Und endlich: Hat die Vermiſchung der ſchweren Kaliber mit Haubißen wirklich mehr Vortheile als Nachs. theile? – Die Vortheile dieſer Vermiſchung beſtehen in folgenden: [...]
[...] mit Kanonen, und andere die eine mit Haubitzen verlangen. Die letztern von den erſteren getrennt, ewähren mehr Einheit in der Leitung, und jede Är dürfte ihrem Charakter angemeſſener verwendet und behandelt werden als es bis jetzt ge: [...]
[...] und ihrem ganzen taktiſchen Verhältniß ungleich mehr bekannt machen zu müſſen, als es jetzt ge: ſchieht, wo ſie in zerſtreuer Form auftreten, und weil es in der Natur des Menſchen liegt, das Ganze [...]
[...] in den Reſervebatterien wie wir wollen, – ſie bleiben Stiefkinder, und das verdienen ſie nicht zu ſeyn. Ihre Trennung wird und muß ihren mehr umſichtigen Gebrauch zur nächſten Folge haben. hr Charakter will einmal ſorgfältig und anders [...]
[...] denkwürdige Schlachten und andere entſcheidende po litiſche Ereigniſſe, je nachdem ihr Einfluß auf die Geſchichte mehr oder minder bedeutend war, kürzer vder umfaſſender beſchrieben worden. Es verdient daher dieſe Geſchichte Oeſtreichs als ein dem Inte [...]
[...] Karte ſt2 Rthr. oder 21 Fl. 263er. Rhein. Der vierte Theil cricheint bis Februar 1821. Einzelne Theile davon werden icht mehr gegeben. [...]
Militär-Wochenblatt26.07.1823
  • Datum
    Samstag, 26. Juli 1823
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] -ten hat, unſre Geſchütz Wirkung ſich nm mehr als die Hälfte vermindert, wir mögen den Feind mit Aufſatz oder Rollſchüſſen beſchießen. [...]
[...] ) Der Engliſche Sechspfünder iſt dem Preu: gin bei Rollſchüſſen dadurch überlegen, daß er mehr Aufſchläge giebt. 1o) Die Rollſchüſſe breiten ſich überhaupt um bis § mehr aus als die Aufſatzſchüſſe. [...]
[...] 12) Bei den Rollſchüſſen iſt der Engliſche Sechs pfünder dem Preußiſchen, in Bezug auf die Anzahl der treffenden Kugeln, um mehr als das Dop pelte überlegen. [...]
[...] mehr Werth als Aufſatzſchüſſe. [...]
[...] keren Rücklauf als der Preußiſche, und zwar: bei Kugelſchüſſen um # - Kartätſchſchüſſen um ? mehr als dieſer 17) Bei den Rollſchüſſen gegen feindliche Artil: lerie ſcheint es vortheilhafter, nicht auf das feind: [...]
[...] vollkommene Brauchbarkeit. 24) Gegen eingeſchnittene feindliche Artillerie iſt die Wirkung des Geſchützes um mehr als die Hälfte geringer. - [...]
[...] theilt, und die Kugelzahlen einſchreibt, wie ſolches S. 2726. geſchehen iſt. Man Ä ob und wie die Kugeln in der Mitte mehr oder weniger zuſammengehalten haben, wie die Ausbrei tung erfolgt iſt, ob das Geſchütz mehr rechts oder [...]
[...] weniger zuſammengehalten haben, wie die Ausbrei tung erfolgt iſt, ob das Geſchütz mehr rechts oder mehr links geſchoſſen oder Linie gehalten hat, und [...]
[...] Lehrbücher uns erfreuen. – Es muß hier nochmals wiederholt werden, daß dergleichen gründliche und mehr als oberflächliche Schlußfolgen dem Forſcher nur allein dann möglich ſind, wenn ihm ebenſo korrekte Zeichnungen von den getroffnen Brettwän: [...]
[...] meinen zum Beſondern feyn, und die Ä als eigne Aeußerung der Geſamtthätigkeit des Volkes behandelt werden, um ſo mehr, da ihr wiſſenſchaft: liches Verſtändniß mancherlei Kenntniſſe verlangt, taktiſche, militairgeographiſche, fortifikatoriſche, und [...]
