Volltextsuche ändern

1202 Treffer
Suchbegriff: Burg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)19.12.1852
  • Datum
    Sonntag, 19. Dezember 1852
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] riſche oder traditionelle Erinnerung ſich knüpfte, mit Gold aufwog. Friedrich Wilhelm III. hatte nach den Befreiungskriegen die Burg und die Ländereien der Wanderslebener Gleiche dem General von Müffling geſchenkt. Dieſer that nicht allein nichts zur Erhal [...]
[...] gar das alte Wappen der Familie Gleichen ward ab geriſſen und am neuen Haus eingemauert. – Die Burg ward Sturm und Wetter zur Verwüſtung Unter dem verwertheten Material war die Bettſtelle. Leider war kein Antiquar in der Nähe, [...]
[...] Die Grafen von Gleichen waren reiche Männer, nicht allein in der Liebe. Ihre Wanderslebener Burg mag eine der ſtattlichſten geweſen ſeyn, wie ſie gewiß ſehr umfangreich war. Die alte Kävernburg, das Stamm [...]
[...] Sagenhaftes, ſondern hat ſich bei den Burgmannen geiſtlicher Herrn nur zu oft zugetragen. Weiß man doch, daß in Burg Altenahr am Rhein die Burgvögte des Biſchofs – ich weiß nicht ob von Mainz oder [...]
[...] Poſten. Die Ummauerungen und Wälle ſprechen ſchon von einer kunſtgerechten Befeſtigungsart. Aber Burg und Thurm, wie impoſant auch vom Thal aus geſehen, verſchwinden, wenn man die Berge umher nur zur Hälfte beſteigt. Wenn die Gegend noch im [...]
[...] Abſicht, einen Verſteck auszuſuchen. Wipfrathal aus, wo man die Burg allenfalls ſehen konnte, ging keine Straße; die Terrainbeſchaffenheit ſpricht zu deutlich dafür, daß hier Wildniß war, die [...]
[...] Das iſt alles, was von der Burg geblieben; die älteſten Leute erinnern ſich nicht gehört zu haben, daß je mehr zu ſehen geweſen, und dieß gibt Manchen [...]
[...] Dach war. Dieß bringt uns der Annahme näher, daß hier von keiner Burg in unſerem Sinn, ſondern mehr von einem befeſtigten Lager die Rede iſt. Die gewöhn lichen Ritterburgen in gebirgigten Gegenden ſind von [...]
[...] An der Burg Landskron hatte dieſe Hügelſtadt ihr Zion, an der Katharinenkirche ihren ſalomoniſchen Tempel, an einzelnen andern Gebäuden die Paläſte des Herodes, Kai [...]
[...] kleine Burg im mittelalterlichen Style mit Thurm, Erker und Balkon errichtet, um ohne Kampf und Fehde des Weines froh zu werden, der rings umher, auf dem rothen [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)06.11.1846
  • Datum
    Freitag, 06. November 1846
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] wir entweder über dieſe Berge hinüberſteigen, oder das Höllenthor muß ſich plötzlich vor uns aufthun. In einem Dorfe, Burg, ſo genannt von der über ihm gelegenen Burg Wysneck, einer längſt aus geſtorbenen Freiburger Familie gehörig, iſt eine Poſt [...]
[...] rechts, auf ſcharfem Eck, ein alter Wartthurm, Ge mäuer ſo grau und bröckelig, als wollte es in jedem Augenblick in das Thal fallen. Er gehört zu der Burg Falkenſtein, deren höhergelegene, aus dem Felſen her vorgewachſene Reſte man von hier nicht ſehen kann. [...]
[...] Horſt der Adler. Als nächſter Grund wird angegeben, daß die Falkenſteiner einen ihrer Hinterſaßen von der höchſten Wand der Burg durch ſeinen eigenen Schwie gervater in das dunkle Höllenthal haben ſtürzen laſſen, worauf deſſen Weib ihn zerſchmettert und modernd ge [...]
[...] ihm dieſes mit, während er gefeſſelt auf ſeinem Lager ruhte, und verſprach ihn in einer Nacht zu ſeiner heimiſchen Burg zu bringen, wenn er ihm ſeine Seele angeloben würde; dann aber könne auch dieſe gerettet werden, wenn er während der nächtigen Fahrt wach [...]
