Volltextsuche ändern

1955 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)09.04.1851
  • Datum
    Mittwoch, 09. April 1851
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Die längſt vom trofnen Auge nicht mehr weinen. Sch höre längſt verhallte Seufzer wehen, Hier prahlt der Schmerz im Stein, nicht zu vergehen, lind mit den Rofen um die llrne winden Die Träume fich von einem Biederfinden. [...]
[...] Als ihn die Auferſtehung – lügt die Schrift. – Hier it des Mannes Standbild auch zu ſchauen – Bald hätt’ ich’s überfehn – in Stein gehauen. (Die Statue betrachtend.) Bie feltjam teht das ernte Mondenlicht [...]
[...] Auf dieſes Mannes albernem Geſicht! Sein Antliķ, das von Grabgewürm zernagte, Muß lang der Stein noch tragen, der geplagte. Biel dummes 3eug, antatt ſich zu verfteđen, So bald's verlebt, auf ewig dem Beſchauer, [...]
[...] Biel dummes 3eug, antatt ſich zu verfteđen, So bald's verlebt, auf ewig dem Beſchauer, Stiehlt noch vom Stein fchmaroķend ſich die Dauer, Die Mafe in die Machwelt frech zu trecfen. Du Steingebild! mir imponirt du nicht! [...]
[...] Sezt bit du nichts, und bit was du geweſen. Die Drohung deiner Grabſchrift wird verlacht, stein Hahn fräht, daß ich fonder Federlejen Dein lautes Michts zum tillen Michts gemacht. Doch bift du was, fo zeige mir’s, erfcheine [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)16.10.1839
  • Datum
    Mittwoch, 16. Oktober 1839
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Stock, Stein, Gras, Grein, [...]
[...] Die Zeit erlegt ihn! – Steine ſind ſein Pfühl! Wer weckt des Kaiſers trotzig Federſpiel? Im Steine träumt es, wie der Falk im Ringe. – [...]
[...] müſſen ſie einigen Bildern nachlaufen, welche der Wind oder ein ſchadenfroher Gamin mobil gemacht hat, in dem er die darauf gelegten Steine oder die Holzklam mern weggenommen. Zehn Schritte davon fuhrt ein kleines Mädchen mit verbundenen Augen den Eiertanz [...]
[...] Galerie der Uffizien, mit welchem nächſtens der Anfang ge macht werden ſoll, waren mehrere Proben vorhanden. Moriz Stein la in Dresden ſticht für daſſelbe die in der Tribüne befindliche Madonna des Perugino; ein hieher gelangter Druck ſeiner noch unvollendeten Arbeit läßt etwas ganz Vorzügliches [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)02.04.1849
  • Datum
    Montag, 02. April 1849
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] weinenden Heliaden erfanden, hätten über dieſes Alles gewiß genügende Auskunft gegeben. Niemand kann läugnen, daß die zahlloſen Stein blöcke, welche die Naturgewalten von den Gebirgen reißen, faſt wie gliederloſe Rümpfe von Thier- oder [...]
[...] Menſchenleibern ausſehen. – Die Griechen und auch die Perſer und Indier haben ſich beim Anblick dieſer Steine mancherlei Sagen und Mythen gebildet. Bald gehen lebendige Weſen aus dieſen Steinen hervor, [...]
[...] ſtrafwürdige Menſchen auf das Geheiß der Götter Arme und Beine gleich Schildkröten ein und bleiben als Steine ſtill liegen. Bald nimmt Brama ſelber die Geſtalt eines Steinblocks auf Erden an, bald ſäet Deukalion Steine aus, die als Menſchen davon [...]
[...] chen Familie beſtand. „Die Abweſenden,“ ſchrieb Goethe vor vielen Jahren, am 9. November 1778, an Frau Charlotte von Stein, „ſind wie die Todten fern und ohne Gewalt, deßwegen man auch Gutes von beiden reden ſoll.“ Das haben wir denn auch ge [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)16.11.1840
  • Datum
    Montag, 16. November 1840
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] – Wie der Arm der Zeit die Pfeiler ſchüttelt Und an den Kuppeln und Gewölben rüttelt, Dröhnt dumpf der Fall der Steine durch die Hallen, Wie des Verfolgers ferne Schüſſe fallen. [...]
[...] Keller als einer Sakriſtei glich. Das Einzige, was mir auffiel, war ein ausgehöhlter, in die Mauer gefügter Stein, welchen der Schuhmacher für ein alterthümliches Taufbecken, ich ſchweigend für den ehemaligen Weihkeſſel erklärte. „Zulezt,“ ſagte der Schuhmacher, „hat dieſer [...]