Militär-Wochenblatt22.11.1817
  • Datum
    Samstag, 22. November 1817
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] die meiſten Offiziere her, welches ſchon ein Opfer iſt. Der junge Rekrut aus den höhern Ständen verſäumt in der Regel in Dienſt mehr, am meiſten aber an der Vorbereitung für ſein künftiges Leben: er leidet, entbehrt und vertert alſo mehr, wie der [...]
[...] reichende Zahl Stellvertreter zu finden. Rechtlich mag alſo das Kouſkriptionsſyſtem ſeyn, billig iſt es nicht ganz, um ſo mehr, da gewöhnlich. Niemand von dem Uebertrttt in die höheren Stände aus, [...]
[...] gebildeteren Soldaten über die ganze Armeenmaſſe ausgehen. Viele hiſtoriſche Beiſpiele beweiſen dies ſen Satz „ Das Konſtruptionsſyſtem iſt alſo mehr für gewiſſe Umſtände, als für den langjahrigen Gang der Staatsſchickſale gemacht. [...]
[...] Konſkriptionsſyſtem theuer. Die Bildung eines Gelehrten, Kaufmanns, Künſtlers, ja eines Hand: werkers") koſtet mehr als die Anziehung eines Bauern. Die Bildung des Konſkridirten wird in der beſten Epoche unterbrochen, er findet nach den [...]
[...] heut zu Tage mehr verkannt als die, daß ſich kein [...]
[...] er durch größere Nachtheile überwogen. - - - Wir glauben alſo, daß dieſes Syſtem ſtreng ge** nommen mehr Werth der Umſtände als Vorzüge der Dauer beſitze. Es kann auf die Länge Europa weit herunterbringen und liefert in Durchſchnitt [...]
[...] Es gebt noch ſo viele andre unvermeidliche Un gleichheiten im Staat und die Noth iſt ein großes. Wort. Man laſſe lieber die höhern Stände mehr zahlen. Es laſſen ſich übrigens in ſolchen Staaten, wo die Rekrutirung nicht mehr paßt, Modifikationen [...]
[...] deshalb überflüſſig ſcheinen, könnte nicht mancher ihn doch vielleicht Beifall zollen, und wäre es nicht zweckmäßig, die Blößen ſolcher – mehr gut ge meinter als mit hinlänglicher Sachkenntniß reiflich überlegter – Vorſchläge aufzudecken, und Behut [...]
[...] daraus ein neues Problem für die Ingenieurkunſt, deſſen Auflöſung dem Staat beiläufig einige we nige Millionen mehr koſten dürfte. Es würde nämlich, wegen des ganz überſehenen ungleich grö ßern Rücklaufs, nothwendig ſein, den Wallgängen [...]
[...] nämlich, wegen des ganz überſehenen ungleich grö ßern Rücklaufs, nothwendig ſein, den Wallgängen vielleicht 1o Fuß mehr Breite, und den Bettun gen eben ſo viel mehr Länge zu geben, wonach die Mauerbekleidung des Wallgangs koſtbar vermehrt, [...]
Militär-Wochenblatt13.01.1838
  • Datum
    Samstag, 13. Januar 1838
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] det Worden, Seitdem die Infanterie mit verbeſſertem Gewehr mehr von der Kolonne und dem Terrain Gebrauch macht, die Artillerie mit mehr Beweglichkeit näher mit ihr verbunden iſt, die Schlachtordnung im Gan [...]
[...] macht, die Artillerie mit mehr Beweglichkeit näher mit ihr verbunden iſt, die Schlachtordnung im Gan en auch mehr Tiefe erhalten hat, iſt die Ueberlegen Ä der Feuerwaffen ohne die frühern Blößen mehr hervorgetreten, und die Kavallerie von den Flügeln, [...]
[...] theilt mußte auch die franzöſiſche Kavallerie den 18ten agiren, wo ſie jedoch viel leiſtete. Je offener die Gegend, je mehr die Gelegenheit ihrer Wirkſamkeit, deſto mehr iſt aber auch das Bedürfniß der Verthei, [...]
[...] terie - Korps. daß ſich ſelten Gelegenheit und Terrain findet, auf einem Fleck mehr als ein Kavallerie-Korps anzuwenden. daß man daher Ä Zuſammenſtellen mehre [...]
