Volltextsuche ändern

36 Treffer
Suchbegriff: Rohr

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Militär-Wochenblatt für das deutsche Bundesheer04.01.1862
  • Datum
    Samstag, 04. Januar 1862
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Darmstadt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] als jenes iſt, während deſſen das Geſchoß durch ſein Träg heitsmoment in Ruhe bleibt. Wenn die Qualität des Pulvers ſchon im gezogenen Rohre überhaupt eine weſentliche Rolle ſpielt, ſo iſt auf dieſelbe bei Anwendung von Expanſivgeſchoſſen noch beſonderes Augenmerk [...]
[...] Bei dem Gebrauche der Waffen unter ebengenannter Vor ausſetzung zeigen ſich nämlich die Rohre immer von jener Stelle aus durch das forcirte Geſchoß von dem Pulverrück ſtande gereinigt, wo daſſelbe auf der Pulverladung aufſitzt. [...]
[...] ſein. Iſt daſſelbe nämlich zu ſchwach, ſo erhält das Geſchoß nicht die für entſprechende Trefffähigkeit nöthige dichte Führung im Rohre und die ungehinderte Ladung deſſelben geht wegen Anbrandung bald verloren. Im gegentheiligen Falle, wenn die Expanſion zu heftig wird, finden Ueberpreſſungen des Ge [...]
[...] die Expanſion zu heftig wird, finden Ueberpreſſungen des Ge ſchoſſes ſtatt und in Folge hievon erleidet dieſes, während es das Rohr paſſirt, Verdehnungen, wird mehr oder minder deform, wodurch Trefffähigkeit und Portee in auffallend ſchäd licher Weiſe alterirt werden. Nach unſern Erfahrungen wirkt [...]
[...] licher Weiſe alterirt werden. Nach unſern Erfahrungen wirkt Nichts nachtheiliger auf die Leiſtungsfähigkeit des gezogenen Rohres, als ein Uebermaß in der Preſſung des Geſchoſſes. Es wird demnach Aufgabe der Technik, auf das Maß des Forcements einen dominirenden Einfluß zu gewinnen. [...]
[...] ausgeſetzt ſind und dadurch die Trefffähigkeit in ſo hohem Grade beeinträchtigt wird, daß der primitive Zweck des ge zogenen Rohres oft nahezu verloren geht. Da überdies noch die Portee empfindlich herabgeſetzt wird, wenn die Geſchoſſe deform den Lauf verlaſſen, ſo erſcheint die Anſicht derjenigen [...]
Militär-Wochenblatt für das deutsche Bundesheer08.12.1860
  • Datum
    Samstag, 08. Dezember 1860
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Darmstadt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] beim Breſcheſchießen zu verwerthen. Dabei findet aber wieder der bewußte Unterſchied ſtatt. Auf nahen Entfernungen ſchießt das glatte Rohr, deſſen Kugel hier durch den Luftwiderſtand nur wenig entkräftet wird, beſſer Breſche wie das gezogene (die Trefffähigkeit iſt da nicht ſehr verſchieden). Demnach [...]
[...] Uebrigens iſt es eben nicht die Percuſſionskraft der Pro jectile gezogener Rohre, ſondern deren größere Trefffähigkeit, weshalb ſie zum Breſcheſchießen aus bedeutenderen Ent fernungen ſo geeignet ſind. Ohne dieſe Trefffähigkeit wäre [...]
[...] öfterer blind gehen, da letztere immer die Richtung nach vor wärts innehalten müſſen. Dafür haben ſie den Vortheil, daß ſie nicht ſo leicht wie Hohlprojectile glatter Rohre an harten Zielen zerſchellen. Die etwas größere Percuſſionskraft ſolcher Granaten auf anſehnlichen Diſtancen kann aber zur [...]
[...] Man demontirt mit Ladungen bis zu , man ricochettirt mit ſolchen von etwa , man ſchießt endlich Breſche mit Ladungen bis zu 4 der Kugelſchwere. Gezogene Rohre mit Kammer verſchluß ertheilen ihren Roll- und Hohlprojectilen ſchon mit „n bis ', kugelſchweren Ladungen eine große Percuſſions [...]