[...] ſendet, auf ſeine Stirn und ſcheuchte mit kühlen Flü gelſchlägen den gefährlichen Gaſt zurück. Ohne Gefahr an ſeiner Seele zu leiden, kommt er an ſeiner Burg an, und nun wiederholt ſich jener Zug, der ſo vielen Sagen des Morgenlands und Abendlands gemein iſt: [...]
[...] kennungsſcene ſchließt. Der treue Falke wurde Fami lienwappen. – Ob das noch beſtehende freiherrliche Ge ſchlecht von Falkenſtein ſeinen Urſprung von der Burg am Eingang des Höllenthals herleitet, iſt ungewiß; doch iſt, da daſſelbe ſchon viele Jahrhunderte im Breis [...]
[...] burger Bahn, welche ohne innere Nothwendigkeit gebaut (dar über iſt jezt Jeder einig), der ältern nach Leipzig und Magde burg conceſſionirten Bahn einen guten Theil ihrer Lebensnah rung entzieht, hat, trotz ihrer trefflichen Einrichtung, eine ſo geringe Einnahme, daß, bei den ungeheuern Koſten ihrer Bau [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)26.10.1843
  • Datum
    Donnerstag, 26. Oktober 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Veſte zu halten, bis „mit der Freundſchaft darüber Rückſprache genommen;“ wenn es auch thöricht ſey, die einzelne Burg für eine verwaiste Familie gegen die ver einte Fürſtenmacht auf die Dauer halten zu wollen, ſey es doch Unrecht, ſie ſo leichten Kaufs dem Feinde in die [...]
[...] haben würde, daſſelbige zu erobern. Auch würden die Geſellen drinnen ohne Zweifel ſich zu halten wiſſen. Somit ward der ernſtliche Angriff auf die Burg unternommen. Die höheren Berge, welche wir oben genannt und von denen aus es leicht ſcheint, mit Schleu [...]
[...] und Batterien wurden weder auf dem Rothenfels, noch auf der Gans über dem Rheingrafenſtein, ſondern auf zwei kleinen Bergen auf zwei Seiten der Burg angelegt, auf einem der Felſen unterhalb des Rheingrafenſteins und auf der mittleren Hügelkette im Thal, deren Ausläufer [...]
[...] einem der Felſen unterhalb des Rheingrafenſteins und auf der mittleren Hügelkette im Thal, deren Ausläufer nach Norden der Fels iſt, auf welchem die Burg ſteht. Die Belagerer wurden, wahrſcheinlich in Folge der Friedensunterhandlungen, wahrend des Aufwerfens dieſer [...]
[...] mitgetheilt. Kaspar Aquila lebte als Sickingens Feld prediger und Erzieher ſeiner Kinder auf der Ebernburg. Als ſolcher war er dort zurückgeblieben, als der Burg herr die andern Theologen beim Ausbruch des Trierer [...]
[...] Luthers Lehre war groß. Er hatte dafür ſchon in Ketten geſchmachtet und war einſt kaum dem Tode entgangen. Auch auf der Burg feuerte er durch ſeine eifrigen Pre digten die Vertheidiger zur Ausdauer an; aber ſeine ſchonungsloſe Sittenſtrenge hatte ihm unter den zügel [...]
[...] dein, daß die meiſten unter ihnen, denn Aeußern nach, ſich zu Luthers Lehre bekannten. Als von der Schanze auf dem Geierfelſen die erſte Stückkugel in die Burg fiel, wollte ein Landsknecht den Feldprediger zwingen, er ſolle die Kugel taufen, das mache die Burg unüber [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)16.06.1845
  • Datum
    Montag, 16. Juni 1845
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Eine Wanderung vom Fürſtenſtein durch den Thalgrund zur ſogenannten alten Burg gehört zu den genußreichſten Partien, die der Naturfreund ſich verſchaffen kann. Der ſogenannte Heuebach durchrauſcht die reizende Tiefe, und [...]
[...] rich VI., Graf von Hochberg, der das ganze Thal gegen das Ende des vorigen Jahrhunderts ſo ſinnig verſchönte, hat da mals auch dieſe Burg auf den Ruinen eines Raubneſts er baut, das ſchon in vorchriſtlicher Zeit hier geſtanden haben ſou und wahrſcheinlich in der Folge der neuern Burg zu [...]
