Volltextsuche ändern

1129 Treffer
Suchbegriff: Auing

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 25.12.1838
  • Datum
    Dienstag, 25. Dezember 1838
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ueber die Thüren und Fenſter kommen vier Bilder aus den Balladen, deren eine „Ritter Toggenburg“ unter diejenigen gehört, welche zuerſt die große Gewandtheit des Künſtlers in Ausführung kleiner Figuren und ſeine [...]
[...] ler'ſchen Gemach in die zu Goethe's Andenken beſtimmte Gallerie. Hier ſind als Krönung der zwei Seitenthüren bereits zwei antike Reliefs aus weißem Marmor ange bracht, die nebſt mehreren Statuen und Büſten aus der Sammlung Grimani zu Venedig acquirirt wurden. Es [...]
[...] in Wielands Dichtungen entſpricht. Auf hochrothem, mit Goldarabesken teppichartig eingefaßtem Grunde zeigen ſich fünf landſchaftliche Bilder aus Oberon; darunter läuft ein breites Band, in kleinere Bilder getheilt, welche Ge genſtände aus den Mährchen und Erzählungen enthalten; [...]
[...] vor Augen gebracht. Die Lünetten und Bögen über dem reichverzierten Geſims werden ſodann, ebenfalls in farbi gen Figuren und Arabesken, Gegenſtände aus den antiken Dichtungen (Muſarion, Agathon, die Grazien) aufnehmen: Die fünf Bilder aus Oberon ſind bereits im verfloſ [...]
[...] nichts eingegangen iſt, eine Beſtätigung der oben ausge ſprochenen Anſichten über einen gewiſſen Verfall der Kunſt. Es wird viel Weſens aus einem Werke von Kretzſchmer aus Düſſeldorf gemacht, „Wallenſtein und Seni,“ dem aber ſchon die Größe der Figuren Eintrag thut. Sie ſind [...]
[...] ſteht, er tritt uns nicht mit jener gebietenden Hoheit, auch nicht in jener abergläubiſchen Traumbeſangenheit ent gegen, die wir aus Geſchichte und aus Poeſie mit dem Begriffe des Friedländers in uns aufgenommen haben. Beſſer iſt Seni, der weit eher als Hauptfigur des Bildes [...]
[...] Farbengebung, namentlich das treue Colorit des Fleiſches, wogegen die Compoſition ſeiner Bilder an einer gewiſſen Unklarheit und Verworrenheit laborirt. Duſi aus Ve nedig malt den Alcibiades, wie er vom Socrates unter ſeinen Hetären überraſcht wird, ein Bild, aus dem ge [...]
[...] Andere Bilder von Kumpe ſtehen weit hinter dieſem zu rück. Eine lächerliche Sudelei iſt die Eliſabeth in zwei Bildern eines Zeichenlehrers aus Marburg. Von Aquarellzeichnungen iſt Julius Ruhl aus Kaſſel zu nennen, deſſen Aetnakrater die ſtolze Unterſchrift führt: [...]
[...] Stiche beſtimmt hat. Von ſeinem Bruder iſt dieſes Mal kein einziges Bild eingegangen, eben ſo keines von dem jungen Stahl, der ehedem ſo fleißig für unſere Aus ſtellungen arbeitete, und keines von Grimm. Jüngere Maler aus Kaſſel und ehemalige Zöglinge unſerer Aka [...]
[...] nügen. Im Allgemeinen läßt ſich dem Kaſſeler Kunſtverein keine beſondere Perſpektive ſtellen, wenn man aus dem Verhältniß der vier Kunſtausſtellungen zu einander auf ſeine fortſchreitende Wirkſamkeit ſchließen will. Auch ſcheint [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 11.10.1842
  • Datum
    Dienstag, 11. Oktober 1842
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſo hohe Ausbildung der Aquarellmalerei, wie ſie hier erreicht iſt, habe ich bisher für unmöglich gehalten. Zwei ſeltſame Zeichnungen von Decamps, eine Epiſode aus der Niederlage der Cimbern und eine andere aus der Belagerung von Clermont, phantaſtiſche Schlachtſtücke, [...]