[...] Ä feindliche Kavallerie anzuwenden, und dem einen avallerie-Korps leiſtet eine reitende Batterie zum Angriff der BÄ mehr Beiſtand als ein 2tes und 3tes. – Daher denn auch hier die Zutheilung eines Kavallerie-Korps an das Infanterie - Korps für [...]
[...] legene Kavallerie von entſcheidendem Nutzen ſeyn, aber es iſt zu bezweifeln, daß bis dahin die der geſchlagenen Armee mehr beiſammen ſeyn kann als die der ſiegenden. [...]
Militär-Wochenblatt21.12.1822
  • Datum
    Samstag, 21. Dezember 1822
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] er Verfaſſer des folgenden Aufſatzes hatte das Glück, mehr als 3o Jahre in der ſchweren und leichten Reiterei verſchiedener Armeen, und während dieſer Zeit beinahe durch alle Grade zu dienen. In [...]
[...] ſeinen Waffenbrüdern zur Beurtheilung vorzulegen. Die gegenwärtige Zeit der Ruhe nach langen und vielſeitigen Kämpfen, iſt mehr als jede frühere eeignet, Bemerkungen aufzuzeichnen, die gemachten rfahrungen am innern Bilde der Erinnerung vor - [...]
[...] lieren und weil außerdem die Stimme ihres ſtets nahe bei ihr beſindlichen Ä im Geräuſch der Bewegung ſich oft verlieken und nicht mehr allge mein durchzudringen vermögend ſeyn würde. Unter dieſen Rückſichten iſt anzunehmen, daß eine [...]
[...] greift zu jeder Zeit rohes Materiale in ſich. Rekrn: ten und Remonten, welche zum Dienſt noch nicht brauchbar ſind, und zwar mehr oder weniger, je nachdem die Dienſtzeit beider kürzer oder länger bei [...]
[...] am Tage der Schlacht mageln; bei zu großr An Zahl aber wäre ein Fhrer nicht mehr gerindgend. das Regimen mit Leichtig'eit und Sicher, it zu leiten. Die Anzahl der Eskadronen eines Regiments [...]
[...] langer Dauer, bald kehrte man wieder zur geſchloſ ſenen Stellung zurück. Gegenwärtig iſt die Aufſtel: lung mit Intervallen mehr oder weniger allgemein angenommen. - - Dieſer Wechſel der Meinungen über einen an [...]
[...] lich, welche bei Annäherung des entſcheidenden Au genblicks ihre Pferde mehr und mehr anhalten, bei [...]
[...] Die jetzt beim Ausfallen der vierten Züge beab: ſichtigte Verfolgung des geworfenen Feindes wird den Reſerve-Trupps, unterſtützt von einer oder mehr reren geſchloſſenen Eskadronen, ebenfalls weit zweck mäßiger zu übertragen ſeyn. [...]
[...] wendung, dieſe müſſen daher den Trupps ſo geläufig ſeyn, daß ſie bei der Ausübung keiner Inſtruktion mehr bedürfen. Den Vorpoſten und Feldwachen werden im Ver: hältniß ihrer Stärke einige Flankeurs beigegeben, [...]
[...] UTUI. - Vielleicht aber würden ſie in jetzigen Zeiten ihr nicht mehr ſo allgemein das Wort reden, wie da mals, wo es nicht an alten, das heißt geübten Rei tern fehlte. Jetzt, wo die kurze Dienſtzeit des Rei [...]
Militär-Wochenblatt22.11.1823
  • Datum
    Samstag, 22. November 1823
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] nigs Majeſtät getroffene würdige Wahl. Zu ſehr überraſcht und ergriffen über die ſo ſchnelle Abreiſe nach Berlin, vermochten wir nur, mehr mit Empfin: dungen als Worten Ihm unſeren wärmſten Dank für die uns immer dargethanen wahrhaft väterlichen [...]
[...] m 1. Februar 1793 erklärte Frankreich, oder viel: mehr der Nationalkongreß, dem Könige von Eng land und den vereinigten Niederlanden den Krieg; « die Feindſeligkeiten ſelbſt hatten zwar ſchon am [...]
