Volltextsuche ändern

2380 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)09.09.1845
  • Datum
    Dienstag, 09. September 1845
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Es war ein ſchöner Tag; die klarſte Sonne belebte die Berge, und der ſchönſte Wechſel zwiſchen Wieſen und Fruchtfeldern und Baumgruppen machte die Berge von St. Sauveur zum freundlichſten Hintergrunde des ſchönen [...]
[...] eine einzige Straße von etwa vierzig Häuſer, die um die Badeanſtalt und eine geſchmackloſe Kirche in der Mitte des Berges liegen. Ein Biſchof wurde dort von einer Nervenkrankheit hergeſtellt; die Herzogin von Angouleme wahlte es zu ihrem Lieblingsbade, und ihr folgten ſo [...]
[...] ſchwacher Weiber nach St. Sauveur. Wir ſahen uns die Badeanſtalt an, zogen durch das Dörfchen und hinter ihm den Berg hinauf, bis wir an eine Stelle kamen, wo ſich die Ausſicht auf das Thal von Luz und Pierrefitte öffnet. Hier ruhten wir aus, [...]
[...] Als wir den Weg nach der Ruine einſchlugen, kam die ganze Jugend des Dorfviertels zugeſtrömt, wollte einen Sous haben und erbot ſich, uns auf den Berg zu führen. Ein ſchmuckes Mädchen von zehn Jahren er oberte den Vorrang. – Da die neugemähten Wieſen [...]
[...] gangen, und ſo begnügten wir uns zu ſehen, was offen war, die Ausſicht, die in der halb nächtlichen Beleuch tung ausnehmend reizend war. Das Thal, die Berge, Luz mit ſeiner Kirchenburg, eine zweite Ruine, der, vor der wir ſtanden, gegenüber, zwei Flüſſe, die ſich hier [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)06.03.1847
  • Datum
    Samstag, 06. März 1847
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] weil die Jahreszeit dort immer um wenigſtens vier zehn Tage zurück ſey und die vielen zum Theil hohen Berge die Luft erkälteten. Ich hatte aber bereits in Monſelice eine comfortable Wohnung auf vier Wochen gemiethet und wir brachen unbedenklich am Palmſonn [...]
[...] Das etwa 4000 Einwohner enthaltende Städt chen Monſelice liegt am ſüdlichen Abhange der Euga neeiſchen Berg- oder Hügelkette, am Fuße des lezten Berges, des hohen Monte ricco oder riccio, deſſen breiter Rücken die Kette maleriſch abſchließt und der [...]
[...] den Ruinen des alten hochgelegenen Domes, einen beſondern Reiz. Mehrere Paläſte alter venetianiſcher Nobili liegen auf halber Höhe des Berges oder unten im Thale. Von dieſen iſt der Palazzo Marcello der ſchönſte und eigenthümlichſte, faſt wie ein altes Kaſtell [...]
[...] von Stein, menſchlichen Standbildern in allerlei Ver renkungen und Verwachſungen beſezt. Unweit liegt der neue Dom und noch höher den Berg empor der Palazzo Duodo, nebſt einer kleinen Kirche und ſieben Stationskapellen, was alles zuſammen der venetianiſche [...]
[...] gärten. Aus den Mauerritzen drängen ſich Caper ſtauden mit ihren dem Portulak ähnelnden röthlichen fetten Blättern. Dort gen Nordoſten liegen die Berge und Hügel der Euganeen, und nach den übrigen Himmelsgegenden die Gefilde der unabſehlichen frucht [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)11.04.1849
  • Datum
    Mittwoch, 11. April 1849
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Und ſchleppt und rollt ſie weiter ohne Raſt. Sie fliegt mit ihm von Meile fort zu Meile, Durch Berg' und Thäler jagend gleich dem Pfeile, Und hochauf ſteigt des Dampfes flüſſige Säule. Schau, wie der Menſchengeiſt als Herrſcher waltet [...]