[...] bewundern dieſe Bilder als beſonders kühn und genial. – Eine geiſtreiche, freie Technik in Waſſerfarben fand ich in den landſchaftlichen Anſichten aus der Schweiz und Normandie von J. B. Hubert. Alle Vortheile, [...]
[...] und Mannigfaltigkeit plaſtiſcher Werke und Gemälde, ſondern auch durch viele wirklich tüchtige Leiſtungen aus. Es wirkt zu dem Gedeihen unſerer Künſte und Künſtler nicht wenig der gegenwärtige Wohlſtand der Stadt und [...]
[...] der Gießer des Mozartsdenkmals in Salzburg, haben von dieſer Stadt das Ehrenbürgerrecht erhalten, Der Architekturmaler G. Simonau aus Brüſſel hat ſich längere Zeit in Köln zur Aufnahme des dortigen Doms aufgehalten. [...]
[...] ſich längere Zeit in Köln zur Aufnahme des dortigen Doms aufgehalten. Profeſſor Welcker aus Bonn iſt, von ſeiner griechiſchen Reiſe zurückgekehrt, in Neapel angekommen. - Galeriedirector Waagen aus Berlin hat während ſeines [...]
[...] auserſehen worden. Nach dieſer einleitenden Rede wurde zur Wahl eines Vorſtandes geſchritten; derſelbe ſollte zwölf Mitglieder zählen und möglichſt aus den verſchiedenen Staaten Deutſchlands gewählt werden. So wurden denn aus den Anweſenden durch Stimmenmehrheit zu Vorſtehern erwählt: [...]
[...] Deutſchlands gewählt werden. So wurden denn aus den Anweſenden durch Stimmenmehrheit zu Vorſtehern erwählt: Eberhardt (aus Gotha), Geutebrück, Semper und Dr. Puttrich (als Secretär) für das Königreich Sachſen; Eberhardt (aus Gotha) und Scheppig (aus Sondershauſen) [...]
[...] Eberhardt (aus Gotha) und Scheppig (aus Sondershauſen) für die herzogl. ſächſiſchen Staaten; Stüler, W. Stier und Knoblauch für das Königreich Preußen; Kollmann (aus Augsburg) für das Königreich Bayern; Gabriel (aus Ulm) für das Königreich Württemberg; Vogell (aus Celle) für das [...]
[...] Bauwerken gemacht hatte. – Die Sitzung des zweiten Tags eröffnete Prof. W. Stier aus Berlin durch einen Vortrag über evangeliſchen Kirchenbau mit beſonderem Bezuge auf ſeine in der Buchhändlerbörſe hierſelbſt ausgeſtellten vier Ent [...]
[...] men, zu der ſich auch noch mancher Kunſtfreund von nah und ferne eingefunden hatte. – Bei der Schlußverſammlung, am 12. September, gab Hofbauinſpector Heſſe aus Berlin eine Notiz über das aus Eiſenſtäben conſtruirte, leicht trans portable, große Speiſezelt Sr. Majeſtät des Königs von [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 05.11.1844
  • Datum
    Dienstag, 05. November 1844
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Düſſeldorf im Sommer 1844. (Schluß.) Aus Italien waren zwei Landſchaften von A d. Earl in Rom ausgeſtellt und zwei Bilder von Schia von i in Venedig, ein Mädchenkopf und ein großentheils [...]
[...] ein; der Modellirung und Färbung wäre aber etwas mehr Kraft zu wünſchen. Julius Schrader aus Berlin hat eine Scene aus dem Leben Papſt Gregors VII. dargeſtellt. Cencius, der Sohn des römiſchen Stadtpräfekten, hatte mit ſeiner [...]
[...] ſtelgeſchichten. Unter den Genrebildern fiel mir das „Rettungs floß“ von Emil Ebers aus Breslau durch eine leben dige und überzeugende Darſtellung der Freude einer auf offenem Meere dem Untergange Preis gegebenen Schiffs [...]
[...] dige und überzeugende Darſtellung der Freude einer auf offenem Meere dem Untergange Preis gegebenen Schiffs mannſchaft, die von ihrem aus Trümmern zuſammen geflickten Floß aus ein Schiff in der Ferne erblickt, be ſonders auf. – Der „neue Lehrburſche“ von C. Hübner [...]