[...] mehr als 6o der in dem Auszuge angeführten 87 [...]
[...] nicht ganz zu unterdrücken. Sie belief ſich im Ganzen auf ungefähr 2oo Schiffe, von denen 82 zur Linie gehörten, und von dieſen waren mehr als die Hälfte ſchon im Gefecht oder dienſtfertig, und bereit in See zu gehen. [...]
[...] ſcheint, welche in Frankreich gegoſſen worden waren. Der Kraftmonnent einer jeden Flotte, von einem National: Geſichtspunkt betrachtet, beſteht mehr in den Linienſchiffen als in den Fregatten. Die letzteren mögen umher kreuzen und den Verkehr ſtören, oder [...]
[...] Stapel gelaſſen wurden, und aus demſelben Grunde wollen wir von den 13 franzöſiſchen Schiffen nicht mehr als vier auslaſſen, welche nur als faſt bereit vom Stapel gelaſſen zu werden angegeben wurden. Nach dieſem Abzuge werden die Zahlen folgende [...]
[...] Hier iſt ein Unterſchied, nicht wie die öffentlich bekannt gemachten unbeſtimmten Angaben uns hät: ten verleiten können zu glauben, von mehr als der Hälfte, ſondern von wenig mehr als ein Sechstheil; [...]
[...] Zeit mehr annehmen wie bei den Palliſaden, wenn [...]
[...] laſſen; und vielleicht ſelbſt bis auf 3 Tage ſteigen, wenn man die Zufälligkeiten in Rechnung ſtellt. Dergleichen Gallerien verbleiben daher mehr für geſchloſſene Haupt- und proviſoriſche Werke. Die Deckung der Gallerie erfordert etwas Erde [...]
[...] geſchloſſene Haupt- und proviſoriſche Werke. Die Deckung der Gallerie erfordert etwas Erde mehr, ſo wie der Anſchutt des Glazis; daher auch für die Anwendung ſolcher Gallerien eine untere Breite von 6 F. mindeſtens und eine flachere Kon: [...]
Militär-Wochenblatt17.08.1872
  • Datum
    Samstag, 17. August 1872
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] dere nicht mehr. Auf das augenblicklich Brauchbare und Verwendbare dürfte es aber vor Allem ankommen, na mentlich für unſere Waffe, welche ſeit 1806 unabläſſig, [...]
[...] ter Linie. Zur Zeit Napoleons hielten ſich die beiden Verwendungsarten der Reiterei bereits mehr die Wage, der Aufklärungs- und Sicherheitsdienſt gewann weſentlich an Bedeutung, während der Schlachtendienſt dieſelbe nicht [...]
[...] vollkommen die ganzen Kräfte der geſammten vor handenen Reiterei in Anſpruch nimmt, daß es ſich nicht mehr durchführen läßt, einen Theil derſelben, mit der ausſchließlichen Beſtimmung für den Schlachtendienſt, zurückzubehalten, ohne dadurch die Intereſſen des Ganzen [...]
[...] gekommen, was wir weiter unten zu begründen ſuchen werden. Es bedarf nach dem Obigen wohl kaum mehr einer beſonderen Verſicherung, daß wir dem Thatſächlichen durch weg beipflichten, welches der Herr Vertheidiger der „Ein [...]
[...] gewehrfeuer. Unſere Erfahrungen beſagen das Gegen theil. Den Chaſſepotkugeln leiſtete er ſelbſt auf bedeu tende Entfernungen keinen Widerſtand mehr. Ob der geringe Schutz, den der Küraß noch gewährt, im rich tigen Verhältniſſe zu der Unbehülflichkeit ſteht, in die [...]
[...] an das Pferd einer einheitlicher geſtalteten Reiterei ge ſtellt werden müſſen. Entlaſtete man nun noch die Rei ter dieſer Pferde von dem doch wohl nicht mehr ganz [...]
[...] art und Ausdauer in derſelben kennzeichnen, und findet dieſe Eigenſchaften mehr in dem kleineren Pferdeſchlage vertreten. Im Allgemeinen läßt ſich hiergegen gewiß Nichts [...]