[...] Den Pfad verſchlingt jezt dichte Finſterniß; Er führt durch einen weitgeſprengten Riß Hinein tief in des Bergs geheimen Grund: Thut hier ſich auf der Hölle ſchwarzer Schlund? Welch grauſes Dunkel ringsum, und Geraſſel [...]
[...] dazu, das Holz auf leichten Schlitten hinabgleiten zu laſſen. Dieſe Schlitten ſind ſo einfach gebaut, daß ein Mann einen ſolchen auf den Schultern berg auf bis in den Wald zu tragen vermag. Dort wird wohl ein Klafter Scheiterholz darauf gepackt, und nun [...]
[...] und bilden eine Art liegender breiter Leitern, welche ſich in langem Zickzack meilenweit von der Höhe der Berge hinabziehen. Dieſe heißen Holzwege, jene Grundwege. Der Abhang des Ballon iſt auf der Nordſeite [...]
[...] überkleidet. In der Schlucht liegt in lieblicher Ab geſchloſſenheit und Stille das Dörfchen Felſenbach, während des Sommers durch hohe Berge ringsum genügend vor den kalten Winden geſchüzt, welche die rauhen Höhen umſauſen. So ſahen wir hier Nuß [...]
[...] einerſeits das Gneus-, andererſeits das Porphyrgebirge bilden, erſtreckt ſich das Kohlenſandſteingebirge bis dicht bei Charlot tenbrunn, wo es zu einer anſehnlichen Höhe, der lange Berg genannt, emporſteigt, und gewiſſermaßen die Hochebene zwiſchen [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)07.04.1845
  • Datum
    Montag, 07. April 1845
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] ſtröme, auf Lager von Schlacken, von Puzzolanerde, von Lapilli und vulkaniſcher Aſche; überall erheben ſich ſon derbar regelmäßig geſtaltete Berge und Hügel, in deren ſchroffe Flanken oder abgeſtumpfte Gipfel tiefe Krater eindringen. Bald ſiehſt du dieſe leztern ſich als Ab [...]
[...] kräftige Vegetation Wurzel geſchlagen, und dort wieder hat ein Krater, ſtatt die Ebene mit Fluthen flüſſig ge wordenen Geſteins zu überſchütten, Berge von Schlacken und Sand, wie einen Wall, um ſich aufgethürmt. Und dieſer Boden, auf welchem das Feuer überall [...]
[...] Kratern, an Lava, an Schlacken und Puzzolane ſeven. Das Gebirge des Puy de Döme bietet ſich dem Fremden, welcher mit dem Vorſatze, die Berge zu durch ſtreifen, in der Hauptſtadt der Auvergne anlangt, als nächſtes Ziel dar, denn daſſelbe ſteigt von den Thoren [...]
[...] Schwere der Luft, und ſeit dieſem durch einen der größ ten Geiſter an dieſer Stelle erhaltenen Reſultate ſind die Namen des Berges und des berühmten Gelehrten unauflöslich an einander geknüpft. – Ich bemerke dabei, daß nicht Pascal ſelbſt, welcher zur Zeit jener für die [...]
[...] Name verſpricht. Was aber dieſem nur noch eine halbe Stunde vom Fuße des Puy de Döme entlegenen Weiler ein großes Intereſſe gibt, iſt die Anſicht des Berges von da aus. Man ſieht von hier einen rieſigen Kegel mit etwas [...]
[...] Weiſe wie der kleine an den großen Brocken anlehnte und von der Baraque wenigſtens zum Theil als Appen dir des koloſſalen Berges ſichtbar wäre, ſo würde dieſer leztere vollkommen alleinſtehend erſcheinen. [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)28.09.1842
  • Datum
    Mittwoch, 28. September 1842
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] hinter der Stadt zu Theil, welches ſie ſelbſt mit den Hügeln, auf denen ſie ruht, von dem Fluſſe trennt. Dieſe grünen, ſchön geformten Berge, dieſe rebenbepflanzten Anhöhen, abwechſelnd mit ſchönen Waldpartien, erinnerten mich lebhaft an den Charakter der Gegend um Baden [...]