[...] Taufbecken, ich ſchweigend für den ehemaligen Weihkeſſel erklärte. „Zulezt,“ ſagte der Schuhmacher, „hat dieſer Stein als Wiege gedient.“ – „Zulezt als Wiege?“ [...]
[...] „Und iſt doch eine Wahrheit, die unſerer Stadt und mir großen Segen gebracht hat.“ – „Aber als Wiege?“ warf ich ungläubig ein; „der Stein hat ſich wohl nicht ge wiegt, ſeit der Maurer ihn eingeſezt.“ – Der Schuh macher lächelte. „Verzeihen Sie, lieber Herr,“ ſagte [...]
[...] er; „wir nennen hier zu Lande jedes Bett eines Kindes, mag es zum Schaukeln ſeyn oder nicht, eine Wiege. Ich meinte daher, zulezt habe dieſer Stein einem Kinde ſtatt Bett gedient. Wünſchen Sie das Nähere zu wiſſen, ſo erzähle ich es.“ [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)15.07.1845
  • Datum
    Dienstag, 15. Juli 1845
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Banner mit den drei Kronen und die Thorſchlüſſel in des Feindes Hand. Später hielten hier die Lichten ſteine einen verſchwenderiſchen Hof; ſie bauten auch das Schloß um in ſeine jetzige Geſtalt. Gedehnte Saal fluchten ſezten ſie über die alten Gewölbe; nur noch [...]
[...] gendermaßen: Bergwerksprodukte, Brennſtoffe und ſonſtige rohe Mineralien und Foſſilien 45 Ausſteller, Stein- und Thonwaaren, künſtliche Steine 51, Porzellan- und Stein gutwaaren 17, Glaswaaren, Glasmalereien u. ſ. w. 54, [...]
[...] hauer-, Fiſchbein- und Hornarbeiten 82, Papier, Buntpapier, Spielkarten, Schreibmaterialien und Cartonnagearbeiten 46, Buch-, Stein- und Kupferdruck, Schriftgießerei, Gravirun gen und Zeichnungen 48, Lederwaaren 29, Sattler-, Rie uner-, Taſchnerarbeiten und Wagen, Schuhmacher- und Hand [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)08.03.1841
  • Datum
    Montag, 08. März 1841
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] zerbrochen, die ich befahren.“ Bei dieſem Berichte ward Killi traurig und ſagte: „Da es ſo weit nach Reſo iſt, ſo mag ich nicht weiter dieſen Stein tragen; werde ich doch näher zur Hand Kirchen genug finden.“ Und damit nahm er den Stein und warf ihn auf's Ufer und wan [...]
[...] nahm er den Stein und warf ihn auf's Ufer und wan derte mit ſeinem Weibe landeinwärts. Dieſen Stein des Killi zeigt man noch jezt am Ufer der Inſel Bunſa la, etwa eine halbe Meile von Abo. Es iſt ein ungeheurer, losgeriſſener Fels, der bei den [...]
[...] * Rukkalo heißt Börſe, Sack, und Kivi Stein, zum An denken an den Stein, welchen der Rieſe im Lederſack trug. [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)08.10.1849
  • Datum
    Montag, 08. Oktober 1849
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] wie ich ſchon oben erwähnte, auf den Ruinen des Incapalaſtes gebaut iſt, wird Leichtgläubigen mit Schauder der Stein gezeigt, auf dem „unauslöſchliche Blutflecke“ zu ſehen ſind. Es iſt eine 12 Fuß lange, ſehr dünne Platte, die vor dem Altar liegt, wahr [...]
[...] und man ſehe noch Blutſpuren auf einem Steine, auf dem die Hinrichtung geſchehen ſey. Unbeſtreitbar iſt es und durch viele Augenzeugen bewährt, daß der [...]
[...] Strangulation (el garrote) machte ſeinem Leben ein Ende, öffentlich unter freiem Himmel. Eine andere Sage gibt vor, man habe eine Kapelle auf dem Stein errichtet, wo die Strangulation vorgefallen ſey, und Atahuallpa's Körper ruhe unter dem Steine. Die ver [...]
[...] Atahuallpa's Körper ruhe unter dem Steine. Die ver meintlichen Blutflecke blieben dann freilich unerklärt. Der Leichnam hat aber nie unter dieſem Steine ge legen; er wurde nach einer Todtenmeſſe und einer feierlichen Beerdigung, bei welcher die Gebrüder Pi [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)13.04.1838
  • Datum
    Freitag, 13. April 1838
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] einen nähern Fußpfad, der am See hinlenkte. In der Mitte dieſes Wegs ſtieß ſein Fuß an einen vorragenden Stein. Es war dies ein Grabmonument, das halb im Sumpfe verſunken lag. Vor Zeiten hatte ſich der Gottesacker bis hier herab erſtreckt, und der Grab [...]