[...] Joh. Wilh. Schirmer durch einen faſt Ruysdaelſchen ernſten Ton und durch ihre große Einfachheit und Na turwahrheit aus. Außerdem möchte ich die Landſchaften von Bern h. Fries aus Heidelberg anführen, die mir durch eine glückliche Verwandtſchaft mit den nur viel [...]
[...] durch eine glückliche Verwandtſchaft mit den nur viel durchgebildeteren Werken ſeines leider früh verſtorbenen Bruders Ernſt auffielen. Gleim aus Heſſen, Franz Hengsbach aus Werl, C. Hübner, Joſ. Hülſer aus Düſſeldorf, Herm. Kaufmann aus Hamburg, [...]
[...] Hengsbach aus Werl, C. Hübner, Joſ. Hülſer aus Düſſeldorf, Herm. Kaufmann aus Hamburg, J. G. Lange aus Mühlheim a. R., W. Portmann aus Düſſeldorf, G. E. Saal aus Coblenz, Conſt. Schmidt aus Mainz, R. Wiegmann aus Düſſeldorf [...]
[...] die Apoſtel mit Chriſtus, und die Evangeliſten bei den Ereigniſſen aus dem Leben des Heilands, und endlich die Kirchenväter neben den Gaben des heil. Geiſtes, den Sakramenten und einem großen Blatte, auf welchem [...]
[...] ſchofs von Bordeaux, enthüllt worden. Das Standbild iſt von der Hand Davids von Angers. Vier Basreliefs am Sockel vergegenwärtigen merkwürdige Scenen aus dem Leben des edeln Menſchenfreundes. [...]
[...] ßen erbauten Emporkirche, in doppelter Säulenſtellung über einander aufgeſtellt. Die fehlenden Säulen ſind von Berlin gekommen und beſtehen aus einem ſehr ſchönen Oderberger Granit von ganz vortrefflicher Politur. Die Capitelle ſind neu, nach antiken Muſtern, aus carrariſchem Marmor ge [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 28.07.1842
  • Datum
    Donnerstag, 28. Juli 1842
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] welche uns die geſchichtliche Entwickelung der italieniſchen Kunſt vergegenwärtigen, bei vier Niellen, Florentiner Goldſchmiedsarbeiten aus der früheſten Zeit (um 1470): Judith, Mann und Weib bei Wappenſchildern, Kinder triumphzug, und männlicher und weiblicher Kopf mit [...]
[...] triumphzug, und männlicher und weiblicher Kopf mit Umgebungen von Amoren und Arabesken, ſämmtlich Pretioſen erſten Ranges, hier aus den Claus'ſchen und [...]
[...] ſeinem jüngſten Gericht nach Michelangelo (erſter Druck mit Guarinonys Adreſſe) vorgeführt. Aus der zweiten Epoche, welche mit Agoſtino Ca racci beginnt, iſt eigentlich nur dieſer Meiſter beſonderer Nennung würdig. Wir ſehen drei ſeiner Blätter: die [...]
[...] fünf Blätter ausliegen, darunter Mary (Stuart) Queen of Scots, nach Zuccheri und: Venus, Cupid and Sartyr nach Giordano, erſteres aus Hrn. Hilligs, letzteres aus aus Hrn. R. Weigels Sammlung. In architektoniſcher Zeichnung groß ſteht Piraneſi vor uns (Anſicht in Rom); [...]
[...] del Correggio und der Vision d'Ezechiel nach Raffael, letzteres Blatt das von Longhi allein zu dem Musée Napoleon geſtochene (beide aus Hrn. Hilligs, das gleich zu nennende aus Hrn. Barths Sammlung); der Ver mählung Marias, und der Madonna del veló, beide [...]
[...] Madonnen mit dem Kinde, ſowohl die nach A. Caracci, als das runde Blatt), Cantarini il Peſareſe (der große h. Antonius). Dann aus der florentiniſchen Schule: O. Teſta il Luccheſino (ſein Porträt, mit erſter Adreſſe), aus der genueſiſchen ſeine Zeitgenoſſen Caſtiglione il [...]
[...] Pouſſin (zwei treffliche Landſchaften) und Maratti, ſo wie durch den vor wenig Jahren verſtorbenen Pinelli (Cavalcature); nnd von Venetianern iſt Carpioni aus dem 17ten und der charakteriſtiſche Canaletto aus dem 18ten Jahrhundert (letzterer durch ſeine Ruinen des [...]