[...] Noch am nämlichen Abend – vorausgreifend erzählen wir dieß – als im Steinkohlenwerke am Fuß des Berges der Steiger die Honoratioren der Gegend zum Beſuch ge? laden hatte und dieſe, aus den erleuchteten Stollen wieder [...]
[...] irrte mich der Dämmerung wegen gleich nachher im Sumpfe. Nach dem Gottesdienſte ſammeln ſich die Leute vom Berge im Wirtshauſe und an der Kegelſtatt unter den Lin den. Die Freunden geſellen ſich auch dazu oder gehen in's Pfarrhaus, das ſeit Menſchengedenken ſeine Pforten den [...]
[...] in den lezten Jahren etwas vorwärts gebracht, noch immer nur ſehr beſcheidenen Anforderungen entſpricht. Schöne Tage vergeben ſelten, ohne daß neues Volk den Berg heraufſteigt. Manche davon bleiben auch wohl Tage lang da, froh der ſiuen, contemplativen Atmosphäre in der freien Höhe. So [...]
[...] durch dieſe leichte Verkleidung die Notiz ihrer Anweſenheit gewiſſermaßen zum Gemeingut unſeres Planeten gemacht, ſicherlich in der guten Meinung, den Berg dadurch an Be deutſamkeit zu heben. Weiter rückwärts trifft man noch auf eine gebildete Geſellſchaft von vier oder fünf Münchener [...]
[...] litterorum Kampodunensis, natus Tongae V Calendas Octo bris 1850, der noch im ſelben Monate, wenige Tage nach ſeiner Geburt, den Berg beſuchte und dieſe lateiniſchen Worte eintrug. Deutſche Lieutenants, welche in Griechenland 9“ weſen, ſchreiben ihre Namen gerne griechiſch, die Griechen [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)01.03.1842
  • Datum
    Dienstag, 01. März 1842
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Die aſiatiſchen Geſtade verlaſſend, ſezte die Mode über den Hellespont und holte aus dem alten Hellas Modelle zu Staats- und Kleiderformen. Die Männer des Bergs veranſtalteten mit einer Parodie der olympiſchen Spiele an den Ufern der Seine zugleich eine geſteigerte Auflage [...]
[...] der drakoniſchen Geſetze und erkoren ſich die Königs mörder Harmodius und Ariſtogiton zu Schutzpatronen. Barrère war der Anakreon des Berges, der ſchmähliche Schöngeiſt des Terrorismus. David, der Maler der Republik, lebte nur in den Zeiten der Griechen; nur mit [...]
[...] die Sonne in der Regel mehr im Süden ſteht, ſo wer den die nach Süden gekehrten Fronten der Schlöſſer, Städte und Berge der nördlichen Wand in der Regel beſſer beleuchtet ſeyn als die der ſüdlichen, die häufig zu gewiſſen Tages- und Jahreszeiten dunkle Schatten in die [...]
[...] das nach allen Seiten hin Figuren bildete. Ruinen, Schlöſſer, Paläſte, Klöſter, friedliche Dörfer, kleine Städte, Einſiedeleien, ferne Berge, nahe Thürme, dunkle Schluchten, offene Thäler, ſchroffe Abhänge, lachende Auen: das Alles war im Kaleidoſkop wie Erbſen und [...]
[...] ſpieler in wenigen Augenblicken wachſen und erblühen läßt. – Ein andermal iſt der Strom wie in Stücke zer hackt. Berge ſchließen ihn von allen Seiten ein und man fährt wie im engen Kreiſe eines einſamen Bergſees. Man dreht ſich, und wieder ſchießt das Dampfſchiff in [...]
[...] Wir ſetzen, um unſere dritte Tour durch Oeſterreichiſch Schleſien zu beginnen, auf einer Fähre über die Oder bei Oder berg. Eine von beiden Regierungen gemeinſchaftlich zu bauende Brücke führte ſonſt über den Strom, der endlich ihrer langjäh rigen Baufälligkeit vor etwa zwanzig Jahren dadurch ein Ende [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)14.11.1842
  • Datum
    Montag, 14. November 1842
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] -und Berge, im Vorgrund des Pflanzers Haus mit offe nem Balkon. In den erſten Scenen ging Alles ganz friedfertig von ſtatten. Als aber der Böſewicht durch [...]