[...] Wilhelms III. und der Königin Louiſe auf dem Fürſtenſtein gefeiert wurde. Ein bethürmtes Thor öffnet den Burghof. In der Burg ſelbſt gelangt man durch einen Vorſaal, der unit alten Familienbildern der Hochberge geſchmückt iſt, in den eigentlichen Ritterſaal. Neben einem alterthümlich reich [...]
[...] die heilige Anna, wie ſie ihren Enkel Jeſu leſen lehrt. Neben dem Altar bewahren Wandſchränke die Ueberreſte, welche beim Wiederaufbau der Burg gefunden wurden. – In der Nähe von Freiburg iſt noch der wildſchöne Zeis gr und beſuchenswerth. An ſeinem Ende, von ſteilen Fels [...]
[...] die Herrſchaft an die Ezettritze kam, in deren Beſitz ſie noch um 1694 ſich befand. Schon im dreißigjährigen Krieg wurde die Burg indeß von den Schweden erobert und zerſtört. Zwei Dämme, welche hundert Schritte von einander das Thal ſperren, ſcheinen durch künſtliche Ueberſchwemmung deſ [...]
[...] Zwei Dämme, welche hundert Schritte von einander das Thal ſperren, ſcheinen durch künſtliche Ueberſchwemmung deſ ſelben der Burg als Befeſtigungsmittel gedient zu haben. Am Fuße des einen Damms quillt ein erfriſchender Säuerling.. [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)05.06.1845
  • Datum
    Donnerstag, 05. Juni 1845
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] war. Vom Löwenburger Hof, einem Maierhofe unten am Berge, nimmt der breite Heerweg, der rund um den Berg zu deſſen Kuppe und den Trümmen der alten Burg fährt, ſeinen Anfang. An ſich ſchon deutet dieſer Weg auf die ehemalige Größe der Burg, zu der man durch den ſchönſten [...]
[...] Siegthal hinaus und nach Weſtphalen. Die Höhenzüge des Taunus bekränzen bei hellem Himmel den ſüdöſtlicben Hori zont. Gewiß war dieſe Burg ſtets ein Lieblingsſitz der Ge ſchlechter, die im Laufe der Zeiten darauf gehaust. Wann [...]
[...] Rheinſeite von allein Buſchwerk entblößt, die übrigen Seiten aber mit Epheu und Geſträuch bedeckt. Die Sage hat den Neffen Karls des Großen, Roland, dieſe Burg erbauen laſſen, um den Mädchen ſeiner Liebe nahe zu ſeyn, welche in dem Kloſter auf der unten liegenden Au den Schleier ge [...]
[...] in dem Kloſter auf der unten liegenden Au den Schleier ge nommen; die Geſchichte bezeichnet als Erbauer den Erzbiſchof Friedrich I. von Köln. Warum trug aber die Burg von ihrem Urſprung an den Namen Rolandseck? Doch jeden falls zu Ehren Rolands, des großen Recken, deſſen Thaten, [...]
[...] falls zu Ehren Rolands, des großen Recken, deſſen Thaten, wie ſie die Sage berichtet, den Erzbiſchof Friedrich um ſo mehr Anlaß zu ſolcher Benennung der neuen Burg gegeben haben mochten, als auf der Berghöhe, wo dieſelbe aufge führt ward, eine ſteinerne Klauſe geſtanden haben ſoll, welche [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)23.11.1850
  • Datum
    Samstag, 23. November 1850
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] – Da ſchüttelt euch die Hand Ein grauer Rittersmann und ſpricht willkommen! Und fragt nach jeder Burg in eurem Land, Und weiß Geſchichten, wie ihr nie vernommen. [...]
[...] artiger Bau mit ungeheuer ſtarken Mauern von zehn bis fünfzehn Fuß Dicke, recht geſchaffen zur meerbe herrſchenden Burg, obſchon das Wort Mersburg, Merspurc, von maeriu purc abgeleitet und „be rühmte Burg“ verdolmetſcht werden will. Von der [...]
[...] Merspurc, von maeriu purc abgeleitet und „be rühmte Burg“ verdolmetſcht werden will. Von der alten Burg herab ſollen einſt die Rordorfer Grafen im Namen des Kaiſers die Seeſchifffahrt beſchirmt oder gebannt haben. Um's Jahr 1330 beſtand der [...]