[...] Paris. Funérailles de Mr. Guénepin. Discours de Mr. Raoul - Rochette. L'observateur au musée royal. Exposition 18 42. 12. 1/2 Bg. Explication des ouvrages de peinture etc. exposés au musée royal le 15 mars 1842. 12. 10% Bg. 1 Fr. [...]
[...] bahn vom 8. Mai ſind zwei junge Maler, Auguſt Franz Maria Lemarié und Heinrich Bouchard, mitverbrannt. Der letztere, aus Nancy gebürtig, hatte große Hoffnungen erregt. Am 14. Mai wurde der Landſchaftsmaler Achill De [...]
[...] bray, der in Aſten Lebensjahre geſtorben iſt, beerdigt. Er hatte vor einigen Jahren die große goldene Medaille gewon nen, und von ihm waren die Scenen aus Ludwigsluſt, wo [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 02.04.1844
  • Datum
    Dienstag, 02. April 1844
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Alpenreiſen redlich ſeine ganze Thätigkeit weihte, theils im Fache der Landſchaften, Trachten, Volksfeſte, theils in zahlreichen Compoſitionen aus der Geſchichte ſeines erlauchten Hauſes, inſonderheit aus Fuggers Ehrenſpiegel, aus Tſchudi, Arempeck, aus Hormayr’s öſterreichiſchem [...]
[...] Farbenglanz, tüchtiges Quellenſtudium und dienſtwillige Innigkeit gegen alle Kunſtjünger gleicher Richtung rühm lich aus. Ohne verzärtelte Selbſtliebe variirte er oft denſelben Gegenſtand drei- bis ſechsmal. Er beſaß ein [...]
[...] reiches Portefeuille von Landſchaften, meiſt aus dem ge liebten Hochgebirg, die Heiligen Oeſterreichs, ganze Fol gen aus den Legenden S. Chriſtophs, des noriſchen [...]
[...] heil. Bernhard c. Auf die Wiener Kunſtausſtellung in der Akademie bei St. Anna brachte er im Mai 1822 vierzig vaterländiſche Geſchichtsbilder. Zwei Cyklen aus dem thatenreichen Leben Rudolphs von Habsburg und [...]
[...] Kaiſer in Triumph in Wien einziehend und von der voran fliegenden Fama geleitet im Basrelief dar. Die Gruppe iſt aus feinem carrariſchem Marmor und ſoll am Ende des neu: erbauten Bibliothekſaales aufgeſtellt werden. [...]
[...] Dinkelsbühl. Die hieſige evangeliſche Gemeinde hat eine neue Kirche im byzantiniſchen Style aus eigenen Stiftungs mitteln mit 7,000 f. erbaut. Dieſelbe wurde noch gegen Ende des vorigen Jahres eingeweiht. [...]
[...] bäuden in der Nähe. Die zwiſchen den Ausſtellungsreihen laufende Säulenreihe iſt nur durch eine mannshohe Wand verbunden, an der auf beiden Seiten die Etalagen der Aus ſtellenden endoſſirt ſind. [...]
[...] Berlin. Der Maler Rechlin hat für den Kaiſer von Rußland einen Abſchnitt aus der Leipziger Schlacht von 1815 gemalt, in dem Moment, wo das Gleichgewicht der Schlacht, bei dem Gefechte von Wachau, durch einen von dem Kaiſer [...]
[...] Rom. Vogel v. Vogelſtein aus Dresden hat die Farbenſtizze eines Gemäldes vollendet, worin er die Oekono mie und architektoniſche Gliederung der göttlichen Comödie [...]
[...] Aus dem Chorgestühle des Münsters zu Ulm, II«Ke III. [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 21.12.1843
  • Datum
    Donnerstag, 21. Dezember 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aus dem gegenwärtigen Kunſtleben am Rhein und in den Aliederlanden. (Fortſetzung zu Nr. 83 u. 84.) [...]
[...] Tvpus von Grazie mitzutheilen, welcher die beſten Lei ſtungen aus der Periode der Renaiſſance bezeichnet. Nicht minder verderblich wurden unſerer Kunſt die Religionsſpaltungen in Folge der Reformation. [...]
