Volltextsuche ändern

306 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 10.03.1840
  • Datum
    Dienstag, 10. März 1840
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] aber ohne ſich an eine beſtimmte Stelle anzuſchließen. Ein weites Flußthal, an einer Seite in einiger Entfernung vom Strome durch Berge begrenzt. Der Standpunkt in [...]
[...] nerhalb dieſer Berge; Abendbeleuchtung. Auf der rechten [...]
[...] Wieſenthal; zwiſchen einzelnen Bäumen führt ein Fuß weg. Auf beiden Seiten heben ſich nähere und entferntere Berge, im Hintergrunde ragt majeſtätiſch die Jungfrau mit ihren Gletſchern und ſcharfen Steinrippen hinein. [...]
[...] Paris, 18. Jan. Die HH. Didron und Emanuel Du rand haben einen Monat auf dem Berg Athos zugebracht, um dieſen heiligen Boden, wie ihn die Griechen nennen, zu unterſuchen. Vierundzwanzig Klöſter, von mit Zinnen ver [...]
[...] 2 40 Cellen oder Pachtgüter und 160 Einſiedeleien, alles bloß von Mönchen bewohnt, deren Anzahl ſich auf 6000 beläuft, heiligen in der That dieſen in ſeiner Art einzigen Berg. Die Hauptſtadt dieſer Städte, Dörfer und einzelnen Häuſer iſt die Stad: Kares, die ebenfalls von Mönchen bewohnt und [...]
[...] iſt die Stad: Kares, die ebenfalls von Mönchen bewohnt und der Sitz der geiſtlichen Regierung iſt, welche alle Irrungen ſchlichtet. Auf dem Berg Athos befinden ſich 860 Kirchen, von welchen 200 in den Klöſtern, 500 in den Skiten, 200 in den Eellen und ungefähr 160 Capellen in den Einſiede [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 16.05.1843
  • Datum
    Dienstag, 16. Mai 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Großartigkeit, mit welcher ſich keine der griechiſchen oder ſici liſchen Grabesgrotten vergleichen können, z. B. das monoli thiſche „Grab am Berg Sipylus.“ Ein harter Marmorfelſen von durch die Natur abgerundeter Form und von gewaltiger Größe iſt auf's Genaueſte abgeglättet, ſo daß er auch jetzt [...]
[...] in gewöhnlicher griechiſcher Schrift ſichtbar ſind. In ganz anderm Charakter, aber nicht minder intereſſant, iſt ein Grab gewölbe, gelegen auf einem bewaldeten Berge bei Affghan-kin. Die Vorderſeite iſt aus großen Steinblöcken von verſchiedener Größe, aber regelmäßig behauen, aufgebaut, und zeigt einen [...]
[...] Niobe, nachdem Apollon und Artemis ihre Kinder getödtet, von den Winden zurückgetragen worden ſey auf den heimath lichen Berg Sipylos, wo ſie, in Stein verwandelt, ſitze, noch ſtets Thränen vergießend über ihr unheilvolles Geſchick (Houner. Il. XXIV, 615, Sophokles' Antig. 815, Ovid. Metan. VI, [...]
[...] Il. XXIV, 615, Sophokles' Antig. 815, Ovid. Metan. VI, 510–512 u. ſ. w.). Pauſanias in ſeiner Beſchreibung Athens (I, 21) erzählt uns, auch er habe den Berg Sipylus erſtiegen [...]
[...] mehr ein Bild der großen Mutter der Götter, welches nach Pauſanius (III, 22, 4) das allerälteſte ihrer Darſtellungen war, und ſich ebenfalls gerade an jener Seite des Berges befand. Erwägt man jedoch, daß eine ſolche Götterſtatue nicht ohne Attribute erſcheinen würde, daß ferner ſchwerlich [...]