[...] ment Soldaten, legte ſich der liebe Gott und der Ma ſchinenmeiſter in's Mittel. „De Aardbeving“ nahm ſei nen Anfang, und in Folge deſſen ging zuerſt der Berg im Hintergrunde ab und dann der Herr Gouverneur. Ein Slaaf ſtürzte herein, nicht todtenbleich, aber keſſel [...]
[...] einmal die ſchöne Ausſicht !“ und dabei leuchtet ſein Blick vor innerer Freude. Dienſtboten beiderlei Geſchlechts machen an Sonn- und Feſttagen Spaziergänge auf die Berge, in keiner andern Abſicht, als ſich an der Ausſicht zu ergötzen. Man ſieht ſie unter den Ruinen verfallener Bergſchlöſſer [...]
[...] um einen kleinen Zehrpfennig zu empfangen. Auf dem Lande fällt ein außerordentlicher Fleiß angenehm auf. Der Boden iſt zum Theil fruchtbar und gut, aber der vielen Berge we gen nur mit großer Mühe und Anſtrengung zu bebauen. Da die Berge, ſo weit es irgend möglich iſt, bebaut ſind, iſt [...]
[...] Da die Berge, ſo weit es irgend möglich iſt, bebaut ſind, iſt der Ackerbau unit faſt unglaublichen Beſchwerden verbunden; ſo muß z. B. auf die ſteilſten Berge der Dünger in Körben auf dem Rücken hinaufgeſchafft werden, und dieſe übergroßen Anſtrengungen mögen Urſache ſeyn, daß die Leute hier ſo [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)02.03.1841
  • Datum
    Dienstag, 02. März 1841
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] erfüut und reißt dieſe Wolkendecke an einzelnen Stellen, um einen Einblick in die Himmelsbläue zu geſtatten, ſo zeigen ſich rings umher auch Wolken berge. « Ich bemerke, daß die genaueſte Beſtimmung der Dauer der Umwälzung der Sonnenkugel um ihre Are ihre eigen [...]
[...] Sonne an, welchem er nach ſeinen Meſſungen eine Höhe von mehr als 200 Meilen beimißt. Es iſt wohl natürlich, den Höhen der Berge auf den verſchiedenen Weltkörpern ein gewiſſes, wenigſtens annäherndes Ver hältniß zu den Halbmeſſern beizulegen, und da wir auf [...]
[...] Weltkörpern ein gewiſſes, wenigſtens annäherndes Ver hältniß zu den Halbmeſſern beizulegen, und da wir auf unſerer Erdkugel Berge von der Höhe zwiſchen 1 und 2 Meilen kennen, ſo widerſtreitet es der Analogie nicht, auf der Sonnenkugel, deren Halbmeſſer den Halbmeſſer [...]
[...] auf der Sonnenkugel, deren Halbmeſſer den Halbmeſſer der Erde mehr als 100mal übertrifft, auch 100mal höhere Berge zu finden. Ueberdieß geht zuverläßig durch unſer ganzes Syſtem ein gewiſſer allgemeiner Typus; die Planeten zeigen, ſo weit unſere Beobachtungen irgend [...]
[...] unſer ganzes Syſtem ein gewiſſer allgemeiner Typus; die Planeten zeigen, ſo weit unſere Beobachtungen irgend reichen, ſämmtlich Berge, und für den Sonnenkern, deſſen planetariſche Natur aus ſo vielen, oben nach gewieſenen Umſtänden folgt, müſſen alſo ſchon deſhalb [...]