[...] Ludwig und den Grafen von Hohenberg ruhmvoll eine Belagerung. Er ließ einige hundert Bergleute aus Tirol kommen und den Felſen, auf dem die Burg ſteht, rückwärts durchſprengen, ſo daß ein breiter. tiefer Felſengraben ſie vom übrigen Berge trennt. [...]
[...] wäre, davor mußte vor fünf Jahrhunderten ein Kaiſer mit einem ganzen Heere ſich beugen. Seit zwölf Jahren hat die altberühmte Burg wieder einen nicht minder berühmten und altehrwür digen Burggrafen erhalten. Freiherr Joſeph von [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)21.10.1843
  • Datum
    Samstag, 21. Oktober 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] mungen der Nahe folgt, ſteigt es hinauf zu dem hohen Lemberg, der als ein König des Flußgebietes gilt; es entdeckt die Statte, wo die hiſtoriſche Burg Böckelheim gelegen, und glaubt den berühmten Diſibodenberg zu finden, einen der reizendſten Punkte in dem verſchlunge [...]
[...] aus dem Schutt ausgegraben wird. Links aber, das Flüßchen Alſenz und ſein liebliches Thal verfolgend, ſpringen ihm die maleriſchen Trümmer der Burg Alten Bamberg aus den bewaldeten Uferhöhen entgegen, und darüber ragt, in blauer Ferne, aber in deutlichen Um [...]
[...] der Waffen hat hier gerauſcht, die Felſenwände hallten vor dreihundert Jahren von einem Geſchützesdonner wieder, der die Erde erbeben machte und die ſtolzeſte Burg niederwarf. Auch wer - von der Weltgeſchichte nichts weiß und von der Tragödie, welche hier das Ende eines [...]
[...] einem hohen Felskegel, der jäh und ſchroff aus der Nahe aufſchießt, oben ſogar übergebeugt und in zwei Hälften zerſpalten, die Trümmer einer verſchwundenen Burg. [...]
[...] berg oder der Donnersberg, was dein Auge beim Blick in's Thal zuerſt und zumeiſt feſſelt, es ſind die Trümmer einer Burg, welche den äußerſten Vorſprung der Hügel kette krönen, die, von Süden auslaufend, das Thal unterbricht. [...]
[...] Spielzeug, feine Nürnberger Arbeit, ſo Burg, Berg, Städtchen zu ſeinen Füßen, eben wie ein Schatzkäſtlein, das ein reicher Mann in dieſes verſchwiegene, ſchöne, [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)31.12.1840
  • Datum
    Donnerstag, 31. Dezember 1840
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] emporringelt, iſt gothiſche Arbeit, mit vielen tauſend Spitzen und Schnörkeln. Das andere Bad iſt in den Felſen gehauen, gerade unter der Burg. Wir treten aus dem Garten durch eine hohe Glasthüre in die glatte Grotte und ſchaudern überraſcht zuſammen, wenn ſich [...]
[...] in den roſenrothen Feuernebel ſteigt ſenkrecht über uns, Stockwerk auf Stockwerk, ſchwindelnd hoch und wie aus Gold gegoſſen, die Burg von Hohenſchwangau empor. Wer möchte wohl nicht Tage lang in dieſem Bilder garten auf und ab ſchlendern, von dem Felſenbade bis [...]
[...] es ſeyn, da zu träninen und vergangenen Jahrhunderten nachzuſinnen, in dem Dufte der großen Zeiten unſeres Volks! Es thut uns wehe, aus der Burg zu gehen, aber wenn wir herauskommen aus dem Farbenglanz, ſo ſind dann wieder die Alpen da, die grünen Seen und [...]
[...] benfall? Das mögt ihr euch einrichten nach Luſt und Gelegenheit, aber auf die Jugend, zum Böllatfalle und auf die alte Burg muß ein Jeder. Eines von den erſten Häuſern, die unten am Schloß berge ſtehen, trägt über der Thüre einen ſchnakiſchen [...]
[...] ſen, in dem grauſen Toben des Waſſers ſpuckt. Nicht weit von dem Böllatfalle, aufragender Höhe, ſtehen die Trümmer der alten Burg von Schwangau: zwei dachloſe, verfallene Vierecke, die wohl ehedem zu ſammenhingen. In den ritterlichen Stuben wachſen jezt [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)25.10.1843
  • Datum
    Mittwoch, 25. Oktober 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſprengten Anhängern und in ſeinen Felſenburgen. 7ten Mai war Landſtuhl genommen; am 10ten ſtanden ihre Krieger ſchon vor der Burg Drachenfels, und ſie ergab ſich am ſelben Tage. Am 12ten wurde die Hohen burg in derſelben Weiſe genommen und wie der Drachen [...]