[...] pflichten. Dazu kommt aber noch ein ausdrückliches Zeugniſ eines alten Schriftſtellers, des Pherekydes, welches die Niobe an die Nordſeite des Berges ſetzt (S. 10, 141, ed. Sturz), Herrn Steuart aber entgangen iſt. Auch jetzt noch ſcheint die ſteinerne Niobe Thränen der Trauer zu vergießen, wie [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Register zum Kunst-Blatt 1848
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1848
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] 238. – 64, 254. Behrendſen, Maler, Königs berg, 49. Beisbarth, Architekt, Stutt gart, 27, 228. [...]
[...] Bennert, Maler, aus Köln, 51. Beranger, Maler, Paris, 51. van den Berg, Maler, 51, 203. Berges, Bildhauer, Berlin, 51, 203. [...]
[...] v. Hefner, Maler, 12, 48. Heideloff, C., Archit, Nürn berg, 14, 55. - - - - - Heidenreich, Maler, Berlin, 45, 178. [...]
[...] Ä - Heller, Karl, Zeichner, Nürn berg, 3., 10. - Heller, Joſeph, Kunſtforſcher, Bamberg, 58, 231., [...]
[...] München, 57, 226. ellner, Glasmaler, Nürn berg, 29, 115. – 63, 252. de Keyſer, Maler, Antwer pen, 31, 124. – 39. – 51, [...]
[...] Kracker, Kupferſtecher, Nürn berg, 9, 35. Krafft, Gelehrter, Bonn, 5, 20. Kraft, Adam, Bildhauer, 3, 11. [...]
[...] Reignier, Miniaturmaler, 24. Reindel, Kupferſtecher, Nürn berg, 21, 83. Reich, Bildhauer, Karlsruhe, 62, 248. [...]
[...] hauer, 55. Rothbart, Lithograph, Nürn berg, 3, 10. Rothe, Architekt, Berlin, 9,36. Rothenhammer, Joh., Ma [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 31.05.1838
  • Datum
    Donnerstag, 31. Mai 1838
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Das alte Phellus ſtand auf einer langen, ſchmalen Ebene auf dem Gipfel eines ſehr ſchwer zugänglichen Berges, der ſich 1700 Fuß über die Meeresfläche erhebt. Es iſt mit ſtarken Mauern und viereckigen Thürmen umgeben, die an grauſigen Abgründen emporragen. In [...]
[...] ödet, und wird ſelbſt von den umherſchweifenden Turko mannenſtämmen nie beſucht. Von dem Dorfe Bunar Baſchi aus, welches am nördlichen Abhang des Berges Kragus liegt, findet man ein langes Thal, 12 Lieues in der Länge, in deſſen Mitte die Stadt Kaſſaba liegt, die [...]
[...] Reſidenz des Muſſelim, welcher Statthalter von Lycien iſt. Dieſe beträchtliche Stadt findet ſich auf keiner Karte. Verfolgt man den Fluß, der den Fuß des Berges Sembra beſpült, ſo gelangt man zu den Ruinen der einſt berühmten Stadt Myra, welche unter Kaiſer Theodoſius [...]
[...] gehauenes Theater. Was die Nekropolis von Aperlä anbetrifft, ſo liegt dieſelbe auf dem öſtlich von der Burg ſich erhebenden Berge, und ſie beſteht aus einer ziemlich beträchtlichen Anzahl von Sarkophagen, welche faſt ſämmt lich mit Inſchriften verſehen ſind. Zwiſchen den Felſen, [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 02.10.1838
  • Datum
    Dienstag, 02. Oktober 1838
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] lage, welche den Bau des Fundaments weſentlich erleich tert und die Koſten deſſelben bedeutend verringert. Zahl reiche Arbeiter ebnen die Wege zur Höhe des Berges, während die Steinmetzen in voller Thätigkeit ſind, um aus den kaum 100 Schritte von der Bauſtelle entfernten [...]
[...] gekrönt zu werden, aber keiner von allen bietet eine ſolche Vereinigung aller Vorzüge dar, wie die Grotenburg. Als höchſter Berg gerade im Knie gelegen, wo das von Horn nach Detmold in der Richtung von Süden nach Norden ſtreichende Gebirge ſich nun nach Nordweſten [...]