[...] von Boulogne, der letzten Erbin aus dem altberühmten Hauſe von Auvergne und Tante der ſpätern Marie von Medicis, es war, welcher die beſagte Kapelle gründete, [...]
[...] Frankfurt, Dresden und Berlin öffentlich ausgeſtellt und findet bei dem engliſchen Publikum Achtung und Bewunderung. Nach Londoner Journalberichten zu ſchließen, in denen aus fahrliche (großentheils aus Raczynski's Werk gezogene) Mit theilungen über deutſche Kunſt gegeben werden, machen Werke [...]
[...] ſammlung durch Herrn Barlet eröffnet, der die zahlreich Erſchienenen im Namen der Stadt Bamberg willkommen hieß. Herr Puttrich aus Leipzig dankte im Namen der Verſamm lung. Daran ſchloß ſich ein Vortrag des Profeſſor Stier aus Berlin, eine „Ueberſicht bemerkenswerther Beſtrebungen [...]
[...] Baumeiſter Hoffmann aus Berlin ſprach über die von Ehrenberg entdeckte Infuſorien- Erde und deren Anwendbar keit für architektoniſche Zwecke; Wegebaumeiſter Krafft aus [...]
[...] Stettin über die eigenthümliche Einrichtung eines Bettons, der bei dem Stettiner Bahnhofe mit Erfolg angewandt worden; Stadtbaurath Kollmann aus Augsburg über verſchiedene Rechtsprincipien, die bei dem Bauweſen zur Sprache kommen müſſen; Baumeiſter Winkelmann aus Berlin theilte die [...]
[...] ſten Verſammlungen in Köln zu halten. Dann wurden die Vorſtandsmitglieder für 184 gewählt. Die Wahl traf: den Ceremonienmeiſter, Freiherr v. Frieſen aus Dresden; Prof. L. Förſter aus Wien; Kreisbauinſpektor Gabriel aus Ulm; Baudirektor Geutebrück aus Leipzig; Prof. Heide [...]
[...] L. Förſter aus Wien; Kreisbauinſpektor Gabriel aus Ulm; Baudirektor Geutebrück aus Leipzig; Prof. Heide loff aus Nürnberg; Hofbaurath Scheppig aus Sonders hauſen; Prof. Stier aus Berlin; Bauinſpektor Stock aus Schwäbiſch-Hall; Oberbaurath Stüler aus Berlin; Stadt [...]
[...] hauſen; Prof. Stier aus Berlin; Bauinſpektor Stock aus Schwäbiſch-Hall; Oberbaurath Stüler aus Berlin; Stadt baumeiſter Weyer aus Köln; Prof. Wieſenfeld aus Prag; Dr. Puttrich (als Geſchäftsführer) aus Leipzig. Um 2 Uhr begann das ſolenne Feſtnahl des Vereins in prächtig [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 15.07.1847
  • Datum
    Donnerstag, 15. Juli 1847
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] gemacht.“ Vor ſeiner Verſtümmelung beſtand der große Altaraufſatz aus einer Predella, einem zweimal zu öffnenden Schrein mit neben anſtehenden Flügeln, und über demſelben aus reichen gothiſchen Zierrathen mit Statuen der Apoſtel und der h. Jung [...]
[...] kleinern Tafeln, die jetzt an dem Gitterwerk um den Altar herumhängen. Die großen Tafeln zeigen 16 Darſtellungen aus dem Leben der Maria, Dürers Holzſchnitten entnommen. Sie ſind grau in grau gemalt, während die innern Tafeln acht farbig gemalte Begebenheiten aus der Leidensgeſchichte Chriſti [...]
[...] Säule getrennt werden. Der Mitteltheil enthielt ehemals ver goldete, jetzt grau angeſtrichene Reliefs in Holz, mit weitern Dürer'ſchen Darſtellungen aus dem Leben der Maria. Sind [...]
[...] einige Gußwerke, die jedoch von niederm Kunſtwerth, hier, um nicht zu ermüden, übergangen werden. Nur auf einige Selten heiten, welche die Kirche aus frühern Zeiten noch bewahrt, glaube ich aufmerkſam machen zu müſſen. Dieſe beſtehen zum Theil aus werthvollen Paramenten oder Prieſteranzügen, die [...]