[...] deſſen planetariſche Natur aus ſo vielen, oben nach gewieſenen Umſtänden folgt, müſſen alſo ſchon deſhalb Berge angenommen werden. (Schluß folgt.) [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)07.08.1844
  • Datum
    Mittwoch, 07. August 1844
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] es eſchichte von einem Steinbacher Erdgeiſt. glücklich fühlen mit ihm; denn je beſſer es ihm ſchmeckte, zi Vor hundert und mehr Jahren lebte ein flinker um ſo liebender war er, und ſie ſorgte immer für gutes Burſche, Namens Georg, in Steinbach; er war Berg- Eſſen. Aber Nachmittags fuhr er ſie doch ſchon oft recht - mann und fleißig und tüchtig in der Grube, auf dem brummig an, denn da hatte er ſchon in der Grube ge - Tanzplatz aber auch nicht faul. Das ſchönſte Mädchen nippt von der böſen Flaſche, und wenn er nun gar [...]
[...] küßt. So innig und zärtlich war Georg noch nie ge weſen. – „Ewig dein!“ ſagte die glückliche Braut. Da donnerte es in der Tiefe, der ganze Berg zitterte und nah und fern vernahm man mächtiges Krachen; die von den Bergleuten erbauten hölzernen Gerüſte ſtürzten ein [...]
[...] geleiteten, negativen. Die vorwärtsſchreitenden und die zurückkommenden Wellen durchkreuzen ſich, erzeugen dabei höhere Berge, tiefere Thaler als die gewöhnlichen, oder auch, wenn gerade ein vorwartsſchreitender Berg und ein rückwärtsgehendes Thal zuſammentreffen, ſtehende [...]
[...] untern, der mittlern und ſeitwärts liegenden zuſammen darſtellt, iſt weſentlich verſchieden von der zuerſt be trachteten. Durch die höhern Berge und tiefern Thäler treten die Linien mehr heraus. Die Linien, ähnlich [...]
[...] Wellen, welche ſich bilden, in dem Wellenberge und Wellenthäler einander begegnen, müſſen um ſo mehr Kraft haben, je größer die Berge und Thaler ſind, als deren Ausgleichung ſie erſcheinen. Es ließe ſich daher vielleicht durch die Wahl und die Richtung der Ufer [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)29.11.1841
  • Datum
    Montag, 29. November 1841
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] kommt hier aus tiefem Thale die Straße von Tyrol her auf; die andere aber zieht immer höher hinauf, immer weiter in die Berge, allenthalben von eiſernen Röhren begleitet, in welchen die Soole läuft. Da nämlich die Ergiebigkeit der Brunnen zu Reichenhall und des Salz [...]
[...] begleitet, in welchen die Soole läuft. Da nämlich die Ergiebigkeit der Brunnen zu Reichenhall und des Salz berges zu Berchtesgaden ſo unermeßlich iſt, daß alle die Forſte dieſer waldigen Bergländer nicht hinreichen, die Maſſe betriebsgemäß zu verſieden, ſo geht ein Theil des [...]
[...] Forſte dieſer waldigen Bergländer nicht hinreichen, die Maſſe betriebsgemäß zu verſieden, ſo geht ein Theil des Salzwaſſers in künſtlicher Leitung über Berg und Thal in andere Gegenden, nach Traunſtein und Roſenheim, um in den dortigen Pfannen verſotten zu werden. So [...]
[...] hat hier manches Römerwerk erbaut. Da gibt es Tunnels, Teufelsbrücken, Waſſerklauſen, Straßenſtrecken, die hoch am Berge hinlaufen, während ihre gemauerten Grund lagen unten im Abgrunde ruhen, und bald auf einzeln ſtehenden Felsſchöpfen, bald in engen Schluchten neben [...]
[...] worden iſt, das jezt ſchon keiner, der des Weges iſt, mehr unbeſucht läßt. Es hat da nämlich in wilder Felſen ſchlucht ein ſchmaler Alpenbach ſich durch einen Berg, der ſich ihm entgegenſtellte, ein Rinnſal gefreſſen, ſo daß er jezt auf dem Boden eines ungeheuern Doms ſchäumend [...]
[...] deutſchen Sage. Er wird einſt wieder blühen, und dann wird Kaiſer Karl mit ſeinen Mannen aus dem Unters berg kommen und hier die ungeheure Schlacht ſchlagen, welche Deutſchland wieder groß und herrlich machen ſoll, und an dieſem Tage wird der Kurfürſt von Bayern ſei [...]