[...] bereits die Einleitungen getroffen ſind, führt aus einem anmuthigen Wieſenthale zum Schatten eines herrlichen Buchenwaldes bis auf die Plattform des Berges und durchſchneidet zwei der merkwürdigſten und größten alten Hünen - Ringe, deren mächtige, von Felsblöcken aufge [...]
[...] Andenken an die älteſte germaniſche Vorzeit ins Gedächt uß zurückrufen, und ihn auſ den Anblick des Denkmals vorbereiten, welches ſich nun auf dem Gipfel des Berges ſeinem Auge darbietet. [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 23.01.1840
  • Datum
    Donnerstag, 23. Januar 1840
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Berghalde (von ausgebrachtem Bergſchutt entſtandenem Hügel) der ungangbaren Grube Dreikönige bei Freiberg, beerdigt ward, ſo iſt deſſen Grabmal doppelter Art: berg männiſch und architektoniſch. Der bergmänniſche Theil iſt die Halde, welche man [...]
[...] ſteinernen Hautrelief - Bruſtbilder eines Bergmanns und eines Hüttenmanns in alterthümlicher Tracht vor, Schilder mit den Emblemen des Berg- und Hüttenweſens haltend. Am Fries der Mauerbekrönung, welche von der darun ter befindlichen Bruchſteinmauer durch ein einfaches Gurt [...]
[...] Im Frontiſpice prangt ſein Wappenſchild, von einem Berg- und einem Hüttenmanne gehalten, vom Sternen kranz überſtrahlt und einem Spruchbande mit dem Berg mannsgruß: Glück auf! umſchlungen. [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 15.09.1840
  • Datum
    Dienstag, 15. September 1840
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] lichen Thälern umgeben, die anmuthig gelegene Ruine von Methydrion. – Ueber Vytina und über felſige, tan nenbewachſene Berge hinab an das Alkimedonfeld ins Thal von Orchomenos. Von der Höhe des Anchiſias ſahen wir hier ſüdwärts die Ebene und den Mauerkreis [...]
[...] iſt dies ein jüngeres Werk, aus Epaminondas' Zeit. Wir paſſirten am Canal in die Ebene des Sees, wandten uns, vorüber an den teneiſchen Quellen, die am Berg fuß aus der Erde an mehreren Stellen hervorbrechen, nordoſtwärts und zogen durch Hochthaler, tiefumſchloſſen [...]
[...] nordoſtwärts und zogen durch Hochthaler, tiefumſchloſſen und waſſerreich, hinan unter den ungeheuern Felswänden fichtenbewachſener Berge nach Kandili, welches anmuthig auf blühenden, bewaſſerten Hangen bergan liegt. Von da ſtiegen wir zwei Stunden ſteilan auf den Kamm des [...]
[...] in der Cannelirung jenen von Megalopolis verwandt. Von Phlius über den Aſopos und nordwärts über Schluch ten und Berge, von welchen wir die Vorgebirge des Iſthmus, die Kala Niſia, und über dem Meere den Helikon und Kirphis erblickten, gelangten wir auf die [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 05.10.1848
  • Datum
    Donnerstag, 05. Oktober 1848
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Felshöhen umkränzt wird. Es iſt ein kaltes Wetter, noch vor der Mitte des Jahres, Sommer und Winter liegen noch im Streit, unten iſt es grün, aber die Berge ſind, ziemlich tief hinab, noch mit friſch gefallenem Schnee bedeckt. Das Bild zeigt eine ſehr feine Plaſtik in der Durchbildung des gebirgigen Ter [...]
[...] ein Bild von G. Saal, in dem wir aber den entgegengeſetzten Farbeneffekt, eine Beleuchtung durch die untergehende Gluthſonne, die die Felſen und Berge roth färbt, finden. Das Bild hat nicht die feineren Vorzüge des von Leu, iſt aber doch nicht ohne eigen thümliches Intereſſe. Weniger bedeutend in künſtleriſcher Bezie [...]