[...] kniet links gewendet mit gefaltenen Händen; der Henker rechts zieht das Schwert; drei ineinander greifende Räder ſtehen hinten links. Oben ragt aus Wolken die Hand Gottes mit dreifachem Strahl. Es iſt ein kräftiger, ſcharfer Druck, mit engen, feinen Strichen oder Schraffirungen, aus der Zeit Martin Schon [...]
[...] Die vierzehn Kirchen Danzigs ſind alle aus rothen Back ſteinen im Spitzbogenſtyl, und größtentheils zur Zeit der Herr ſchaft der deutſchen Ordensritter erbaut, weßhalb ſie unter ſich [...]
[...] hunderts beſitzt noch das ältere Kruzifir mit Maria und Johan nes zu den Seiten, welches auf einem Querbalken in der Höhe vor dem Chor ſteht. Auch die große Orgel aus dem 17ten Jahrhundert von ſchöner, reicher Anordnung, enthält viele beachtenswerthe Bildſchnitzwerke. Sie iſt, wie auch die Aus [...]
[...] ſelben begraben liegt. Die Trinitatis- oder Franziskanerkirche vom Jahr 1431 iſt ein durch architektoniſchen Schmuck ihres Giebels aus gezeichnetes Gebäude. Das Material zum Bau wurde aus Almoſen geſammelt und Maurer und Zimmerleute arbeiteten [...]
[...] auf den in der Höhe liegenden Querbalken ein Chriſtus am Kreuz mit Maria und Johannes zu den Seiten. Ein tüchtiges Schnitzwerk aus dem 15ten Jahrhundert, ähnlich dem in der Johanneskirche, und wie ſich deren öfters aus dieſer und noch früherer Zeit in den Kirchen Norddeutſchlands vorfinden. [...]
[...] Seiten, das Abendmahl, Judä Verrath, die Himmelfahrt und die Ausgießung des heiligen Geiſtes, während die Außenſeiten Darſtellungen aus der Geſchichte Joſephs enthalten. Es iſt ein braves Werk aus dem Ende des 15ten Jahrhunderts von einem deutſchen Meiſter unter dem Einfluß der Eyckiſchen Schule, deſſen [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 12.03.1844
  • Datum
    Dienstag, 12. März 1844
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Hierauf vertheilte er ſeine Sachen unter ſeine Schüler, Giulio Romano, den er immer ſehr liebte, Giovan Francesco aus Florenz, den man den Fattore nannte, und einen Prieſter aus Urbino, ſeinen Verwandten, deſſen Namen ich nicht weiß. Er verordnete ſodann, daß von [...]
[...] Erekutoren Baldaſſar Turini und Giov. Bat. Branconio von Aquila, im Pantheon ſetzen ließ und die Einkünfte der Kapellanei aus eigenen Mitteln vermehrte („dotem quoque huius sacelli sua pecunia auxit“). Er ſtarb am 4. November 1527. - [...]
[...] genannten Francesco, und Lucia, Wittwe, Tochter des nämlichen Batiſta Ciarla, theils anweſend, theils abwe ſend, alle aus Urbino oder deſſen Gebiet und verſchwä gerte oder Blutsverwandte oder ſonſtige Angehörige des ſeligen Raphael von Urbino, berühmten Malers, der [...]
[...] Teſtamentsvollzieher und die Verwandten u. ſ. w. zur Vermeidung eines Rechtsſtreites, der daraus entſtehen könnte, und um den aus einem ſolchen erwachſenden Unkoſten zu entgehen, unter Vermittelung verſchiedener redlichen Männer und gemeinſamen Freunde das nach [...]
[...] ten Donna Maddalena und Bevollmächtigter der Donna Coſtanza, endlich Giov. Bat. de" Baldi, weltlichen Stan des, alle aus Urbino, Spezial- und Generalbevollmäch tigte der Bluts- und andern Verwandten des verſtorbe nen Raphael und mit der Schlichtung der gegenwärtigen [...]
[...] nen Raphael und mit der Schlichtung der gegenwärtigen Angelegenheit von denſelben beauftragt, welche Mühe waltung ſie aus freien Stücken übernommen, wie mir unterzeichnetem Notar aus ihrem durch D. Matteo di Geri di Ventura degli Accomani zu Urbino, aus dem [...]