[...] 1866 den Beweis geliefert, daß die nur für Entſcheidungs ſchlachten beſtimmte hinter den großen Heereskörpern ein herziehende Reſervereiterei an dieſer Stelle mehr leidet, mehr an Kräften und Brauchbarkeit einbüßt, als die dauernd am Feinde befindlichen, ſelbſtſtändig ſich bewegen [...]
[...] Anfang des Krieges den deutſchen Armeen ſo nützlich machte? Sicherlich nicht. Der Grund dazu iſt viel mehr darin zu ſuchen, daß auf dieſem Theil des Kriegs theaters den Deutſchen faſt nur Franktireurbanden ent gegentraten, welche ſich in den Wäldern und Dörfern [...]
[...] Kämpfe, und namentlich durch die erlittenen partiellen Niederlagen, erſchöpft, in Unordnung gekommen und de moraliſirt, weshalb es nicht einmal mehr dazu im Stande war, in jener feſten Stellung Widerſtand zu leiſten, wo zu doch ſonſt auch improviſirte Armeen wohl geeignet ſind. [...]
Militär-Wochenblatt24.05.1828
  • Datum
    Samstag, 24. Mai 1828
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] ada. Es iſt wahr, die Lehreskadron erhält das ganze Jahr hindurch eben ſo gut Metze Hafer mehr als die Regimenter des Gardekorps; aber man bedenke, daß ſie eine Lehranſtalt iſt, bei welcher die Reiter nach dem 3ten Theile der Reitin: [...]
[...] die Lehreskadron das leiſten, was ſie wirklich leiſtet! – Es wäre daher billig, die größere Anſtrengung durch die halbe Metze Hafer mehr zu belohnen, um die Pferde ſtets zu ihrem Dienſte tüchtig zu erhal ten, auch wenn die Lehreskadron nicht ebenſo große [...]
[...] der Detailübungen nicht 4mal wöchentlich, ſondern nur 3mal, in der Regel, geritten; aber nicht des: wegen, weil ſie nicht mehr aushalten würden, ſon dern weil die Tage für die vielen Abtheilungen (täg lich 9 – 1o) zu kurz ſind und es ſonſt an Plaz [...]
[...] dern weil die Tage für die vielen Abtheilungen (täg lich 9 – 1o) zu kurz ſind und es ſonſt an Plaz mangelt. Aber mit deſto mehr Aufmerkſamkeit und Eifer wird der Unterricht betrieben; die Erfolge ſind ſtets gut geweſen, und ſowol die Pferde im [...]
[...] erhält, die zu den oben angeführten Lektionen taugt lich ſind, iſt wohl nicht mehr als natürlich, denn ſonſt wäre der Zweck verfehlt. Die ſonſtige Beſchaf ſenheit möchte wohl von derjenigen der übrigen Ka: [...]
[...] gewiß angegriffen werden. ade. Die Lehrescadron hat grade ſo viel Pferde als Leute, und nicht mehr. 46 ſind für die unter offiziere und Gefreiten der Escadron, die 2o Stamm pferde aber für die 2o commandirten Offiziere, als [...]
[...] dieſe Pferde ankommen, ſehen ſie aus wie – Re monten, und nach dem zweiten oder dritten Monat ſchon ſind ſie faſt nicht mehr von den andern Pfert den zu unterſcheiden, und NB. ſie werden gleich an eritten. Ob grade eine beſondere Auswahl derſel: [...]
[...] Streuſtroh gewähren, und daß gute Leute auch ihre Pferde beſonders gut pflegen können, und die Pferde mehr Zutrauen zu ihrem Reiter gewinnen, der ihnen jede Art von Pflege ſelbſt angedeihen läßt, was in großen Ställen nicht geſchieht. Ein mehr gleichmäßig [...]
[...] den größten Theil des Tages beſſer iſt, als ſonſt: ſo ſcheint kein Grund für die Verneinung dieſer Frage vorhanden. Hat man mehr, ſo futtert man mehr; aber hinreichend iſt dies gewiß, um die Pferde [...]
[...] ein Loch enger geſchnallt werden mußte, als gewöhnt lich; die Andern blieben wie ſie waren. Da aber leicht ein Truppentheil mehr Pferde haben könnte, denen in der erſten Zeit dieſe Futterung aus Unge wohnheit nicht ganz zuſagte, ſo wäre es vielleicht [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort