Volltextsuche ändern

153 Treffer
Suchbegriff: Wallerstein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Mittelfränkische Zeitung für Recht, Freiheit und Vaterland (Fränkischer Kurier)08.02.1850
  • Datum
    Freitag, 08. Februar 1850
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſich unſerer Künſtlerwelt zu Dank verpflichtet fühlen, für einen Genuß, der kaum anderswo in ähnlichem Maße geboten werden kann. Fürſt Wallerſtein veröffentlicht folgende Erklärung: Gemäß Zu ſage vom 24. December v. J. mache ich Folgendes bekannt: Meine Anzeige gegen Redakteur Zander wegen Calumnie wurde an genann [...]
[...] Kirchgeßner unterſtützt die Wiedenhofer'ſche Modifikation, eben ſo Stöcker. Hierauf bringt Lang eine weitere Modifikation, die aber nicht gehörig unterſtützt wurde. Wallerſtein läßt ſich mit bitterer Ironie über die Stellung des Miniſteriums zur Kammer aus. Das Miniſterium habe nichts zu thun, als bei allen Geſetzen und der ein [...]
[...] gen corrigirt, und hierauf dürfe man ja weiter nicht antworten, weil man erſt den Beweis liefern müßte, daß das Miniſterium neue Fakta vorgebracht habe. Hierauf geht Wallerſtein zur Würdigung des Wiedenhofer'ſchen Antrags über, dem er mit bekannter Eloquenz das Wort redet. [...]
[...] Gemeinde das Recht haben ſollte, Leute, die ſie für die öffentliche Ruhe gefährlich hielt, zu entfernen. chen ſich der Referent, Fürſt Wallerſtein und der königl. Kommiſſär Kilians aus, es ſolle nichts auf das Gemeinde-Edifts bezügliches im proviſirt werden. Die Modifikation wurde verworfen, die Faſſung [...]
Mittelfränkische Zeitung für Recht, Freiheit und Vaterland (Fränkischer Kurier)20.12.1849
  • Datum
    Donnerstag, 20. Dezember 1849
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Die Sitzung wird nach */ 10 Uhr eröffnet. Das Protokoll der letzten Sitzung wird verleſen und genehmigt. Sodann wird zu Nr. 3 der Tagesordnung übergegangen, da dem Wunſche Wallerſteins, zu erſt das Amneſtiegeſetz zu berathen, wegen der Abweſenheit des Juſtiz Miniſters, der erſt ſpäter erſcheinen wird, nicht entſprochen werden [...]
[...] zum Erſcheinen des Unterrichtsgeſetzes wird bezüglich der Unterſtützung der dienſtunfähigen Schullehrer und der Reliften der Schullehrer die bisherige Uebung aufrecht erhalten: Wallerſtein ſpricht ſich gegen Anhängung von Wünſchen am Geſetze aus; dann ſolgen einige wenige Erörterungen zwiſchen Wallerſtein und dem Kultusminiſter. Wieden [...]
[...] Anſtalten, die doch Geld koſteten, einverſtanden ſey. Doch wolle er jeßt hierüber nicht ſprechen, behalte ſich das weitere deshalb Vor (welchem Vorbehalte ſich aus gleichen Gründen Wallerſtein anſchließt) und frage jetzt nur, ob denn die Benutzung der Telegraphenlinien ZU Privatzwecken erlaubt werde? Der Miniſter der Juſtiz antwortet, dieſe [...]
Mittelfränkische Zeitung für Recht, Freiheit und Vaterland (Fränkischer Kurier)19.10.1849
  • Datum
    Freitag, 19. Oktober 1849
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Und doch haben die ariſtokratiſch-büreaukratiſche Regierung, die Ariſtokratie und Büreaukratie in ganz Deutſchland dieſelbe Tendenz. Welche Angriffe erfährt nicht der Fürſt Wallerſtein, weil er ſich an an die Spitze der Linken geſtellt? - - Welche Angriffe haben nicht Männer, wie von Unrub, von Berg, [...]
[...] Ein Eingriff in die Preßireiheit aber war nirgends beabſichtigt. – Arnheim erklärt, ſich einen beſonderen Antrag vorzubehalten. – Fürſt Wallerſtein er hebt ſich nun, um in einer umſtändlichen Motivirung, welche ſich auf eine Reihe ſtatiſtiſcher Daten ſtützt, folgende Interpellation an das Ge [...]
[...] hebt ſich nun, um in einer umſtändlichen Motivirung, welche ſich auf eine Reihe ſtatiſtiſcher Daten ſtützt, folgende Interpellation an das Ge ſammtminiſterium zu ſtellen: Fürſt Wallerſtein ſtellt folgende Inter [...]
[...] der Werk- und Wegmeiſter u. a. m. Anderweitige Vorlagen werden bei der Reviſion der Verfaſſung folgen. Fürſt Wallerſtein bedauert, daß die Kammer nicht ſchon früher Hoffnung habe, die gewünſchten Berechnungen auf den Tiſch des Hau ſes niedergelegt zu ſehen. – Der Präſident verlieſt hierauf den gan [...]
Mittelfränkische Zeitung für Recht, Freiheit und Vaterland (Fränkischer Kurier)21.06.1849
  • Datum
    Donnerstag, 21. Juni 1849
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] München, den 17. Juni. Der von uns geſtern als nahe bevor ſtebend angezeigte Schritt des Fürſten Wallerſtein iſt heute erfolgt. Wie wir hören, hat Er – das einzige Mitglied der Kammer der Reichsräthe, welches ſich für den konſtituirenden Charakter der deutſchen [...]
[...] jetzt zu zögern beſtimmt: die nun erfolgte Auflöſung des Landtages ſtellt dieß neue Geſetz aber in ferne Ausſicht. Wir freuen uns, daß Fürſt Wallerſtein an ſein bisherig irken auf dem Gebiete der Preſſe und in ſeiner Thätigkeit als Reichsrath nun eine ſolche von [...]
[...] pförtchen zur Umkehr lenkt. Dieſer Schritt in dieſer Zeit gibt viel leicht den Schlüſſel zu Beantwortung der Frage, warum dem Fürſt Wallerſtein die Benutzung, der über ſeine amliche Wirkſamkeit Auf [...]
[...] iſt; warum man bis jetzt ſeinen Mund mit dem Siegel des Amts geheimniſſes verſchloſſen gehalten hat. In der Kammer der Reichs räthe war die Stimme des Fürſt Wallerſtein eine Stimme in der Wüſte: ringsum Leere – darum ringsum kein antwortend Echo. Das Land wird aber, das hoffen wir, bei den nächſten Wahlen ſeinen [...]
Mittelfränkische Zeitung für Recht, Freiheit und Vaterland (Fränkischer Kurier)07.02.1850
  • Datum
    Donnerstag, 07. Februar 1850
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] des Schadens befreit haben, wenn die Beſchädigten ſelbſt die Schuld Eine ähnliche Modifikation wird von Kolb gebracht. Eine weitere kommt von Wallerſtein, ſie lautet: 4), in ſo ferne und ſo lange es den Gemeinden, in deren Bezirke die Beſchädigungen vorfallen, unterſagt iſt, ihre Mit [...]
[...] dem Antrage Wallerſteins und Kolbs den Zuſatz: in dieſen Fällen für die Staatskaſſa den Schaden zu erſetzen, dann zu dem Entwurfe der Regierung oder des Ausſchuſſes, wenn einer derſelben von der [...]
[...] Ruand ſpricht ſich gegen jede Modifikation aus und will die Faſſung der Regierung beibehalten haben; Forndran und Weiß ſprechen ſich für die Wiedenhoferſche Modifikation aus, Wallerſtein und Kolb vertheidigen wiederholt die von Ihnen eingebrachten, worauf Schluß verlangt und beſchloſſen wnrde. Die Schlußäußerung des [...]