[...] das halb im Sumpfe verſunken lag. Vor Zeiten hatte ſich der Gottesacker bis hier herab erſtreckt, und der Grab ſtein bezeichnete die Stätte eines Todten, denn man [...]
[...] liche Scheu trug. Heute hatte der Schnee ihm ſeinen Feind verſteckt und er ward ihn erſt gewahr, als er mit der Spitze des Fußes an den Stein ſtieß und dadurch einen Theil der Schneehulle herabwarf. Er erſchrak heftig; in dieſer Umgebung, bei dem truben Dämmerlicht [...]
[...] das Denkmal „des Verworſenen“ eine fürchterliche Sprache und Geſtalt. Der welche Boden in dieſer Gegend hatte alle andern aus jener Zeit ſtammenden Steine verſchlun gen, nur dieſes fand in der Erde keinen Platz; es ſchien gleich dem, der unter ihm lag, bis an's Ende der Tage [...]
[...] niß nicht in dem Grade thätig geweſen, daß noch bis auf die ſpäte Nachwelt die Erinnerung wach geblieben und der Aberglauben aufgerufen wurde, den Stein am See mit ſeinen Geſpenſtern zu umgeben. (Die Fortſetzung folgt.) [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)30.01.1849
  • Datum
    Dienstag, 30. Januar 1849
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Oft findet der Reiſende auf den Berggipfeln große Es gibt Höhen, die von ſehr lockerem Material Felsblöcke, die er ihrem Aeußern nach für feſtes Ge- gebaut ſind und die nur ſo lange ihre Lage behalten, ſtein hält; aber unter den Stößen des Alpenſtocks als der ſchwache Kitt, welcher ſie zuſammenhält, zerfallen ſie in Staub wie Leichname, welche nur noch trocken bleibt. Erfüllen nun lange anhaltende Regen ihre ehemalige Form beibehalten haben. – Manche die Eingeweide ſolcher Höhen mit Feuchtigkeit, ſo [...]
[...] gleich eben ſo vielen gewaltigen Reiben in den Schluch ten der Gebirge, ſtoßen Felſenſpitzen ab, zerbröckeln die Steine, auf denen ſie rollen, feilen die Thäler aus und übergeben alljährlich eine große Maſſe Berg materials den Strömen, die aus ihnen hervorſprudeln. [...]
[...] mit Waſſer, der Winter läßt es frieren, die ſo ent ſtandenen Keile weiten den Riß, halten aber zugleich den Stein zuſammen. Im Frühling nun, der alles kittende Eis löst, fällt der geſpaltene Stein aus einander. [...]
[...] Materials. Es rollt und ſplittert dann von allen Abhängen; alle Wege werden gefährlich, denn gleich den Kugeln des verſteckten Banditen ſauſen die Stein ſplitter auf den Wanderer herab. Wer im erſten Frühjahr beim Beginn der Schneeſchmelze einige Alpen [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)01.10.1847
  • Datum
    Freitag, 01. Oktober 1847
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Es hing eine Sage an dem Brunnen, welche ſeit undenklicher Zeit vom Vater zum Sohne ſich fortge erbt hatte. Er war mit einem mächtig großen Stein bedeckt, der, obwohl anſcheinend ſehr ſchwer, ganz leicht von der zarteſten Frauenhand ſich wegrücken ließ, und [...]
[...] es hieß, der Elfe, der über dem Born waltete, wolle, daß alle jungen Mädchen des Dorfes allabendlich nach Sonnenuntergang dorthin gehen, den Stein wegrücken und aus dem Marmorhecken ſo viel Waſſer holen ſollten, als jede Familie für den morgenden Tag [...]
[...] brauchte. Vor Allem aber, ſagte man ſich, ſey es des Elfen ſtrenges Gebot, daß jede junge Magd, wenn ſie den Krug gefüllt habe, ſorgſam den Stein wieder an ſeine Stelle rücke; würde dieß irgend einmal ver abſäumt, ſo müßte die achtloſe Dirne Verderben über [...]
[...] Frucht des Erdbeerbaums, und füllte, über den ſprudelnden Quell gebeugt, ihren Krug, rückte den Stein ſorgſam wieder an ſeinen Ort und kehrte zu ihren Eltern zurück, ohne einen traurigen Gedanken, der ihr den Schlaf vom Pfühl verſcheucht hätte. – [...]
[...] ging ſie an dem Abend auf einem andern Wege zur Quelle, als ſie ſonſt einzuſchlagen pflegte. Sie rückte den Stein weg und ſezte ſich, nachdem ſie ihren Krug gefüllt, neben die Quelle und weinte bitterlich. Sie achtete nicht des Flugs der Stunden; das Zwielicht [...]