[...] Teſtamentsvollzieher ausgezahlt worden, beſcheinigen und quittiren, annulliren ſie zugleich alle und jede Akte, Briefe und Schriften, aus denen gedeutet werden könnte, als wären die genannten Herren Teſtamentsvollzieher oder gegenwärtige Beſitzer vorbemeldeten Nachlaſſes ihnen [...]
[...] der gewöhnlichen Wohnung des genannten Datars D. Baldaſſare, in Gegenwart der wohlachtbaren Männer D. Bernardo Bini, Handelsmannes aus Florenz, Gi rolamo degli Staccoli aus Urbino und Fabriano Bran conio aus Aquila, apoſtoliſchen Schreibers, als Zeugen, [...]
[...] mittelungen ſicherlich ein reicher Fund erwarten. Das Nä here darüber wird der Verein für Alterthumskunde im Rhein lande bekannt unachen, bei welchem auch Dr. Jäger als aus wärtiger Sekretär betheiligt iſt. Cannſtadt. Die in der jüngſten Zeit vorgenommene [...]
[...] tike Münzen, auch Medaillen in Bronze, ſelten in Silber, in ſo großer Zahl, daß ſie zu Tage. ganze Körbe damit an füllen. Die meiſten aus dem 5. Jahrhundert nach Aurelian, nur ſelten von numismatiſchem Werth. [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 16.12.1847
  • Datum
    Donnerstag, 16. Dezember 1847
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] und F. G. Welcker herausgegebenen kleinen Schriften Diſſens ausgeſprochen hat. Der vorliegende erſte Band enthält die Re cenſionen und Abhandlungen aus dem Gebiet der philologiſchen Encyklopädie und Methodologie, der klaſſiſchen Alterthums wiſſenſchaft im Allgemeinen, der philologiſchen Kritik und [...]
[...] Profeſſor Wieſeler übergegangen. Das lang erwartete dritte Heft des zweiten Bandes enthält auf Tafel XXXI–XLV 238 Abbildungen aus dem reichen Kreis des Dionyſos, zu welchen aus O. Müller's hinterlaſſenen Papieren einige Beiträge ent nommen werden konnten. Im Vatican erregte der Marmor [...]
[...] der ihrer intereſſanten Kompoſition gebührenden Aufmerkſamkeit gewürdigt. Nachdem derſelbe aus Veranlaſſung der Erklärung einer in Piſticei in Baſilicata entdeckten Vaſe, im Beſitz des Herrn Raphael Barone in Neapel, worauf die Schmückung der [...]
[...] redaktion iſt bei O. Müllers Schriften ein harter Verluſt, welcher durch die treueſte Bruderhand nie erſetzt werden kann. Wie reiche Beiträge wären allein für den aus der Allgemeinen Encyklopädie abgedruckten Artikel über Etrurien aus der unter Nr. 7 genannten Abhandlung des Herrn Gerhard zu entnehmen [...]
[...] Schinkel in farbigen Zeichnungen entworfen und unter der Leitung von Cornelius ausgeführt. Thätig bei der Ausführung waren Freunde und Schüler des Letzteren, wie C. Eggers aus Neu-Strelitz und C. Stürmer aus Berlin an dem längeren Bilde, und Her mann Schulz aus Wittſtock an dem Seitenbild, welches den [...]
[...] ling zeichnet das Profil ſeiner Geliebten an die weiße Felswand. Von hinteren Fronteſcenen im Mittelgrund ſieht man einen jugend lichen Helden, der, aus dem Kampf heimkehrend, von einer Nymphe mit friſchem, klaren Trunke erquickt wird. Sie ſchöpft aus der Hippokrene, welche in der Mitte des Bildes unter den Hufſchlägen [...]
[...] erhalten würden. Aachen. Der Maler Nethel hat den erſten Karton ſeines Cyklus aus dem Leben Kaiſer Karls des Großen beendigt und wird den Winter in Düſſeldorf zubringen. Speyer. Die Feeskomalerei im hieſigen Dom hat einen ſehr [...]