[...] fels geplündert und verbrannt. Am 14ten war der Stein zu Dhan eingenommen, am 16ten die L ü zel burg zertrümmert und in Aſche gelegt. * Nachdem dieſe geringeren Burgen ſüdwärts in und nach dem Wasgau zu erobert und zerſtört waren, rückten [...]
[...] gelegenen Veſte Ebernburg. In drei verſchiedenen Lagern lagerten ſie, Trier, Heſſen und Pfalz, unfern der Burg, deren ſtrategiſche Bedeutung ſie ſelbſt vielleicht über ſchäzten, und eine für jene Zeit ungewöhnliche Menge [...]
[...] zelnen, den mächtigen Fürſten gegenüber als individueller Feind aufzutreten, und in dieſem Lichte mußten die Verthetdiger der Burg erſcheinen, ſobald ſie einen Krieg fortſezten, nachdem der, für welchen er geführt wurde, nicht mehr eriſtirte. [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)20.06.1852
  • Datum
    Sonntag, 20. Juni 1852
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] wundenen Fußpfad herunter, den einzigen Weg, wel cher aus der Welt zur Lauwaſſernymphe von Weißen burg führt. Voran ritt auf Herrn Müllers bekanntem alten tückiſchen Mauleſel ein junger blaſſer Mann in gewählter Reiſekleidung und von vornehmem Ausſehen. [...]
[...] Gräfin.“ Wie in andern Bädern, ſo iſt es auch in Weißen burg Hausregel, daß der friſche Ankömmling, ſey er noch ſo vornehm oder reich, ſich bei Tiſche untenan ſetzen muß. So kam es, daß unten neben mir Vater [...]
[...] gerad ob dem Weißenburger Dorf, ſtand vor Zeiten das Schloß der Freiherrn von Weißenburg. Vor etlichen hundert Jahren mag die Burg mit ihren weißen Thürmen und Mauern ſtolz über das Thal weggeſchaut haben, und die Freiherrn von Weißen [...]
[...] weißen Thürmen und Mauern ſtolz über das Thal weggeſchaut haben, und die Freiherrn von Weißen burg ſollen gar mächtige Herren geweſen ſeyn. Jezt iſt die Burg zerfallen bis auf wenig graues mürbes Gemäuer, das von Brombeeren, Haſelgeſträuch und [...]
[...] man große und kleine Glocken zuſammenläutet. Nicht lange bin ich hinter den Stauden gelegen, ſo klettert ein Zweiter zur Burg herauf und ſezt ſich unter einen alten Holderbaum. Aenneli merkt nichts und ſingt im Fenſter des Schloßthurms, von welchem [...]
[...] einigermaßen betroffen. Da kam leuchtenden Blickes und leichten Schrittes ihr Sohn in der Richtung der alten Burg her gegangen. Mit ſichtbarer Genug thuung ließ die Mutter ihre Blicke auf ihm ruhen und ſtreichelte ſeine Wangen, die faſt einen Anflug [...]
[...] Die Schatzkammer in der Burg. [...]
[...] Baues zurückzurufen. In den Trümmern der römiſchen und carlowingiſchen Fabiana erhob Jaſomirgott, Oeſter reichs erſter Herzog, ſeine Burg, den alten Herzoghof, ſpäter Münzhof, nachmals Kloſter der weißen Brüder vom Berge Carmel, darauf Profeßhaus der Jeſuiten, jezt Hof [...]
[...] Grotten und Galerien. In der Brunnenſtube ward ein ganzes Bergwerk aus Silber vom Waſſer getrieben. Der Bau einer dritten Burg, 1660 unternommen, des lan gen, auf der einen Seite dem innern, auf der andern dem äußern Burghofe, gegen Nobilis Säulenthor zuge [...]
[...] gen, auf der einen Seite dem innern, auf der andern dem äußern Burghofe, gegen Nobilis Säulenthor zuge kehrten, „Leopoldiniſchen Traktes,“ ſollte die alte Burg vom Widmerthurme herab mit der Rudolphsburg ver einen. Acht Jahre ſpäter brannte dieſes ganze neue [...]