[...] aber von der Minderung des Pulverbedarfs nicht zu ſchließen. Die Beſchaffenheit und Schwere der Projectile für gezogene Rohre läßt vorausſehen, daß man zeitweilig ſogar in und vor Feſtungen zwar genügend oder viel Pulver, doch dabei [...]
[...] gerade keinen Ueberfluß an Geſchoſſen haben wird. Die Ge ſchoſſe glatter Rohre ſind oft gegenſeitig zu verwenden. Dieſe bei unzähligen Gelegenheiten erfolgreich gebrauchte und den glatten Rohren zur Empfehlung gereichende Aushülfe fällt [...]
[...] wehren ſtehen, brauchen nicht erſt zum Zweck der Ladung zurückgebracht zu werden. Zieht auch bei den übrigen Geſchützen der Rücklauf den Kopf des Rohres gewöhnlich weit nach hinterwärts, ſo kommt es hierbei doch ſehr auf den unmittelbaren Geſchützſtand an, ob die Mün [...]
[...] Niemand beſtreitet, daß die Bekanntſchaft mit den Ent fernungen für die Artillerie von unermeßlicher Wichtigkeit ſei; und auch die Gegner der glatten Rohre geben dies ſehr be reitwillig zu. Aber indem ſie dies zugeben, ſchmuggeln ſie in die Debatte einen rieſenhaften Irrthum ein. Im Vorderſatz [...]
Militär-Wochenblatt für das deutsche Bundesheer25.01.1862
  • Datum
    Samstag, 25. Januar 1862
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Darmstadt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] b) Wenn die Ladung bei fortgeſetztem Feuern, beſonders bei ungünſtigen atmoſphäriſchen Verhältniſſen, unge hindert vor ſich gehen und das Rohr in der für die Trefffähigkeit geeigneten Verfaſſung bleiben ſoll, iſt es nothwendig, daß das Geſchoß eine derartig dichte Füh [...]
[...] 8) Unempfindlichkeit gegen Vermehrung des Spielraumes iſt dem Syſtem in höherem Grade eigen, als man überhaupt hoffen konnte, dem gezogenen Rohre abgewinnen zu können. Bei 0,02“ rheiniſch Spielraum wird das Trefffähigkeitsreſultat noch nicht beeinträchtigt, trotz der Anwendung von Geſchoſſen [...]
[...] geſetzt haben. In dem vorliegenden Falle handelt es ſich jedoch nicht um dieſen Moment, ſondern um den Vorgang im Rohre oder um die Wirkung der Gaſe vom erſten Augenblick bis zur Voll endung ihrer Entwicklung. Unſere Behauptung geht daher [...]
[...] kanal nämlich hält ſich auch bei ſehr lange andauerndem Feuern durch den Zündſtrom ſelbſt immer derart rein, daß er beim Waſchen des Rohres ſtets zuerſt ſchmutzfrei wird und erübrigt nur bei dem Trockenwiſchen des Rohres zuletzt einen leichtgehenden Wiſcher anzuwendeu, um dadurch einen Luft [...]
Militär-Wochenblatt für das deutsche Bundesheer09.03.1861
  • Datum
    Samstag, 09. März 1861
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Darmstadt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] Hierauf erfolgten 2 Schuß gegen die in gleicher Weiſe aufgeſtellte hölzerne Lafette. Das Geſchoß ging beide Male durch die Wand hindurch, zerſchellte das erſte Mal am Rohre in mehrere große Stücke, während es das andere Mal unver ſehrt von demſelben abprallte. Das Geſchütz blieb nach beiden [...]
[...] Lafettenwände hinter den Schildzapfenausſchnitten hauptſäch lich den Zweck, die Wände dauerhafter und befähigter zu machen, den Rückſtoß des Rohres beim Schuß auf die beträcht liche Maſſe der Achſe und Räder, ohne Nachtheile zu erleiden, fortzupflanzen. [...]
[...] liche Maſſe der Achſe und Räder, ohne Nachtheile zu erleiden, fortzupflanzen. Zur Lagerung der Schildzapfen des Rohres iſt an jeder Lafettenwand ein bronzenes Pfannen lager, mit je zwei angegoſſenen Docken zur Befeſtigung des Pfannendeckels, zwi [...]
[...] Die einzelnen Theile der Richtmaſchine ſind aus der am Ende beigefügten Nomenclatur zu erſehen. Die Bodenfrieſe des Rohres findet ihre Unterſtützung auf einer hölzernen Sohl diele, welche in den zwiſchen den Maſchinenbacken angeſchraubten Sohldielenrahmen ſitzt. Die [...]
[...] Maſchinen backen umfaſſen an ihren vorderen Enden, mit den durch die Stellſchrauben zu verſchließenden Umgriffsringen, die Schildzapfen des Rohres; ihre hinteren Enden tragen einen Kamm bogen mit Rahmen. Dieſer wird durch eine feſtſtehende Schnecke auf und ab bewegt, welche letztere ihre [...]
[...] 209 Elevation. Der hölzerne Einſatz, welcher auf der Sohldiele ruht, bildet die gewöhnliche Auflage des Rohres für die Depreſſionen und alle Elevationen bis zu 10"; bedarf man größerer Ele vation, ſo wird der Einſatz herausgenommen und das Boden [...]
[...] und alle Elevationen bis zu 10"; bedarf man größerer Ele vation, ſo wird der Einſatz herausgenommen und das Boden ſtück des Rohres kommt dann unmittelbar auf die hölzerne Sohldiele zu liegen. Der Einſatz wird dann auf eine Gabel geſteckt, welche auf dem, die Lafettenachſe mit dem Achsfutter [...]
Militär-Wochenblatt für das deutsche Bundesheer05.01.1861
  • Datum
    Samstag, 05. Januar 1861
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Darmstadt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] bis zu 150 oder 200 Schritt annehmen. daß, während ein auf 150 Schritt vor dem Object in der Luft explodirender Shrapnel des glatten Rohres noch ziemlich günſtige Wirkung äußert, dies mit einem andern des gezogenen Rohrs ſchon ganz und gar nicht mehr der Fall ſein wird, [...]
[...] Endlich können Granatkartätſchen glatter Rohre ſogar mehrere Aufſchläge vor dem Ziel machen, ohne daß ſie dabei alles Effectes beraubt werden. Erſticken die Bränder, ſo ſind [...]
[...] auch von den aus Kanonen zu ſchießenden Granaten.) In Anſehung des Schießens ohne beſtimmten Aufſatz (Rollſchuß) iſt das glatte Rohr vor dem gezogenen noch weit auffallender bevorzugt. Wenn die Voll-Geſchoſſe des letztern ſchon bei einem nahe [...]
[...] die oft 5, 6 und noch mehr Aufſchläge vor dem Object ent halten, völlig ungeeignet ſind. Dieſe große Stärke der glatten Rohre wird wohl allſeitig Ä ſie wird aber nicht mit dem gehörigen Nachdruck etont. [...]
Militär-Wochenblatt für das deutsche Bundesheer01.02.1862
  • Datum
    Samstag, 01. Februar 1862
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Darmstadt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] ſchraube erreichen laſſen. Die Commiſſion vermuthet, daß ſich bei einer Abnutzung der Rohre das geringe Ausdehnungsvermögen der bayeriſchen Projectile fühlbar machen werde.“ [...]
[...] Um endlich die Befürchtung der Commiſſion, daß ſich das geringe Ausdehnungsvermögen der bayeriſchen Projectile bei einer Abnutzung der Rohre geltend machen werde, zu wider legen, darf nur darauf zurückgewieſen werden, in welch hohem Grade dem Syſteme die Unempfindlichkeit gegen Vermehrung [...]
[...] dem Geſchoſſe des vorliegenden Syſtems angebracht iſt, hat nicht nur ſeinen Grund in dem bekannten Nutzen bezüglich erleichterter Ladung bei angebrandetem Rohre, ſondern auch in ihrem günſtigen Einfluß auf die Trefffähigkeit. Man hat nämlich bei den vergleichenden Verſuchen bei Verwendung [...]