[...] chores zu vollenden. An den beiden Seitenwänden treten uns die vier letzten Darſtellungen (die übrigen werden das Langhans zieren) aus dem Leben der Jungfrau entgegen, je umgeben von vier bedeut ſamen Heiligengeſtalten. Von den Feldern der Niſche zwiſchen den hohen Bogenfenſtern ſchauen aus dem geſchmackvoll im Styl gehal [...]
[...] der nächſten Jahre in dem nördlichen und ſüdlichen Seitenchor zur Ausführung zu bringen gedenkt. Es ſind dieß die großen hiſtoriſchen Bilder aus dem Leben des erſten Blutzeugen, Stephanus, und des heiligen Papſtes gleichen Namens, ſowie aus jenem des „honig träufenden“ Bernhardus, des heiligen Abtes, der in einer beſondern [...]
[...] Bilder aus dem Alten Teſt am e n t. [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 27.11.1845
  • Datum
    Donnerstag, 27. November 1845
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] wie dieſelbe bereits aus den erſten Proben erſichtlich war, iſt ſich bis jetzt vollkommen gleich geblieben; die vor trefflich aufgefaßten und in meiſterhafter Technik aus [...]
[...] Grundlage beruht und für die Kunſtwiſſenſchaft ſelbſt fruchtbringend iſt. Bei weitem die Mehrzahl der Dar ſtellungen beſteht aus Originalaufnahmen und ein an ſehnlicher Theil der dargeſtellten Monumente aus ſolchen, die früher noch gar nicht oder doch nur in höchſt unge [...]
[...] ſtehenden Andeutungen gemäß, in der deutſchen Ausgabe bereits erſchienen. Eine ſehr erhebliche Anzahl baulicher Denkmäler, aus allen Perioden der Kunſt und von allen für die Ausbildung der Kunſt wichtigen Nationen iſt in denſelben enthalten, obſchon – ſehr begreiflicher Weiſe [...]
[...] Orte befindlichen Löwenthor und dem Schatzhauſe des Atreus; auch die Reſte eines ſehr eigenthümlichen Mo numents zu Miſſolunghi; dann eine reiche, wohl aus gewählte Folge celtiſcher Steindenkmale aus Frankreich, Belgien und England. Die klaſſiſche Kunſtepoche reprä [...]
[...] meinen hiſtoriſchen Einwirkungen betrachten müſſe; man kam ebenſo zu der Ueberzeugung, daß die geſchichtliche Wiſſenſchaft in ihrer allgemeineren Bedeutung nicht aus einem todten Apparat von Namen und Jahrszahlen be ſtehen dürfe, daß ſie nur in der Betrachtung der Denk [...]
[...] Möglichkeit die ihm gebührende Stelle anweiſend, kam dieſem Bedürfniß zunächſt entgegen. Andere Werke, den Stoff von andern Standpunkten aus behandelnd, das Einzelne weiter ausfüllend, folgten in kurzer Friſt nach: die umfaſſender angelegte, auf anderweitige Lebensbezie [...]
[...] namente des nordeuropäiſchen Alterthums; 2) einige peruaniſche und eine bedeutende Anzahl merikaniſcher Architekturen; 3) Denkmale der Bildnerei aus den Sand wichinſeln und von Meriko; 4) und 5) ägyptiſche und nubiſche Bauten; 6) ägyptiſche Bildnerei; 7) perſiſche [...]
[...] ihn ſtehen und liegen ſeine Mitkämpfer in verſchiedenen Stellungen. Unter den religiöſen Bildern zeichnet ſich Na vez's heilige Jungfrau als Tröſterin der Betrübten aus. Ein eigenthümliches Gemälde hat Wiertz aus Lüttich in ſeinem homeriſchen Kampfe geliefert, ähnlich ſeinem vor 6 [...]
[...] nen von Fundi“ von H. Na vez. In der Gattung der Familienſcenen zeichnet ſich A. Huning von Mecheln durch ſeine „Vorleſung des Teſtaments“ aus, wiewohl er in eine [...]
[...] gegeben. Beſſer noch ſind vier kleinere Bilder dieſes Mei ſters. Unter den jüngeren Talenten dieſes Faches zeichnet ſich Karl Tſchaggen y von Brüſſel ehrenvoll aus. In der Landſchaft zeigen ſich Lauters von Brüſſel, Waldorp aus dem Haag, Shelfhout, Delveux, Verwee, Vander [...]