[...] thümliches Intereſſe. Weniger bedeutend in künſtleriſcher Bezie hung iſt ein Schnee- und Eisbild, eine Anſicht des Snehättans, des höchſten Berges in Norwegen. – Bei weitem aber das ge diegenſte Bild dieſer Art, wiederum eine der Zierden der Ausſtel lung, iſt ein Gemälde von H. Gude, einem gebornen Norweger, [...]
[...] denen die Strahlen der Sonne vorbrechen. Es iſt ein Bild der hohen Einſamkeit der Natur, die auf den Klippenhöhen der Berge wie am Strande der See zu uns ſpricht; aber es iſt kühl und hell und friſch dort oben, und wie wir das Bild länger betrachten, wird auch uns weit und kühn zu Muthe. Es iſt eine [...]
[...] anſpruchloſes Werk gegenüber, und wenn wir uns einmal ſeiner Stimme hingegeben haben, zieht es uns an ſich, wie der Hauch der Berge des Hochlandes ſelbſt, und bei jedem Beſuch der Aus ſtellung iſt es uns mehr werth geworden. Noch ſind unter den Düſſeldorfer Landſchaftsbildern zwei [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 14.03.1844
  • Datum
    Donnerstag, 14. März 1844
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] mente romaniſchen Styles rühren aus dem ehemaligen Stammſchloſſe Württemberg, aus dem Dome von Bam berg und dem Kloſter zum heil. Kreuz bei Neiſſen her. Den Uebergang des romaniſchen in den germaniſchen Styl vergegenwärtigen die Details der zierlichen Fen [...]
[...] Zeit fallen mögen. Cairns findet man hauptſächlich auf Bergen oder in hügeligen Strichen, wo Steine zum Bau in der Nähe ſind. Die Berge in Schottland, Irland und Wales zeigen zahlreiche Proben; ſie finden ſich auch in faſt gleicher Anzahl in Cornwall und an der walliſiſchen Gränze; in [...]
[...] wären dazu beſtimmt geweſen, daß innerhalb derſelben die Druiden ihre Lieder abgeſungen hätten. Die Entdeckung von 60 ſolcher Cromlechs auf dem Gipfel eines Berges zu Killi millie in der Grafſchaft Sligo durch Herrn Lukis und ähn liche Auffindungen in Skandinavien haben jenen Irrthun [...]
[...] legenheit zur Einſchiffung warten; Jaffa, vom Meere aus geſehen (Vignette); Kaiphas, mit einer Ausſicht auf den Berg Carmel; Ramla, vielleicht das alte Arimathia (Vig nette); St. Jean d'Acre (Afre) von der Landſeite; im Hin tergrund ſieht man das Meer mit der engliſchen Flotte. Die [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 10.10.1844
  • Datum
    Donnerstag, 10. Oktober 1844
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Ueber Reiterſtatuen in Bezug auf das in Königs berg zu ſetzende Denkmal Friedrich Wilhelm III. Eine Vorleſung, in der königl. deutſchen Ge ſellſchaft gehalten von E. A. Hagen. Königs [...]
[...] Eine Vorleſung, in der königl. deutſchen Ge ſellſchaft gehalten von E. A. Hagen. Königs berg 1844. Bei H. L. Voigt. gr. 8. 23 S. [...]
[...] gegen zwei andere Plätze von mäßiger Größe und mit architektoniſcher Umgebung vor: den Münzplatz und den Schiefer Berg. Allerdings iſt für Statuen eine weite Umgebung nicht günſtig, und bietet dagegen ein naher Einſchluß mehr Bedeutung und Befriedigung dar. Bei [...]
[...] mit dem Monogramme des Meiſters; ein ſchöner Oſtade, ebenfalls unter Glas; ein ſchöner Berkheyden; Marinen von Backhuyzen; ein ſchöner. Berg ben; ein ſehr bril lanter Both; ein ſchönes Bild von Van der Helſt, Mann und Frau, dürften die Gegenſtände ſeyn, die bei einem flüch [...]