Militär-Wochenblatt für das deutsche Bundesheer02.02.1861
  • Datum
    Samstag, 02. Februar 1861
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Darmstadt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] riſtiſchen Fortſchritt bezeichnende) Idee eines „Univerſalge ſchützes“ wurde gerade durch das Aufkommen der gezogenen Rohre wieder in den Hintergrund gedrängt. Der Unterſchied zwiſchen Kanonen und Haubitzen wurde dadurch flagranter. Zwar hat man den Verſuch gemacht, Hohlgeſchoſſe mit ſehr [...]
[...] Mittel, die Protzen gezogener Geſchütze auf ſehr wohlfeile Weiſe leer zu machen. *) Dagegen bohren die Voll- und Hohlge ſchoſſe glatter Rohre nicht ſo ſehr: ihren Porteen entſprechen von Haus aus mäßige Aufſätze, und jene laufen auch weit hinter dem eigentlichen Ziel weniger Gefahr, ſtecken zu bleiben. [...]
[...] viel Motiv thun, je näher ihnen der Feind ſteht. Deshalb iſt bei letzteren die Gefahr des Ueberſchießens auch weit geringer. **) Das Beſſerſchießen bezieht ſich ſelbſt auf glatte Rohre. Durch Reduction der Pulverladungen, durch Verkleinerung der Spielräume und durch Vervollkommnung der Munition ſteigerte man bei ihnen [...]
Militär-Wochenblatt für das deutsche Bundesheer29.12.1860
  • Datum
    Samstag, 29. Dezember 1860
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Darmstadt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] jection auf letzteres erfolgen kann. Zwar verlaſſen in Folge des anſehnlicheren Spielraums die Geſchoſſe glatter Rohre ſelbige unter Abgangswinkeln von größerer Ungleichheit. Allein einestheils folgt daraus noch lange nicht, daß das gezogene Rohr bei gegebenem falſchen [...]
[...] Geſchoß-Aufſchlag zum gezogenen Rohr in einem viel un [...]
Militär-Wochenblatt für das deutsche Bundesheer10.11.1860
  • Datum
    Samstag, 10. November 1860
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Darmstadt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] lange und ausführliche Tabellen bei. Den Ziffern nach ſtimmte Alles; aber hinterdrein wurden die Zweifel denkender Artilleriſten nur zu ſehr gerechtfertigt. Das Rohr des 12-Pfünders war gegen 18, das der Granatkanone nur 16 Kaliber lang. Schon daß hier der alte Erfahrungsſatz, wonach bei mittelſchweren Kanonen die Trefffähigkeit [...]
[...] Geſchützrohre auf die Ladung von rückwärts eingerichtet, ſo iſt es doch andererſeits erwieſen, daß man ſchon früh beſtrebt war, gewöhnliche glatte Rohre mit Kammerladungsvorrichtung zu verſehen. Die Engländer gebrauchten im Jahre 1428 vor Orleans 15 derartige Geſchütze (ſogenannte Keilſtücke), [...]
[...] Kaliberverhältniſſe ſeiner Feldartillerie, beſonders die Längen und Gewichte der Rohre, fortwährend..) Ebenſowenig hat der frühere Zuſtand der Technik Urſache zur Verſchiebung nothwendiger Reformen im Artillerieweſen ſein können; denn [...]
Militär-Wochenblatt für das deutsche Bundesheer13.04.1861
  • Datum
    Samstag, 13. April 1861
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Darmstadt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] zu Mainz aufbewahrten Material der ehemaligen deutſchen Flotte wurde ein Theil ſchwerer Geſchütze an Landau abge geben. Die Lafettirung dieſer Rohre, wie die übrige Aus rüſtung derſelben, ſollte im Laufe des Jahres 1860 beendet Werden. [...]
[...] Geſchützrohre in die Feſtung geliefert worden, daß eine große Quantität alter, nun überzähliger, von den verſchiedenſten Jahrgängen und Artillerieen herſtammender Bronce-Rohre, theilweis ſehr leichten Kalibers, zum Vortheil der artilleriſti ſchen Einfachheit und Gleichförmigkeit verkauft werden konnte. [...]