[...] hofers aus. Die übrigen alterirten das Geſetz ganz und gar, ſtimm ten mit dem Prinzipe gar nicht überein; die gefährlichſte ſey aber die Wallerſteins; denn wenn eine Gemeinde ſo ſchlimm ſey, daß man ihr die Bildung einer Bürgerwehr verſage, dann könne man unmög ich dieſe für den in Sprache ſtehenden Schaden nicht unverantw ot [...]
Mittelfränkische Zeitung für Recht, Freiheit und Vaterland (Fränkischer Kurier)16.10.1849
  • Datum
    Dienstag, 16. Oktober 1849
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] und zeigt an, daß verſchiedene nicht näher bezeichnete Interpellationen Dauer des Landtags eine Kommiſſion zu ernennen, welche den Miſt den betreff. Miniſterien übergeben wurden. Nach Verleſung des Pro- der Bibliothek, den auf den Speicher Ä Auskehricht beſeitigen, tokolls und der Einläuſe erſtattet der Ref. des 1. Ausſchuſſes, v. Brei- die Bibliothek ordnen und beaufſichtigen ſell – Fürſt Wallerſtein be ºr tenbach, Bericht über den Gef-Entw. die Abſchaffung des bür- dauert, daß der Archivar hier nicht auftreten könne, welcher wahr gerlichen Todes betr. „Der Ausſchuß beantragte einſtimmig die un- ſcheinlich am beſten auf die verſchiedenen Stimmen antworten könnte. [...]
[...] zu erhöhen und dieſe Poſition im Budget um einen weiteren Betrag von 600 f. – behufs der Auſſtellung eines ſtändigen Archivsgehilfen zu verſtärken. – Fürſt Wallerſtein beantragt das Wort ſtändiſch ab Ä da es keine Vertretung nach Ständen mehr gebe und die egierung ſelbſt ſich des Ausdrucks „Kammern“ oder Ä bes [...]
Mittelfränkische Zeitung für Recht, Freiheit und Vaterland (Fränkischer Kurier)21.02.1850
  • Datum
    Donnerstag, 21. Februar 1850
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Feigheit es nicht wage, ſich gegen gemachte Vorwürfe zu vertheidigen, deshalb müſſe der Art. in ſeiner urſprünglichen Form beibehalten werden. Wallerſtein freut ſich, daß er heute mit einem Kollegen ſtimmen werden, der ſonſt nicht ſeiner Meinung ſey (Heine), er vertheidigt die Modifikation gegen die gemachten Vorwürfe; der König würde nie in [...]
[...] ſenen Koſten. Dann wird er verantworlich, wenn der Verfaſſer ein Ausländer iſt, oder ein Inländer, der ſich im Auslande aufhält. Wallerſtein ſpricht ſich energiſch gegen dieſen Artikel aus. Früher habe man von „Nichtangehörigen des bayeriſchen Staats" geſprochen, jeßt ſpreche man ſchon von „Ausländern“, ſo weit ſey es gekommen. [...]
[...] zu widerlegen, was Heine zu einer ſtundenlangen Erwiderung vo von witzigen Einfällen veranlaßt. Wallerſtein ſpricht ſich nochmals gegen den Weiß'ſchen Antrag aus, er beſchwört die Kammer, nicht den guten Eindruck, den die Verwerfung des Art. 2 geſchaffen, wieder zu vernichten, man ſtehe [...]
Mittelfränkische Zeitung für Recht, Freiheit und Vaterland (Fränkischer Kurier)Beilage 19.03.1848
  • Datum
    Sonntag, 19. März 1848
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] denten“ v. u. f. Deutschland ist, einige Bemerkungen, zu denen ihm Ihre mens, seinen Sitz hat; andere Abtheilungen des Cheveaurlegersregiments Streitsache mit der Redaktion des letzteren Blattes eine natürliche Ver- Herzog Maximilian zu Dillingen sind in den jüngsten Tagen für die anlaffung war. Werde ich mich wohl täuschen, wenn ich die Ueber- fürst. Oettingen-Wallerstein'schen Herrschaftsgerichte und das königl. zeugung ausspreche, daß Ihr Referent an dem Wort „Geschenk«, um Landgericht Burgau in Anspruch genommen worden. Eine, wie es das sich die neuste Polemik zwischen Ihrem Blatt und dem Korr, dreht, scheint, ziemlich augemein sich kundgebende Unzufriedenheit der standes [...]
[...] gen sie verschließt, ja, wie man mit Staunen und “ gesehen - derwärts vorgekommen, nicht in eine Linie gestellt werden. Wir ver hat, ihnen feindlich entgegentritt, ' schmaht und verlaumet? Zeuge weisen in dieser Beziehung nur auf die bekanntgewordene Vorstellung dessen ist nicht bloß ' einzelner Ausruck, sondern unter Andern ein "der fürstlich Oettingen-Wallerstein'schen Hinterlassen im Ries, deren Artikel in Nr. 64. des Korresp.: Die Pariser Februarrevolution und Inhalt laut genug für die längst anerkannte dringende Nothwendigkeit ihre Beziehungen zu Deutschland, worin die Bewegung des Februar zeitgemäßer Umgestaltung des Grundbarkeitsverhältnisses auf gesetzlichem [...]
Mittelfränkische Zeitung für Recht, Freiheit und Vaterland (Fränkischer Kurier)28.10.1849
  • Datum
    Sonntag, 28. Oktober 1849
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] terer nimmt ſeinen Abgeordnetenſitz ein.) Min.-R. Molitor entwickelt ſeine Gründe gegen die Modifikation des Ausſchuſſes, Fürſt Wallerſtein ſpricht dieſer das Wort und er hebt ſich zugleich gegen die Aeußerung Lerchenfeld's, als ſey vom J. 1832 an die Cenſur mit wechſelnder Strenge gehandhabt worden. [...]
[...] ſtein habe ſich eines richtigen Ausdrucks bedient: die Preſſe hat ſich wohl ſeyn laſſen; er dachte wohl dabei an die Stelle in Göthes Fauſt: „ſo kannibaliſch wohl, als wie 500 Säuen.“ (Fürſt Wallerſtein: ich dachte an den Volksboten. Dieſen zu lieb aber werde man doch wohl keine neuen Privilegien ſchaffen. Eine betrübende Thatſache ſey, [...]
[...] ſtändig bei, welcher ſagte: Ich will Preßfreiheit und den Galgen daneben. Es gibt Proletarier in allen Städten: Fürſt Wallerſtein habe geſagt, es gibt Proletarier im Staatsdienſt; unter den Literaten aber ſeyen ſie vollends zu Haus; es iſt nun auch nicht der mindeſte Grund vorhanden, zu Gunſten dieſes literariſchen Prole [...]
Mittelfränkische Zeitung für Recht, Freiheit und Vaterland (Fränkischer Kurier)19.11.1849
  • Datum
    Montag, 19. November 1849
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] berechtigt ſind.“ Frey ſpricht ſich gegen dieſe, wie gegen jede Modi fikation aus, Demel dagegen ſieht in dem Zuſatzartikel nur eine Kon ſequenz aus dem ganzen Geſetze ſelbſt. Hierauf ergreift Wallerſtein das Wort: Es ließe ſich nichts Unerquicklicheres denken, als die damalige [...]
[...] klärt, er hoffe, ein Geſetz über das Schulweſen einzubringen, er habe es nicht verbürgt, man müſſe daher das jetzige Geſetz ſo faſſen, als ob das verſprochene noch lange ausbleiben werde. Auch Wallerſtein ſucht aus dem Wiedenhofer'ſchen Antrage eine Konſequenz aus dem Geſetze ſelbſt. Nach Wallerſtein ſpricht noch Högg für den Antrag [...]